DE2426025C2 - Vorrichtung zur Entnahme von Viehfutter aus einem Silo - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Viehfutter aus einem Silo

Info

Publication number
DE2426025C2
DE2426025C2 DE19742426025 DE2426025A DE2426025C2 DE 2426025 C2 DE2426025 C2 DE 2426025C2 DE 19742426025 DE19742426025 DE 19742426025 DE 2426025 A DE2426025 A DE 2426025A DE 2426025 C2 DE2426025 C2 DE 2426025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
plates
shaft
silo
rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742426025
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426025A1 (de
Inventor
Gustave La Gaubretière Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2426025A1 publication Critical patent/DE2426025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426025C2 publication Critical patent/DE2426025C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2027Unloading arrangements for trench silos
    • A01F2025/2063Machinery for shredding successive parallel layers of material in a trench silo

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Entnahme von Viehfutter aus einem Silo mit mindestens einem Rotor zum Schneiden, Zerkleinern und Abfördem des silierten Materials und mit Leitblechen, um das Material zu einem Förderwagen zu führen.
Eine derartige Vorrichtung zeigt die FR-PS 21 34 923. Diese bekannte Vorrichtung weist einen Rotor mit horizontaler Achse auf, die senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs steht. Die Belademittel bestehen aus einer Kette mit Körben und aus Leitblechen. Es wird als nachteilig empfunden, daß diese Vorrichtung drei Antriebssysteme benötigt: Eines für den Rotor, ein zweites für die vertikale Verschiebung des Rotors, und ein drittes für den Antrieb der Ketten des Elevators.
Die DE-OS 19 48 187 betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen von Material, insbesondere Futter. Bei dieser Vorrichtung ist zwar bekannt, die Rotorwelle in Längsrichtung des Fahrzeugs anzuordnen; weitere Berührungspunkte mit der vorliegenden Erfindung bestehen aber nicht.
Die DE-OS 18 17 744 betrifft eine Entnahmevorrichtung für Silos mit einer Fräseinrichtung als Entnahmeaggregat, die aus mehreren, gesondert angetriebenen Einheiten besteht.
Der Entnahmefräse ist ein aus zwei gegenläufigen Schnecken gebildeter Förderer nachgeschaltet, der das Entnahmegut zur Mitte hin einem weiteren Kettenförderer übergibt.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß unter Vermeidung eines Elevators mit nur einem einzigen Antrieb für den Rotor auszukommen ist
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale. Die Unteransprüche kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungsformen.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein ökonomischer Einsatz an Energie und eine Senkung der Herstellungskosten ermöglicht Der Materialfluß ist kontinuierlich und nicht stoßweise. SchließlicN. ist es möglich, eine ganz wesentlich größere Arbeitstiefe zu erzielen, indem man das einsilierte Produkt in seiner Masse auch von innen heraus erfaßt, ohne daß eine hohe Leistung erfoderlich wäre, um den Antrieb der Elemente für das Entnehmen und Weiterleiten bzw. Weiterschleudern durchzuführen.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung, an einen landwirtschaftlichen Anhängewagen angebaut,
F i g. 2 die Vorrichtung, angebaut an einen Behälter, von der Seite gesehen,
F i g. 3 eine Ansicht der rückwärtigen Stirnseite des Behälters nach Fig.2, wobei die Anordnung der Rotoren und die Arbeitszone der Entnahmemesser erkennbar ist
F i g. 4 eine Stirnansicht — von der Seite des Silos gesehen — zweier Rotoren, die mit durchgehenden Radialplatten versehen sind, entsprechend einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung,
Fig.5 eine perspektivische Ansicht eines Rotors nach F i g. 4,
F i g. 6 eine Stirnansicht — von der Seite des Silos her gesehen — zweier Rotoren, die mit unterbrochenen Radialplatten versehen sind,
F i g. 7 eine Aufsicht auf einen Rotor gemäß F i g. 6,
F i g. 8 eine perspektivische Darstellung eines Rotors nach den F i g. 6 und 7,
F i g. 9 eine Ansicht einer Anordnung zum Anheben der gesamten Einrichtung für d?.s Entnehmen des Produktes,
Fig. 10 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der gesamten Entnahmevorrichtung in ihren beiden äußersten Arbeitsstellungen,
F i g. 11 eine schematische Darstellung eines Kraftübertragungsarmes,
Fig. 12 einen Längsschnitt nach der Linie XlI-XII durch den Arm in F i g. 11 und
Fig. 13 eine schematische Ansicht der gesamten Anordnung der Vorrichtung nach Fig. 10 von links gesehen.
Die Entnahmevorrichtung nach den F i g. 1 —3 umfaßt ein am freien Ende einer Welle 1 angeordnetes Drehmesser 2 zum Losschneiden des einsilierten Produktes, welches dann durch eine hintere fest mit der horizontalen oder nur leicht geneigte Welle 1 verbundene Fördereinrichtung weiter gefördert wird. Die Fördereinrichtung besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Blechband-Schraubenwendel. Sie könnte jedoch auch als Trommel ausgebildet sein, auf deren Innenmantel in regelmäßigen Abständen in einer Wendellinie steife, halbsteife oder biegsame Messer, Finger oder Arme 4 angeordnet sind, die das von den Messern abgetrennte Produkt auflockern und in das Innere des Aufnahmebehälters fördern. Der Durchmesser des Kreises, der durch das Ende des Messers 2 beschrieben wird, ist größer als der Durchmesser, der durch die Enden der Finger oder
Arme 4 beschrieben wird.
Wie in der F i g, 3 aargestellt, sind die Rotoren, deren Anzahl gerade ist, in zwei symmetrische Gruppen relativ zur mittleren Längsachse des Aufnahmebehälters angeordnet, wobei die Rotoren in jeder dieser ; Gruppen gegensinnigen Drehsinn haben; durch diesen bestimmten Drehsinn wird das entnommene Produkt nach der Seite uud nach ober, geworfen. Der Abstand der Rotoren ist derart, daß die Wirkungsbereiche der Messer einander überdecken können: In gleicher Weise ist die Lage der am weitesten von der Mittelachse entfernten Rotoren derart, daß die Wirkungszone der Messer übei die Breite des Aufnahmebehälters hinausragt
Die Gesamtheit der Rotoren ist unter einer Abdeckung oder Haube angeordnet, deren obere Wölbung 5 eine Ablenkfläche bildet; diese Wölbung endet in ihrem unteren Teil in einer horizontalen Randkante 6, die auf dem oberen Niveau der Wirkungszone der Messer 2 liegt In gleicher Weise enden die seitlichen Bleche 7 der Haube teilweise im unteren Teil auf diesem Niveau; sie sind bis zu einem Niveau unterhalb der Wirkzone der Messer durch Leitplatten 8 aus biegsamem Material, beispielsweise Gummi verlängert; jedes seitliche Wegschleudern des entnommenen Produktes verhindern. Das hintere Wandblech der Haube bildet mit der oberen Wölbung 5 einen konvergenten Hohlraum, der an einem rechteckigen Ausschnitt 10 endet, dessen Länge der Breite des Laderaumes oder Aufnahmeraumes entspricht und durch den das entnommene Produkt in den Innenraum des Wagens oder den Aufnahmebehälter bzw. die Schaufel hineingebracht wird. Das Wandblech 9 verlängert sich im unteren Teil bis zum unteren Niveau der Wirkzone der Messer.
Die gesamte Konstruktion der Vorrichtung für die Entnahme und deren Haube oder Abdeckung können entweder an einen landwirtschaftlichen Anhängewagen (F i g. 1) oder an einen Aufnahmebehälter (F i g. 2 und 3) angebaut werden. Im ersten Fall kann die gesamte Anordnung auf einer beweglichen Halterung aufgebaut sein; diese bewegliche Halterung ist verschiebbar an einem Rahmen, der seinerseits beweglich an vertikalen Stützen eines Joches geführt ist. Die Hub- und Senkbewegung erfolgt über zwei seitlich angeordnete Gewindespindeln.
Sämtliche Wellen 1 werden durch eine Hauptwelle 11 angetrieben, mit der die Wellen i über je einen Zahnrad-Winkeltrieb verbunden sind, der ggf. die Einstellung der Rotoren in eine nach hinten ansteigende Lage gestattet, damit die Rotoren einen gewissen Anschneidwinkel haben.
Die gesamte erfindungsgemäße Entnahmevorrichtung kann auch an einen behälter oder eine Schaufel angebaut sein, wie dies in dem zweiten Zusatz Nr. 72 03 554 beschrieben ist, wobei dieser Behälter in drei Punkten mit der Hubvorrichtung eines Schleppers verbunden ist; sie kann aber auch an einem Kippkastenwagen angeordnet sein, wie er Gegenstand der französischen Patentschrift 72 26 648 bildet.
Entsprechend der Darstellung nach F i g. 2 kann der Aufnahmebehälter von einer bekannten Vorrichtung getragen werden, wie einer Palettenhebevorrichtung 12, die auf Rädern fahrbar ist und seitliche Winden aufweist, die die Hub- und Senkbewegung bewirken; eine solche Hubvorrichtung kann ihrerseits in drei Punkten an einem Schlepper festgelegt sein.
Bei dieser Ausführungsvariante sind die Wellen 1 über Kettenräder und Ketten mti eine:· Haapuveüe verbunden, die über Kardangelenke mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden ist
Die Halterungen iür dta Finger. McistT i><icr Arme, die dazu bestimmt sind, das Produkt zu lösen und dm aufgelockerte Produkt in Richtung auf den Aufnahmebehälter weiterzubefördern, können eine Reihe von Scheiben sein, an deren Rändern die Finges, Messer oder Arme angeordnet und gegenüber einer folgenden Scheibe versetzt sind.
Die Fig.4 bis 8 veranschaulichen einige Ausführungsmögliehkeiten der Rotoren. Nach diesen Figuren sind die Rotoren an einer Antriebswelle 1 befestigt und haben einen Hauptkörper 22 in Gestalt eines Pyramidenstumpfes mit der großen Basis 23 und der kleinen Basis 24. Die große Basis 23 liegt der vertikalen Wand des Silos bzw. der Silomasse zugewandt; etwas vor ihrer Ebene befinden sich die Schneidwerkzeuge 25, das durch Schrauben an einer Trag- und Stützplatte 26 befestigt ist die als Endhalterung dient, um gleichzeitig die eine der radialen Schleuder- und Ventilationsplatten
27 festzuhalten, die an eine der Fläc'-in der Pyramide und an dem Rand einer ihrer Kanten angeschweißt ist-Diese Schleuder- und Ventilationsplatten rechteckiger Form haben an ihrem freien Rand eine abgewinkelte Kante 28, die im Sinne der Drehung des Rotors nach vorn gerichtet ist Diese Platten oder Paletten können glatt durchgehend sein (F i g. 4 und 5) oder auch über die Länge des Hauptkörpers unterbrochen sein (F i g. 6, 7 und 8). Die Kante 28 des abgewinkelten Randes ist parallel zur Kante des Pyramidenstumpfes, so daß sie über ihre ganze Länge unmittelbar auf dem Boden arbeiten kann, wenn die Maschine in ihrer untersten Arbeitsstellung ist Jede Radialplatte, Palette oder jeder Palettenteil hat zumindest eine Halterung 29, die rechtwinklig an eine Radialplatte oder Palette angeschweißt ist und zur Befestigung einer Klaue 30 dient, deren Ende einen in die Klaue hineinreichenden Schlitz 31 gewisser Länge hat, der in der Mittellinie verläuft und das Abbiegen der beiden durch den Schlitz getrennten Teile halber Breite nach der einen bzw. der anderen Seite gestattet, so daß man eine Art Fischschwanzausbild'-ng mit gegeneinander verbogenen Flossenteilen erhält. Die Anzahl und die Anordnung dieser Klauen über die Länge des Rotorkörpers sind dercrt, daß sie eine Transportwirkung über die gesamte Länge des Rotors ergeben, wobei jede Klaue relativ zur vorangehenden zu der auf sie folgenden Klaue versetzt ist. Wenn nun die Radialplatten oder Paletten sich nicht einteilig über die gesamte Länge des Rotorhauptkörpers erstrecken, sind sie für jede Seitenfläche des Pyramidenkörpers in ihrer Anzahl und Länge derart bestimmt, daß sie nacheinander bei der Drehung über die gesamte Länge des Rotors antreibend wirken können. Der äußere Umfangsdurchmesser des Drehkreises der Spitze des Messers 25 ist ein wenig größer als der Durchmesser des Kreises der Enden der Klauen 30, die ihrerseits einen Drehkreis mit größerem Durchmesser beschreiben als die abgewinkelte Kante
28 der Ventilations- und Schleuderplatten 27; die Enden jeder der Klauen u.,d die Kante jeder Radialplatte oder Palette bewegen sich parallel zum Boden. Wie die F i g. 4 und 6 zeigen, haben zwei einander benachbarte Rotoren umgekehrte Drehrichtungen. Der Abstand, der diese Rotoren trennt, gewährleistet einen »Verzahnungseingriff« der Schneidelemente sowie der Elemente für das Losen und k-urtschieudern bei beiden Rotoren; dieses Ineinandereingreifen hat den Zweck, so weit wie
möglich die Menge von nichtabgeschnittenem Produkt zu verringern, das bei jeder Drehbewegung unmittelbar auf dem Boden zurückbleibt.
Beim Entnehmen von Produkten aus einem Silo greift die mit einer Batterie von erfindungsgemäß ausgebildeten Rotoren versehene Maschine die Silomasse im oberen Teil an und arbeitet bei einer vertikalen Vorschubbewegung von oben nach unten mit einem Schnitt, der ungefähr der Länge des Rotorkörpers entspricht. Das Messer 25 gewährleistet bei seinem Eingriff einen einwandfreien Schnitt in dem Silomaterial und vermeidet jede Veränderung oder Oxydation des einsilierten Produkts; die Klauen 30 zerkleinern das abgeschnittene Produkt und geben es in Form von Partikeln kleiner Trägheit weiter, die von den Radialplatten oder Paletten 27 leicht angenommen werden können und vertikal nach oben geschleudert werden; diese Partikel werden sodann in Richtung auf das obere Ende der Haube oder Abdeckung durch den Luftstrom "ebläs^n, der durch die Dr^hun*1 d?r Radialplatten oder Paletten entsteht.
E;n Weg-Endanschlag stoppt die Abwärtsbewegung der Halterung der Rotoren, um eine Zerstörung oder Beschädigung der Messer bei Berührung mit dem Boden des Silos zu vermeiden, der im allgemeinen zementiert ist.
Bei den Rotoren nach den F i g. 4 und 5 sind an der Stirnseite zwei gebogene Lippen 32 vorgesehen, die dazu bestimmt sind, eine Absatzbildung beim Eindringen der Rotoren während des Rückwärtsbewegens der Maschine in den Silo zu vermeiden. Die Form dieser Lippen 32 ist abhängig von der Drehrichtung der Rotoren, so daß sie das Produkt nach außen schleudern. Außerdem ist der äußere Rand der Lippen 32 gegenüber der Vertikalebene, die durch das Ende des Messers 25 geht, und senkrecht zur Längsachse der Maschine liegt, ein wenig zurückgesetzt, so daß die Lippen nicht in einer Stufe an das Produkt anstoßen, wenn die gesamte Entnahmevorrichtung abgesenkt wird.
Die F i g. 9 zeigt eine Ausbildungsform einer Einrichtung für das Anheben und Absenken der gesamten erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung. Diese Einrichtung umfaßt zwei fest angeordnete Führungsschienen 35, die vertikal an der Rückseite des Aufnahmebehälters oder des Schleppers angebracht sind; zwei bewegliche Schienen 36 sind an den festen Führungsschienen 35 verschiebbar. Ein beweglicher Schlitten 37 ist über zwei Ketten 38 mit einer Traverse 39 verbunden, die am oberen Teil der festen Führungen 35 befestigt ist. Die Ketten 38 laufen über die auf einer Welle 40 sitzenden Kettenräder, deren Welle in den beweglichen Füh-ungen 36 gelagert ist. Der Schlitten 37 ist starr oder fest mit der gesamten Entnahmevorrichtung 55 verbunden (Fig. 10 und !3). Zwei Hubwinden 41, die an den festen Führungen 35 befestigt sind, wirken auf eine obere Traverse 42, die ihrerseits an den Enden der beweglichen Schienen 36 sitzt. Am unteren Teil des Schlittens 37 ist bei 43 ein Lager dargestellt, das die Welle der Kraftübertragung für den Drehantrieb der Rotoren aufnimmt. Dieses Lager 43 ist an eine Traverse 44 angebaut, die an dem unteren Teil der beweglichen Schienen 36 befestigt ist.
Die in dem Lager 43 aufgenommene Welle treibt die
Rotoren über einen Übertragungsgelenkarm an, der in den F i g. 11 und 12 dargestellt ist.
Dieser Gelenkarm hat zwei langgestreckte Metallgehäuse 45 und 46, die in der Mitte durch eine Gelenkachse 46a verbunden sind. Bei 47 ist das Ende der Eingangswelle dargestellt, welche die Drehbewegung von dem Schlepper her erhält; diese Welle ruht in dem Lager 43; eine Kardan-Verbindungswelle (als 48 in der Fig. 10 angedeutet) verbindet die Welle 47 mit der nicht dargestellten Antriebswelle am Schlepper.
3n Das Gehäuse 45 kann um die Achse der Welle 47 schwenken. Auf diese letztere Welle ist ein Kettenrad 49 aufgekeilt, das über eine Kette 50 die Drehbewegung auf ein Doppelkettenrad 51 überträgt. Die Bewegung wird dann über eine weitere Kette 52 auf ein Kettenrad 53 übertragen, das auf die Eingangswelle 54 der gesamten Entnahmevorrichtung aufgekeilt ist, die ihrerseits mit 55 in den Fig. 10 und 13 bezeichnet ist. Das Gehäuse 46 kann um die Achse der Welle 54 geschwnkt werden.
In den Fig. 10 und 13 sind die beiden äußersten Lagen der gesamten Entnahmevorrichtung 55 veranschaulicht. Die niedrige Stellung ist mit voll ausgezogenen Linien dargestellt und d;e hohe Stellung mit strichpunktierten Linien; die Bezugszeichen sind jeweils die gleichen, aber durch Indizes unterschieden. Mit 56 sind die Rotoren und mit 57 die Führungshaube für das abzuführende Produkt bezeü-iinet.
Die Hebevorrichtung für die gesamte Vorrichtung 55 ist derart, daß für einen Weg der Stangen der Winden 41 (in Fig. 13 durch die strichpunktierten Achsen 57 veranschaulicht), der Schlitten 37 und mit ihm die gesamte Entnahmevorrichtung 55 sich um einen Weg 2d verschiebt. Hierbei wird der Schlitten 37 durch die Ketten 38 unter der Wirkung der fest mit den beweglichen Schienen 36 verbundenen Traverse 40 gezogen, wenn die beweglichen Schienen 36 von den Winden 41 bewegt werden. Der Gelenkarm iür die Übertragung folgt der Bewegung unter entsprechendem Schwenken der Gehäuse 45 und 46 um die Achsen der Wellen 46a, 47 und 54.
Mit einem derartigen System bzw. einer derartigen Ausbildung kann die als Beispiel beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung aus dem Silo Produkte bis zu einer Höhe von 2,40 m entnehmen.
Hierzu S Blatt Zeichnunaen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entnahme von Viehfutter aus einem Silo mit mindestens einem Rotor zum Schneiden, Zerkleinern und Abfördern des silierten Materials und mit Leitblechen, um das Material zu einem Förderwagen zu führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) des Rotors in Längsrichtung des Förderwagens liegt, daß in an sich bekannter Weise an der Vorderseite des Rotors ein Schneidorgan (2, 25) angeordnet ist, und daß die Belademittel im wesentlichen aus Armen (4) und Schleuderplatten (27), die an dem Rotor hinter dem Schneidorgan (2, 25) befestigt sind, und aus einer Haube (5', 9) bestehen, die den Rotor abdeckt und eine Abgabe-Öffnung (10) trägt, die oben in den Förderwagen mündet
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Zerkleinerung des Futters geschlitzte Klauen (30) vorgesehen sind, die auf der Rotorwelle ',I) zwischen dem Schneidorgan (2, 25) und den Schieuderplatten (27) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Drehkreises des Schneidorgans (2,25) größer ist als der Durchmesser des Rotors mit den Armen (4), den Schleuderplatten (27) und den Klauen (30).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (5 bis 9) eine nach rückwärts gewölbte Fronlplatte (5) und eine Rückwand (9) aufweist, die nach oben mit der Frontplatte f5) bis zur Abgabe-Öffnung (10) der Haube konvergiert
DE19742426025 1973-05-30 1974-05-30 Vorrichtung zur Entnahme von Viehfutter aus einem Silo Expired DE2426025C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7320274A FR2231302B1 (de) 1973-05-30 1973-05-30
FR7407708A FR2262486B2 (de) 1973-05-30 1974-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426025A1 DE2426025A1 (de) 1974-12-19
DE2426025C2 true DE2426025C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=26217754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742426025 Expired DE2426025C2 (de) 1973-05-30 1974-05-30 Vorrichtung zur Entnahme von Viehfutter aus einem Silo

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2426025C2 (de)
FR (2) FR2231302B1 (de)
GB (1) GB1456610A (de)
IT (1) IT1013291B (de)
NL (1) NL7407143A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1024503B (it) * 1975-11-19 1978-07-20 Storti Ottorino Carro dessilatore dotato degli apprestamenti atti a sminuzzare erbe foraggere insilate raccoglier le rimescolarle trasportarle e di stribuirle nel posto di utilizzazione
FR2450049A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Lucas Gustave Nouvelle machine a desiler en silo horizontal
DE3033824A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-15 Hans von der 4530 Ibbenbüren Heide Geraet zum abtragen, laden, transportieren, bereiten und austeilen von tierfutter
FR2559347B1 (fr) * 1984-02-15 1986-07-04 Jeantil & Cie Dispositif de demelage pour machine distributrice de fourrage, ensilage, ou autre
FR2563687B1 (fr) * 1984-05-07 1987-03-20 Jeantil Sa Dispositif de demelage a convoyeurs pour machines distributrices de fourrage, ensilage, paille ou autre
FR2573614B1 (fr) * 1984-11-27 1988-05-13 Lucas Ets G Perfectionnement au dispositif de chargement de la benne d'une desileuse distributrice.
FR2601551A1 (fr) * 1986-07-18 1988-01-22 Burtin Hubert Machine a desiler a rotor perfectionne.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6708679A (de) * 1967-06-22 1968-12-23
NL6814202A (de) * 1968-10-04 1970-04-07
DE1817744A1 (de) * 1968-12-21 1971-01-28 Eberhardt Geb Entnahmevorrichtung fuer Silos
FR2139088B2 (de) * 1970-05-26 1973-07-13 Meca Stephanoise Const
FR2134923A5 (de) * 1971-04-20 1972-12-08 Lucas Gustave

Also Published As

Publication number Publication date
IT1013291B (it) 1977-03-30
FR2231302A1 (de) 1974-12-27
FR2262486B2 (de) 1978-09-29
GB1456610A (en) 1976-11-24
DE2426025A1 (de) 1974-12-19
NL7407143A (de) 1974-12-03
FR2262486A2 (de) 1975-09-26
FR2231302B1 (de) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034742B1 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock
DE1782828A1 (de) Freischneidendes maehwerk (maehscheibenanordnung auf balkenunterseite)
DE1295909B (de) Maehmaschine
DE3500096A1 (de) Erntemaschine
DE2322136A1 (de) Zuckerrohr-erntemaschine
EP0891693B1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE3874305T2 (de) Maehwerk mit versteiftem maehbalken.
DE69000342T2 (de) Verteileinrichtung fuer pflanzliches material wie futter oder stroh.
DE2426025C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Viehfutter aus einem Silo
DE2147280B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE2832902C2 (de) Mähaufbereiter
DE1948187C2 (de) Gerät zur portionsweisen Entnahme von verdichtetem Futter aus Silos
DE2809225C2 (de) Siloentnahmegerät
DE2058804C2 (de) Schneidgerät für landwirtschaftliches Blatt- und Halmgut
EP0358735B1 (de) Vorrichtung zum abtragen von wenigstens unter lagerdruck zusammengepresstem futtergut
DE69611127T2 (de) Buschmähergehäuse
DE2338085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von baumstuempfen
DE1757691A1 (de) Kreiselmaeher
DE2646639C2 (de) Fräse zur Entnahme von Silagegut aus einem Silo
DE3587803T2 (de) Ladegerät mit einer seitlich schneidenden Vorrichtung für Siloentnahme- und Verteilergeräte.
DE1101285B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Entnehmen von Silogut aus Rundsilos, insbesondere fuer Gruenfutter od. dgl.
DE1940645A1 (de) Erntemaschine fuer in Reihen stehende Halmfruechte,insbesondere Mais
DE2935870A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage
DE4032356C2 (de) Flachsilofräse

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee