DE2416148A1 - Rollenrichtmaschine fuer stahlprofile - Google Patents

Rollenrichtmaschine fuer stahlprofile

Info

Publication number
DE2416148A1
DE2416148A1 DE19742416148 DE2416148A DE2416148A1 DE 2416148 A1 DE2416148 A1 DE 2416148A1 DE 19742416148 DE19742416148 DE 19742416148 DE 2416148 A DE2416148 A DE 2416148A DE 2416148 A1 DE2416148 A1 DE 2416148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straightening
roller
rolling stock
rollers
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742416148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416148B2 (de
Inventor
Hiromi Matumoto
Koe Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12523042&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2416148(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Publication of DE2416148A1 publication Critical patent/DE2416148A1/de
Publication of DE2416148B2 publication Critical patent/DE2416148B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. Sauerland · Dr.-lng. R. König ■ Dipl.-lng. K. Bergen Patentanwälte · 4DDD Düsseldorf 30 ■ Cecilienallee 7B · Telefon 433732
2416U8
2. April 1974 29 356 K
NIPPON STEEL CORPORATION No.6-3, 2-chome, Ote-machi, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
"Rollenrichtmaschine für Stahlprofile"
Warmgewalzte Profile sind üblicherweise in einem Maße verzogen, daß sie sich ohne ein Zurichten nicht ohne weiteres verwenden lassen. Ein solches Verziehen ist durch unterschiedliche Temperaturen über den Querschnitt beim Walzen oder Abkühlen nach dem Warmwalzen bedingt und muß daher in einer besonderen Richtmaschine nach dem Abkühlen beseitigt werden«,
In üblichen Richtmaschinen durchläuft das Walzgut obere und untere, zickzackförmig bzw0 versetzt angeordnete Richtrollen, die das Walzgut wiederholt biegen und mit Ausnahme des Kopfteils und des Endes, d.h. im dazwischenliegenden Mittelteil hinreichend richten.
In der unmittelbaren Nachbarschaft des vorderen und des hinteren Walzgutendes ist jedoch der Verformungsgrad ein anderer als im Mittelteil, weswegen die vorderen und hinteren Enden des Walzgutes gewellt sind.
Die gewellten Enden des Walzguts machen ein gegenseitiges Verbinden von Walzgut desselben oder auch unterschiedlichen
409842/0374
Querschnitts schwierig. Abgesehen von beispielsweise Eisenbahnschienen, die zu mehreren miteinander verbunden werden, stellen solche Wellen insbesondere dann einen schweren Mangel dar, wenn es auf die Geradheit der Walzgutoberfläche besonders ankommt. Mit herkömmlichen Richtmaschinen ist es aber schwierig, die Endwellen zu beseitigen, so daß das Walzgut in besonderen Richtpressen, beispielsweise hydraulischen Pressen nachgerichtet werden muß. Die Leistung solcher Richtpressen ist jedoch äußerst gering, zumal normalerweise ein zweimaliges Nachrichten erforderlich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Richtmaschine zu schaffen, die bei hoher Leistung ein weitestgehendes Richten ohne Endwellen ermöglicht und kein Nachrichten erfordert. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Richtmaschine, bei der die erste angetriebene Richtrolle vertikal verstellbar im Maschinenrahmen angeordnet ist. Im einzelnen weist die erfindungsgemäße Richtmaschine mehrere angetriebene Richtrollen auf, die mit Ausnahme da? ersten Richtrolle in festem oder veränderlichem Abstand so angeordnet sind, daß ihre Achsen in Durchlaufrichtung gesehen, in derselben horizontalen Ebene liegen, sowie mehrere, durch das Walzgut angetriebene Schlepprollen, die unterhalb und zwischen den anderen Walzen mit festem oder veränderlichem Abstand voneinander und vertikal verstellbar angeordnet sind, während die erste angetriebene Richtrolle ebenfalls höhenverstellbar und in einem festen oder veränderlichen Abstand angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung
409842/0374
dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Prinzipskizze·einer üblichen Rollenanordnung,
Fig. 2 eine rechnerisch ermittelte grafische Darstellung der Endwellen eines in einer herkömmlichen Rollenrichtmaschine gerichteten Walzguts,
Figo 3 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Richtmaschine,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Antriebs und des Anstellmechanismus der ersten Richtrolle,
Fig. 5 eine grafische Darstellung der verbleibenden Endwellen nach einem Richten in einer herkömmlichen Richtmaschine ohne Einstellen der Querschnittsabnahme durch die erste Rolle,
Fig. 6 eine grafische Darstellung der Endwellen beim Einstellen der Rolle auf eine mittlere Querschnittsabnahme und
Fig. 7 eine grafische Darstellung der Endwellen bei richtig angestellter erster Richtrolle.
Aus der grafischen Darstellung der Fig. 2 ergibt sich, daß über eine Länge von 1/2 ρ, d.h. etwa der halben Rollenteilung, das Ende des gerichteten Walzgutes keine Verformung
409842/037A
-4- 2416H8
aufweist. Des weiteren ergibt sich, daß die Walzgutbiegung vor dem Richten die Restwellen nach dem Biegen bestimmt und die Verteilung der Wellen beider Enden über eine Länge von P, entsprechend der Rollenteilung, völlig verschieden vom Mittelteil ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel stellen R^ die erste angetriebene Richtrolle und R,, R1-, Ry die zweite, dritte und vierte angetriebene Richtrolle mit jeweils in derselben Ebene liegender Achse dar, während es sich bei R2 um die erste nicht angetriebene und R^, Rg um die zweite und dritte nicht angetriebene untere Richtrolle handelt, die sämtlich höhenverstellbar angeordnet sind und daher entsprechend der Walzgutbiegung angestellt werden können.
Zunächst zeigt sich die große Ausbiegung D des Walzgutes Q etwa im Abstand einer Richtrolle vom vorderen Ende als Folge wiederholter Biegungen in der Weise, daß, wenn das vordere Ende des Walzguts beispielsweise die Richtrolle R^ berührt, der die Richtrolle R2 berührende Teil plötzlich gebogen wird, und, wenn das vordere Ende des Walzguts die Richtrolle R^ berührt, der mit der Richtrolle R, in Berührung befindliche Teil plötzlich in entgegengesetzter Richtung gebogen wird.
Des weiteren handelt es sich bei der mit C gekennzeichneten Restwelle um die Folge eines plötzlichen Ausbiegens in einem Punkt im Abstand zweier Rollen vom hinteren Walzgutende vom Punkt D, wenn der Punkt D sich in Berührung mit der Rolle befindet. In ähnlicher Weise ergibt sich, daß dieselbe Welle in einem weiteren Rollenabstand vom Punkt C ver-
409842/0374
-5- 2416U8
bleibte Die Ursache für die Welle am vorderen Ende ist ähnlich der für die Beschaffenheit des Mittelteils insoweit, als beides von der Rollenanstellung abhängig ist. Außerdem handelt es sich um eine durch konzentrische Verformung bedingte Erscheinung. Die Form des vorderen Endes läßt sich jedoch durch eine Änderung der Rollenanstellung ändern, bei der die Geradheit des Mittelteils erhalten bleibt, so daß sich das Problem der Wellen am vorderen Walzgutende lösen läßte
Hinsichtlich der Wellen am hinteren Walzgutende liegen jedoch andere Verhältnisse vor. So ist das hintere Richtgutende nach der Darstellung in Fig. 2 durch einen nicht deformierten Teil von der Länge eines Rollenabstandes sowie eine Welle A zur einen und eine Welle B zur anderen Seite gekennzeichnet. Die Welle A entspricht etwa der Biegung des Walzgutes unmittelbar nach seinem Ausbiegen durch die Rolle Rp beim Richten. In ähnlicher Weise entspricht die Welle B etwa der Ausbiegung des Stahls unmittelbar nach der Rolle R,, wenn der Mittelteil durch die Rollen R^ bis Ry wiederholt hin- und hergebogen wird, während das hintere Ende keine Ausbiegungen mehr erfährt, nachdem es die Rolle R^ passiert hat, so daß der Teil A keine Ausbiegung durch die Rollen hinter der Rolle JL, und der Teil B keine Ausbiegung durch die Rollen hinter der Rolle R, mehr erfährt.
Wie bereits erwähnt, treten am vorderen und am hinteren Walzgutende unvermeidbar ungleichmäßige Wellen auf und ergeben sich insbesondere Schwierigkeiten bei der Beseitigung der Wellen am hinteren Walzgutende. So muß'beispielsweise bei einem Biegen des hinteren Walzgutendes in dersel-
409842/0374
ben Richtung wie die Biegung über die gesamte Walzgutlänge die Ausbiegung im Teil A vergrößert oder die Ausbiegung im Teil B verringert werden. Wird jedoch die Querschnittsabnahme durch die Rolle Rp vergrößert, dann vergrößert sich auch die Ausbiegung im Teil Abei gleichzeitiger Vergrößerung der Ausbiegung im Teil B.
Muß die Abnahme daher zum Richten des hinteren Walzgutendes sehr groß gewählt werden, dann wird auch die Anstellung der Folgerollen und der Zustand des Mittelteils oder des vorderen Endes des Walzguts beeinflußt, so daß sich Schwierigkeiten beim Richten ergeben.
Der Grund für den vorerwähnten Zustand besteht darin, daß sich beim Richten des hinteren Walzgutendes das Einstellen der Querschnittsabnahme hauptsächlich allein von der Rolle Rp abhängt, so daß die Erfindung darauf beruht, den Grad der Biegung im Teil A zu vergrößern, um das Walzgutende ohne Änderung der Biegung im Teil B zu richten.
Insbesondere wird ohne Änderung der Querschnittsabnahme an den Rollen Rp und R, die Rolle R* in bestimmter Weise angestellt und ist als Biegerolle ausgebildet, die zusammen mit der Rolle Rp dem Walzgut und insbesondere dessen hinterem Ende eine bestimmte Biegung gibt, so daß sich eine flachere Biegung des hinteren Walzgutendes ohne Einfluß auf den Mittelteil und das vordere Ende des Walzgutes ergibt.
Die in Fig. 3 dargestellte Richtmaschine besteht aus einem auf einer Fundamentplatte 2 befestigten Maschinenrahmen 1 mit einem oberen Rahmenteil 1a, einem unteren Rahmenteil 1b
409842/0374
und seitlichen Rahmenteilen 1c, 1d. Die Richtrollen R,, R5 und R7 sind mittels verschiebbarer Lager 3 im oberen Rahmenteil gelagert und erlauben eine unterschiedliche Rollenteilung. Die Rollen sind auf die Lager durchragenden (nicht dargestellten) und mit einem Antrieb 4 verbundenen Wellen gelagert.
Andererseits ist von den Schlepprollen R2, R^ und Rg die Richtrolle R^ in einem festen Lager 5 gelagert, während die Richtrollen R2 und Rg in beweglichen Lagern 6 am unteren Rahmenteil 1b mit veränderlicher Teilung angeordnet sind. Die Rollen R2, ^4 unc^· % s^n(^· ^·η ^en La~ gern 5 und 6 beispielsweise mithilfe eines Motors oder eines hydraulischen Zylinders höhenverstellbar.
Sämtliche Richtrollen R^ bis R7 und R2 bis Rg sind in Querrichtung bzw. Axialrichtung mithilfe beispielsweise eines Motors verstellbare
Wie sich aus Fig. 4 ergibt, ist die Rolle R^mithilfe eines Hubmotors 7 oder eines Hubzylinders in ihrem Lager 3 höhenverstellbar angeordnet und über eine Universalkupplung8 und eine sich mit konstanter Geschwindigkeit drehende Spinde^. 9 mit einem im Rahmen 1 angeordneten Antrieb vertikal verstellbar und mit unterschiedlicher Rollenteilung angeordnet.
Selbstverständlich können auch andere Antriebe und Hubmechanismen für die Rolle R^ verwendet werden, um diese vertikal zu verstellen und bei unterschiedlicher Rollenteilung einzusetzen.
409842/0374
-8- 24Ί6Η8
An der Einlaßseite und der Auslaßseite der Maschine sind in Durchlaufrichtung verstellbare Walζgutführungen 10,11 mit horizontalen Rollen 12 und je zwei verstellbaren vertikalen Rollen 3 angeordnet.
Die grafische Darstellung der Fig. 5 veranschaulicht die bleibende. Restbiegung des hinteren Richtgutendes nach einem Richten in einer Maschine ohne ein Einstellen der Querschnitts abnähme durch die erste Richtrolle R^, d.h. beim Richten mit in üblicher Weise eingestellten Richtrollen, während Fig. 6 die Restbiegung am hinteren Ende des Walzguts für den Fall wiedergibt, daß die Richtrolle R^ auf einen Mittelwert, d.h. etwa die Hälfte einer angemessenen Querschnittsabnahme, eingestellt worden ist; sie zeigt, daß sich auch unter diesen Bedingungen die Vorteile der Erfindung einstellen.
Darüber hinaus zeigt die grafische Darstellung der Fig. die bleibende Biegung des hinteren Bandendes beim richtigen Anstellen der Rolle R1.
Den grafischen Darstellungen liegen Versuche mit einer 60 kg-Schiene zugrunde, bei denen die bleibende Biegung an 10 Proben gemessen wurde. Aus Fig. 5 ergibt sich, daß die Proben mit der größten bleibenden Biegung an der oberen Grenze liegen, so daß sich in der Praxis die Gefahr von Ausschuß ergibt. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 7, daß die Restbiegung sehr gering ist und gegen Null geht und auch am hinteren Ende praktisch keine Biegung bzw. Wellen auftreten.
Die erfindungsgemäße Richtmaschine gestattet eine Beseiti-
409842/0374
gung der Endwellen, insbesondere am hinteren Walzgutende und erhöht die Produktivität ganz erheblich, da sie ein Nachrichten überflüssig macht und ungleichmäßige Biegungen am vorderen und am hinteren Walzgutende vermeidet, die sich durch ein zweites Richten mittels einer Presse ohnehin nicht beseitigen lassen. Dabei ergibt sich ein über seine ganze Länge gerades Richtgut.
Darüber hinaus wird, wenn die erste angetriebene Richtrolle R1 im Zusammenwirken mit der ersten Schlepprolle Rp die Abnahme bestimmt, die Verformung des Mittelteils des Walzgutes, der üblicherweise dem Einfluß des Einsteilens der Abnahme ausschließlich durch die erste Schlepprolle unterliegt, merklich beeinflußt und trägt daher zu einer wesentlichen Verbesserung der Geradheit bei. Somit gelingt es aufgrund der Verstellbarkeit der ersten angetriebenen Richtrolle in der Vertikalen, ein weitestgehend gerades Richtgut zu erreichen.
409842/0374

Claims (1)

NIPPON STEEL CORPORATION No.6-3, 2-chome, Ote-machi, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan Patentanspruch :
1. Richtmaschine für Stahlprofile mit oberen und unteren Richtrollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der ersten angetriebenen Richtrolle (R^) im Maschinenrahmen (1) vertikal verstellbar angeordnet ist.
409842/0374
DE19742416148 1973-04-04 1974-04-03 Rollenrichtmaschine für Stahlprofile Ceased DE2416148B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3835873A JPS5334590B2 (de) 1973-04-04 1973-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416148A1 true DE2416148A1 (de) 1974-10-17
DE2416148B2 DE2416148B2 (de) 1975-09-18

Family

ID=12523042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416148 Ceased DE2416148B2 (de) 1973-04-04 1974-04-03 Rollenrichtmaschine für Stahlprofile

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5334590B2 (de)
AU (1) AU475758B2 (de)
BR (1) BR7402691D0 (de)
DE (1) DE2416148B2 (de)
GB (1) GB1465196A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137459A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Univ Magdeburg Tech Verfahren und richtrolle zum rollenrichten
EP0551656A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Rollenrichtmaschine
EP1201329A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Krupp GfT Gesellschaft für Technik mbH Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten von Schienen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855014A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-03 Kieserling & Albrecht Richtmaschine
DE2921445A1 (de) * 1979-05-26 1981-04-16 Hubert Ing.(grad.) 5779 Eslohe Mathweis Maschine fuer das richten von langgestreckten metallischem gut
US5060498A (en) * 1990-08-28 1991-10-29 Kawasaki Steel Corporation Section steel straightener with adjustable roller width
JP4344347B2 (ja) * 2005-09-20 2009-10-14 日本伸管株式会社 ロール矯正装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137459A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-19 Univ Magdeburg Tech Verfahren und richtrolle zum rollenrichten
EP0551656A1 (de) * 1992-01-17 1993-07-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Rollenrichtmaschine
EP1201329A2 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Krupp GfT Gesellschaft für Technik mbH Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten von Schienen
EP1201329A3 (de) * 2000-10-31 2003-03-12 Krupp GfT Gesellschaft für Technik mbH Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten von Schienen
CZ298418B6 (cs) * 2000-10-31 2007-09-26 Krupp Gft Gesellschaft Für Gleistechnik Mbh Zpusob rovnání kolejnic a kotoucový rovnací strojpro provádení tohoto zpusobu

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416148B2 (de) 1975-09-18
AU475758B2 (en) 1976-09-02
AU6753374A (en) 1975-10-09
BR7402691D0 (pt) 1974-11-19
JPS49123968A (de) 1974-11-27
JPS5334590B2 (de) 1978-09-21
GB1465196A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE3042383C2 (de)
EP0551658B1 (de) Verfahren zum Richten von Blech
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
AT408318B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen walzen eines blechbandes zu einem profil mit im querschnitt geraden profilschenkeln, insbesondere zum herstellen von längsgeschweissten rechteckrohren
DE2416148A1 (de) Rollenrichtmaschine fuer stahlprofile
DE2114346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwalzen von Brammen bezueglich ihrer Breite
DE4235931C2 (de) Richtmaschine zum Richten eines Bleches oder Blechbandes
DE3805364A1 (de) Fertigwalzverfahren fuer profile
DE1552590A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer Metallfolien und Platten
DE2747331C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen
DE19506224C2 (de) Walzenrichtmaschine zum Richten von Blechen
DE3331339C2 (de)
EP0679454B1 (de) Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
DE2532743A1 (de) Verfahren zum steuern der ebenheit von metallblech beim auswalzen
EP1491270A1 (de) Richtmaschine
DE2545935C2 (de) Verfahren und Walzwerk zum Auswalzen einer Bramme, vorzugsweise einer Stranggußbramme, zu einem Knüppel mit quadratischem oder annähernd quadratischem Querschnitt
DE1452114A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Bandwalzwerke
DE69109945T2 (de) Umkehrbares Walzverfahren.
DE3308616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von blech
DE2123896C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Blechstreifen
DE3313024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschrecken von durchlaufenden stahlblechen, insbesondere von grob- oder mittelblechen, unter gleichzeitigem kontrolliertem richten
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE1452834A1 (de) Vorrichtung zum Abflachen und Einrollen von Metallstreifen
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal