DE2422899C3 - Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2422899C3
DE2422899C3 DE2422899A DE2422899A DE2422899C3 DE 2422899 C3 DE2422899 C3 DE 2422899C3 DE 2422899 A DE2422899 A DE 2422899A DE 2422899 A DE2422899 A DE 2422899A DE 2422899 C3 DE2422899 C3 DE 2422899C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
compounds
fluorans
general formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422899B2 (de
DE2422899A1 (de
Inventor
Robert Dr. Ramsbottom Bury Lancashire Garner (Grossbritannien)
Jean Claude Dr. Kaiseraugst Petitpierre (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2422899A1 publication Critical patent/DE2422899A1/de
Publication of DE2422899B2 publication Critical patent/DE2422899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422899C3 publication Critical patent/DE2422899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Description

(Beispiel !) gegenüber dem aus der DT-OS 21 13 995 (Seite 11) bekannten 2-Dibenzylamino-6-diäthy!aminofluoran und das 2-Di-n-octylamino-6-diäthylaminofluoran (Beispiel 6) im Vergleich mit dem aus der DT-AS 16 71 545, Tabelle I, Nr. 5, bekannten 2,6-Bis-(äthylamino)-fluoran einen l,3mal (30%) bzw. l,15mal (15%) stärkeren Farbdruck. Die Vergleichsversuche wurden in der Weise durchgeführt, daß jede zu untersuchende Verbindung in partiell hydriertem Terphenyl unter Bildung einer bei 400C gesättigten Lösung gelöst wurde. Hierauf wurde jede Lösung mittels eines Tiefdruekgerätes auf ein mit Silton-Ton beschichtetes Papier gedruckt, worauf sich grüne Färbungen entwickelten. Mit einem Spektrophometer wurden die Reflexionskurven der Farbdrucke gemessen und ein durchschnittlicher Wert von 6 Messungen pro Produkt berechnet. Damit wurde mittels der Kubetka-Munk Theorie und der Pineo-Modifikation gemäß der US-PS 2194 910 die Farbstärke bestimmt
Desweiteren unterscheidet sich das erfindungsgemäße 2-n-Octylamino-6-diäthyIaminofluoran des Beispiels 2 von dem aus der DT-OS 22 02 315, Beispiel 1, bekannten 2- Phenylamino-3-methy ldiäthylaminof Iuoran dadurch, daß es auf einem mit Silton-Ton beschichteten Papier eine grüne Färbung entwickelt, während mit der bekannten Fluoranverbindung eine graue Färbung erhalten wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich vor allem als Farbbildner für die Verwendung in einem druckempfindlichen Kopier- oder Aufzeichnungsmaterial. Ein solches Material besteht beispielsweise aus mindestens einem Paar von Blättern, die mindestens einen Farbbildner der Formel (1), gelöst in einem organischen Lösungsmittel und einen Elektronenakzeptor als Entwickler enthalten. Der Farbbildner liefert an den Punkten, an denen er mit dem Elektronenakzeptor in Kontakt kommt, eine gefärbte Markierung.
Um zu verhindern, daß in dem druckempfindlichen Kopiermaterial der Farbbildner frühzeitig aktiv wird, trennt man diesen in der Regel von dem Elektronenakzeptor, beispielsweise dadurch, daß man den Farbbildner in schaum-, schwamm- oder bienenwabenartige Strukturen einarbeitet. Vorzugsweise wird der Farbbildner jedoch in Mikrokapseln eingeschlossen.
Wenn die Kapseln durch Druck, beispielsweise mittels eines Bleistiftes, zerbrochen werden und dadurch die Farbbildnerlösung auf ein benachbartes Blatt übertragen wird, das mit einem Elektronenakzeptor beschichtet ist, wird ein gefärbtes Bild erzeugt. Die Farbe ergibt sich aus dem dabei gebildeten Farbstoff, der im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums absorbiert.
Der Farbbildner wird vorzugsweise in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingekapselt. Geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise nichtflüchtige Lösungsmittel, z. B. polyhalogeniertes Diphenyl, wie Trichlordiphenyl und seine Mischungen mit 'flüssigem Paraffin, Trikresylpi/osphat, Di-n-butylphthalat, Dioctylphthalat, Trichlorbenzol, Nitrobenzol, Trichloräthylphosphat, Petroläther, Kohlenwasserstofföle, wie Paraffin, kondensierte Derivate von Diphenyl oder Triphenyl, chlorierte oder hydrierte kondensierte aromatische Kohlenwasserstoffe. Die Kapselwände werden vorzugsweise durch gleichmäßig um die Tröpfchen der Farbbildnerlösung herum wirkende Koazervationskräfte gebildet, wobei das Einkapselungsmaterial aus Gelatine bestehen kann, wie es beispielsweise in der US-Päicnischi'iii 28 00 457 beschrieben ist Die Kapseln können vorzugsweise aber auch aus einem Aminoplast oder modifizierten Aminoplasten durch Polykondensation hergestellt werden, wie dies in den britischen Patentschriften 9 89 264 und 11 56 725 beschrieben wird.
Die die Farbbildner der Formel (1) enthaltenden Mikrokapseln können zur Herstellung von druckempfindlichen Kopiermaterialien der verschiedensten bekannten Arten verwendet werden. Die verschiedenen
ίο Systeme unterscheiden sich im wesentlichen voneinander durch die Anordnung der Kapseln, der Farbreaktanten und durch das Trägermaterial.
Bevorzugt wird eine Anordnung bei der der eingekapselte Farbbildner in Form einer Schicht auf die Rückseite eines Übertragungsblattes und die Elektronenakzeptorsubstanz in Form einer Schicht auf die Vorderseite eines Empfangsblattes aufgebracht sind. Die Komponenten können aber auch in der Papierpulpe verwendet werden.
Eine andere Anordnung besteht darin, daß die den Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln und der Entwickler in oder auf dem gleichen Blatt in Form einer oder mehrerer Einzelschichten oder in der Papierpulpe vorliegen.
Die Kapseln werden vorzugsweise mittels eines Klebstoffes auf dem Träger befestigt. Da Papier das bevorzugte Trägermaterial ist, handelt es sich bei diesen Klebstoffen in erster Linie um Papierbeschichtungsmittel, wie z. B. Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Hydro- xymethylcellulose, Casein, Methylcellulose oder Dextrin.
Ms Papier werden nicht nur normale Papiere aus Cellulosefasern, sondern auch Papiere, in denen die Cellulosefasern (teilweise oder vollständig) durch Fasern aus synthetischen Polymerisaten ersetzt sind, verwendet
Die erfindungsgemäßen Fluoranverbindungen können auch als Farbbildner in einem ihermoreaktiven Aufzeichnungsmaterial verwendet werden. Dieses ent hält in der Regel mindestens einen Träger, ein Bindemittel, den Farbbildner und den Elektronenakzeptor. Thermoreaktive Aufzeichnungssysteme umfassen wärmeempfindliche Aufzeichnungs- und Kopiermaterialien und -papiere. Diese Systeme werden beispiels- weise zum Aufzeichnen von Informationen, z. B. in elektronischen Rechnern, Ferndruckern, Fernschreibern oder in Meßinstrumenten verwendet Die Bilderzeugung kann auch manuell mit einer erhitzten Feder erfolgen. Eine weitere Einrichtung zur Erzeugung von
so Markierungen mittels Wärme sind Laserstrahlen. Das thermoreaktive Aufzeichnungsmaterial kann so aufgebaut sein, daß der Farbbildner in einer Bindemittelschicht gelöst oder dispergiert ist und in einer zweiten Schicht der Elektronenakzeptor als Entwickler in dem Bindemittel gelöst oder dispergiert ist' Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß sowohl der Farbbildner als auch der Entwickler in einer Schicht dispergiert sind. Das Bindemittel wird in spezifischen Bezirken mittels Wärme bildmäßig erweicht und an diesen Punkten, an denen Wärme angewendet wird, kommt der Farbbildner mit der Elektronenakzeptorsubstanz in Kontakt und es entwickelt sich sofort die erwünschte Farbe.
Als Entwickler eignen sich die gleichen Elektronenakzeptorsubstanzen, wie sie in druckempfindlichen Papie-
6s ren verwendet werden.
Vorzugsweise werden schmelzbare, filmbildende Bindemittel verwendet. Diese Bindemittel sind normalerweise wasserlöslich, während die Fluorane und der
Entwickler in Wasser unlöslich sind. Das Bindemittel sollte in der Lage sein, den Farbbildner und den Entwickler bei Raumtemperatur zu dispergieren und zu fixieren. Bei Einwirkung von Wärme erweicht oder schmilzt das Bindemittel, so daß Str Farbbildner mit dem Entwickler in Kontakt kommt und einen Farbstoff bilden kann. Wasserlösliche oder mindestens in Wasser quellbare Bindemittel sind z. B. hydrophile Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxyäthylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und Stärke.
Wenn der Farbbildner und der Entwickler in zwei getrennten Schichten vorliegen, können in Wasser unlösliche Bindemittel, d. h. in nichtpolaren oder nur schwach polaren Lösungsmitteln lösliche Bindemittel, z. B. Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, chlorierter Kautschuk, Alkydharze, Polystyrol, Styrol/Butadien-Mischpolymerisate, Polymethylmethacrylate, Äthylcellulose. Nitrocellulose und Polyvinylcarbazol, verwendet werden. Bevorzugt wird eine Anordnung bei der der Farbbildner und der Entwickler :n einer Schicht in einem wasserlöslichen Bindemittel enthalten sind.
Die thermoreaktiven Schichten können weitere Zusätze enthalten. Zur Verbesserung des Weißgrades, zur Erleichterung des Bedrückens der Papiere und zur Verhinderung des Festklebens der erhitzten Feder können diese Materialien z. B. Talk, T1O2, /nO oder CaCOj enthalten. Um zu bewirken, daß nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches die Farbe gebildet wird, können Substanzen, wie Harnstoff. Thioharnstoff, Acetanilid, Phthalsäureanhydrid oder andere entsprechende schmelzbare Produkte, welche das gleichzeitige Schmelzen des Farbbildners und des Entwicklers induzieren, zugesetzt werden.
Die basisch-substituierten Fluoranverbindungen der oben angegebenen Formel (1) werden dadurch hergestellt, daß man in an sich bekannter Weise eine Benzophenonverbindung der allgemeinen Formel
(2)
mit einer ρ-Aminophenolverbindung der allgemeinen Formel (3)
XO
Ο-κ
(3)
worin Ri und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben und X ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt.
Die Umsetzung wird zweckmäßigerweise bei 10 bis 1000C durchgeführt, wobei man die Reaktanten in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels miteinander reagieren läßt. Geeignete Kondensationsmittel sind zum Beispiel Essigsäureanhydrid, Schwefelsäure, Zinkchlorid und Phosnhoroxych!or!d.
Die zu verwendende Ausgangsverbindung der Formel (2) wird im allgemeinen durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit Diäthylamino-m-Phenol >n einem organischen Lösungsmittel hergestellt Als 5 organisches Lösungsmittel eignet sich beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol und ein Chlorbenzol.
Beispiel 1
2-(N-Benzyl-N-n-octylamino)-6-diäthylaminofluoran
Eine Mischung aus 6,27 g 2'-Carboxy-4-diäthylamino-2-hydroxybenzophenon, 6,50 g N-n-Octyl-N-benzyl-panisidin und 20 ml 98%iger Schwefelsäure wird 6 Stunden lang bei 6O0C gerührt und dann das Ganze in 270 ml Eiswasser abgeschreckt, wobei der Feststoff ausfällt. Der feste Anteil wird abfiltriert und zusammen mit 8,2 g Triäthylamin in 25 ml Methanol gelöst. Die Mischung wird 16 Stunden lang gekocht, dann auf 0cC abgekühlt und 1 Stunde lang bei 00C gerührt. Es wird ein Niederschlag erhalten, der aus Propan-2-ol kristallisiert und getrocknet wird. Man erhält 6,6 g weißes 2-(N-Benzyl-N-n-octylamino)-6-diäthylaminofluoran vom F. 920C, Ama, in 95%iger Essigsäure bei 440, 468 und 624 nm.
2s Eine Lösung der Verbindung in Benzol ist farblos und ergibt beim Kontakt mit Siliciumdioxyd, Attapulgit, Silton-Ton oder Phenolharz eine dunkelgrüne Farbe.
.Beispiel 2
2-n-Octylamino-6-diäthylaminofluoran
Eine Mischung aus 16,65 g 2'-Carboxy-4-diäthylamino-2-hydroxybenzophenon, 16,25 g N-n-Octyl-p-anisidin und 50 ml 98°/oiger Schwefelsäure wird 3 Stunden lang bei 700C gerührt und dann wird das Ganze unter Zugabe von 75 ml einer 98%igen Ammoniaklösung in 460 g Eiswasser abgeschreckt, wobei ein Feststoff ausfällt. Der Feststoff wird abfiltriert und zusammen mit 20,5 g Triäthylamin in 65 ml Methanol gelöst. Nach 12stündigem Kochen werden 16,5 g 2-n-Octylamino-6-diäthylaminofluoran von F. 128° C erhalten, Amill in 95°/oiger Essigsäure bei 434,457 und 602 nm.
Eine Lösung der Verbindung in Benzol ist farblos und ergibt beim Kontakt mit Siliciumdioxyd eine schwarze Farbe, beim Kontakt mit Attapulgus- oder Silton-Ton eine graugrüne Farbe und beim Kontakt mit Phenolharz eine grüne Farbe.
Beispiel 3
2-n-Dodecylamino-6-diäthylaminofluoran
Eine Mischung aus 16,65 g 2'-Carboxy-4-diäthylamino-2-hydroxybenzophenon, 16,04 g N-n-Dodecyl-p-anisidin und 50 ml 98%iger Schwefelsäure wird 5 Stunden lang bei 6O0C gerührt und dann durch Eingießen in eine Mischung aus 160 ml 28%igem Ammoniak und 450 g Eiswasser abgeschreckt, wobei ein Feststoff ausfällt. Der Feststoff wird abfiltriert und 2 Stunden lang bei
(«ο 90"C mit einer Lösung von 5,36 g Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser gerührt. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man 21 g 2-n-Dodecylamino-6-diäthylaminofluoran erhält. Nach einer Umkristallisation aus einer Benzol-Petroläther-
ί>5 Mischung (1:1) schmilzt die *>eiße Verbindung bei 105° C.
Eine Lösung dieser Verbindung in 95%iger Essigsäure» uypict Pin 1 H<»1 ΑΊζ iinA (\ί\Δ nm »auf
Eine Lösung der Verbindung in Benzol ist farblos und ergibt beim Kontakt mit Siliciumdioxyd eine schwarze Farbe, beim Kontakt mit Attapulgus- oder Silton-Ton eine graugrüne Farbe und beim Kontakt mit einem Phenolharz eine grüne Farbe.
In der oben beschriebenen Weise werden bei Verwendung der entsprechenden Reaktionskomponenten die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Fluorane erhalten:
Tabelle
Bei
spiel
Nr.
H H-C10H21 F.
I C)
95%igc Essigsäure
/.„„ (nm)
1 2 3
457 604 Silton-Ton
/.mul (nm|
1 2
460 sh 3 Phenolharr
'•max (nm)
1 2
460 3
4 CH3 H-C8H17 124 433 470 630 432 477 575 422 476 605
5 H-C8H17 n-CgHp 108—109 442 472 646 450 475 635 448 476 642
6 n-G>HI9 H-C9H19 70—71 443 472 644 448 477 646 448 476 657
7 H-C10H21 n-C10H21 55 443 472 644 450 476 652 448 475 656
8 n-C12H25 n-Q2H25 61—Ϊ3 443 472 644 449 478 650 448 475 656
9 -CH2- H-C8H17 53 443 468 624 449 472 652 448 471 656
10 -CH2- 92 440 467 625 444 474 630 444 471 635
11 -CH2- n-C H 81—82 439 467 625 446 475 631 443 471 635
12 71—73 439 446 632 444 635
O
O
Die in den Spalten 8—10 und 11—13 angegebenen Zahlen bezeichnen jeweils die in den Reflexionsspektrer von l%igen Lösungen der Fluorane, die auf mit Silton-Ton und Phenolharze beschichtete Papiere aufgebrachi werden, erhaltenen Adsorptionsmaxima.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Basisch-substituierte Fiuoranverbindungen der allgemeinen Formel >
Die Erfindung betrifft basisch-substituierte Fiuoranverbindungen der allgemeinen Formel
Ri einen n-Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und
R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von Fiuoranverbindungen der allgemeinen Formel (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Benzophenonverbindung der allgemeinen Formel
(QH5)2
C=O
(2)
COOH
mit einer p-Aminophenolverbindung der allgemeinen Formel
(3)
Ri und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben und X ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt.
3. Verwendung einer Fluoranverbindung der allgemeinen Formel (1) gemäß Anspruch 1 als Farbbildner für ein druck- oder wärmeernpfindliches Aufzeichnungsmaterial.
worin Ri einen n-Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen und R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder die Benzylgruppe bedeuten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
Bevorzugte Fiuoranverbindungen sind diejenigen in denen Ri eine n-Octyl- oder n-Dodecyigruppe und R2 ein Wasserstoffatom bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Fluorane sind mehr oder weniger farblose Verbindungen, die Farbbildner darstellen und eine intensive dunkelgrüne Farbe ergeben, wenn sie mit einem sauren Elektronenaky.eptor, in Kontakt gebracht werden. Typische Beispiele für solche Coreaktanten sind Attapulgus-Ton, Silton-Ton, Siliciumdioxyd, Bentonit, Halloysit, Aluminiumoxyd, Aluminiumphosphat, Kaolin oder saure Tone oder ein sauer reagierendes polymeres Material, wobei Attapul gus-Ton, Silton-Ton oder ein Phenolformaldehydharz bevorzugt wird. Diese Elektronenakzeptoren werden vorzugsweise in Form einer Schicht auf die Vorderseite des Empfangsblattes aufgebracht
Verbindungen der Formel (1), in der R2 ein
Wasserstoffatom bedeutet, ergeben eine graugrüne bis schwarze Farbe bei ihrer Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien.
Es sind zahlreiche Fluorane als Farbbildner für Aufzeichnungsmaterialien bekannt Die erfindungsge mäßen Fluorane ermöglichen eine größere Flexibilität bei der Wahl der für Einkapselungen und andere Anwendungszwecke verwendeten Lösungsmittel Aufgrund der Einführung der höheren n-Alkylreste Ri in das Molekül wird den neuen Fluoranen eine höhere Löslichkeit in Kohlenwasserstofflösungsmitteln verliehen.
Ferner besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber ähnlichen Fluoranen den Vorteil, daß sie stärkere Farbdrücke ergeben, wie aus den folgenden
Vergleichsversuchen ersichtlich ist.
Vergleichsversuche auf mit Silton-Ton beschichteten Papieren haben ergeben, daß die erfindungsgemäßen Fiuoranverbindungen gegenüber einigen nächstliegenden bekannten Fluoranen einen stärkeren Farbdruck erzeugen. So ergibt beispielsweise das erfindungsgemäße 2-n-Octylamino-6-diäthy!amino-fluoran (Beispiel 2) gegenüber dem aus der DT-AS 20 24 859, Beispiel 1, bekannten 2-Aniiino-6-diäthylaminofluoran und dem aus der DT-AS 16 71 545, Tabelle I, Nr. 8 bzw. der
f.5 DT-OS 21 30 845 bekannten 2-Benzylamino-6-diäthylaminofluoran einen viermal (300%) bzw. zweimal (100%) stärkeren Farbdruck. Ferner erzeugen das 2-N-n-Octv!3mino-N-bcnzv!-6-diäthv!ä!T!!r!onuoran
DE2422899A 1973-05-21 1974-05-11 Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2422899C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2407973A GB1459417A (en) 1973-05-21 1973-05-21 Diamino substituted fluoran compounds their manufacture and their use

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422899A1 DE2422899A1 (de) 1974-12-12
DE2422899B2 DE2422899B2 (de) 1977-09-29
DE2422899C3 true DE2422899C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=10206032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2422899A Expired DE2422899C3 (de) 1973-05-21 1974-05-11 Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (17)

Country Link
US (2) US4349218A (de)
JP (1) JPS5629900B2 (de)
AR (1) AR208177A1 (de)
AT (1) AT327237B (de)
BE (1) BE815293A (de)
BR (1) BR7404114D0 (de)
CA (1) CA1006166A (de)
CH (1) CH591493A5 (de)
DE (1) DE2422899C3 (de)
ES (1) ES426469A1 (de)
FI (1) FI62548C (de)
FR (1) FR2230631B1 (de)
GB (1) GB1459417A (de)
IT (1) IT1011470B (de)
NL (1) NL7406844A (de)
SE (1) SE406590B (de)
ZA (1) ZA743199B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444591A (en) * 1977-08-02 1984-04-24 Yamada Chemical Co., Ltd. Chromogenic compounds and the use thereof as color former in copying or recording materials
DE3044120A1 (de) 1980-11-24 1982-07-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Druck- und thermoempfindliches aufzeichnungsmaterial
JPS5798391A (en) * 1980-12-12 1982-06-18 Mitsui Toatsu Chem Inc Microcapsule liquid containing coloring matter for recording material
US4372582A (en) * 1981-03-30 1983-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stabilizer for electron doner-acceptor carbonless copying systems
JPS58188689A (ja) * 1982-04-28 1983-11-04 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録紙
DE3218645A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbilder in kopiersystemen
JPS59138264A (ja) * 1983-01-28 1984-08-08 Hodogaya Chem Co Ltd フルオラン化合物
JPS59143682A (ja) * 1983-02-07 1984-08-17 Nippon Kayaku Co Ltd 記録シ−ト
DE3337387A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue fluorane und deren verwendung
EP0176161A1 (de) * 1984-08-24 1986-04-02 Taoka Chemical Co., Ltd Fluoranverbindungen und Herstellung sowie deren Verwendung
DE3520190C1 (de) * 1985-06-05 1986-10-30 Pelikan Ag, 3000 Hannover Gewebeschreibband
US5166350A (en) * 1989-06-10 1992-11-24 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of fluoran compounds
JPH0791303B2 (ja) * 1989-09-29 1995-10-04 三井東圧化学株式会社 フルオラン化合物、その製造法および該化合物を含有する記録材料
US5331097A (en) * 1991-08-13 1994-07-19 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylene) substituted xanthene colorant and method for making the same
US5250708A (en) * 1991-08-13 1993-10-05 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylene) substituted aminophenol intermediate and xanthene colorant
GB9414637D0 (en) 1994-07-20 1994-09-07 Wiggins Teape Group The Limite Presure-sensitive copying material
EP0709226A1 (de) * 1994-09-30 1996-05-01 Ciba-Geigy Ag Streichformulierungen für Thermopapiere
US5942464A (en) * 1995-11-07 1999-08-24 Larry F. Vaughn Method and apparatus for printing
US5830823A (en) * 1995-11-07 1998-11-03 Larry F. Vaughn Method for printing
US6680205B1 (en) * 2000-04-26 2004-01-20 Battelle Memorial Instittue Solvent-activated color forming compositions
CA2407492A1 (en) 2000-04-26 2001-11-01 Battelle Memorial Institute Solvent-activated color-forming compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244549A (en) * 1961-08-31 1966-04-05 Burroughs Corp Manifold sheets coated with lactone and related chromogenous compounds and reactive phenolics and method of marking
FR1553291A (de) * 1967-01-27 1969-01-10
ES379854A1 (es) * 1969-05-23 1972-09-01 Fuji Photo Film Co Ltd Mejoras en la fabricacion de papel copiador, sensible a la presion.
JPS5416863B1 (de) * 1970-03-10 1979-06-26
US3825561A (en) * 1970-10-12 1974-07-23 Sumitomo Chemical Co Fluoran compounds
GB1463815A (en) * 1973-09-26 1977-02-09 Ciba Geigy Ag Heterocyclic substituted fluoran compounds their manufacture and use
US4007195A (en) * 1974-09-18 1977-02-08 Ciba-Geigy Ag Heterocyclic substituted fluorans

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5629900B2 (de) 1981-07-11
GB1459417A (en) 1976-12-22
ES426469A1 (es) 1976-07-01
CH591493A5 (de) 1977-09-30
FI62548B (fi) 1982-09-30
AR208177A1 (es) 1976-12-09
BR7404114D0 (pt) 1975-09-30
JPS5021030A (de) 1975-03-06
FI62548C (fi) 1983-01-10
SE406590B (sv) 1979-02-19
CA1006166A (en) 1977-03-01
DE2422899B2 (de) 1977-09-29
BE815293A (fr) 1974-11-20
US4349218A (en) 1982-09-14
US4302393A (en) 1981-11-24
FI136974A (de) 1974-11-22
FR2230631B1 (de) 1978-11-17
DE2422899A1 (de) 1974-12-12
ATA416874A (de) 1975-04-15
IT1011470B (it) 1977-01-20
NL7406844A (de) 1974-11-25
ZA743199B (en) 1975-05-28
FR2230631A1 (de) 1974-12-20
AT327237B (de) 1976-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422899C3 (de) Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2834711C2 (de) Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien
DE2265233C2 (de) 3,3-(Bis-indol-3&#39;-yl)-phthalide und ihre Verwendung
DE2747526B2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2444297A1 (de) Heterocyclisch substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterialien
DE2747525C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2025171B2 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE2163658A1 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE3116815C2 (de)
DE2946830C2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2700937A1 (de) 3-indolyl-3-bis-aminophenyl- phthalidverbindungen
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2644812A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0001248B1 (de) Benzopyranothiazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial
DE2824693C2 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0373104B1 (de) Veretherte Fluoresceinverbindungen
EP0266310B1 (de) Chromogene Phthalide
DE3047630A1 (de) &#34;druckempfindliches aufzeichnungsmaterial&#34;
CH678428A5 (de)
DE2555080A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
CH626116A5 (de)
DE3036855A1 (de) Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2937844A1 (de) Chromogene propenylensulfon-verbindungen
DE2152765C3 (de) Farbentwickler und diesen enthaltender Aufzeichnungsbogen
DE2120920C3 (de) Sensibilisierter Bogen für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)