DE2426998C2 - Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält und Verwendung eines solchen Stärkesirups - Google Patents

Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält und Verwendung eines solchen Stärkesirups

Info

Publication number
DE2426998C2
DE2426998C2 DE2426998A DE2426998A DE2426998C2 DE 2426998 C2 DE2426998 C2 DE 2426998C2 DE 2426998 A DE2426998 A DE 2426998A DE 2426998 A DE2426998 A DE 2426998A DE 2426998 C2 DE2426998 C2 DE 2426998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
starch
fructose
sweetener
oligoglucosyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426998A1 (de
Inventor
Naoto Okayama Tsuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Original Assignee
Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK filed Critical Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo KK
Publication of DE2426998A1 publication Critical patent/DE2426998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426998C2 publication Critical patent/DE2426998C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/08Preserving with sugars
    • A23B7/085Preserving with sugars in a solution of sugar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1307Milk products or derivatives; Fruit or vegetable juices; Sugars, sugar alcohols, sweeteners; Oligosaccharides; Organic acids or salts thereof or acidifying agents; Flavours, dyes or pigments; Inert or aerosol gases; Carbonation methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/156Flavoured milk preparations ; Addition of fruits, vegetables, sugars, sugar alcohols or sweeteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/24Extraction of coffee; Coffee extracts; Making instant coffee
    • A23F5/36Further treatment of dried coffee extract; Preparations produced thereby, e.g. instant coffee
    • A23F5/40Further treatment of dried coffee extract; Preparations produced thereby, e.g. instant coffee using organic additives, e.g. milk, sugar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/32Processes for preparing caramel or sugar colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/38Other non-alcoholic beverages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

Die Wirksamkeit des Kupplungszuckers wird im folgenden anhand von Versuchen veranschaulicht
Versuch 1
Herstellung von Kupplungszucker
A) Zur Herstellung von Glucosyltransferase mittels Bacillus megaterium FERM-P 935 wurde dieser Mikroorganismus in ein flüssiges Medium aus 1% Weizenkleie, 0,5% M aisquell wasser, 0,5% getrockneter Hefe, 1,0% Polypepton, 0,5% Casaminosäure, 0,1% Harnstoff, 0,2% Ammoniumsulfat, 4,0% löslicher Stärke, 1,0% Kalziumcarbonat und Leitungswasser eingeimpft und 2 Tage bei 3O0C unter submersen Bedingungen gehalten. Das erhaltene Fermetationsgemisch wurde zentrifugiert, wonach man die Oberstehende Flüssigkeit als Glucosyltransferase verwendet. Die Aktivität, bestimmt als dextronogene Aktivität von Stärke, betrug 91 Einheiten je ml.
B) Umsetzung
Eine Aufschlämmung aus 60 Teilen warmen Wassers und 20 Teilen Maisstärke wurde bis zum Dextroseäquivalent (DE) von 5,0 verflüssigt, indem man nach Zugabe von 0,2%, bezogen auf das Stärkegemisch, einen handelsüblichen Verdünnungsenzyms bei pH 6,0 auf 88 bis 90° C erhitzte, wonach das Enzym durch Hitzeeinwirkung entaktiviert wurde. Die erhaltene Lösung wurde auf 550C gekühlt, mit 20 Teilen Rohrzucker und je g Stärke mit 10 Einheiten einer vorstehend unter A) hergestellten Enzymlösung versetzt und 3 Tage lang bei pH 6,0 und 5O0C reagieren gelassen. Danach wurde die erhaltene Lösung mit Aktivkohle und Ionenaustauscherharz gereinigt und man erhielt einen Kupplungszuckersirup mit einem Wassergehalt von 15% in einer Ausbeute von 95%, bezogen auf die Trockensubstanz. Der Sirup wurde sprühgetrocknet, wonach man ein weißes Pulver erhielt, das einen Wassergehalt von 0,2% besaß. Die Analyse des Kupplungszuckers durch Papierchromatografie ergab, daß der Anteil an Rohrzucker, der mit Oligosacchariden gekuppelt war, 59,5% des gesamten Rohrzuckergehaltes, d. h. des gekuppelten und des freien Rohrzuckers zusammengenommen, betrug.
Versuch 2
Zersetzung des Kupplungszuckers mit
verschiedenen Enzymarten
Bei der Zersetzung des Kupplungszuckers wird der Rohrzuckeranteil frei und wird zum Substrat, aus dem Dextran entsteht. Daher wurde das Verhältnis von reduzierenden Zuckern zu Gesamtzuckern und das Verhältnis von freiem Rohrzucker zu Gesamtrohrzukker berechnet, um das Ausmaß der Zersetzung festzustellen. Die Zersetzung wurde durchgeführt, indem man den gemäß Versuch 1 erhaltenen Kupplungszucker in einer Konzentration von 20% sowie einen Überschuß an Enzym beim optimalen pH-Wert und der optimalen Temperatur für jedes Enzym verwendete. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Enzyme Reduzierender Freier Rohr
Zucker (als zucker in %
Glucose) in % des Gesamt
des Gesamt rohrzuckers
zuckers
Glucoaniylase
72,5
16,5
Amylase (Nagase
and Co., Ltd.)
Bacterielle 33,7
saccharogene Amylase
r' Bacterielle vor- 9,13
flüssigende Amylase
Menschliche 19,1
Speichel-a-amylase
,„ Invertasa 58,8
Kein Zusatz 5,03
36,4
20,2
25,5
17,0
18,5
Spuren
17,0
Analyse
Gesamtzucker:
Rezuzierender Zucker:
Rohrzuck sr:
Anthron-Methode
Somogyi-Nelson-Methode
nach Trennung durch Papierchromatografie quantitative Bestimmung mit Resorcin
Versuch 3
Bildung von Polysacchariden
Leuconostoc mesenteroides NRRL B-512 wurde sowohl in Medien kultiviert, die Kupplungszucker enthielten, als auch in solchen, die die gemäß Versuch 2 erhaltenen Hydrolysate davon enthielten, sowie in einem Rohrzucker enthaltenden Kontrollmedium. Die erhaltenen Produkte wurden als Menge an gebildetem Dextran bestimmt. Leuconostoc mesenteroides wurde in ein flüssiges Medium eingeimpft, das 10,0% Zucker, 0,5% Hefeextrakt, 0,25% Trypton, 0,25% IC2HPO4,1,0% Kalziumcarbonat und Leitungswasser enthielt und wurde 2 Tage !ang statisch bei 23 bis 250C kultiviert.
Nach Beendigung der Kultivierung wurden die Zellen durch Filtrieren entfernt und das Filtrat mit soviel Äthanol versetzt, daß eine 50 Volumenprozentige Lösung erhalten wurde. Das Lösungsgemisch wurde über Nach* stehengelassen, um einen Niederschlag zu erzielen. Die erhaltenen Niederschläge wurden im Vakuum getrocknet und der erhaltene Rückstand als Menge gebildeter Polysaccharide angesehen. Die durch Äthanolzusatz erhaltenen Niederschläge sind hochmolekulare Polysaccharide, die sich auf der Zahnoberfläche ansammeln.
Das Rohrzucker enthaltende Medium ergab eine Fermentationslösung mit der höchsten Viskosität sowie eine größere Dextranbildung. Die entweder Kupplungszucker oder die Hydrolysate davon enthaltenden Medien zeigten nur eine geringe Viskosität. Die Mengen an gebildeten Polysacchariden je 100 g jedes Zuckers sind in der folgenden Tabelle II dargestellt.
Tabelle II
Leuconostoc
mesenteroides
NRRL B-512
Erzeugte Poly
saccharide (g)
Hydrolysate von Kupplungszucker
Glucoamylase
Amylase (Nagase and Co., Ltd.)
Bacterielle saccharogene Amylase
Bacterielle verflüssigende Amylase
Menschliche Speichel-a-amylase
Invertase
10,04
0,65
1,05
0,53
0,45
0,07
Rohrzucker 22,03
Kupplungszucker 0,63
Tabelle III pH
Zucker 6,5
Kein Zusatz 6,2
Kupplungszucker 6,1
Speichel-a-Amylase-Hydro-
lysat von Kupplungszucker 4,3
Glucose 4,0
Rohrzucker
Versuch 5
Kariesversuch bei Ratten
Etwa je 100 g schwere Raiten wurden in zwei Gruppen zu je 20 Exemplaren eingeteilt Einer Gruppe wurde eine rohrzuckerhaltige Diät verabfolgt während der anderen Gruppe eine Kupplungszucker enthaltende Diät verabreicht wurde. Nach 2 monatiger Fütterung wurden bei beiden Gruppen das Ausmaß der Kariesbefallenheit der Zähne bestimmt Die Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengestellt.
Aus den obigen Ergebnissen geht eindeutig hervor, daß die Bildung von Polysacchariden, d. h. hochmolekularen Dextran, das die Hauptkomponente davon darstellt, aus Kupplungszucker und dem mit Speichel-Λ-Amylase hergestellten Hydrolysat davon sehr gering ist. Daher wird selbst dann, wenn organische Säuren erzeugende Stämme vorhanden sind, wegen des Mangals an hochmolekularem Dextran von den organischen Säuren keine Karies verursacht.
Versuch 4
Bildung von organischen Säuren aus Kupplungszucker
Kupplungszucker, wie er gemäß Versuch 1 erhalten wurde, sowie sein mittels Speichel-a-Amylase hergestelltes Hydrolysat wurde mit Rohrzucker und Glucose hinsichtlich der von ihnen bewirkten Bildung organischer Säuren durch im Mund vorhandene Mikroorganismen verglichen. Ein Prozent von jedem Zucker wurde je einem Medium aus Gehirn-Herz-Infusion zugesetzt, und die Gemische wurden 20 Stunden bei 37°C statisch kultiviert. Es wurden Lösungen mit den folgenden pH-Werten erhalten, die in der Tabelle III darstellt sind.
Außerdem wurden 30 bis 60 Minuten nach der oralen Verabreichung jedes Zuckers die pH-Werte an der Zahnoberfläche unmittelbar bestimmt. Obgleich genaue Werte schwierig zu erhalten sind, war es offensichtlich, daß der pH-Wert nach Verabreichung von Glucose sank. Nach Verabreichung von Kupplungszucker dagegen wurde ein Absinken des pH-Wertes nicht beobachtet.
Tabelle IV Gruppe mit der
rohrzucker
haltigen Diät
Gruppe mil
der Kupplungs
zucker enthal
tenden Diät
Zusammenselzung
der Diät
50% 0%
Rohrzucker 0% 50%
Kupplungszucker 33% 33%
Maisstärke 10% 10%
Casein 3,5% 3,5%
Sojabohnenöl 0.5% 0,5%
Vitamine 1% 1%
Salze 2% 2%
Faserstoffe 100% 13%
Ausmaß des Karies
befalls
Wie aus den obigen Ergebnissen hervorgeht, beträgt das Ausmaß der Kariesbefallenheit bei der mit Kupplungszucker enthaltender Diät gefütterten Gruppe nur 13% und ist damit merklich geringer als das Ausmaß des Kariesbefalls bei der mit rohrzuckerhaltiger Diät gefütterten Gruppe. Es ergibt sich somit, daß der Kupplungszucker wegen seiner bei seiner Verwendung erfolgenden, nur geringen Dextranbildung ein wirksames Mittel zur Verhinderung der Ansammlung organischer Säuren in der Mundhöhle ist, die andererseits bei Verabreichung von Rohrzucker oder Glucose an der Zahnoberfläche gebildet werden, und daß er somit ein ausgezeichnetes Süßmittel zur Verhinderung von Karies abgibt.
Da Kohlenhydrate, wie sie normalerweise in üblichen gesüßten Speisen enthalten sind, im allgemeinen nur durch Zersetzung mit Hilfe von Speichel-a-Amylase, Glucose, Rohrzucker oder Fructose bilden, ist ihre Anwesenheit kaum eine Ursache für Kariesbildung. Im Gegensatz dazu ist das Vorhandensein von freier Glucose, freiem Rohrzucker und freier Fructose usw., die sämtlich unmittelbar durch Mikroorganismen zersetzt werden, die Hauptursache für die Bildung von organischen Säuren in der Mundhöhle. Daher ist das Ziel der Verhütung von Karies in genügendem Maße erreicht, wenn man diese Zucker durch Kupplungszukker ersetzt.
Kupplungszucker eignet sich als Süßmittel für Zahnpulver oder Zahnpasten zur Verhinderung der Kariesbildung. Der Zusatz von 0,5 bis 5,0%, bezogen auf die Trockensubstanz, von Kupplungszucker verleiht diesen Stoffen eine leichte Süßigkeit sowie günstige Eigenschaften in bezug auf die Feuchtigkeitskonditio-
nierung und das Aromabeibehaltungsvermögen. Im Falle von Mundwasser werden 5 bis 20% Kupplungszucker zugesetzt, ggfs. im Gemisch mit ausreichenden Mengen an Aroma- und bzw. oder Farbstoffen. Da Kupplungszucker keine Nebenreaktionen eingeht und über lange Zeit stabil bleibt, kann er auch oral einzunehmenden Arzneimitteln, wie beispielsweise mit Zucker überzogenen Tabletten. Sirupen usw. als Süßmittel, das die Bildung von Karies verhindert, und außerdem als Trägersubstanz für Tabletten dient, zugesetzt werden.
Kupplungszucker kann weiterhin allen möglichen Formen an Nahrungsmitteln und Getränken zugesetzt werden. So kann er als Tafelzucker in Pulverform oder flüssiger Form, wie er ist, oder, falls eine höhere Süßkraft erforderlich ist, im Gemisch mit einer geeigneten Menge künstlichen Süßstoffs, wie beispielsweise von Saccharin. Dipeptid usw. verwendet werden.
Kupplungszucker eignet sich auch für Getränke, wie Fruchtsaft. Milchsäuregetränke, mit Kohlendioxid versetzte Getränke usw., wobei er nicht nur als Süßmittel und der Verhütung von Karies dient, sondern auch als Mittel zur Verleihung eines Gehalts sowie dispergierender und aromastabilisierender Eigenschaften. Die Konzentration an Kupplungszucker in diesen Getränken schwankt je nach den Bedürfnissen, liegt jedoch vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 20%.
Kupplungszucker kann in Konditoreiwaren, wie beispielsweise gefrorenen Nachtischen oder Eiscreme verwendet werden, worin er als Süßmittel dient, das Karies verhindert und eine milde Süße hervorruft. Außerdem ist er als Stabilisator insofern wirksam, als er keine Schmelzpunktsdepression hervorruft. Daher können Gefrorenes oder Eiscreme von hoher Güte Jurch seine Verwendung hergestellt werden. Kupplungszukker ist auch als Süßmittel für Bisquitkuchen, Pfannkuchen, Krapfen geeignet, da er nicht kristallin ist und neben seiner kariesverhütenden Wirkung auch noch eine überlegene Wirkung in bezug auf die Feuchtigkeitsund Aromazurückhaltung aufweist. Die Konzentration an Kupplungszucker in derartigen Produkten liegt im Bereich von 5 bis 50%, wobei die Verwendung in hoher Konzentration zur Verhütung der Pilzvermehrung dienen kann.
Kupplungszucker kann auch in Backwaren, wie beispielsweise Brot, Semmeln, Keksen usw. verwendet werden. Da der Kupplungszucker die für die Fermentierung derartiger Backerzeugnisse erforderlichen Kohlenhydrate enthält, können durch Ersatz von Rohrzukker. Glucose usw. durch Kupplungszucker Erzeugnisse hoher Qualität erhalten werden.
Weiterhin kann Kupplungszucker in verschiedenen konservierten Nahrungsmitteln, wie beispielsweise Früchten, Gemüsen, Fleisch oder Fisch, verwendet werden, und hierbei verleiht er den eingemachten Nahrungsmitteln Süße, Gehalt und dem Saft einen Glanz. Außerdem kann der Zusatz von Kupplungszukker eine unnormale Aufquellung durch Erzeugung von Kohlendioxyd durch die Streckerreaktion sowie eine Verfärbung durch die Maillardreaktion in konserviertem Fisch verhindern.
Kupplungszucker eignet sich ferner für Nahrungsmittel, in denen große Mengen Süßmittel vorhanden sind, wie beispielsweise Gelee, Marmelade, Konfitüre, Kaugummi usw, weil er nicht nur die Kariesbildung, sondern auch die Strecker- und Maillardreaktion verhindert und nicht kristallin ist Die Menge an in derartigen Produkten einzuführendem Kupplungszucker ist beliebig und hängt von der Menge an anderen Zuckern, wie Rohrzucker, Glucose usw., ab, die herkömmlicherweise verwendet werden und die er ersetzen soll.
Analog können auch Rohrzucker, Glucose usw., die herkömmlicherweise in Nahrungsmitteln verwendet werden, die eine große Süßkraft besitzen, wie beispielsweise gezuckerte kondensierte Milch, Bonbons usw. durch Kupplungszucker ersetzt werden. Insbesondere kann der Kupplungszucker in gesüßter kondensierter Milch das Auskristallisieren von Lactose verhindern und ergibt Bonbons von hoher Güte, die ebenfalls keine Kristallisationserscheinungen aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert. Angaben über Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Herstellung von Zahnpasta
Die Zusammensetzung einer Zahnpasta zur Verhütung von Karies ist wie folgt.
Teile
Grundsubstanz (M agnesiumcarbonat) 40
Bindemittel
(Carboxymethylcellulose) 50
Süßmittel (Kupplungszucker) 1
Detergens 1
Aromastoff 0,1
Farbstoff 0,02
Die Carboxymethylzellulose wird innig mit dem Wasser vermischt und dem Gemisch wird der Kupplungszucker zugesetzt, wonach damit das Magnesiumkarbonat innig vermischt wird. Mit dem erhaltenen Gemisch werden die hinreichenden Mengen an Detergens, Aroma- und Farbstoff innig vermischt. Um eine Belüftung zu verhindern, wird die Verwendung eines Vakuum-Knetapparates bevorzugt. Die Erzeugnisse werden erhalten, indem man die gleichförmig vermischte Paste in Tuben verpackt.
Selbst wenn eine große Menge Kupplungszucker verwendet wird, werden dadurch keine Schwierigkeiten verursacht. Wenn eine stärkere Süße erforderlich erscheint, kann auch die doppelte Menge an Kupplungszucker verwendet werden. Die Erhöhung der Menge an Kupplungszucker wirkt sich sowohl auf die Eigenschaften als Bindemittel als auch als Süßmittel aus.
Beispiel 2
Herstellung von feuchtem Zahnputzmittel
=5 Zusammensetzung:
Grundsubstanz (gepulvertes
Dicalciumphosphat ■ 2 H2O)
Bindemittel (Methylzellulose)
Detergens
Süßmittel (Kupplungszucker)
Aromastoff
Farbstoff
Teile
75
18
0,1
0,1
0,01
Der Kupplungszucker und die Methylzellulose werden mit einer geringen Menge Wasser vermischt und danach mit dem Detergens, dem Aromastoff sowie dem Farbstoff versetzt Danach wird das erhaltene
Gemisch auf gepulvertes Dikalziumphosphat · 2 H;O gesprüht und damit innig vermischt.
Die Verwendung derartiger Zahnputzmittel mit Kupplungszucker als Süßmittel verhütet die Bildung von Polysacchariden, wie Dextran usw., durch Mikroorganismen in der Mundhöhle sowie von organischen Säuren, die die Zahnoberfläehe angreifen.
Beispiel 3
Herstellung von gesüßter kondensierter Milch sowie von Milchpulver. Nach Einstellung des Fettgehaltes von Rohmilch wurde diese mit Hilfe einer Klärvorrichtung gereinigt. 4% Kupplungszucker mit einem Gehalt von über 50% Oligoglucosylfructose wurden der Rohmilch zugesetzt und das Gemisch wurde bei vermindertem Druck eingedampft, wobei mati gezuckerte kondensierte Milch mit einem Feststoffgehalt von 50% erhielt.
Leicht in Wasser lösliches Milchpulver kann erhalten werden, indem man die so erhaltene kondensierte Milch unter Verwendung einer Sprühdüse versprüht und mit Heißluft trocknet.
Da die erhaltenen Produkte lediglich einen geringen Gehalt an Glucose und Rohrzucker aufweisen, führen sie kaum zu einer Bildung von Polysacchariden durch Mikroorganismen sowie zu einer Bildung von organischen Säuren aus Glucose, Rohrzucker usw. Die gewohnheitsmäßige Verwendung derartiger Produkte kann daher die Gefahr einer Kariesbildung ausschließen.
Beispiel 4
Herstellung von Pulverkaffee
Eine Kaffee-Extraktlösung wurde unter vermindertem Druck bis zu einer Konzentration von 30% konzentriert. Anschließend wurde Kupplungszucker mit einerr Gehalt von über 50% Oligoglucosylfructose in äquivalenter Menge zum konzentrierten festen Extrakt zugesetzt. Das Gemisch wurde erneut bei vermindertem Druck bis zu einer Konzentration von 50% konzentriert und anschließend gefriergetrocknet.
Der Kupplungszucker verleiht dem Produkt milde Süße und Gehalt und hält das natürliche Kaffeearoma zurück. Außerdem führt die gewohnheitsmäßige Verwendung des Produktes zur Eliminierung der Kariesbildung.
Beispiel 5
Herstellung von Brechgebäck
iöö Teiie Mehl, 2 Teiie Bäckerhefe, 5 Teiie (bezogen auf Feststofftrockengewicht) Kupplungszucker mit einem Gehalt von über 50% Oligoglucosylfructose und 0,1 Teil anorganische Nahrungsbestandteile wurden vermischt und das Gemisch geknetet, während der Wassergehalt unter 60% gehalten wurde. Der Teig wurde bei 26° C 2 Stunden lang gären gelassen und anschließend 2x15 Minuten garen gelassen. Danach wurde er 35 Minuten lang gebacken.
Da der verwendete Kupplungszucker die hinreichende Menge an Glucose und Rohrzucker für die Gärung besaß, verlief diese glatt. Während der Gärung wurde der Gehalt an Glucose und Rohrzucker verringert, während die Oligoglucosylfructose mit ihrer milden Süße im Produkt blieb. Das Erzeugnis eignet sich somit zur Verhütung von Karies.
IO
Beispiel 6
Erzeugung von Bonbons
Um kariesverhütende Bonbons zu erhalten, muß man die Mitverwendung von Rohrzucker und Glucose vermeiden. Zu diesem Zweck wurde Kupplungszucker mit seinem geringen Gehalt an Rohrzucker und Glucose bis zu einem Wassergehalt von 13 bis 14% im Vakuum konzentriert, auf eine Kühlpfanne gegeben und anschließend mit hinreichenden Mengen an Aroma- und Farbstoffen versetzt, ohne daß auch organische Säuren zugesetzt worden wären. Die auf diese Weise erhaltenen Produkte sind spröde und nicht kristallin. Sie enthalten wenig Rohrzucker und Glucose und sind daher bei gewohnheitsmäßigem Genuß keine Verursacher von Karies.
Beispiel 7
Herstellung von Bisquitkuchen
Kupplungszucker mit einem Wassergehalt von 30% und geringe Mengen Backöl und Brandy wurden Eidottern zugegeben, wonach das Gemisch geschlagen wurde. Danach wurde rasch durchgesiebtes Mehl hinzugegeben und der damit hergestellte Teig in eine Pfanne gegossen, wo er in einem Ofen bei etwa 300° C 40 Minuten lang gebacken wurde. Danach wurde das Erzeugnis mit Buttercreme versetzt. Die Zusammensetzung aus Mehl, Süßmittel und Eiern war wie üblich.
Das Innere des erhaltenen Produktes war gleichförmig, die Backfarbe war gut und die Süße mild. Wegen des geringen Gehaltes an Glucose, Rohrzucker usw. eignet es sich zur Verhütung von Karies.
Beispiel 8
Herstellung von Müchsäuregetränken
100 I entrahmte Milch wurde durch Erhitzen auf 80° sterilisiert und anschließend mit 3 1 einer Kulturlösung von Lactobacillus bulgaricus als Starter versetzt. Das Gemisch wurde 10 Stunden lang bei 35 bis 37° C fermentieren gelassen, wonach man eine Endacidität von 1,4 erhielt. Anschließend wurde das Gemisch unter Rühren homogenisiert, so daß der Kaseingehalt hinreichend gut dispergiert war. Anschließend wurden 200 Teile Kupplungszucker mit einem Wassergehalt von 25% zugegeben, gelöst und unter Rühren bei 80 bis 85° C sterilisiert. Das erhaltene Produkt wurde gekühlt, mit einer geringen Menge Aromastoff versetzt und in Flaschen abgefüllt.
Obwohl die so erhaltenen Milchsäuregetränke durch Milchsäure angesäuert sind, sind es nützliche Getränke, die wenig Glucose und Rohrzucker enthalten sowie eine milde Süße besitzen. Außerdem wird bei ihrem Genuß die Kariesbüdung verhindert, da sie kein Substrat enthalten, das weitere Säure erzeugen könnte und ihre Acidität außerdem leicht beseitigt werden kann.
Beispiel 9 Herstellung von eingemachtem Obst
Reife gelbe Pfirsiche, die in üblicher Weise geschält worden waren, wurden 15 Minuten lang in eine 0,05%ige Erythrosimelösung getaucht, um das Fruchtfleisch zu färben sowie von der Innenseite des Frucfitfleisches aus entgast Während der Behandlung wurde der pH-Wert der Lösung auf 4,0 eingestellt Anschließend wurden die Fruchtfleischteile mit kaltem
Il
Wasser gewaschen, um überschüssigen Farbstoff zu entfernen. Danach wurden sie in Kupplungszuckerlösungen von 3O°/oiger und anschließender 50%iger Konzentration eingetaucht, um sie zu süßen. Danach wurden sie in Blechbüchsen verpackt und mit 30%iger Kupplungszuckerlösung versetzt. Die Büchsen wurden entgast, verschlossen und anschließend bei 1000C sterilisiert.
Es wurden somit Konserven von hoher Qualität erhalten, die eine milde Süße sowie eine hinreichende Viskosität und einen guten Glanz besitzen. Die Erzeugnisse wurden ohne Verwendung von Glucose, Rohrzucker usw. hergestellt und erzeugen bei ihrem Genuß keine Karies.
Beispiel 10
Herstellung von Kaugummi
Nach üblichen Methoden wurden 20 Teile Gummibasis durch Erhitzen gelöst und mit 80 Teilen Kupplungszucker sowie hinreichenden Mengen Aroma- und Farbstoff versetzt. Anschließend wurde das Gemisch in einem Walzenkneter geknetet, verformt und über Nacht trocknen gelassen.
Obwohl Kaugummi eine Süßigkeit darstellt, die lange in der Mundhöhle verbleibt, kann die Süße der hergestellten Produkte hinreichend lange erhalten werden. Außerdem verursachen die Produkte kaum eine Bildung organischer Säuren, da sie wenig Glucose, Rohrzucker usw. enthalten und sind damit typische Genußmittel für die Verhütung von Karies.
Beispiel 11
Herstellung von Karamel
2Teil; Mehl wurden mit 100Teilen Kupplungszucker, der einen Wassergehalt von 20% besaß und weniger als 5% Glucose enthielt, vermischt. Nach dem Gelatinieren des Mehls durch Erhitzen wurde das Gemisch gekocht. 4 Teile Fett und öl sowie 9 Teile Erdnußbutter wurden danach bei 115° C dem Ganzen zugesetzt, um das Gemisch zu emulgieren, wonach das erhaltene Produkt bei 120 bis 125°C weitergekocht wurde. Nach Zugabe eines /vromamittels wurde das Produkt verformt, geschnitten und verpackt
Die Erzeugnisse besaßen eine milde Süße und waren nicht kristallin. Da sie außerdem im Gegensatz zu mit üblichen Stärkesirupen hergestellten Produkten wenig Glucose enthalten, bewirken sie kaum die Bildung von organischen Säuren, selbst wenn sie in der Mundhöhle verblieben und sich an den Oberflächen der Zähne ansammelten. Somit verursachten sie keine Karies.
Beispiel 12
Herstellung von süßer Schokolade
Ein Gemisch aus 40 Teilen Kakaopaste, 10 Teilen Kakaobutter und 50 Teilen Kupplungszucker in Form eines feinen Pulvers, der weniger als 10% Glucose und Rohrzucker enthielt, wurde durch ein Verfeinerungssieb gegeben. Nach Reduzierung der Viskosität wurde das Gemisch in eine Couche gegeben, wo es bis zu 2 bis 3 Tagen geknetet wurde. Während dieser Behandlung wurden 0,5 Teile Lecitin zugesetzt und hinreichend gut verteilt. Danach wurde die Temperatur auf 31°C
ι eingestellt und das Gemisch vor der Verfestigung der Butter durch Gießen verformt. Nach dem Entgasen mit einem Vibrator wurde das Erzeugnis in eine bei 1O0C gehaltene Kühlkammer eingebracht und dort 20 Minuten lang gehalten, um das Produkt zu verfestigen.
κι Die erhaltenen Schokoladeerzeugnisse besaßen eine hohe Qualität sowie ein gutes Aussehen, einen weichen Griff, eine milde Süße, eine hinreichende Bitterkeit und eine natürliche Löslichkeit in der Mundhöhle. Außerdem verursachten sie keine Karies, da sie wenig
ι -, Glucose, Rohrzucker usw. enthielten.
Beispiel 13 Herstellung von Pulvergetränk
40 Teile gepulverter Kupplungszucker, 0,2 Teile Zitronensäure, 0,35 Teile Aromaessenz und eine hinreichende Menge Farbstoff wurden vermischt und das Ganze anschließend getrocknet.
2·-, Die auf diese Weise erhaltenen Erzeugnisse besaßen eine hohe Wasserlöslichkeit und eine erfrischende Süße. Außerdem riefen sie keine Karies hervor, da sie nur wenig organische Säuren enthielten.
3(, Beispiel 14
Herstellung von Sprudelgetränken
Cola-Getränk stellt eine geeignete, mit Kohlensäure versetzte Getränkeart dar, um darin Kupplungszucker ij zu verwenden. Das Getränk besaß die folgende Zusammensetzung:
A) Cola Aroma
36 ml Zitronenöl, 2,4 ml Süßorangenöl, 1,2 ml 4,1 Muskatnußöl, 1,2 ml Zimtöl, 0,6 ml Korianderöl,
1,2 ml Pomeranzenblütenöl und 950 ml 95%iger Alkohol.
B) Cola-Sirup
33 kg Kupplungszucker mit einem Wassergehalt von 20%, 191 Wasser, 1200 ml Karamel, 90 ml Sirupe der Phosphorsäure, 37,5 g Koffein, 45 ml Kokosblattextrakt, 75 ml Colafruchtextrakt, 470 ml Alkohol, 15OmI Vanilleextrakt, 120 ml Glycerin, 480 ml Zitronellensaft und 220 ml Colaaroma.
Zunächst wurde der Kupplungszucker in warmem Wasser gelöst und mit dem Karamel versetzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wurden die anderen Bestandteile, wie beispielsweise der Phosphorsäuresirup, das Koffein usw., hinzugegeben und das erhaltene Produkt 3 bis 4 Tage stehengelassen. Die gealterte Lösung wurde in eine Flasche überführt und diese nach Einbringen hinreichend gekühltem, mit Kohlensäure versetztem Wassers verschlossen.
Da die Erzeugnisse wenig Glucose, Rohrzucker usw. enthielten, verursachte ihr Genuß keine Kariesbildung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält, durch Einwirken von Glucosyltransferase auf ein aus verflüssigter Stärke und Rohrzucker bestehendes wäßriges Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Glucosyltransferase in einem flüssigen Nährmedium aus Bacillus megaterium FERM-P 935 erzeugt und
b) eine bis zum Dextroseäquivalent (DE) von 5,0 verflüssigte und dann bei pH 6,0 und 88 bis 900C inaktivierte Stärke-Aufschlämmung, der man nach Abkühlen auf 55° C auf 20 Teile Stärke 20 Teile Rohzucker zugibt, mit 10 Einheiten der Enzymlösung von a) je Gramm Stärke versetzt, 3 Tage bei pH 6,0 und 50°C reagieren läßt und dann reinigt.
2. Verwendung des nach Anspruch 1 erhaltenen Stärkesirups als Süßmittel in Nahrungsmitteln, Getränken, Zahnpflegemitteln oder Mundwässern zur Kariesverhinderung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfruchtose enthält, durch Einwirken von Glucosyltransferase auf ein aus verflüssigter Stärke und Rohrzucker bestehendes wäßriges Gemisch. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines solchen Stärkesirups.
In der DE-OS 20 55 028 ist ein Verfahren zur Bereitung nichtkristallisierender, stark süßer, farbechter, hitzebeständiger Oligoglucosylfructose als Hauptbestandteil enthaltender Stärkesirupe mit Hilfe von Bacillus macerans beschrieben, bei dem man Rohrzukker und/oder Fructose und/oder Glucose enthaltende Zuckergemische in Lösungen verflüssigter Stärke als Akzeptor einverleibt und auf die Gemische Amylase von Bacillus macerans einwirken läßt. Als Zuckerakzeptor dient vor allem Rohrzucker, ferner Fructose und/oder Glucose, Maltose, Maltobionsäure, Zellobiosäure. Turanose, Panose, Isomaltose und verschiedene Glucoside. Als Ausgangsstoffe sind zahlreiche Stärken anwendbar, z. B. Stärke von Süßkartoffel, Kartoffel, Mais und wachsartigem Mais, sowie Amylosestärke. Die Stärkeverflüssigung erfolgt mittels Säure oder Enzym. Durch Anwendung eines Verflüssigungsenzyms wird der Anteil an hochmolekularen Oligosacchariden mit über 10 Glucoseresten schnell herabgesetzt und solche mit etwa 6 bis 7 Glucoseresten erhalten, die in der nachfolgenden Umsetzung am wirksamsten sind. Die nach dem bekannten Verfahren erhaltenen 50- bis 70%igen gereinigten Zuckersirupe können durch Sprühtrocknung in leicht zu handhabende Trockenpulver, die eine hohe Süßkraft, aber eine verhältnismäßig geringe Hygroskopizität aufweisen, überführt werden. Die erhaltenen Sirupe werden wegen ihrer intensiven, aber milden Süße als Süßmittel für Konditorwaren vorgeschlagen.
Nach dem derzeigen Stand der Wissenschaften wird Karies durch Polysaccharide und organische Säuren verursacht, die beide als Ergebnis der Zuckerverdauung in der Mundhöhle gebildet werden. Im Falle von Saccharose, einem typischen Süßmittel, werden in der Mundhöhle durch Mikroorganismen Polysaccharide, -, wie beispielsweise Dextran oder Levan, aus der Saccharose gebildet und sammeln sich an der Zahnoberfläche in Form einer dünnen Schicht an. Damit können verschiedene Zuckerarten, die durch die Zahnoberfläche hindurchgedrungen sind, eine Gärung erfahren,
ίο wobei organische Säuren gebildet werden, die den Zahnschmelz, das Oberflächengewebe der Zähne, angreifen. Da Polysaccharide, wie Dextran oder ! evan, aus Rohrzucker gebildet werden, leuchtet es ein, daß die übliche Verwendung von Rohrzucker als Süßmittel ursächlich für das Auftreten von Karies ist.
Oligoglucosylfructose, die als Hauptbestandteil in dem Stärkesirup vorhanden ist, erweist sich als augezeichnetes Süßmittel, so daß der Sirup Zusammensetzungen zugesetzt werden kann, die in die Mundhöhle
jm gelangen und dort eine Kariesbildung nicht hervorrufen. Oligoglucosylfructose besitzt die Formel
[O-ot-D-Glucopyranosyl-O — 4)]„-O-«-D-Glucosylpyranosyl-(l -► 2)-jJ-D-fructofuranosid,
worin π einen Wert von 1 bis 15 besitzen kann.
Das Ende des Oligoglucosylsaccharids ist somit an einem Fructoserest gebunden, und dieser Fructoserest und der anschließende Glucoserest zusammen bilden einen Rohrzuckerrest.
jo Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem auch mit anderen Bakterienstämmen bei Einhaltung bestimmter Bedingungen ein Stärkesirup erhalten werden kann, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose, möglichst in größerer Ausbeute, enthält.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen beim eingangs angegebenen Verfahren erfindungsgemäß die kennzeichnenden Maßnahmen des Patentanspruches 1.
Erfindungsgemäß wird ferner vorgeschlagen, den auf diese-Weise hergestellten Stärkesirup als Süßmittel in Nahrungsmittel, Getränken, Zahnpflegemitteln oder Mundwässern zur Kariesverhinderung zu verwenden.
Der auf diese Weise erhaltene Kupplungszucker läßt sich verhältnismäßig schwer vom Speichel zersetzen, während er leicht von im übrigen Verdauungstrakt erhaltenen Fermeten, wie lnvertase, Amylase usw. zerlegt wird. Außerdem besitzt der Kupplungszucker eine milde Süße und eignet sich als Süßmittel und Träger für Nahrungsmittelzusammensetzungen. Da die gewohnheitsmäßige Verwendung der gesüßten Massen entsprechend der Erfindung die Vermehrung von Stämmen, die Polysaccharide, wie beispielsweise Dextran oder Levan, erzeugen, verhindert, besteht bei der Verwendung des durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugten Kupplungszuckers nicht die Gefahr der Kariesbildung.
Die mit dem erzeugten Süßmittel gesüßten Massen können flüssig, pulverförmig oder fest sein, beispielsweise kann es sich um gesüßte Zahnpflegemittel, Mundwas-
bo ser, mit Zucker überzogene Tabletten, Tafelzucker, Konfekt, Backwaren sowie andere Nahrungsmittel und Getränke handeln. Zweckmäßig enthalten die für diese Erzeugnisse verwendeten Süßmittel mehr als 50 Gew.-°/o Kupplungszucker, während der Rest aus
ti mindestens einem weiteren Zucker, Zuckeralkohol, künstlichem Süßmittel usw. besteht. Außerdem enthält der Kupplungszucker zweckmäßig eine geringe Menge an freiem Rohrzucker.
DE2426998A 1973-06-01 1974-06-04 Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält und Verwendung eines solchen Stärkesirups Expired DE2426998C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48062337A JPS5012272A (de) 1973-06-01 1973-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426998A1 DE2426998A1 (de) 1975-01-02
DE2426998C2 true DE2426998C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=13197200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426998A Expired DE2426998C2 (de) 1973-06-01 1974-06-04 Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält und Verwendung eines solchen Stärkesirups

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3894146A (de)
JP (1) JPS5012272A (de)
CA (1) CA1041017A (de)
DE (1) DE2426998C2 (de)
FR (1) FR2231323B1 (de)
GB (1) GB1471613A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057768A (en) * 1976-11-11 1977-11-08 International Business Machines Corporation Variable increment phase locked loop circuit
JPS5819276B2 (ja) * 1978-03-09 1983-04-16 株式会社林原生物化学研究所 末端にフラクト−スを結合したオリゴ糖類の製造方法
IL58275A0 (en) * 1978-09-22 1979-12-30 Tate & Lyle Patent Holdings Compositions for prevention of tooth decay comprising chlorodeoxysucrose derivative
GB2072679B (en) * 1980-03-31 1983-11-09 Meiji Seika Kaisha Sweetener
JPS5771377A (en) * 1980-10-23 1982-05-04 Mitsui Seito Kk Sweetening agent having low cariogenicity
JPS58842A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 花王株式会社 ケ−キの製造方法
JPS59140726A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Nec Corp 周波数シンセサイザ
JPS60144331U (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 日本電気株式会社 周波数シンセサイザ
JPS6214792A (ja) * 1985-07-10 1987-01-23 Meiji Seika Kaisha Ltd フラクトオリゴ糖高含有物の製造法
US5238597A (en) * 1985-10-07 1993-08-24 Hoechst Aktiengesellschaft Sucrosetricarboxylic acid and compositions containing the same
JPS62166618A (ja) * 1986-01-20 1987-07-23 Fujitsu Ltd 広帯域デイジタル位相同期回路
US5032579A (en) * 1987-10-13 1991-07-16 Coors Biotech, Inc. Method for inhibiting the growth of salmonella
US4902674A (en) * 1987-10-13 1990-02-20 Coors Biotech, Inc. Method for inhibiting the growth of salmonella
US4987124A (en) * 1987-10-13 1991-01-22 Coors Biotech, Inc. Method for inhibiting the growth of salmonella
FR2629985B1 (fr) * 1988-04-14 1994-01-21 Roussel Uclaf Application comme produits sucrants faiblement caloriques d'oligosaccharides fructosyles et les aliments, produits dietetiques et boissons les renfermant
FR2678166B1 (fr) * 1991-06-27 1993-10-22 Bioeurope Compositions cosmetiques contenant des glucooligosaccharides.
WO1992008368A1 (en) * 1991-09-30 1992-05-29 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum containing fructooligosaccharides
WO1992008371A2 (en) * 1991-12-20 1992-05-29 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum containing oligofructrose
US5342631A (en) * 1992-12-29 1994-08-30 Wm. Wrigley Jr. Company Wax-free chewing gum including special oligosaccharide binders
US5462754A (en) * 1992-03-03 1995-10-31 Wm. Wrigley Jr. Company Abhesive chewing gum with improved sweetness profile
US5437877A (en) * 1992-03-03 1995-08-01 Wm. Wrigley Jr. Company Wax-free chewing gum with initial soft bite
US5441750A (en) * 1993-03-02 1995-08-15 Wm. Wrigley Jr. Company Wax-free chewing gum with improved processing properties
US5437875A (en) * 1993-03-02 1995-08-01 Wm. Wrigley, Jr. Company Wax-free low moisture chewing gum
US5436013A (en) * 1993-03-02 1995-07-25 Wm. Wrigley Jr. Company Process for manufacturing wax-free chewing gums with fast set-up times
US5437876A (en) * 1993-03-02 1995-08-01 Wm. Wrigley Jr. Company Wax-free chewing gums with controlled sweetener release
US5431929A (en) * 1994-07-28 1995-07-11 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum products using oligofructose
JP3400868B2 (ja) * 1994-08-18 2003-04-28 独立行政法人食品総合研究所 抗う蝕剤
US20050048007A1 (en) * 2000-11-02 2005-03-03 Inobys Ltd. Plaque reducing composition
BR0107505A (pt) * 2001-10-15 2006-03-14 Laboratorios Biosintetica Ltda processo de fabricação de um refrigerante de café
US20050084551A1 (en) * 2003-09-26 2005-04-21 Jensen Claude J. Morinda citrifolia-based oral care compositions and methods
DE102004022926A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Sprühgetrocknete Pulver enthaltend zumindest ein 1,4 O-verknüpftes Saccharose-Derivat und Verfahren zu deren Herstellung
US7727962B2 (en) * 2004-05-10 2010-06-01 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Powder comprising new compositions of oligosaccharides and methods for their preparation
US7723306B2 (en) * 2004-05-10 2010-05-25 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Spray-dried powder comprising at least one 1,4 O-linked saccharose-derivative and methods for their preparation
US7611709B2 (en) * 2004-05-10 2009-11-03 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh And Co. Kg 1,4 O-linked saccharose derivatives for stabilization of antibodies or antibody derivatives
KR101615173B1 (ko) 2008-05-02 2016-04-25 가부시기가이샤하야시바라 β-프락토푸라노시드 결합을 갖는 비환원성 올리고당과 함께 환원성 당을 함유하는 시럽 상태 감미료의 착색 억제 방법과 그 이용
CN111334382B (zh) * 2020-04-17 2021-03-12 江西理工大学 一种基于芽孢的重金属清洁皂及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758662A (fr) * 1969-11-09 1971-05-10 Hayashibara Ken Fabrication de sirops d'oligo-glucosylfructoses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5012272A (de) 1975-02-07
FR2231323B1 (de) 1979-05-25
CA1041017A (en) 1978-10-24
DE2426998A1 (de) 1975-01-02
US3894146A (en) 1975-07-08
GB1471613A (en) 1977-04-27
FR2231323A1 (de) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426998C2 (de) Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält und Verwendung eines solchen Stärkesirups
DE69634936T2 (de) Hoch Trehalose enthaltender Sirup
DE3146085C2 (de)
DE3240232C2 (de) Verfahren zur Herstellung von oral verwendbaren Nahrungsmitteln, Getränken, Futtermitteln und Medikamenten
DE3112842C2 (de) Niedrigkariogenes Süssungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69434532T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit hohem Trehalosegehalt
DE3522103C2 (de) Kristalline alpha-Maltose, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in Nahrungsmitteln
US5219842A (en) Method of improving intestinal floras
DE69332781T2 (de) Reinigung von Trehalose
DE69911056T2 (de) Co-kristallisation von zucker und n-[n-(3,3-dimethylbutyl)-l-alpha-aspartyl]-l-phenylalanine 1-methyl ester
DE2348183A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken
DE69720666T2 (de) Kristalline pulverige Saccharide, ihre Herstellung und Verwendung
DE69528019T9 (de) Nicht reduzierendes Saccharid, seine Herstellung und seine Verwendung
DE69734756T2 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von nigerooligosaccharide.
DE10226203B4 (de) Kondensierte Palatinose, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2034700B2 (de) Verwendung von bestimmten Zuckeralkoholen als nährstoffreies Süßmittel für Nahrungsmittel und Getränke
DE2162276B2 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen von reduzierenden Zuckern und Cyclodextrin freien Saccharose-Stärke-Produkten
DE1903075A1 (de) Suessmittel fuer Nahrungsmittel und Getraenke
DE3537731C2 (de) Kristallines Erlosehydrat, dieses enthaltendes Feststoffgemisch, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE2210128A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von als Süßmittel für Nahrungsmittel und Getränke dienenden Zuckergemischen
DE69708649T3 (de) Verfahren zur herstellung einer polydispersen zusammensetzung von sacchariden und die so erhaltene polydisperse saccharide-zusammensetzung
DE3008668C2 (de) Verfahren zum Süßen von Lebensmitteln
DE4218882A1 (de) Saccharid in pulverform, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE3818884C2 (de) Palatinose-Kondensationsprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Proliferation von Bifidobakterien
EP0184121A2 (de) Nahrungsmittel, Getränke, Genussmittel oder pharmazeutisches zum oralen Verabreichen bestimmtes Präparat, das Saccharose enthält

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING. PRECHTEL, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee