DE3047630A1 - "druckempfindliches aufzeichnungsmaterial" - Google Patents

"druckempfindliches aufzeichnungsmaterial"

Info

Publication number
DE3047630A1
DE3047630A1 DE19803047630 DE3047630A DE3047630A1 DE 3047630 A1 DE3047630 A1 DE 3047630A1 DE 19803047630 DE19803047630 DE 19803047630 DE 3047630 A DE3047630 A DE 3047630A DE 3047630 A1 DE3047630 A1 DE 3047630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
condensate
color
material according
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047630
Other languages
English (en)
Inventor
James Harry Stockport Cheshire Astbury
René Graf 4132 Muttenz Cheflaborant
Arnold Dr.-Chem. Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3047630A1 publication Critical patent/DE3047630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/31949Next to cellulosic
    • Y10T428/31964Paper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

2 einer spezifischen BET-Oberfläche von 3 bis 30 m /g enthalten.
Die spezifische BET-Oberfläche wird mittels der Stickstoffadsorption gemäss Brunauer, Emmett und Teller bestimmt (Vgl. Chem. Ing. Techn. 32. 349-354 (1960) und 35, 568-589(1963).
Zweckmässigerweise weisen die erfindungsgemäss eingesetzten
Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate (nachfolgend als HF-Kondensate bezeich-
2 net) eine BET-Oberfläche von 3 bis 25, vorzugsweise 5 bis 12 m /g und
2
insbesondere 5 bis 9 tr. /g.
Die HF-Kondensate, welche für das erfindungsgemässe Aufzeichnungsmaterial geeignet sind, sind an sich bekannt. Diese HF-Kondensate und deren Herstellung sind beispielsweise im Artikel von A. Renner, die Makromolekulare Chemie 149, 1-27 (1971) oder in der DE-OSen 2 556 017 und 2 641 218 beschrieben.
Die Herstellung der HF-Kondensate erfolgt durch Umsetzung von 1 Mol Harnstoff und l,j bis 1,8, vorzugsweise 1,4 bis 1,5 Mol Formaldehyd in wässeriger Losung und unter geeigneten Bedingungen.
130038/0786
Die Bildungsreaktion des Harnstoff-Formaldehyd-Kondensates wird vorzugsweise in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe lasst aan den Harnstoff und den Formaldehyd geaiss dem üblichen Kondensationsmechanismus unter Bildung eines niedrigmolekularen, wasserlöslichen Vorkondensates reagieren, worauf in einer zweiten Stufe ein saurer Katalysator hinzugefügt wird, um die HF-Kondensatbildung zu beschleunigen. Es wird ein unlöslicher, feinteiliger Feststoff gebildet.
Dabei soll die Wassermenge in der Reaktionslösung zweckmässigerweise nicht wesentlich geringer sein als das Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer und während der eigentlichen Bildung und Aus fällung der unlöslichen Kondensat-Teilchen immer in erheblichem Ueberschuss über das Gesamtgewicht aller anderen Komponenten des Reaktionsgemisches vorliegen.
Die Reaktionstemperaturen bei der Vorkondensatbildung der ersten Stufe, liegen im allgemeinen im Bereich von 2Oa bis 10O0C, vorzugsweise 6O°bis 8O"C. Der pH-Wert wird vorteilhafterweise durch Zusatz einer wässrigen anorganischen starken Base, z.B. einer NatriumhydroxydlBsung, auf 6 bis 9, vorzugsweise 6,5 bis 7,5, eingestellt. In der Regel ist die Vorkondensatbildung nach 1/2 bis 3 Stunden beendet·
Die Vorkondensatbildung wird zweckmässigerweise in Gegenwart einer oberflächenaktiven, ionogenen oder nicht-ionogenen Verbindung, z.B. einer kationenaktiven, quaternären Ammoniumverbinching, eines anionenaktiven Fettalkoholsulfonates, eines nicht-ionogenen PoIyäthylenglykolathers, vorzugsweise eines Salzes eines Sulfobernsteinsäureesters, insbesondere dodecy!benzolsulfonsäuren Natriums durchgeführt. Die Einsatzmenge allfälliger oberflächenaktiver Verbindungen beträgt in der Regel 1 bis 3-Gew.Z, bezogen auf die Gewichtssumme von eingesetztem Harnstoff und Formaldehyd. Ionische, oberflächenaktive Ver-
130038/0786
_ " 30A7630 -/- '6-
bindungen bewirken in der Regel eine Erhöhung der spezifischen Oberfläche des Kondensates, während nicht-ionische Verbindungen den gegenteiligen Effekt zeigen.
Der Einsatz eines makromolekularen, wasserlöslichen Schutzkolloides mit allfälligem PolyelektroIytCharakter kann während der Vorkcmdeneatbildung, d.h. der ersten Reaktionsstufe, zweckdienlich sein. Dabei ketonen z.B. Gelatine, Traganth, Agar-Agar oder Polyvinylpyrrolidone, vor allem Polymerisate der Acryl- und Methacrylsäure, insbesondere Polymethacrylaaure in Betracht. Die Einsatzmenge der Schutzkolloide beträgt 1 bis 3 Gew.Z, bezogen auf die Gewichtssurane von eingesetztem Harnstoff und Formaldehyd. Polyvinylpyrrolidone und Polymethacrylsäure sind besonders geeignet, da sie keine Erhöhung der spezifischen Oberfläche bewirken.
Eine der wichtigsten Bedingungen für die erfolgreiche Herstellung von geeigneten, unschmelzbaren und unlöslichen, feinteiligen HF-Kondensaten, ist die Verwendung eines Gelierungskatalysators in der zweiten Reaktionsstufe wie z.B. von anorganischen und/oder organischen Säuren und deren Anhydriden, z.B. schweflige Säure, Schwefelsäure, Sulfaminsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Chloressigsäure, Maleinsäure oder deren Anhydrid. Im allgemeinen eignen sich Gelierungskatalysatoren,
die eine Ionisationskonstante von mehr als etwa 10 haben. Em besonders bevorzugter Gelierungskatalysator ist Schwefelsäure. Im Vordergrund des Interesses stehen die sauren Ammonium- und Aminsalze der Schwefelsäure, z.B. Ammonium-, Methylamin- oder Aethanolaminhydrogensulfat.
Diese Säuren und Salze werden vorzugsweise als 1 bis 15 gewichtsprozentige, wässrige Lösungen eingesetzt.
In der Regel verwendet man 20 bis 100 m Mol Gelierungskatalysator pro Mol eingesetztem Harnstoff, worauf der pH-Wert des Reaktionsgemisches in der zweiten Stufe, d.h. bei der Kondensatbildungs-
130038/0786
- ir- ' G -
reaktion auf 3,0 bis 1,5 erniedrigt wird.
Die zweite Stufe für die HF-Kondensatbildung erfolgt zweckmässigerweise bei 20 bis 1000C, vorzugsweise 40 bis 65°C. Beim Zusetzen des Gelierungskatalysators sind starke Temperaturechwankungen des Reaktionsgemisches zu vermeiden. Es ist deshalb vorteilhaft, vor dem Zusatz die wässrigen Katalysatorlösungen auf die Temperatur des Reaktionsgemisches vorzuwärmen. Im allgemeinen wird innert 15 bis 30 Sekunden bereits ein weisses Gel erhalten, worauf die Reaktion vorzugsweise noch während 1/2 bis 3 Stunden vervollständigt wird.
Das erhalten«, unlösliche Kondensat, das als weisses Gel vorliegt, wird vorteilhafterweise mechanisch zerkleinert, mit etwa gleichen Teilen Wasser versetzt und mit Alkalien oder Ammoniak, vorzugsweise mit Natriumhydroxid auf pH 6 bis 9, vorzugsweise 7,5 gestellt und anschliessend nach üblichen Methoden von der wässrigen Flüssigkeit, z.B. durch Filtration, Zentrifugieren oder Eindampfen abgetrennt. Die Trocknung kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, z.B. durch Zerstäubungstrocknung oder Konvektion*trocknung. Obwohl das erhaltene HF-Kondensat grundsätzlich aus feinen Teilchen besteht, ist es Zweckmassig, das feste Produkt einer Zerkleinerung oder Oeagglomierung zu unterwerfen, um die mittlere AgglomeratgrSsse zu verringern und die Absorptionswerte für OeI oder andere Flüssigkeiten zu verbessern und somit seine volle Kraft als Hilfspigment im Rahmen der Erfindung zu verwirklichen. Zu diesem Zweck kann das HF-Kondensat in verschiedenen Zerkleinerungsvorrichtungen oder Stossmühlen, z.B. in Kugelmühlen, Stiftmühlen, Strahlmühlen oder Mühlen, die mit hochtourigen, rotierenden Scheiben arbeiten, zerkleinert werden.
Man erhält somit HF-Kondensatteilchen, die eine mittlere Teil- chengrSsse von 2 bis 10, vorzugsweise U bis 6Micron (μη) aufweisen. Die Primärteilchen besitzen einen Durchmesser von 0,1 bis 0,5, vorzugs weise 0,11 bis 0,35 jam . Die beschriebenen HF-Kondensate werden im Aufzeichnungsmaterial vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 30- Gew.Z
130038/0786
-y- τ-
bezogen auf den Trockengehalt der Beschichtungsmasse verwendet. Der Trockensubstanzgehalt der Beschichtungsmasse beträgt in der Regel 15 bis 60 Gew.Z.
Das erfindungsgemässe druckempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann Kopier- oder Registriermaterial sein. Es besteht vorzugsweise aus mindestens einem Paar von Blättern, die mit Beschichtungen sensibilisiert sind, welche ausser dem HF-Kondensat als farbbildendes System mindestens einen Farbbildner und mindestens einen Entwickler für den Farbbildner enthalten.
Die im. erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterial in Betracht kommenden -Farbbildner sind bekannte farblose oder schwach gefärbte Stoffe, die, sofern sie mit den Farbentwickler in Kontakt kommen, farbig werden oder die Farbe ändern. Farbbildner oder deren Mischungen können verwendet werden, die z.B. den Klassen der Phthalide, Fluorane, Benzofluorane, ChromenopyrazoIe, Spiropyrane, Spirodipyrane, Azomethine, Triarylmethan-leukofarbstoffe, CarbazoIy!methane, Chromenoindole, Phenoxazine, Phenothiazine, Leukoauramine sowie der Chromeno- oder Chromanfarbbildner angehören. Als Beispiele solcher geeigneten Farbbildner seien genannt:
Kristallviolettlacton, 3,3-(Bisaminophenyl)-phthalide, 3,3-(Bissubstituierte-IndolyD-phthalide, 3-(Aminophenyl)-3-Indolyl-phthalide, 6-Dialkylamino-2-n-octylamino-fluorane, 6-Dialkylamino-2~arylaminofluorane, 6-Dialkylamino-3-methyl-2-arylamino-fluorane, 6-Dialkylamino-2- oder 3-niederalkyl-fluorane, ö-Dialkylamino^-dibenzylaminofluorane, 6-Pyrrolidino-2-arylamino-fluorane, Bis-(aminophenyl)-furyl- oder -phenyl- oder -carbazoIy1-methane, Benzoyllevkomethylenblau, 3-Phenyl-7-dialkylamino-2,2-dispirobenzopyranft,Benzoy1-dialkylaminophenothiazine oder -phenoxazine oder Bisdialkylamino-benzhydrolarylsulfinate.
1 30038/0786
ORIGINAL INSPECTEO
Der Anteil des Farbbildners im Feststoffgehalt der Beschichtungsmasse beträgt 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7 Gewichtsprozent .
Der Farbbildner ist vorzugsweise in der Beschichtung der Rückseite eines Uebertragungsblattes vorhanden, während der Entwickler und das HF-Kondensat vorzugsweise in der Beschichtung des Empfangsblattes z.B. eines Kopieaufnahmeblattes vorhanden sind.
Oer Anteil des Farbentwicklers in der Beschichtungsmasse beträgt in der Regel 5 bis 90, vorzugsweise 15 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf den Trockengehalt der Beschichtungsmasse.
Typische Beispiele für Entwickler sind Attapulgus-Ton, Bentonit, säureaktiviertes Bentonit, Möntmorillonit, Halloysit, Zinnchlorid, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Aluminiumphosphat, Zinkchlorid, Zinknitrat, Kaolinit oder irgendein beliebiger Ton. Diese anorganischen Farbentwickler können auch als Gemische unter sich oder mit sauer reagierenden organischen Verbindungen eingesetzt werden. Als sauer reagierende, organische Verbindungen eignen sich insbesondere gegebenenfalls ringsubstituierte Phenole, Salicylsäure oder Salicylsäureester und deren Metallsalze, ferner sauer reagierende Polymere, wie z.B. ein phenolisches Polymerisat, ein Alkylphenolacetylenharz, ein Maleinsäure-Kolophonium-Harz oder ein teilweise oder vollständig hydrolisiertes Polymerisat von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Aethylen oder Vinylmethyläther, oder Carboxypolymethylen. Bevorzugte Farbentwickler für das erfindungsgemässe druckempfindliche Aufzeichnungsmaterial sind aktivierte Tonmineralien und insbesondere aktiviertes, vor allem säureaktiviertes Bentonit.
Der Farbbildner liefert an den Punkten, an denen er mit dem Entwickler in Kontakt kommt, eine gefärbte Markierung. Um zu verhindern, dass die Farbbildner, die in dem druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial enthalten sind, frühzeitig aktiv werden, werden sie in der Regel von dem Entwickler getrennt. Dies kann zweckmässig erzielt werden, indem man die Farbbildner in schaum-, schwamm- oder
1 30038/0786
bienenwabenartige Strukturen einarbeitet. Vorzugsweise sind die Farbbildner in Mikrokapseln eingeschlossen, die sich in der Regel durch Druck zerbrechen lassen.
Oie Farbbildner werden vorzugsweise in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingekapselt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise nichtflüchtige Lösungsmittel, z.B. polyhalogeniertes Paraffin oder Diphenyl, wie Chlorparaffin oder Trichlordiphenyl,. ferner Tricresylphosphat, Di-n-butylphthalat, Wachse, aromatische Aether, wie Benzylphenylather, Kohlenwasserstofföle, wie Paraffin oder Kerosin, alkylierte Derivate von Diphenyl, Naphthalin oder Triphenyl, Dibenzyltoluol, Terphenyl, partiell hydriertes Terphenyl, benzylierte Xylole oder weitere chlorierte oder hydrierte, kondensierte, aromatische Kohlenwasserstoffe. Oft werden Mischungen verschiedener Lösungsmittel, insbesondere Mischungen aus Kerosin oder Paraffinölen und partiell hydriertem Terphenyl eingesetzt, um eine optimale Löslichkeit für die Farbbildung, eine rasche und intensive Färbung und eine für die Mikroverkapselung günstige Viskosität zu erreichen.
Die Kapselwände können durch Koazervationskräfte gleichmässig um die Tröpfchen der Farbbildnerlösung herum gebildet werden, wobei das Einkapselungsmaterial z.B. aus Gelatine und Gummiarabikum bestehen kann, wie dies z.B. in der US-Patentschrift 2 800 457 beschrieben ist. Die Kapseln können vorzugsweise auch aus einem Aminoplast oder modifizierten Aminoplasten durch Polykondensation gebildet werden, wie es in den britischen Patentschriften 989,264, 1 156 725, 1 301 052 und 1 355 124 beschrieben ist. Ebenfalls geeignet sind Mikrokapseln, welche durch Grenzflächenpolymerisation gebildet werden, wie z.B. Kapseln aus Polyester, Polycarbonat, Polysulfonamid, PoIysulfonat, besonders aber aus Polyamid oder Polyurethan.
130038/0786 ORIGINAL INSPECTED
- sr- ήθ
Die Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln können zur Herstellung von druckempfindlichen Kopiermaterialien der verschiedensten bekannten Arten verwendet werden. Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich im wesentlichen voneinander durch die Anordnung der Kapseln, der Farbreaktanten, d_h. der Entwickler und durch den Schichtträger. Bevorzugt wird eine Anordnung, bei der der eingekapselte Farbbildner in einer Schicht auf der Rückseite eines Uebertragungsblattes und der Entwickler, insbesondere aktivierte Tone wie säuremodifiziertes Bentonit, und das erfindungsgemäss zu verwendende HF-Kondensat in einer Schicht eines Empfangsblattes, insbesondere auf der Vorderseite vorhanden sind.
Eine andere Anordnung der Bestandteile besteht darin, dass die Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln, der Entwickler und das HF-Kondensat in oder auf dem gleichen Blatt in Form einer oder mehrerer Einzelschichten oder in der Papierpulpe vorliegen.
Sowohl die Farbbildner enthaltenden Kapseln als auch der Farbentwickler und das HF-Kondensat werden vorzugsweise mittels eines geeigneten Binders auf dem. entsprechenden Schicht-Träger befestigt. Da Papier das bevorzugte Trägermaterial ist, handelt es sich bei diesem Binder hauptsächlich um Papierbeschichtungsmittel, wie Gummiarabicum.Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Hydroxyäthylcellulose, Casein, Proteine, Methylcellulose, Carboxymethyl cellulose, Dextrin, Stärke oder modifizierte Stärkearten wie z.B. oxydierte, hydrolysierte oder hydroxyäthylierte Stärke oder Polymerlatices. Letztere sind beispielsweise Polystyrol, Butadien-Styrolcopolymerisate oder Acrylhomo-oder -copolymere z.B. der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Niederalkylester wie von Aethylacrylat, Butylacrylat. oder Methylmethacrylat sowie auch von Acrylamid. Der Anteil des Bindemittels in der Beschichtungsmasse beträgt in der Regel 5 bis 45, vorzugsweise 6 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf den Trockengehalt.
1 30038/0786
Als Papier werden niche nur normale Papiere aus Cellulosefasern, sondern auch Papiere, in denen die Cellulosefasern (teilweise oder vollständig) durch Fasern aus synthetischen Polymerisaten ersetzt sind, verwendet.
Zur Erleichterung des Bedrückens können die Farbentwickler und HF-Kondensat enthaltenden Streichmassen noch Pigmentfeststoffe enthalten. Als derartige Feststoffe können anorganische Pigmente wie z.B. Talkum, Titandioxyd, Aluminiumoxyd, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Satinweiss. (Calciumsulfoaluminat), Zinkoxyd, Siliciumdioxyd, Calciumcarbonat, unreaktive Töne und/oder Kaoline, insbesondere Strachkaolin eingesetzt werden.
Ausser dem Farbentwickler, dem HF-Kondensat und gegebenenfalls dem Pigment können die Streichmassen weitere Hilfsstoffe enthalten z.B. Emulgatoren vom anionaktiven, kationaktiven oder nichtionogenen Typ, Dispergiermittel, Weichmacher, UV-Schutzmittel, Schaumverhütungsmittel und Fungizide.
Durch den Zusatz des erfindungsgemäas verwendeten HF-Kondensates in die insbesondere aktivierte Tonminerale wie aktiviertes Bentonit enthaltende Beschichtung eines Farbentwicklungsblattes, kann man den Weissgehalt oder Weissgrad erhöhen und zudem eine verbesserte Beständigkeit gegen Vergilben erreichen. Insbesondere wird eine eindeutige Verbesserung der Farbentwicklungsgeschwindigkeit und vor allem der Färbintensität erzielt, die vor allem auf die hervorragende Oeladsorption des HF-Kondensates zuzuschreiben sind.
In den folgenden Beispielen sind die Prozentsätze und Teile Gewichtsprozente und Gewichtsteile, wenn nichts anderes angegeben ist.
130038/0786 ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1; Eine Lösung von 3 g Kristallviolettlakton und 1,5 g Benzoylleucomethyleiblau in 80 g partiell hydriertem Terphenyl und 20 g Kerosin wird auf an sich bekannte Weise mit Gelatine und Gummiarabicum durch Koaz.ervation mikroverkapselt,mit Stärkelosung
vermischt und auf Papier gestrichen. Das Auftragsgewicht des
2 getrockneten Striches ist 6 g/m .
Ein zweites Blatt wird auf der Frontseite mit einer ;en Äufschlämnung gestrichen (Auftragt einen 25 !igen Feststoffgehalt bestehend aus
2 wässerigen Äufschlämnung gestrichen (Auftragegewicht 7 g/m ), welche
76 Teilen säureaktiviertem Ton 16 Teilen Streichkaolin 8 Teilen HF-Kondensat (BET-Oberflache 6,5m2/g), gemäss DE-OS 2 556 017, Vorschrift A,
0,3 Teilen Polyphosphat als Dispergator 7 Teilen Butadien-Styrolcopolymerisat und 11 Teilen OxydLe rte Stärke,
aufweist und mit Natriumhydroxydlösung auf pH 8 eingestellt worden ist.
Das erste Blatt und das mit Farbentwickler und HF-Kondensat beschichtete Papier werden mit den Beschichtungen benachbart aufeinander gelegt. Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmachine auf dem ersten Blatt wird Druck ausgeübt und es entwickelt sich sofort auf dem mit dem Entwickler beschichteten Blatt eine intensive blaue Kopie.
1 30038/0786
Beispiel 2; Eine intensive blaue Kopie wird auch erhalten, wenn im druckempfindlichem Kopiermaterial gemäss Beispiel 1 als zweites Blatt ein Kopieaufnahmeblatt aus Papier verwendet wird, welches mit einer wässerigen Streichmasse von 25 % Feststoffgehalt gestrichen wird, welche
70 Teile säureaktiviertes Ton 14 Teile Streichkaolin
16 Teile HF-Kondensat (BET-Oberfläche 20 m2/g)
gemäss DE-OS 2 641. 218, Produkt A 0,3 Teile Polyphosphat
7 Teile Butadien-Styrolcopolymerisat und 11 Teile oxydierte Stärke
enthält und mit einer Natriumhydroxydlösung auf pH 8 eingestellt
2 worden ist. Auftragsgewicht des getrockneten Striches 7g/m .
Die gemäss Beispiel 2 erhaltene blaue Kopie ist deutlich farbstärker (Farbstärke 182 %) als wenn man die Kopie bei gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz von HF-Kondensat erhält (Farbstärke 100 %).
Beispiele 3 bis 11; Ein Streichrohpapier mit einem Blattgewicht von
2
55 g/m wird mit einer der folgenden Streichfarben A, B, C und D bei
einem Auftragsgewicht von 8,1 bis 10 g/m beschichtet. Die Streichfarben, welche jeweils ein Gewicht von 42,72 g und einen pH-Wert von 10,1 aufweisen, enthalten in g
1 30038/0786
ORIGINAL ΙΝ5ΡΙβΐ£§
30A7630
Säureaktivierter Bentonit HF-Kondensat
(BET-Oberflache 6,5 mVg gemäss DE-OS 2 556 017 (Vorschrift A)
A B C D
10 9 8 7
1 2 3
Tetranatriumpyrophosphat 0,02 0,02 0,02 0,02
Styrol-butadien-Kopolyraerisat 3,0 3,0 3,0 3,0
IN Natriumhydroxydlösung 14,7 13,4 11,4 9,0
Wasser 15 16,3 18,3 20,7
Die so hergestellten Nehmerpapiere werden mit 1 %igen Lösungen der in der Tabelle aufgeführten Farbbildner in partiell (40 %) hydriertem Terphenyl bzw. Dibutylphthalat (Beispiel 8) mit einer Aetztiefe von 18/1 bedruckt, worauf die Remissionswerte gemessen werden. Bei langsam entwickelnden Farbbildnern (Beispiele 10, 11) bzw. Mischungen von schnell und langsam entwickelnden Farbbildnern (Beispiel 9) wird der Druck vor der Messung durch Belichtung mit einer Xenonlichtquelle entwickelt. Für jeden einzelnen Farbbildner wird jeweils der auf das mit Streichfarbe A beschichtete Nehmerpapier erhaltene Druck als 100 % angenommen und die Werte für die mit Streichfarben B, C und D erhaltenen Nehmerpapiere gegen das mit Streichfarbe A beschichtete Nehmerpapier gemessen. Die Messungen für die Ermittlung der relativen Farbstärke werden jeweils nach 1 Stunde sowie nach 7 Tagen Dunkellagerung durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Daraus ist ersichtlich, dass mit dem Zusatz des HF-Kondensates eine Verbesserung der Farbintensität erzielt wird.
1 30038/0786
Tabelle
Bsp. Farbbildner
I
Auftragsgewicht
in g/m2
B C D Relative Fa
nach 1 Stunde
A B C D rbstärke
7 Tagen
B C D
3 I
3,3-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-6-
A 9,6 9,4 9,8 100 135 156 138 A 115 107 91
dimethylamino-phthalid 9,4 100
^ i. 4 3,3-Bis-(l'-ethyl-2'-methyl- 9,8 9,4 9,8 100 136 169 179 120 141 147
I 300 indol-3 '-yD-phthalid 9,4 100
CO
OO
5 l,3-Bismethyl-6-diethylamino-fluoran 8,3 7,9 8,8 100 143 159 201 121 118 124
\
σ
-j
CO
' 9,3 100
6 2-Dibenzylamino-6-diethylamino-fluoran 8,3 8,2 8,3 100 141 143 197 146 144 174
7 3'-Phenyl-7-diethylamino- 8,6 9,8 8,5 10,0 100 110 126 141 100
2,2'-spirodi-benzopyran 9,6
8 Bis-(4-dimethy1amino)-benzhydrol-p- 8,7 8,2 8,2 100 125 126 110
toluol-sulfinat 8,6
-J co co σ
Tabelle (Fortsetzung)
Bsp. Farbbildner Auftragsgewicht
in g/m^
B C D Relative Farbstärke
nach 1 Stunde
B C D
9
10
11
2/3 3,3-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-6-
dimethylaminophthalid
1/3 Bis[4-N-methyl-N-phenyl-phenyl]-N'-
butyl-carbazol-3'-yl-methan *
3,7-Bis-(dimethylamino)-10-benzoyl-
phenothiazin **
Bis-(4-N-methy1-N-pheny1-phenyl)- N' -
butyl-carbazol-3'-yl-methan*
A 9,6
8,2
8,8
8,5
8,1
8,1
10,0
9,2
9,3
A 137
156
132
257
122
167
241
112
186
9,3
9,2
9,2
100
100
100
* 80 Minuten Xenonbelichtung ** 60 Minuten Xenonbelichtung
CO 00 O

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Ο,. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das auf mindestens einem Träger mindestens einen Farbbildner und einen anorganischen Farbentwickler in schichtförmiger Anordnung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen zusätzlich ein Harnstoff-Formaldehyd-Kondensat mit einer spezifischen BET-Oberfläche von 3 bis
    2 30 m /g enthalten.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die spezifische Oberfläche des HF-Kondensates 3 bis 25,
    2 vorzugsweise 5 bis 12 m /% beträgt.
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 und. 2, dadurch gekennzeichnet, dass das HF-Kondensat eine durchschnittliche Teilchengröße von 2 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6 μα. aufweist.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen 3 bis 30 Gew. Z des HF-Kondensates enthalten.
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbildner in der Beschichtung der Rückseite eines üebertragungsblattes vorhanden ist.
  6. 6.. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbildner gelöst in einem organischen Lösungsmittel in Mikrokapseln eingekapselt ist.
  7. 7. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6,. dadurch gekennzeichnet, dass der Farbentwickler und das HF-Kondensat in der Beschichtung eines Empfangsblattes vorhanden sind.
    130038/0786
    ORIGINAL INSPECTED
    304763Q
  8. 8. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Farbentwickler ein aktiviertes Tonmineral und insbesondere aktiviertes Bentonit verwendet wird.
  9. 9. Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtträger Papier ist.
  10. 10. Farbentwicklungsblatt für druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial bestehend aus einem Träger, welcher eine Beschichtung aufweist, die einen anorganischen Farbentwickler enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung zusätzlich ein Harnstoff-Formaldehyd-
    2 Kondensationsprodukt mit einer BET-Oberflache von 3 bis 30 g/in
    enthält.
    1 30038/0786
DE19803047630 1979-12-20 1980-12-17 "druckempfindliches aufzeichnungsmaterial" Withdrawn DE3047630A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1131879A CH644309A5 (de) 1979-12-20 1979-12-20 Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047630A1 true DE3047630A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=4372314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047630 Withdrawn DE3047630A1 (de) 1979-12-20 1980-12-17 "druckempfindliches aufzeichnungsmaterial"

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4431213A (de)
JP (1) JPS5698197A (de)
BE (1) BE886772A (de)
BR (1) BR8008373A (de)
CH (1) CH644309A5 (de)
DE (1) DE3047630A1 (de)
ES (1) ES8200592A1 (de)
FI (1) FI67053C (de)
FR (1) FR2473420A1 (de)
GB (1) GB2066318B (de)
IT (1) IT8050402A0 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0641227B2 (ja) * 1987-07-15 1994-06-01 富士写真フイルム株式会社 記録材料
GB8723588D0 (en) * 1987-10-07 1987-11-11 Wiggins Teape Group Ltd Pressure sensitive record material
MX2008008964A (es) 2006-01-12 2009-02-23 Agrotain International L L C Aditivo que contiene triamida n-(n-butil) tiofosforica para fertilizante basado en urea.
US8419819B2 (en) 2006-06-23 2013-04-16 Koch Agronomic Services, Llc Solid urea fertilizer
JP5374382B2 (ja) * 2007-01-10 2013-12-25 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アーゲー 歯科用計画および生産のための方法およびシステム
US9682894B2 (en) 2012-08-15 2017-06-20 Koch Agronomic Services, Llc Compositions of urea formaldehyde particles and methods of making thereof
CN104812723B (zh) 2012-08-15 2018-07-06 科氏农艺服务有限责任公司 基本上球形的粒子的改良组合物
WO2016070184A1 (en) 2014-10-31 2016-05-06 Koch Agronomic Services, Llc Nitrification inhibitor compositions and methods of making thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501771A (de) * 1969-01-15 1971-01-15 Ciba Geigy Ag Druckempfindliches Durchschreibematerial
US3906123A (en) * 1973-04-23 1975-09-16 Champion Int Corp Self-contained pressure-sensitive system
US3931063A (en) * 1973-07-30 1976-01-06 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of porous solids consisting of crosslinked urea-formaldehyde polycondensation products
US4111462A (en) * 1975-07-15 1978-09-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Latent, sensitizing ink
CH593147A5 (de) * 1975-10-08 1977-11-30 Ciba Geigy Ag
US4166644A (en) * 1977-06-21 1979-09-04 Ncr Corporation Pressure-sensitive record material containing urea-formaldehyde resin pigment
JPS5425845A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd Heat sensitive paper with improved dregs adherability
US4181771A (en) * 1977-11-04 1980-01-01 Ncr Corporation Thermally responsive record material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2473420A1 (fr) 1981-07-17
IT8050402A0 (it) 1980-12-18
FI67053C (fi) 1985-01-10
FI803934L (fi) 1981-06-21
CH644309A5 (de) 1984-07-31
FI67053B (fi) 1984-09-28
BE886772A (fr) 1981-06-19
ES498001A0 (es) 1981-11-16
BR8008373A (pt) 1981-07-07
GB2066318A (en) 1981-07-08
US4431213A (en) 1984-02-14
GB2066318B (en) 1983-12-21
ES8200592A1 (es) 1981-11-16
JPS5698197A (en) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834711C2 (de) Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien
US4121013A (en) Record material
DE2422899C3 (de) Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0067793B1 (de) Druckempfindliches oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3330679A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
CH656580A5 (de) Druckempfindliches oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial.
DE2438250C2 (de) Verfahren zur Desensibilisierung
DE3232235C2 (de)
DE2826754C3 (de) Kopienaufnahmeblatt für druckempfindliche Kopiersysteme
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
EP0218810A2 (de) Farbentwicklungsmittel für druckempfindliches Aufzeichnungsblatt und Farbentwicklungsblatt dafür
DE2919521C2 (de) Aufzeichnungsmaterial zur Anwendung in einem druckempfindlichen Kopiersystem
DE3047630A1 (de) "druckempfindliches aufzeichnungsmaterial"
DE2252901A1 (de) Aufzeichnungsbogen
DE3706491A1 (de) Teilweise druckempfindliches aufzeichnungspapier
DE19717651A1 (de) Kohlenstoff-freies, druckempfindliches Kopierpapier
DE2644812A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
GB2100311A (en) Microcapsule sheet for pressure-sensitive recording paper
CH643782A5 (de) Druckempfindliches umdruckblatt.
DE3700299A1 (de) Waermeepfindliches aufzeichnungsmaterial
EP0266310B1 (de) Chromogene Phthalide
CH653353A5 (de) Chromogene 3,3-bisindolyl-4-azaphthalide.
DE3687195T2 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsschichten mit sulfonderivaten.
DE3804437C2 (de) Leukofarbstoff und ihn enthaltendes Aufzeichnungsmaterial
EP0356386B1 (de) Chromogene Phthalide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee