DE3520190C1 - Gewebeschreibband - Google Patents

Gewebeschreibband

Info

Publication number
DE3520190C1
DE3520190C1 DE3520190A DE3520190A DE3520190C1 DE 3520190 C1 DE3520190 C1 DE 3520190C1 DE 3520190 A DE3520190 A DE 3520190A DE 3520190 A DE3520190 A DE 3520190A DE 3520190 C1 DE3520190 C1 DE 3520190C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
acid
tape according
diethylamino
writing tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3520190A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz 3004 Isernhagen Bohne
Hubertus 3000 Hannover Greschenz
Günter 3004 Isernhagen Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Produktions AG
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to DE3520190A priority Critical patent/DE3520190C1/de
Priority to DE8686105393T priority patent/DE3678626D1/de
Priority to AT86105393T priority patent/ATE62453T1/de
Priority to EP86105393A priority patent/EP0207241B1/de
Priority to US06/868,434 priority patent/US4773778A/en
Priority to JP61129334A priority patent/JPS61279583A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3520190C1 publication Critical patent/DE3520190C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/02Ink ribbons characterised by the material from which they are woven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewebeschreibband, das mit einem Transfermedium aus einer Trägerflüssigkeit und einem darin dispergierten Farbmittel imprägniert ist und gegebenenfalls die Eigenschaften verbessernde Additive enthält.
60· Die bisher bekannten Schreibbänder, die als Farbbänder oder Drucktücher in Schreibmaschinen, Rechen- und Buchungsmaschinen, in Lochkarten- und Datenverarbeitungsmaschinen sowie in Registriergeräten und Adressiermaschinen und dergleichen eingesetzt werden, enthalten übliche Farbmittel in Form von Farbstoffen und/ oder Pigmenten. Hierbei soll der nunmehr geltenden strikten Terminologie gefolgt werden, wonach der Begriff Farbmittel Farbstoffe und Pigmente umfaßt, wobei die Pigmente lösungsmittelunlöslich sind, während der Farbstoff lösungsmittellöslich bzw. bindemittellöslich ist. Es handelt sich hier um die klassischen Farbstoffe organischer und anorganischer Natur. Farbstoffe dieser Art sind ausführlich beschrieben in verschiedenen Ausgaben vom Colour-Index, 3. Aufl., 197 L (Herausgeber: The Society of Dyes and Colorists, Bradford, Yorkshire, England and The American Association of Textile Chemists and Colorists, Research Triangle Park, North
Carolina, USA) sowie in Schulzes Farbstofftabellen, 7. Auflage, 1931, Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig.
Die Schreibbandfarben für einfarbige Maschinenbänder bestehen in der Hauptsache aus Anreibungen von fettlöslichen Farbstoffen oder von Farblacken, bei Urkundenfarben auch von Ruß, mit ölen, Fetten und Fettsäuren. Farben für mehrfarbige Bänder haben meist eine etwas andere Grundzusammensetzung. Sie dürfen zum Beispiel keine Ölsäure enthalten, um ein Durchdiffundieren in die andere Farbzone zu verhindern. Die Schreibbandfarben werden allgemein mit Farbband-Imprägniermaschinen nach dem Druckverfahren auf die Bänder aufgebracht. Das über einen Stahlzylinder laufende Farbband wird dabei durch Andrücken einer gummierten, die Schreibbandfarbe tragenden Walze zunächst auf einer Seite und auf einem zweiten Stahlzylinder auch auf der Rückseite eingefärbt. Durch Regulieren der Farbmenge und des Druckes der auftragenden Gummiwalze bzw. durch mehrmaliges Einfärben des Farbbandes läßt sich jede erforderliche Farbstärke leicht und ohne Schädigung des Bandgewebes erzielen. Auch die zwei- und mehrfarbigen Farbbänder werden nach diesem Verfahren hergestellt. Die eingefärbten Farbbänder werden anschließend über Spulmaschinen aufgespult, z. B. auf die Schreibmaschinenspulen.
Die oben beschriebenen Farbmittel zeigen zwar einerseits den Vorteil einer dauerhaften farbigen Beschriftung. Sie lassen jedoch aufgrund ihrer chemischen Eigenart nicht die Möglichkeit einer das Papier nicht beschädigenden chemischen Korrektur zu. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesem Mangel durch Suche geeigneter Korrekturmittel abzuhelfen. Langjährige Versuche führten in dieser Richtung zu keinem positiven Ergebnis.
Auch aus dem nachfolgend geschilderten Stand der Technik lassen sich keine Anregungen zur Lösung der oben aufgezeigten Probleme entnehmen: Die europäische Patentanmeldung 0 032 652 beschreibt eine Löschflüssigkeit für Tinten auf der Basis von Triarylmethanfarbstoffen, die mittels eines z. B. faserschreiberartigen Tintenlöschstiftes auf ein mit einem fehlerhaften Schriftzug beschriftetes Papier aufgestrichen wird und dadurch den Schriftzug zum Verschwinden bringt. Die Löschflüssigkeit enthält als wirksame Löschsubstanz eine als freie vorliegende basische Stickstoffverbindung. Die DE-OS 34 40 514 betrifft ein Wärmedrucksystem aus einem mit sauren Substanzen beschichteten Nehmerblatt und einem mit einer farbreaktiven Schmelzfarbe versehenen Geberband, wobei das Nehmerblatt auf seiner Oberfläche ein sauer aktiviertes Tonmineral und/oder eine saure polymere organische Substanz aufweist. Die DE-OS 33 00 229 befaßt sich mit wärmeempfindlichen Aufzeichnungsblättern. Das Blatt besteht aus einem Träger mit einer darauf aufgebrachten wärmeempfindlichen Schicht, die einen nahezu farblosen elektronenliefernden Farbstoff und eine beim Kontakt mit dem Farbstoff zur Farbbildung fähige organische Säure enthält. Der Farbstoff enthält mindestens 2 Fluoranverbindungen. Die US-PS 43 09 255 befaßt sich mit einem elektrochromatischen Aufzeichnungspapier, wobei sich auf dem Papier eine wasserlösliche Leukomethylenblau-Verbindung befindet, die einen aliphatischen oder einen aromatischen sulfonierten Anteil aufweist. Die US-PS 22 17 349 beschreibt ein zur Offset-Vervielfältigung geeignetes Farbband.
Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gewebeschreibband zu schaffen, das einfach mit einem Korrekturstift löschbar ist, ohne daß dabei das Papier zu stark angegriffen und eine Wiederbeschriftung der Korrekturstelle mit einem üblichen Gewebefarbband möglich wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gewebeschreibband als Farbmittel ein Farbreaktionsprodukt in Form eines Lewis-Säure/-Lewis-Base-Farbkomplexes aus einem organischen Farbbildner und einem Farbentwickler, gelöst und/oder dispergiert in der Trägerflüssigkeit, enthält.
Überraschenderweise hat es sich nun gezeigt, daß durch die Wahl spezieller Farbmittel, die schonend für das beschriebene Papier entfärbt werden können, ein vorteilhaftes Gewebeschreibband hergestellt werden kann, ohne daß die anderen wünschenswerten Eigenschaften gängiger Handelsprodukte beeinträchtigt werden. Das bedeutet beispielsweise, daß die bekannten entfärbbaren Tinten (löschbare Faserschreibertinten) hierzu nicht geeignet sind. Hierbei läuft der Löschmechanismus allein in der wäßrigen Phase ab.
Das erfindungsgemäße Gewebeschreibband unterscheidet sich also von den bekannten Gewebeschreibbändern im wesentlichen dadurch, daß ein ganz spezielles Farbmittel in Form eines Farbkomplexes aus einer bestimmten chromogenen Lewis-Base und einem korrespondierenden Entwickler in Form einer Lewis-Säure eingesetzt wird. Diese beiden Reaktionspartner reagieren unter Bildung eines Farbmittels, das im Rahmen der Erfindung in der Trägerflüssigkeit, bei der es sich um ein nicht-wäßriges Medium handelt, gelöst ist. Das Löschen erfolgt dabei einfach in der Weise, daß ein Inhibitor für die Farbreaktion des eingesetzten Farbreaktionsproduktes auf das zu korrigierende Schriftzeichen aufgetragen wird. Bei diesem Inhibitor handelt es sich um eine Verbindung, die eine ausgeprägte Lewis-Base-Funktion ausübt und bei dem Löschvorgang mit dem basischen Farbbildner in Konkurrenz tritt und gegenüber der Lewis-Säure in Form eines Farbentwicklers eine stärkere Affinität aufweist. Aufgrund der dynamischen, d. h. reversiblen Reaktionsabläufe führt diese Konkurrenzreaktion dazu, daß der Farbstoffkomplex behoben und an dessen Stelle ein nichtfarbiger Komplex aus Inhibitor und Farbentwickler tritt, neben dem ohne wesentlichen chemischen Einfluß der ursprüngliche Farbbildner vorliegt. Als Inhibitoren werden folgende Verbindungen bevorzugt: Amine, Aminoxide, quaternäre Ammonium-, Oxonium-Verbindungen, polymere Alkylenglykole und deren Äther.
Als besonders geeignet erwiesen hat sich Ethylenglykol eines Molekulargewichtes von etwa 4000—6000. Diese Verbindung kann z. B. in Form einer flüssigen Lösung aus einem Faserschreiber oder in Form eines dünnschichtigen Lackes mit Hilfe eines Verstreicherpinsels aufgetragen werden. Auch sind weitere anders geartete Applikationsformen (Wachsstift, Roll-on-Stift) denkbar. In entsprechender Weise kann auch mit den anderen Inhibitoren, gegebenenfalls mit einer dem Fachmann ohne weiteres ersichtlichen und vorteilhaften Modifizierung, vorgegangen werden. Bei der Neuschrift des korrigierten Schriftfeldes kann beispielsweise eine zweite Schreibbandspur auf dem Gewebeschreibband vorgesehen sein, das mit einer üblichen Schreibbandfarbe
imprägniert ist. Bei der Neuschrift würde dann diese Schreibbandfarbe, im Gegensatz zu der Schreibbandfarbe auf der Basis des Farbreaktionsproduktes, nicht gelöscht werden.
Im Rahmen der Erfindung kommen als Farbbildner Verbindungen mit Lewis-Base-Charakter bzw. mit Elektronendonator-Wirkung in Frage, wie sie aus druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Farbreaktionspapieren bekannt sind. Die einzelnen Farbbildner rekrutieren sich insbesondere aus folgenden Substanzklassen :
Leukoverbindungen auf der Basis von Auraminverbindungen, wie N-(2,5-Dichlorphenyl)-leukauramin und N-Benzoyl-leukauramin, Diphenylmethanverbindungen, wie die p-Toluolsulfinsäure des Michlerschen Hydrols, Bis-(p-dimethylaminophenyl)-benztriazolylmethan, Bis-(p-dimethylamino-phenyl)-indolylmethan, Laktonverbindungen, wie 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-phthalid, 3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-chlor-phthalid,
3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-p-dimethylamino-phthalid,3,3-Bis-(l-ethyl-2-methylindol-3-yl)-phthaIid, Furanverbindungen, wie S-Cyclohexylamino-e-chlor-fluoran.S-Diethylamino-T-octylamino-fluoran, S-Diethylamino-J-di-octylamino-fluoran.S-Diethylamino-Z-dibenzylamino-fluoran, 3-Diethylamino-7-(2-chloranilino)-fluoran, 3-DibutyIamino-7-(2-chloranilino)-fluoran, S-Cyclohexylmethylamino-e-methyl-Z-anilino-fluoran.S-iN-Ethyl-p-toluidinoJ-e-methyl-y-anilino-fluoran, S-Diethylamino-e-methyl-Z-anilino-fluoran.S-Diethylamino-Z-isobutylfluoran sowie S-Methyl^-phenylamino-ö-pyrrolidino-fluoran, Spiropyranverbindungen, wie 3-Phenyl-7-diethylamino-2,2'-spiro-di[2H-l -benzopyran] sowie
1 -Phenyl-^S-dimethyl-spiro^'H-1 '-benzopyran^^'-indolin, Phenothiazin-Verbindungen, wie N-Benzoyl-leukomethylenblau, Aminophenylpyridin-Verbindungen, wie 4-Dimethylaminophenyl-2,6-diphenyl-pyridin, sowie Diazaxanthen-Verbindungen, wie S-Diethylamino-e-dibutylamino-diazaxanthenlacton.
Die Wahl des korrespondierenden Farbentwicklers unterliegt keinen entscheidenden Einschränkungen. Es muß in jedem Fall ein solcher Farbentwickler sein, der mit den oben erörterten Farbbildnern im Rahmen einer Farbreaktion ein farbiges Erzeugnis liefert, das in dem erfindungsgemäß einzusetzenden Transfermedium gelöst und/oder dispergiert ist bzw. in der gewählten Trägerflüssigkeit löslich oder feinteilig dispergiert ist. Als Farbentwickler eignen sich Lewis-Säuren bzw. saure Elektronenakzeptoren, insbesondere phenolische Verbindungen, anorganische und organische Säuren, deren Metallsalze und Ester. Auch bei der Veresterung dieser Säuren unterliegt man im Hinblick auf den gewählten Alkohol keinerlei wesentlichen Beschränkungen. So kann es sich dabei beispielsweise um niedere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und dergleichen, aber auch um höhere Alkohole, wie Fettalkohole oder auch aromatische Verbindungen mit alkoholischer Gruppierung, handeln. Für die Zwecke der Erfindung haben sich als besonders geeignet erwiesen: Alkylphenole, insbesondere p-tert.-Butylphenol, Biphenole, insbesondere 2,2'-Biphenol, 4,4'-Biphenol, 4,4'-Bi-o-kresol, 3,3-Dibenzyl-4,4-dihydroxy-biphenyl, Phenoläther, wie insbesondere p-Hydroxy-diphenyläther, Naphthole, insbesondere 1- oder 2-Hydroxynaphthalin, Dihydroxybenzole, wie insbesondere Brenzkatechin und Resorcin, substituiert oder unsubstituiert, Alkylphenole, wie Methylendiphenole, Isopropylidendiphenole, Butylidendiphenole, Cyclohexylidendiphenole, Hydroxybenzoesäuren, einschließlich deren Metallsalze und Ester, Thiosalicylsäure, einschließlich deren Metallsalze und Ester, Thio-diphenol-Isomere, wie z. B. 4,4'-Thiodiphenol, Hydroxy-naphthoesäuren, einschließlich deren Metallsalze, Phthalsäure-Abkömmlinge, wie insbesondere Phthalsäuremono-ethylhexylester bzw. dessen Zinksalz, niedrig-molekulare öllösliche Alkyl- bzw. Arylphenol/Formaldehyd-Kondensatharze sowie deren Metallkomplexe, wie insbesondere Zink(II)-p-Phenylphenolformaldehyd-Resinat oder Zink(II)-t-butylphenolformaldehyd-Resinat.
In besonderen Fällen kann es auch von Vorteil sein, wenn in dem Transfermedium des erfindungsgemäßen Gewebeschreibbandes auch unlösliche Säuren bzw. unlösliche sauer reagierende bzw. Lewis-Säure-Charakter zeigende Verbindungen zusätzlich herangezogen werden. Sie sind farblos oder wenig gefärbt. Ihre Funktion besteht darin, daß die Lichtechtheit des Farbkomplexes gesteigert wird.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzte Trägerflüssigkeit muß denjenigen Anforderungen genügen, die einer solchen Flüssigkeit in üblichen Gewebeschreibbändern vorgegeben ist. Sie soll daher von hohem Siedepunkt und niedrigem Dampfdruck, nicht sublimierbar, geruchlos (bzw. keinen störenden Geruch), niedrigviskos (bevorzugt weniger als 150OmPa · s) und nicht toxisch sein sowie gutes Lösevermögen für das Farbmittel aufweisen. Es darf sich des weiteren nicht um trocknende oder halbtrocknende Öle handeln. Diese allgemeinen Anforderungen werden von einer Vielzahl von Verbindungen erfüllt. So kommen insbesondere Trägerflüssigkeiten in Frage, wie sie aus druckempfindlichen Farbreaktionspapieren seit vielen Jahren bekannt sind. Hierbei handelt es sich z. B. um Derivate aus den Substanzklassen der Aromaten, wie um substituiertes Benzol, insbesondere Dodecylbenzol, substituierte Biphenyle, wie insbesondere Diisopropylbiphenyl und Monoisobutylbiphenyl, Terphenyle, wie Hexa-/Dodekahydro-terphenyl, Naphthaline, insbesondere Dialkylalkane, wie insbesondere Diisopropylnaphthalin und Methyl-isobutyl-naphthalin, Halogenalkane, wie insbesondere Chlorparaffin mit 20 bis 60 Gew.-°/o Chlor und einer Kohlenstoffanzahl von 8 bis 30 und Kohlenwasserstoffchlorsulfonsäureester, wie insbesondere Paraffinchlorsulfonsäurephenylester.
Als besonders geeignete Beispiele konnten ermittelt werden: Dodecylbenzol, Monoisopropylbiphenyl, Amylbiphenyl, Hexahydroterphenyl, Dodekahydroterphenyl, Diisopropylnaphthalin, Methyl-isobutylnaphthalin, Phenyl-xylyl-ethan, Dibenzylbenzol, Dibenzyltoluol, Dimethylthiantren, Ditolylsulfid, Diphenoxyäthylformal, Paraffinsulfonsäurearylester, Phenylester sulfochlorierter Kohlenwasserstoffe, chlorierte Paraffine eines Chlorierungsgrades von 20 bis 60% und einer Kohlenstoffzahl von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen pro Molekül, Trikresylphosphat, Diphenyloctylphosphat, Diisobutylphthalat, Dioctylphthalat, Dimethyldiglykolphthalat, Butylbenzylphthalat, Didecylphthalat, Ethylenglykolphthalat, Acetyl-tri-n-butyl-citrat, Di-octylsebacat, Dipropylenglykoldibenzoat, Di-octyladipat, Diisodecyladipat, Di-(2-ethyl-hexyl)-adipat, o-/p-Toluol-ethyl-sulfonamid, 2-Phenyl-
ethanol, 2-Octyl-dodecanol, Stearinsäure-butylester, Acetyiricinolsäure-butylester, Rizinusöl, Polyethylenglykol-400-dilaurat und Ölsäure. Unter den erwähnten Chlorparaffinen wird ein solches eines Chlorierungsgrades von etwa 40 Gew.-% und einer Kohlenstoffatomanzahl von etwa 20 bis 24 bevorzugt.
In eine derartige Trägerflüssigkeit wird das erfindungsgemäß einzusetzende Farbmittel in Form des Farbkomplexes in einer Menge von bis zu etwa 50 Gew.-%, selbstverständlich in Abhängigkeit von der jeweiligen Kombination Farbkomplex/Trägerflüssigkeit, eingesetzt. Diese Grenze kann im Einzelfall auch überschritten werden. In der Regel dürfte es jedoch als bevorzugt gelten, den Farbkomplex in einer Menge von etwa 30 bis 40 Gew.-% in der Trägerflüssigkeit zu lösen. Das Lösen kann durch Rühren bei erhöhter Temperatur erfolgen. Die Temperatur darf jedoch nur soweit angehoben werden, daß der Farbkomplex nicht zerstört wird. Das auf diese Weise erhaltene Transfermedium wird durch Imprägnierung, beispielsweise in der eingangs beschriebenen Verfahrensweise, in das gewählte Gewebeband eingebracht.
Als Trägerflüssigkeit haben sich insbesondere folgende Gruppen von Verbindungen als geeignet erwiesen: Phosphorsäureester, Zitronensäureester, Benzoesäureester, Phthalsäureester, Sebacinsäureester, Adipinsäureester, Fettsäureester, Arylsulfonamide, Alkanole und Fettsäure. Als spezielle und besonders geeignete Beispiele seien hierzu angegeben: Dodecylbenzol, Monoisopropylbiphenyl, Amylbiphenyl, Hexahydroterphenyl, Dodekahydroterphenyl, Diisopropylnapthalin, Methyl-isobutylnaphthalin, Phenyl-xylylethan, Dibenzylbenzol, Dibenzyltoluol, Dimethylthiantren, Ditolylsulfid, Diphenoxyethylformal, Phenylester sulfochlorierter Kohlenwasserstoffe, Paraffinsulfonsäurearylester, chloriertes Paraffin eines Chlorierungsgrades von 20 bis 60% sowie einer Kohlenstoffatomanzahl von 8 bis 30 pro Molekül, Trikresylphosphat, Diphenyloctylphosphat, Diisobutylphthalat, Dioctylphthalat, Dimethyldiglykolphthalat, Butylbenzylphthalat, Didecylphthalat, Ethylenglykolphthalat, Acetyl-tri-n-butyl-citrat, Di-octylsebacat, Dipropylenglykol-dibenzoat, Di-octyladipat, Diisodecyladipat, Di-(2-ethyl-hexyl)-adipat, o-/p-Toluol-ethyl-sulfonamid, 2-Phenyl-ethanol, 2-Octyl-dodecanol, Stearinsäure-butylester, Acetyiricinolsäure-butylester, Rizinusöl, Polyethylenglykol-400-dilaurat, Ölsäure.
Schließlich können dem Transfermedium bzw. der Trägerflüssigkeit auch Additive einverleibt werden, die dazu dienen, die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gewebeschreibbandes bzw. des darin enthaltenen Farbkomplexes, insbesondere die Viskosität des Transfermediums und seine Fließfähigkeit und Kriechfestigkeit zu verbessern und die Schriftschärfe des Schriftzeichens sowie die Lichtechtheit desselben anzuheben. Hierbei handelt es sich um Additive, die dem Fachmann aus dem Bereiche der üblichen Gewebeschreibbänder bekannt sind. Detaillierte Ausführungen sind daher entbehrlich.
Die mit dem erfindungsgemäßen Gewebeschreibband erhaltenen Schriftzeichen erfüllen die üblichen Anforderungen an mit bekannten Gewebeschreibbändern ausgedruckten Zeichen. Im Ergebnis werden die Gesichtspunkte Lichtechtheit, Wischfestigkeit, Lagerbeständigkeit, Intensitätszahl sowie Ergiebigkeitsgrad in dem gewünschten Umfange beachtet.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Beispielen noch näher erläutert werden.
35 Beispiel 1
Es wird folgende Mischung hergestellt:
3-Di-n-butylamino-7-(2-chloranilino)-fluoran lOGew.-Teile
Zink-S.S-diisopropyl-salicylat 30 Gew.-Teile
Dipropylenglykol-dibenzoat 60 Gew.-Teile
Die ölige Phase (Dipropylenglykoldibenzoat) wird bei Raumtemperatur vorgelegt und unter Rühren der Farbgeber sowie der Farbentwickler hinzugefügt, unter Rühren auf 8O0C erwärmt und 2 h bei der Temperatur reagieren gelassen. Nach dem Abkühlen resultiert eine viskose, intensiv schwarz gefärbte Flüssigkeit.
Ein Nylongewebeband von 13 mm Breite, einer Dicke von ca. 105 um und einem Gewebeaufbau von 49 Kett- und 45 Schußfäden pro cm wird mit 15 g vorstehend beschriebener Schreibbandfarbe pro m2 Gewebe getränkt.
Das so erhaltene Schreibband liefert mit herkömmlichen Schreibmaschinen hervorragende Drucke, deren Farbe mittels geeigneter Inhibitoren auf einfache Weise gelöscht werden können.
Beispiel 2
3-Di-n-butylamino-7-(2-chloranilino)-fluoran (9,5 Gew.-Teile),
3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylamino-phthalid (0,5 Gew.-Teile),
Zink-3,4-dichlor-benzoat (27,0 Gew.-Teile) und
Isostearinsäure (63,0 Gew.-Teile)
werden wie im Beispiel 1 zu einer Schreibbandfarbe verarbeitet. Hiermit wird ein Gewebeband getränkt. Die erzielten Farbmarkierungen sind tiefschwarz und zeigen gegenüber herkömmlichen Gewebeschreibbandmarkierungen den Vorteil einer einfachen Löschbarkeit.
Beispiel 3
Es wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 aus den nachfolgend genannten Substanzen eine Schreibbandfarbe hergestellt:
Ein damit hergestelltes Gewebeband liefert ausgezeichnete Farbabdrücke hoher Intensität, die beim Behandeln mit geeigneten Inhibitoren farblos werden, d. h. gelöscht werden können.
S-Di-ethylamino-Z-n-octylamino-fluoran (9,7 Gew.-Teile),
3,3-Bis-(i-octyI-2'-methyl-nidol-3'-yl)-phthaIid (0,3 Gew.-Teile), 3,3-Bis-(p-dimethylarninophenyl)-6-dimethylamino-phthalid (0,3 Gew.-Teile),
4-Dimethylaminophenyl-2,6-diphenyl-pyridin (0,2 Gew.-Teile),
Zink-S.S-Diisopropylsalicylat (25,0 Gew.-Teile),
Zink-p-Phenylphenolformaldehydresinat (4,5 Gew.-Teile),
Butyl-benzylphthalat (20,0 Gew.-Teile) und
Alkylsulfonsäureester des Phenols/Kresols (41,0 Gew.-Teile)

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gewebeschreibband, das mit einem Transfermedium aus einer Trägerflüssigkeit und einem darin dispcrgierten Farbmittel imprägniert ist und gegebenenfalls die Eigenschaften verbessernde Additive enthält, dadurchgekennzeichnet, daß es als Farbmittel ein Farbreaktionsprodukt in Form eines Lewis-Säure/Lewis-Base-Farbkomplexes aus einem organischen Farbbildner und einem Farbentwickler, gelöst und/ oder feinteilig dispergiert in der Trägerflüssigkeit, enthält.
2. Gewebeschreibband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbreaktionsprodukt ein Farbkomplex aus einem üblichen Farbentwickler und einem Farbbildner in Form von Auramin-, Diphenylmethan-, Lakton-, Phthalid-, Fluoran-, Spiropyran-, Phenothiazin-, Aminophenylpyridin- und/oder Diazaxanthen-Leukoverbindungen darstellt.
3. Gewebeschreibband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Farbbildner 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-phthalid, 3,3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethyIamino-phthalid, 3,3-Bis-(l'-octyl-2'-methyl-indol-3'-yl)-phthalid,3-Cyclohexylamino-6-chlor-fluoran, S-Diethylamino^-octylamino-fluoran, S-Diethylamino^-di-octylamino-fluoran, 3-Diethylamino-7-dibenzylamino-fluoran,3-Diethylamino-7-(2-chloranilino)-fluoran, 3-Dibutylamino-7-(2-chloranilino)-fluoran,3-Cyclohexylmethylamino-6-methyl-7-aniIino-fluoran, 3-(N-Ethyl-p-toluidino)-6-methyl-7-anilino-fluoran,3-Diethylamino-6-methyl-7-anilino-fluoran, 3-Diethylamino-7-isobutyl-fluoran,3-Phenyl-7-diethylamino-2,2'-spiro-di-2H-l-benzopyran, 3-Methyl-2-phenylamino-6-pyrrolidino-fluoran und/oder
4-Dimethyiamino-phenyl-2,6-diphenyl-pyridin
enthält.
4. Gewebeschreibband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbentwickler aus der folgenden Gruppe von Verbindungen ausgewählt worden ist: phenolische Verbindungen, einschließlich deren Metallsalze und Ester, Carbonsäuren, einschließlich deren Salze.
5. Gewebeschreibband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbentwickler eingesetzt werden: Alkylphenole, Arylphenole, Phenoläther, Naphthole, Alkylenphenole, Hydroxybenzoesäuren und Derivate davon, einschließlich deren Metallsalze und Ester, Thiosalicylsäuren, Naphthoesäureabkömmlinge, Phthalsäureabkömmlinge, niedrig-molekulare, lösliche Alkyl- bzw. Arylphenolformaldehyd-Kondensatharze sowie deren Metallkomplexe sowie diese Kunstharze komplexiert mit Zn-Verbindungen.
6. Gewebeschreibband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit eine oder mehrere Verbindungen aus den folgenden Substanzklassen darstellt: substituierte Produkte von Benzol, Diphenyl, Terphenyl, Naphthalin, von Diphenylalkanen, Halogenalkanen, Phosphorsäureester, Zitronensäureester, Benzoesäureester, Phthalsäureester, Sebacinsäureester, Adipinsäureester, Fettsäureester, Arylsulfonamide, Alkanole und Fettsäuren.
7. Gewebeschreibband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit Dodecylbenzol, Monoisopropylbiphenyl, Amylbiphenyl, Hexahydroterphenyl, Dodekahydroterphenyl, Diisopropylnaphthalin, Methyl-isobutylnaphthalin, Phenyl-xylylethan, Dibenzylbenzol, Dibenzyltoluol, Dimethylthiantren, Ditolylsulfid, Diphenoxyethylformal, Phenylester sulfochlorierter Kohlenwasserstoffe, Paraffinsulfonsäurearylester, chloriertes Paraffin eines Chlorierungsgrades von 20 bis 60% sowie einer Kohlenstoffatomanzahl von 8 bis 30 pro Molekül, Trikesylphosphat, Diphenyloctylphosphat, Diisobutylphthalat, Dioctylphthalat, Dimethyldiglykolphthalat, Butylbenzylphthalat, Didecylphthalat, Ethylenglykolphthalat, Acetyl-tri-nbutyl-citrat, Di-octylsebacat, Dipropylenglykol-dibenzoat, Di-octyladipat, Diisodecyladipat, Di-(2-ethyl-hexyl)-adipat, oVp-ToluoI-ethyl-sulfonamid, 2-Phenyl-ethanol, 2-Octyl-dodecanol, Stearinsäure-butylester, Ace-
tylricinolsäure-butylester, Rizinusöl, Polyethylenglykol-400-dilaurat und/oder Ölsäure, ist.
8. Gewebeschreibband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zur Steigerung der Lichtechtheit des Farbkomplexes in dem Transfermedium eine feste saure Lewis-Säure mit großer innerer und äußerer Oberfläche enthält.
9. Gewebeschreibband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die feste saure Lewis-Säure in Form von Tonmineralien, Silikaten und/oder Metalloxiden vorliegt.
10. Gewebeschreibband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das saure Tonmineral Bentonit, Attapulgit und/oder Montmorillonit ist.
DE3520190A 1985-06-05 1985-06-05 Gewebeschreibband Expired DE3520190C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520190A DE3520190C1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Gewebeschreibband
DE8686105393T DE3678626D1 (de) 1985-06-05 1986-04-18 Gewebeschreibband.
AT86105393T ATE62453T1 (de) 1985-06-05 1986-04-18 Gewebeschreibband.
EP86105393A EP0207241B1 (de) 1985-06-05 1986-04-18 Gewebeschreibband
US06/868,434 US4773778A (en) 1985-06-05 1986-05-30 Fabric printer ribbon comprising a liquid vehicle containing a decolorizable Lewis acid/Lewis base complex
JP61129334A JPS61279583A (ja) 1985-06-05 1986-06-05 布製筆記用リボン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520190A DE3520190C1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Gewebeschreibband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520190C1 true DE3520190C1 (de) 1986-10-30

Family

ID=6272527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3520190A Expired DE3520190C1 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Gewebeschreibband
DE8686105393T Expired - Lifetime DE3678626D1 (de) 1985-06-05 1986-04-18 Gewebeschreibband.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686105393T Expired - Lifetime DE3678626D1 (de) 1985-06-05 1986-04-18 Gewebeschreibband.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4773778A (de)
EP (1) EP0207241B1 (de)
JP (1) JPS61279583A (de)
AT (1) ATE62453T1 (de)
DE (2) DE3520190C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833117A (en) * 1985-07-15 1989-05-23 The Gillette Company Novel correction compositions and process for using same
JPH06328864A (ja) * 1993-03-23 1994-11-29 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
US5718456A (en) * 1994-01-26 1998-02-17 Michael F. Detwiler, Jr. Method for verifying authenticity of sales record
US10294376B2 (en) * 2008-11-12 2019-05-21 Archer Daniels Midland Company Lecithin and plasticizer compositions and methods
US8772358B2 (en) * 2008-11-12 2014-07-08 Archer Daniels Midland Co. Lecithin and plasticizer compositions and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217349A (en) * 1937-02-23 1940-10-08 George G Neidich Impression transmitting medium
EP0032652A2 (de) * 1979-12-15 1981-07-29 Pelikan Aktiengesellschaft Löschflüssigkeit für Tinten
US4309255A (en) * 1980-09-10 1982-01-05 International Business Machines Corporation Electrochromic recording paper
DE3300229A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
DE3440514A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Papierfabrik August Koehler AG, 7602 Oberkirch Waermedrucksystem

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA501145A (en) * 1954-03-30 K. Green Barrett Printing fluid carrier impregnated with an ink and a color-forming reactant
US1905118A (en) * 1927-01-08 1933-04-25 Nadell Aaron Method and means of eradicating typewritten matter
BE490884A (de) * 1948-09-02
CH565044A5 (en) * 1970-11-06 1975-08-15 Ciba Geigy Ag Pressure-sensitive writing materials - comprising carrier with light pigment cover layer, contg. dispersed oil-sol. dye, solvent and developer
GB1459417A (en) * 1973-05-21 1976-12-22 Ciba Geigy Ag Diamino substituted fluoran compounds their manufacture and their use
US3968320A (en) * 1973-08-30 1976-07-06 Monsanto Company Dye solvents for pressure-sensitive record material
US4105225A (en) * 1974-01-10 1978-08-08 Moore Business Forms Inc. Autographic register systems
US3901986A (en) * 1974-01-28 1975-08-26 Ncr Co Ink supply transfer medium
US3941488A (en) * 1974-07-10 1976-03-02 David Maxwell Marker/anti-marker system
JPS5319242B2 (de) * 1974-11-30 1978-06-20
US4172727A (en) * 1975-02-17 1979-10-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Desensitizer compositions
US4028286A (en) * 1975-06-30 1977-06-07 Burroughs Corporation Ink transfer member
JPS5416218A (en) * 1977-07-06 1979-02-06 Suwa Seikosha Kk Paper feeder for compact printer
DE2809658A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Kores Holding Zug Ag Uebertragungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
ATA378378A (de) * 1978-05-24 1986-11-15 Koreska Gmbh W Korrekturmittel fuer aufzeichnungsmaterialien
DE2823503A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Kores Holding Zug Ag Korrekturmittel fuer aufzeichnungsmaterialien
US4252845A (en) * 1978-11-30 1981-02-24 Zipatone, Inc. Graphic arts ink and eradicator combination
US4372582A (en) * 1981-03-30 1983-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stabilizer for electron doner-acceptor carbonless copying systems
JPS57167979A (en) * 1981-04-08 1982-10-16 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Phthalide derivative, its preparation, recording material using it
US4413266A (en) * 1981-12-14 1983-11-01 International Business Machines Corporation Method and apparatus for erasing ink jet printing
JPS595089A (ja) * 1982-07-02 1984-01-11 Ricoh Co Ltd 感圧複写材
JPS5911285A (ja) * 1982-07-13 1984-01-20 Ricoh Co Ltd 感圧複写材
JPS5914985A (ja) * 1982-07-16 1984-01-25 Ricoh Co Ltd 感圧複写材
US4575734A (en) * 1982-08-19 1986-03-11 Ricoh Company, Ltd. Thermosensitive image transfer medium
JPS59198182A (ja) * 1983-04-26 1984-11-09 Ricoh Co Ltd ワイヤドツトプリンタ−用感圧複写材
JPS59232892A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Ricoh Co Ltd 感熱転写媒体
JPS6063194A (ja) * 1983-09-19 1985-04-11 Ricoh Co Ltd 感熱転写媒体
JPS6064882A (ja) * 1983-09-20 1985-04-13 Ricoh Co Ltd マルチストライクインキリボン
JPS6097882A (ja) * 1983-11-01 1985-05-31 Alps Electric Co Ltd ペン式記録装置
US4639271A (en) * 1985-04-24 1987-01-27 Moore Business Forms, Inc. Chromogenic mixtures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217349A (en) * 1937-02-23 1940-10-08 George G Neidich Impression transmitting medium
EP0032652A2 (de) * 1979-12-15 1981-07-29 Pelikan Aktiengesellschaft Löschflüssigkeit für Tinten
US4309255A (en) * 1980-09-10 1982-01-05 International Business Machines Corporation Electrochromic recording paper
DE3300229A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
DE3440514A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Papierfabrik August Koehler AG, 7602 Oberkirch Waermedrucksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4773778A (en) 1988-09-27
DE3678626D1 (de) 1991-05-16
ATE62453T1 (de) 1991-04-15
JPS61279583A (ja) 1986-12-10
EP0207241B1 (de) 1991-04-10
JPH0411118B2 (de) 1992-02-27
EP0207241A1 (de) 1987-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612036C3 (de) Durchschreibsatz
DE2307774B2 (de) Thermoempfindliches zweifarbiges aufzeichnungspapier
DE1275550B (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3787449T2 (de) Thermisches aufzeichnungsblatt hoher qualität und herstellungsverfahren.
DE2839512C2 (de)
EP0067793B1 (de) Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3601645A1 (de) Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3586848T2 (de) Mehrfach zuverwendendes druckempfindliches Übertragungs- und Aufzeichnungsmedium.
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE3331078C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3520190C1 (de) Gewebeschreibband
DE1279694B (de) Aufzeichnungsmaterial
DE2438250A1 (de) Verfahren zur desensibilisierung
DE2519496C3 (de) Kohlepapierfreier Durchschreibsatz
EP0248405B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0090907A1 (de) Überlappend überschreibbares Farbband
DE3706491C2 (de)
DE2701061A1 (de) Aufzeichnungsbahn
DE69101189T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial.
DE2640196C2 (de) Farbstofflösungsmittel-Zubereitungen für druckempfindliche Kopiersysteme
EP0285832B1 (de) Durchschreibeformularsatz
DE2753816A1 (de) Farbstoffloesungsmittel und ihre verwendung in kopierpapieren
DE2122301C3 (de) Aufzeichnungssystem
DE10124125A1 (de) Bildaufzeichungszusammensetzung und Blattmaterial zur Bildaufzeichnung
DE4443660C1 (de) Aufzeichnungsbogen eines Durchschreibesatzes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PELIKAN GMBH, 30177 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PELIKAN PRODUKTIONS AG, EGG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAGEMANN, KEHL UND KOLLEGEN, 81675 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee