DE2405442C2 - Farbentwicklungsverfahren, photographische Aufzeichnungsmaterialien, Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden - Google Patents

Farbentwicklungsverfahren, photographische Aufzeichnungsmaterialien, Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden

Info

Publication number
DE2405442C2
DE2405442C2 DE2405442A DE2405442A DE2405442C2 DE 2405442 C2 DE2405442 C2 DE 2405442C2 DE 2405442 A DE2405442 A DE 2405442A DE 2405442 A DE2405442 A DE 2405442A DE 2405442 C2 DE2405442 C2 DE 2405442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
compound
development
color
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2405442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2405442A1 (de
Inventor
Mitsuto Hachiohji Tokyo Fujiwhara
Kenji Itoh
Keiji Tokyo Kasai
Seiji Hachiohji Tokyo Muramoto
Yoshinobu Hino Tokyo Nakagawa
Hiroshi Tokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE2405442A1 publication Critical patent/DE2405442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2405442C2 publication Critical patent/DE2405442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/86Oxygen and sulfur atoms, e.g. thiohydantoin
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Z C=O O)
\
I
S-Y
durchführt, in der Z eine zur Bildung eines heterocyclischen 5- oder 6-Ringes erforderliche Gruppe von nichtmetallischen Atomen darstellt, von denen mindestens eines ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom ist, und Y eine Gruppe bedeutet, die zusammen mit dem Schwefelatom unter Lösung der C—S-Bindung derThicäihergrüppc die entwicklungshemmende iviercaptoverbindung bildet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel 1 verwendet, in der Y einen Rest bedeutet, der ein Arylmercaptoderivat, ein heterocyclisches Mercaptoderivat, ein Thioglykolderivat, Cystein oder Glutathion bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I verwendet, in der Z den Rest eines Piperiodonderivates, eines 5- oder 6-gliedrigen Lactonderivates, eines Pyrrolidonderivates, eines Hydantoinderivates oder eines Oxindolderivates darstellt und Y den Rest eines Mercaptotetrazolderivates, eines Mercaptothiazolderivates, eines Mercaptooxydiazolderivates, eines Mercaptopiperidinderivates, eines Mercaptothiadiazolderivates, eines Mercaptotriazinderivates oder eines Thio-
y\ phenolderivates bedeutet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I verwendet, in der Z den Rest eines 2-Piperidon-, 3-Piperidon- oder 4-Piperidonderivates, eines 5- oder 6-gliedrigen Lactonderivates, eines Pyrrolidonderivates, Hydantoinderivates oder eines Oxindolderivates darstellt und Y sich von l-Phenyl-2-mercaptotetrazol, l-Nitrophenyl-5-mercaptotetrazol, l-NaphthyI-5-mercaptotetrazol, 2-Mercaptobenzthiazol. Mercaptonaphthothiazol. 2-Mercaptothiazol, l-Mercapto-2-benzoesäure. l-Mercapto-2-nitrobenzol oder l-Mercapto-3-heptadecanoylaminobenzol ableitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel I in einer Menge von 0,1 bis 10 g pro 1 kg Halogensilberemulsion verwendet.
6. Photographische Aufzeichnungsmaterialien zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Thioätherverbindung der allgemeinen Formel I enthalten.
7. Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Thioätherverbindung der allgemeinen Formel I entsprechend dem Anspruch 1 enthalten.
Es ist bekannt, einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eines photographischen Aufzeichnungsmaterials von vornherein Verbindungen zuzusetzen, die in Abhängigkeit von der Dichte aus entwickelten Bildes steigende Mengen von Entwicklungsinhibitoren abspalten. Diese Verbindungen sind im allgemeinen Verbindungen, die mit den Oxidationsprodukten einer Farbjntwicklersubstanz reagieren und dabei Entwicklungsinhibitoren in Freiheit setzen. Typisch sind die bekannten Entwicklungsinhibitoren abspaltenden Kupplersubstanzen, bei denen Gruppen, die entwicklungshemmende Verbindungen bilden können, an Stellen des Moleküls eingeführt sind, die aktiv werden, sobald die farbkupplungsfähigen Gruppen aus dem Kupplermolekül eliminiert worden sind. Diese Kuppler bilden bei der Reaktion mit den Oxidationsprodukten der ursprünglichen Parbentwicklersubstanz selbst Farbstoffe und setzen zugleich Entwicklungsinhibitoren in Freiheit.
Aus der DE-PS 15 47 640 ist ein lichtempfindliches farbphotographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht bekannt, die eine unter Abspaltung von entwicklungshemmenden Substanzen reagierende Verbindung der folgenden allgemeinen Formel enthält:
X—C—S—E
H
worin bedeutet E eine aliphatische, heterocyclische oder Arylgruppierung, die mit dem Schwefelatom der Thioäthcrbrückc als abgespaltene Mercaptoverbindung entwicklungshemmende Wirkung iiiifwcisi; R (1) Was-
serstoff, (2) Alkyl, (3) Aralkyl, (4) Cycloalkyl, (5) Aryl (6} heterocyclische Reste mit 5 oder 6 Ringgliedern, wobei diese Ringe ein oder mehrere Heteroatome sowie aneilierte Benzol- oder Naphthalinringe enthalten können, (7) dieGruppe — S—E oder (8) die Gruppe X; X
-C-R1, -CON(R1)R2, -SO2R1, -SO3H, -SO2OR1,
Il ο
-SO2N(R1)J, —CN, [-N(R1)J+
oder die Gruppierung —S—E und Ri (1) gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Reste mit bis zu 18 C-Atomen, wobei diese Reste gegebenenfalls substituiert sein können, (2) Aryl, (3) 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Reste, die aneilierte Benzol- oder Naphthalinrioge enthalten können; 2 der Substituenten Ri können ferner die Ringglieder für die Vervollständigung eines gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Stickstoff enthaltenden Ringes bedeuten.
In der nicht vorveröffentlichten DE-OS 23 59 295 sind ferner zur Verwendung auf photographischem Gebiet geeignete, Entwicklungsinhibitoren entbindende Verbindungen vorgeschlagen worden, weiche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie der allgemeinen Formel:
C = O
10 15 20 25
S-Y
entsprechen, worin bedeuten:
Z diejenigen Atotf'jruppen, die zur Vervollständigung eines Kohlenstoffrings erforderlich sind, und
Y einen zusammen^nit dem Schwefelatom der Thioätherbindung bei der Spaltung eine entwicklungshemmende Aktivität entfaltenden Rest.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbentwicklungsverfahren zur Herstellung von photographisehen Bildern zu schaffen, das mit einem Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht in Gegenwart von bei der Entwicklung eine entwicklungshemmende Mercaptoverbindung abspaltenden farblosen Thioätherverbindungen durchgeführt wird, wobei man mit verhältnismäßig geringen Mengen an diesen Thioätherverbindungen auskommt, um entsprechend der Stärke der Farbentwicklung in der Ci'berhalogenidemulsionsschicht oder in einer benachbarten Siiberhalogenidemulsionsschicht bildweise eine Ent wicklungshemmung zu verursachen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Ansprüchen gelöst.
Da die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen bei der Reaktion mit Oxidationsprodukten von Entwicklersubstanzen farblose Reaktionsprodukte ergeben, und diese Reaktionsprodukte nicht Bestandteile des fertigen Bildes sind, ist es nicht nötig, für verschiedene Zwecke, d. h. für verschiedene Arten von Schichten, verschiedene Verbindungen zur Entwicklungshemmung zu verwenden. Daher kann man für alle Schichten und für alle Sorten von photographischem Aufzeichnungsmaterial mit einer einzigen der Verbindungen der allgemeinen Formel 1 auskommen. Wegen der außerordentlich guten Reaktionsfähigkeit mit den Oxidationsprodukten der Entwicklersubstanz ist es möglich, schon mit geringen Zusatzmengen dieser Stoffe ausgezeichnete Wirkungen in der Schicht, die den Zusatz enthält, und in damit benachbarten Schichten zu erzielen. Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel I hat man die Auswahl zwischen solchen, die diffusionsfähig und solchen, die diffusionsfest sind; das Diffusionsverhalten hängt von der Art der im Molekül e.ithaltenen heterocyclischen Ringe und/oder deren Substituenten ab. Dadurch ergibt sich der Vorteil, für bestimmte Zwecke Verbindungen mit passendem Diffusionsvermögen auszuwählen. Es ist z. B. möglich, eine diffusionsfähige Verbindung irgendeiner der Schichten eines mehrschichtigen photographischen Farbaufzeichnungsmaterials zuzusetzen. Im Extremfall kann man es so einrichten, daß die Verbindung, die nur in einer Schicht enthalten ist, in sämtlichen Schichten des Aufzeichnungsmaterials zur Wirkung kommt. Der diffusionsfähige Typ der Verbindungen der allgemeinen Formel I kann auch im Farbentwickler enthalten sein. Die Verbindungen des diffusionsfesten Typs sind besonders dann von Vorteil, wenn die Wirkungen auf das Bild der den Zusatz enthaltenden Schicht und die Wirkungen auf die Nachbarschichten auf eine ganz bestimmte Schicht beschränkt werden sollen, oder zum Beispiel, wenn die Dichten verschiedener Schichten untereinander derart abgestimmt werden sollen, daß jede einen bestimmten Tonwert als Teilbetrag zum Ganzen beisteuert.
Beispiele von Verbindungen der allgemeinen Formel I sind alle Verbindungen, bei denen Z den Rest eines heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ringes mit mindestens einem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt. Spezielle Beispiele für heterocyclische Ringe sind Piperidone, wie 2-Piperidone, 3-Piperidone und 4-Piperidone, Lactone, wie 4- bis 7-gliedrige Lactone, Lactame, wie Pyrrolidon, Hydantoine, Indole, wie Oxindole, sowie Ringe dieser Art, die mehr als einen Substituenten. wie Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Arylhydroxy- und Acylreste, Halogenatome und wasserlöslich machende Reste enthalten, die Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen,
30
40 45
50
55
65
oder solche, die an einer geeigneten Stelle kondensierte Ringe bilden, z. B. mit einem heterocyclischen oder aromatischen Ring.
Diese heterocyclischen Ringe können die charakteristische — S—Y-Gruppierung an dem der Carbonylgruppe benachbart stehenden Kohlenstoffatom mehrfach enthalten. Y bedeutet in der allgemeinen Formel I einen Rest, der, sobald die C—S-Bindung der Thioäthergruppe gelöst wird, zusammen mit dem S-Atom eine entwicklungshemmende Verbindung liefert wie eine Arylmercaptoverbindung, eine heterocyclische Mercaptoverbindung, eine Verbindung vom Typ des Thioglykois, Cysteins oder Glutathions.
Beispiele für solche Mercaptoverbindungen sind heterocyclische Mercaptoverbindungen, wie Mercaptotetrazolverbindungen, insbesondere l-Phenyl-2-mercaptotetrazol, l-Nitrophenyl-5-mercaptotetrazol, 1-Naphthy!- 5-mercaptotetrazol, Mercaptothiazolverbindungen, insbesondere 2-Mercaptobenzthiazol, Mercaptonaphthothiazol, Mercaptooxydiazolverbindungen, Mercaptopiperidinverbindungen, Mercaptothiadiazolverbindungen, insbesondere i-Mercaptothiadiazolotriazinverbindungen oder Mercaptotriazinverbindungen, Mercaptotriazolverbindungen oder Mercaptobenzolverbindungen, insbesondere I-Mercapto-2-benzoesäure, l-Mercapto-2-nitrobenzol und 1 -Mercapto-S-heptadecanoylaminobenzol.
Typische bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen haben die Formeln:
N N
(D
N N
N N
(2)
(3)
COCH1
(4)
CH3CON CH- S—<
O = C C = O
COCHj
(5)
N N
S-/
N N
(6)
10
20
(H
"n
CH3
(7) 25
N N
N N
s—s£s— s
N N
N N
(8) 35
40
N N
N N
N O H
(9)
NO2
HOOC
55
(10) 60
H3C
N N
N N
■< 1
(ID
(12)
(13)
COOH
Es gibt jedoch auch eine Verbindung, die zwar unter die allgemeine Formel I fällt, aber nicht zu der Gruppe von Verbindungen gehört, die wirklich farblose Verbindungen bilden, weil sie bei der Reaktion mit den Oxidationsprodukten der Farbentwicklersubstanzen eine farbige Verbindung liefert; ihre Formel ist:
N N
< I
N N
Im folgenden werden Vorschriften zur Herstellung der vorstehend formelmäßig angegebenen Verbindungen gegeben.
1) Herstellung der Verbindung (1)
In gereinigtem Chloroform wurden 14,9 g N-Methyl-4-piperidonhydrochlorid gelöst und bei 18 bis 200C mit einer Lösung von 21.2 g l-Phenyl-5-tetrazolylsulfenylchlorid in gereinigtem Chloroform versetzt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand mit 100 ml Benzol versetzt. Es bildete sich eine blaßgelbe Fällung, die abfiltriert und aus Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert wurde. F. 118 bis 1200C.
2) Herstellung der Verbindung (8)
In gereinigtem Chloroform wurden 6,1 g (0,02 Mol) N-Dodecyl-4-piperidon-hydrochlorid gelöst und tropfenweise unter Rühren bei 18 bis 20" C mit einer Lösung von 8,5 g (0,04 Mol) l-Phenyl-5-tetrazolylsulfenylchlorid versetzt. Nach 30 Minuten Rühren wurde das Chloroform unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 150 ml Benzol versetzt. Es bildete sich ein Niederschlag, der abfiltriert und mit kaltem Chloroform gewaschen wurde: es wurden weiße Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 45 bis46°C erhalten.
3) Herstellung der Verbindung (4)
In gereinigtem Chloroform wurden 2,5 g (0, 01 Mol) 1,3-Diphenylhydanloin gelöst und unter Rühren bei 0 bis 5"C mit 0,01 Mol Sulfurylchlorid verscl/.t. Die Lösung wurde 30 Minuten gerührt. Danach wurde das Chloroform bei höchstens 10°C unter vermindertem Druck abdesiillicrt und der Rückstand in 50 ml Aceton gelöst. Diese Lösung wurde mit 2,0 g (0,01 Mol) des Natriumsalzes von l-Phcnyl-5-mcrcaptotetrazol versetzt und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das cntsiandcnc Natriumchlorid wurde abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druvk eingeengt. Die entstandenen Kristalle wurden aus Methanol unikristallisicrt: die Verbindung hatte einen Schmelzpunkt von 108 bis 113"C.
Verbindungen der allgemeinen Formel I können gemäß diesen Vorschriften hergestellt werden. Die Werte der Elementaranalyse der Verbindungen (I) bis (13) sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
ι V
i;t;
Verbindung Sumnicnlormcl C % her. % gef.
Nr. H
Ο CuH „N -,OS N 53,96 53.78
S 5,23 5,05
C 24,21 24,04
H 11,08 11.06
(2) C24Hj7N-X)S N 64,97 65.01
S 8.41 8,07
C 15.79 15,66
H 7,23 7,09
(3) C17H14N2O1S N 62.56 62,39
S 4,32 4.30
C 8,59 5.55
H 9,83 9,78
(4) C22H16N6O2S N 61,67 61,49
S 3,76 3.81
C 19,62 20,02
H 7,48 7.57
(5) CuHuN2O4S N 53,23 53,08
S 4,47 4.56
C 9.55 9.71
H 10.93 11,10
(6) C12H12N4O2S N 52,16 51.95
S 4,38 4,27
C 20.28 20.54
H 11.61 11.60
(7) CuHi4N2OS2 N 56,08 56.31
S 5,07 5,16
C 10,07 10.11
H 23,04 23,30
(8) Cj1H41N4OS. N 60.07 59.88
S 6,67 6.44
C 20,34 20,21
H 10.35 10,13
(9) Ci5H11N5OS N 58,24 58,53
S 3.59 3,91
C 22,64 23,01
H 10.37 9,97
(10) C25HAN4O4S N 61,45 61,80
S 7,43 7,66
C 11,47 11.15
H 6,56 6.29
(H) C12HuN5OS N 52,35 52,04
S 4.76 4.68
C 25,44 26,01
H 11.65 i 1.95
(12) C25H2iN5O2S N 65,91 65.94
S 4,65 4,73
C 1538 15,26
H 7.04 7,02
(13) CuH1^NOjS N 58,84 59,00
S 5.70 5,84
5,28 5.19
12.09 11.88
35 40 45
55
60
65
In der beschriebenen Weise hergesiellte Verbindungen der angegebenen allgemeinen Formel I können bei
allen möglichen photographischen Aufzeichnungsmaterialien mit lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschich'en verwendet werden, z. B. für Farben- oder Pseudofarbenphotographie, ebenso für Röntgenfarbaufnahmen, Elektronenaufnahmen, für höchstauflüsende Aufzeichnungsschichten, allgemeine Farbwiedergabe, Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren und farbausbleichverfahren.
Erfindungsgemäß werden die photographischen Aufzeichnungsmaterialien in Gegenwart einer Verbindung farbentwickelt, die der allgemeinen Formel I entspricht. Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß man diese Verbindungen dem lichtempfindlichen photographischen Aufzeichnungsmaterial einverleibt und dieses Material entwickelt. In diesem Fall kann eine diffusionsfähige Verbindung, die der allgemeinen Formel I ίο entspricht, in einer oder mehreren der Emulsionsschichten oder in der Schutzschicht enthalten sein; nichtdiffusionsfähige Verbindungen dieser Art können vorzugsweise einer Emulsionsschicht oder in einer der Emulsionsschicht benachbarten Schicht enthalten sein.
Falls die Verbindungen der allgemeinen Formel I dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial einverleibt werden sollen, können sie einer Gießlösung für die betreffende Schicht zugesetzt werden; handelt es sich um eine diffusionsfähige Verbindung, wird sie als Lösung zugesetzt; handelt es sich um eine diffusionsfeste Verbindung, wird sie in Form einer Emulsion zugegeben. Diffusionsfähige Verbindungen werden beispielsweise in Form alkalischer Lösungen zugesetzt, diffusionsfeste in Form von Emulsionen in einem Lösungsmittel für den betreffenden Kuppler. Als Lösungsmittel für derartige Kuppler kommen hochsiedende, mit Wasser nicht mischbare organische I övngsrniitel wie Di-n-hi.itylphthalat. Ben/ylphlhalat. Trinhenylnhosphat. Tri-o-kresylphosphat, Munophenyl-di-p-tert.-butylphenylphosphat und dergleichen in Frage, oder niedrigsiedende, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Methylisobutylketon. ^-Äthoxyäthylacetat, Methoxytriglykolacetat, Aceton, Methyläthylketon, Methanol. Äthanol, Acetonitril, Dioxan, Dimethylformamid, Äthylacetat, Isopropylacetat oder Chloroform, wobei diese niedrig siedenden organischen Lösungsmittel anstelle der hochsiedenden organischen Lösungsmittel verwendet werden können, und /war einzeln oder gemischt mit einem oder mehreren anderen der angeführten Verbindungen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der als photographisches Aufzeichnungsmaterial ein Material für die Diffusionsübertragung verwendet und ein Übertragmaterial, in Kontakt mit dem erstgenannten Material entwickelt wird, können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in einem der beiden Materialien enthalten sein; dabei verwendet man vorzugsweise diffusionsfähige Verbindungen; ist aber das Übertragmaterial von der Art, daß es in einer auf einen Schichtträger aufgebrachten Schicht z. B. aus Gelatine oder einem Vinylpolymerisat Halogensilberteilchen mit zur Auslösung einer physikalischen Entwicklung fähigen Entwicklungskeimen enthält, dann ist es von Vorteil, diffusionsfeste Verbindungen der allgemeinen Formel I zu benutzen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der die Verbindungen der allgemeinen Formel I einem anderen photographischen Aufzeichnungsmaterial, z. B. lichtempfindlichem photographischen Aufzeichnungsmaterial oder Übertragmaterial einverleibt werden, kann ihre Wirkung dadurch vorübergehend blockiert werden, daß man sie in eine besondere Schicht auf einer bis zum Beginn der Reaktion schützenden Trägersubstanz einbringt, z. B. einer Beize, deren Art sich nach den Substituenten der jeweils benutzten Verbindung der allgemeinen Formel I richtet. Beispielsweise kann man Verbindungen mit anionischen Gruppen durch eine Aminogruppe aufweisende Beize schützen, so daß sie erst im Moment der Entwicklung in Freiheit gesetzt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I dem Entwickler oder einem Vorbad zugesetzt. Als Entwickler kommen dafür z. B. in Frage: Schwarzweißeptwickler, Farbentwickler für Kuppler enthaltende photographische Schichten. Farbentwickler für Schichten, d«. keinen Kuppler enthalten, bei der Umkehrentwicklung sowohl der Erstentwickler als auch der Zweitentwickler oder aber beide gleichzeitig, Schwarzweißuniversalentwickler oder Röntgcncntwickler; als Vorbehandlungsbäder sind z. B. Vorhärtungsbäder geeignet. Für diese Arbeitsweise eignen sich am besten diffusionsfähige Verbindungen der allgemeinen Formel I, und es ist dabei möglich, die Trägersubstanz von vornherein einer bestimmten Schicht des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials einzuverleiben, wodurch der Effekt in dieser Schicht so verstärkt wird. Bei solchen Fällen ist es erwünscht, daß aromatische Farbentwicklersubstanzen mit primärer Aminogruppe zugleich vorhanden sind.
Bei den Ausführungsformen, bei denen die Verbindungen der allgemeinen Formel I dem lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterial einverleibt werden, sind die Ergebnisse besonders bemerkenswert. Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung schwankt je nach dem Anwendungsverfahren, dem Anwendungszweck und dem gewünschten Effekt; im allgemeinen sind 0,1 bis 10 g dieser Verbindungen auf 1 kg Emulsion erforderlich. Wenn von den Verbindungen der allgemeinen Formel ebensogroße Mengen verwendet werden wie bei den bisher bekannten Verbindungen, dann ist die Wirkung auf das Bild merklich größer als bei den bekannten Verbindungen und umgekehrt, wenn die Wirkung auf das Bild bei den Verbindungen der allgemeinen Formel I ebenso groß ist wie bei den bisher verwendeten, dann braucht man von den Verbindungen der allgemeinen Formel I erheblich geringere Mengen als von den bisher bekannten Verbindungen.
Als Ausführungsform für die Lösung eines Entwicklers, der eine Verbindung der allgemeinen Formel I enthält und zur farbigen Entwicklung von piiotographischen Schichten geeignet ist. die selbst keine Kupplungskomponenten enthalten, ist folgende Zusammensetzung geeignet:
Farbentwicklersubstanz 2—8 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 1,0—6 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 40—100 g
Kaliumbromid 0,5—2 g
Kupplersubstanz 0,002—0,01 Gramm-Mo!
Verbindung der allgemeinen Formel I 1,0—5.0 g
Wasser auf 1000 ml.
Ein typischer Entwickler zur farbigen Entwicklung von Schichten, die selbst Farbkuppler enthalten, entsteht, wenn man im vorstehenden Ansatzschenia die Kuppiersubstanz wegläßt; je nach Art der Aufgabe kann der pH-Wert passend eingestellt werden und andere Hilfsstoffe können hinzugefügt werden.
Ein im Rahmen des vorstehenden Ansatzschemas liegende typische Entwicklerlösung für einen handelsüblichen Farbfilm ohne Kupplerkomponenten in der Schicht ist beispielsweise folgender:
N-Äthyl-N-^-methansulfonamidoäthyl-3-methyl-4-aminoaniiinsuIfat 5,0 g
Natriumsulfit wasserfrei 2,0 g
3cnzylalkohol 3,5 ml
Natriumcarbonat (Monohydrat) 8,2 g
Kaliumbromid 1,0 g
Kupplersubstanz 0,005 Gramm-Mol
Verbindung der allgemeinen Formel I 2,0 g
Wasser auf 1000 ml
Als Farbentwickler für einen handelsüblichen Füm mit Kupplungskomponenten in der Schicht ist folgende Entwicklerlösung typisch:
N-Athyl-N'/i-methansuIfonamidoathyl-S-methyl-
4-aminoanilinsulfat 5,0 g
Natriumsulfit wasserfrei 2,0 g
Benzylalkohol 3,8 ml
Natriumcarbonat (Monohydrat) 50,0 g
Kaliumbromid 1,0 g
Kaliumhydroxid 0,55 g
Verbindung gemäß der
angegebenen allgemeinen Formel 2,5 g
Wasser auf 1000 ml
Als Farbentwicklersubstanzen werden vorzugsweise primäre aromatische Amine, insbesondere Abkömmlinge des p-Phenylendiamine verwendet, wie
N.N-Diäthyl-p-phenylendiamin,
N-Äthyl-N-iy-sulfobutyl-p-phenylendiamin,
2-Amino-5-diäthylaminotoluol und p-Amino-N-athyl-N-^-hydroxyathylanilin.
Beim Entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen Materials ist es erforderlich, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer oder mehreren dieser Farbentwicklersubstanzen gleichzeitig anwesend sind, wobei Kombinationen mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel I oder Kombinationen verschiedener erfindungsgemäßer Arbeitsweisen benutzt werden können. Ein typisches Beispiel dafür ist eine Arbeitsweise, bei der eine bestimmte Schicht eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials eine Verbindung enthält, die einen nicht diffusionsfähigen Entwicklungsinhibitor abspaltet, während die Lösung, mit der dieses Aufzeichnungsmaterial behandelt wird, zugleich eine Verbindung enthält, die einen diffusionsfähigen Entwicklungsinhibitor abspaltet.
Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entwickelt worden ist, kann nach irgendeinem der üblichen photographischen Bearbeitungsverfahren weiterbehandelt werden, z. B. mit einem organische Säuren enthaltenden Stoppbad, mit einem Unterbrecherfixierbad, das eine organische Säure und Natriumthiosulfat bzw. Ammoniumthiosulfat enthält, mit einem Natriumthiosulfat oder Ammoniumthiosulfat enthaltenden Fixierbad, einem Bleichbad, das als Hauptbestandteil ein Eisen(lll)-salz einer Aminopolycarbonsäure und ein Alkalimetallhalogenid enthält, einem Bleichfixierbad, das ein Eisen(III)-salz einer Aminopolycarbonsäure und Natriumthiosulfat oder Ammoniumthiosulfat enthält oder mit anderen stabilisierenden Lösungen, die Schichten können mit Wasser gewaschen, getrocknet und in entsprechender Weise wie anders entwickeltes photographisches Aufzeichnungsmaterial weiterverarbeitet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es werden die beiden Proben I und 11 hergestellt.
Probe I: In 40 ml Äthylacetat und 20 g Di-n-biitylphthalat werden 2,9 g der Verbindung gemäß Formel (I) und g l-Hydroxy-N-[i/>(2,4-di-tert.-amylphcnoxy)-butyl]-2-napthamid als Blaukupplcr gelöst. Diese Lösung wird mit 20 ml einer lOprozentigen Lösung eines Alkyliiaphthaiinsulfonats und 300 ml einer 50prozentigen wäßrigen Gelatinelösung vermischt und in einer Kolloidmühle dispergiert bzw. emulgien. Die erhaltene Dispersion wird
in 1 kg einer rotempfindlichen Bromjodsilberemulsion dispergiert Die fertige Emulsion wird auf einen CeIIuIosetriacetatschichtträger vergossen und getrocknet
Probe II wurde als Vergleich auf dieselbe Weise, aber unter Weglassen der Verbindung gemäß Forme! (1) hergestellt Die Proben I und H wurden nach dem Belichten hinter einem Sensitometerkeil in einem Entwicklerbad folgender Zusammensetzung entwickelt:
Ν,Ν-Dimethyl-p-phenylendiamin-hydrochIorid 2,0 g
Natriumsulfat wasserfrei . 2,0 g Natriumcarbonat (Monohydrat) 82.0 g
ίο Kaliumbromid 2,0 g
Wasser auf 1000 ml Bleichen und Fixieren wurden wie üblich durchgeführt
In beiden Proben entstand ein blaugrünes Farbstoffbild. Die Lichtempfindlichkeit der beiden Proben erwies sich als gleich; der Gammawert der Vergleichsprobe II war 0,8, bei der Probe I dagegen OA Außerdem war das Purpurbild von Probe I bemerkenswert feiner in der Körnigkeit als das von Probe II.
Beispiel 2 Die Proben III und IV werden wie folgt hergestellt:
Probe HI: In 30 ml Äthylacetat und 15 ml Di-n-butylphthalat wird die Verbindung gemäß Formel (8) und 15 g des Purpurkupplers l-(2,4,6-TrichlorphenyI)-5-oxo-3-{3-^-(2,4-di-tert-pentyIphenyl)-acetamido}-benzamido}-2-pyrazolin gelöst Diese Lösung wird mit 20 ml einer lOprozentigen wäßrigen Lösung einer Alkylnaphthalinsulfonats und 200 ml einer 5prozentigen wäßrigen Gelatinelösung versetzt und das Gemisch emulgiert bzw. dispergiert Die erhaltene Dispersion wird mit 1 kg einer grünempfindlichen Bromjodsilberemulsion versetzt und dispergiert Die Dispersion wird auf einen Cellulosetriacctatschichtträger vergossen und getrocknet
Probe IV: Probe IV wird in derselben Weise hergestellt wie Probe HI. jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle der Verbindung (8) die doppelte molare Menge, d. h. 4,94 g p-LauroyIamido-/y-{l-phenyI-5-tetrazolylmercapto)-acetophenon als Vergleichsverbindung verwendet wird. Diese Verbindung spaltet beim Entwickeln eine die Entwicklung hemmende Verbindung ab; sie ist in der DE-PS 15 47 640 beschrieben.
Die Proben Hl und IV werden hinter einem Sensitometerkeil belichtet und wie in Beispiel 1 behandelt. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Empfindlichkeit Gamma
Probe III 97 0,5
Probe IV 98 0,70
Die Empfindlichkeit ist also in beiden Fällen gleich, aber der Gammawert ist bei Probe HI merklich niedriger als bei Probe IV, obwohl von der Verbindung (8) nur die halbe molare Menge im Vergleich zur Vergleichsverbindung verwendet worden ist; damit ist die überlegene Wirkung der Verbindung (8) erwiesen. Die Verbindung (8) ist der Vergleichsverbindung auch bezüglich der Körnigkeit und der Schärfe des Purpurbildes überlegen.
B e i s ρ i c I 3
Die Proben V und Vl werden folgendermaßen hergestellt:
Probe V: In 1 kg einer für Rot sensibilisierten Bromjodsilberemulsion werden 12 g 4,6-Dichlor-5-methyl-2-[<*- (2,4-di-tert-pentylphenoxy)-butylamido]-phenol, gelöst in 15 ml Di-n-butyl-phthalat und 15 ml Äthylacetat, eingetragen und dispergiert; die Dispersion wird auf einen Cclluloselriacetatschichtträger vergossen. Auf diese rotempfindliche Emulsionsschicht wird eine grünempfindliche Halogcnsilberemulsionsschicht aufgetragen, die 2.1 g der Verbindung gemäß Formel (2) und 20 g I -(2,4,6-Tri-chlorphenyl)-5-oxo-3-{3-[«-(2,4-di-tert. -pentylphenoxy)-acetamido]-benzamido)-2-pyrazolin enthält.
Probe Vl: Probe Vl als Vergleichsprobe wird auf dieselbe Weise wie Probe V hergestellt mit dem Unterjj schied, daß in der grünempfindlichen Emulsion nur der Purpurkuppler, aber nicht die Verbindung (2) enthalten ist. Die Proben V und Vl werden hinter einem Sensitometerkeil mit rotem und weißem Licht belichtet, wie in Beispiel 1 entwickelt und in der üblichen Weise gebleicht und fixiert.
Die Gammawerte des Blaugrünbildes der Probe VI sind für die Rotbelichtung und die Weißbelichtung gleich
groß. Bei Probe V ist der Gammawert des Blaugrünbildes bei Weißbelichtung kleiner als bei Rotbelichtung.
Dieser Effekt rührt daher, daß der beim Entwickeln aus der Verbindung (2) freiwerdende Entwicklungsinhibitor
bei der mit weißem Licht belichteten Probe V in die rotempfindliche Unterschicht hinüberdiffundiert und dort die Entwicklung hemmt, wodurch die Verminderung des Gammawcrtes bewirkt wird.
Beispiel 4
Eine folgendermaßen hergestellte Bromjodsilberemulsion wird auf einen Cellulosetriacetatschichtträger vergössen:
Unter Rühren werden bei Raumtemperatur 5 ml einer lOprozentigen Natronlauge zu 0,8 g des Kupplers
4-n-OctadecyloxyphenyIazo-5-oxo-l-phenyl-3-(3.5-disuifobenzamido)-2-pyrazoIin in 4OmI Wasser hinzugegeben. Diese Lösung wird in eine Mischung aus 100 ml 1 Oprozentiger Gelatinelösung und 8 ml einer 5prozentigen Lösung eines Alkylnaphthalinsulfonats B) bei 40°C eingetragen; dazu wird 1 ml einer 7prozentigen Saponinlösung zugegeben und der pH-Wert der Lösung auf 6,8 eingestellt. Danach werden 8 ml einer Bromjodsilberemulsion zugesetzt. Das Gemisch wird 2 Minuten gerührt, 30 Minuten bei 40° C stehengelassen, filtriert und auf einen Schichtträger aufgetragen.
Danach wird der Film im Abstand von 1,50 m mit einer 40-Watt-Lampe belichtet und latent verschleiert Auf diese Emulsionsschicht wird eine weitere Emulsion aufgetragen, die folgendermaßen hergestellt ist:
Zu einer Mischung aus 0,5 ml 2,4-Di-n-amylphenol und 0,8 ml Dimethylformamid werden 0,4 g der Verbindung gemäB Formel (4) hinzugesetzt und unter Erwärmen auf 80° C bis zur Lösung gerührt Diese Lösung wird bei 400C zu einer Mischung aus 20 ml lOprozentiger Gelatinelösung und 2 ml einer 5prozentigen Lösung eines Alkylnaphthalinsulfonats hinzugegeben. Dieses Gemisch wird 5 Minuten in einer Kolloidmühle bearbeitet; die erhaltene Dispersion wird mit einem Gemisch von 8 ml Wasser und 2 ml 7prozentiger Saponinlösung aus der Kolloidmühle herausgewaschen, mit 10 ml einer Chlorbromsilberemulsion versetzt, 2 Minuten lang gerührt, 30 Minuten bei 40°C stehengelassen und dann auf den Film aufgetragen. Nach dieser Vorschrift erhält man ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren. Nachdem Belichten wird dieser Film mit einer Kontaktübertragungsschicht in Kontakt gebracht, die durch Auftrag einer lOprozentigen Gelatinelösung mit einem Zusatz von 03 g Cetyltrimethylammoniumbromid in 25 ml Gelatinelösung auf einen Schichtträger hergestellt worden ist. Entwickelt wird in einem Entwicklerbad folgender Zusammensetzung:
Natriumcarbonat (Monohydrat) 20,0 g
Natriumhexamethaphosphat 2,0 g
Benzylalkohol 10,0 g
3-Acetamido-4-amino-N,N-diäthylanilin 2,0 g
Wasser auf 1000 ml
pH-Wert eingestellt auf 11.
In dem Maße wie die Entwicklung voranschreitet, wird an den belichteten Stellen der Entwicklungsinhibitor in der Oberschicht in Freiheit gesetzt, er diffundiert in die darunterliegende Schleierkeime enthaltende Schicht ein und verhindert dort an den entsprechenden Stellen die Entwicklung. Da in der unteren, Schleierkeime enthaltenden Schicht die Entwicklung an den iiichtbelichteten Stellen nicht verhindert wird, bildet sich dort durch Reaktion zwischen dem Purpurkuppier und der Farbentwicklersubstanz ein purpurfarbiges Bild. Dieses Purpurfarbstoffbild wird bildmäßig auf die eine ieize enthaltende Kontaktübertragschicht übertragen und ergibt ein sauberes purpurfarbiges Positiv.
Beispiel 5
Auf einen Cellulosetriacetatschichtträger werden nacheinander die im folgenden beschriebenen GieBlösungen aufgetragen-,die Gewichtsangaben sind Mengen pro m2.
1. Eine rotempfindliche Bromjodsilberemulsion mit 440 mg Gelatine und 184 mg Silberhalogenid. Diese Emulsion enthält außerdem 26,3 mg 1 -Hydroxy-4'-(4-tert. -butylphenoxy)-4-phenylazo-2-napthanilid und 32,7 mg l-Hydroxy-N-((*-2,4-di-tert.-amylphenoxy)-butyl-2-naphthamid als Kuppler und 6,3 mg der Verbindung gemäß Formel (2) als Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung.
2. Eine Gelatinezwischenschicht mit einem Gehalt von 83 mg Gelatine und 3 mg Dioctylhydrochinon.
3. Eine grünempfindliche Bromjodsilberemulsion mit 400 mg Gelatine und 243 mg Silberhalogenid. Diese Emulsion enthält 24,5 mg 1 -(^,e-Trichlorphenyl^-^'-methoxyphenylazoJ-S-oxo-S-p-lit-^^-di-tert.-pentylphenoxy)-acetamido]-benzamido|-2-pyrazolin und 24,3 mg l-(2,4,6-Trichlorphenyl)-5-oxo-3-(3-[«-(2,4-ditert.-pentylphenoxy)-acetamido]-benzamido|-2-pyrazolin als Kuppler, 9,3 mg der Verbindung gemäß For- so mel (8) als Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und außerdem 3,5 mg Dioctylhydrochinon als Mittel gegen Verunreinigungen.
4. Eine Gelatinezwischenschicht mit 837 mg Gelatine und 3 mg Dioctylhydrochinon.
5. Eine blauempfindliche Bromjodsilberemulsion mit 200 mg Gelatine und 62 mg Silberhalogenid.
Diese Emulsion enthält 102,5 mg N-ip-Benzoylacetamido-benzolsulfonylJ-N-i^-phenylpropylJ-p-toluidin als Kuppler und 16 mg Dioctylhydrochinon als Mittel gegen Verunreinigungen.
Dazu wird ein Vergleichsmaterial hergestellt, das weder die Verbindung (2) in der rotempfindlichen Schicht noch die Verbindung (8) in der grünempfindlichen Schicht enthält.
Beide Proben werden nach Belichtung hinter einem Sensitometerkcil in einem Entwicklerbad folgender Zusammensetzung 10 Minuten bei 24°C entwickelt:
Natriumsulfit (wasserfrei) 2.0 g
N-Athyl-N-zi-methansulfonamidoathyl-S-methyl-
4-aminoanilinsulfat 5,0 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 50,0 g
Natriumbromid 0,9 g
Natriumhydroxid 4,0 g
Natriiimhexametaphosphat 0,5 g
Benzylalkohol 4,0 ml
Wasser suf 1000 ml
5 Bleichen und Fixieren werden in der üblichen Art und Weise durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen bei der Probe, die die Verbindungen (2) und (8) enthält, eine ausgezeichnete Bildschärfe und nur geringen Schleier im Verhältnis zu der Probe ohne diese Zusätze.
Beispiel 6
Ein handelsüblicher Farbfilm mit eingebauten Farbkupplern wird hinter einem Sensitometerkeil belichtet und 10 Minuten bei 20&C in einem Entwicklerbad folgender Zusammensetzung entwickelt:
N-Äthyl-N-^-methansulfonamidoäthyl-3-methyl-
15 4-aminoaniIinsu!fat 5,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 2,0 g
Benzylalkohol 3,8 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) 50,0 g
Kaliumbromid lt0g
20 Kaliumhydroxid 0,55 g
Verbindung gemäß Formel (13) 1,5 g
Wasser auf 1000 ml.
Der gleiche Farbfilm wird zum Vergleich in derselben Entwicklerlösung, aber ohne den Zusatz der Verbin-25 dung (13) entwickelt Danach wird der Film gebleicht, fixiert, π d Wasser gewaschen, stabilisiert und getrocknet Die Ergebnisse zeigen, daß der mit der Verbindung (13) entwickelte Film eine wesentlich bessere Schärfe und Körnigkeit sowie leuchtendere Farben aufweist als der Vergleichsfilm.
12

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Farbentwicklungsverfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Entwicklung bildmäßig belichteter photographischer Aufzeichnungsmaterialien, die mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion enthalten, in Gegenwart einer farblosen Thioätherverbindung, die bei der Entwicklung eine entwicklungshemmende Mercaptoverbindung abspaltet und im Lauf der photographischen Bearbeitung farblose Verbindungen bildet, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbentwicklung in Gegenwart mindestens einer Thioätherverbindung der allgemeinen Formel I
DE2405442A 1973-02-05 1974-02-05 Farbentwicklungsverfahren, photographische Aufzeichnungsmaterialien, Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden Expired DE2405442C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48013811A JPS5119987B2 (de) 1973-02-05 1973-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2405442A1 DE2405442A1 (de) 1974-09-05
DE2405442C2 true DE2405442C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=11843643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2405442A Expired DE2405442C2 (de) 1973-02-05 1974-02-05 Farbentwicklungsverfahren, photographische Aufzeichnungsmaterialien, Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3961959A (de)
JP (1) JPS5119987B2 (de)
DE (1) DE2405442C2 (de)
GB (1) GB1443661A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS516724A (en) * 1974-07-06 1976-01-20 Konishiroku Photo Ind Harogenkaginshashinkankozairyo
JPS5149725A (de) * 1974-10-25 1976-04-30 Konishiroku Photo Ind
DE2540959C3 (de) * 1975-09-13 1981-12-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2552505C3 (de) * 1975-11-22 1978-12-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Entwicklungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2617310C2 (de) * 1976-04-21 1982-06-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotograhisches Entwicklungsverfahren und farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
IE45511B1 (en) * 1976-09-01 1982-09-08 Ciba Geigy Ag New derivatives of perhydro-aza-heterocycles and processesfor the production thereof
DE2707489C2 (de) * 1977-02-21 1983-10-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
JPS5829504B2 (ja) * 1977-11-23 1983-06-23 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JPS56116029A (en) * 1980-01-16 1981-09-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide color photographic sensitive material
JPS56114946A (en) * 1980-02-15 1981-09-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Silver halide photographic sensitive material
DE3173480D1 (en) * 1981-01-05 1986-02-20 Polaroid Corp Photographic products, diffusion transfer photographic process, and compounds used therefor
US4454705A (en) * 1981-03-06 1984-06-19 Benno Edward L Packaging method
AU568488B2 (en) 1982-02-24 1988-01-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide colour photographic material
JPH0621944B2 (ja) * 1983-02-16 1994-03-23 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
GB2161160B (en) * 1984-07-06 1989-05-24 Fisons Plc Heterocyclic sulphinyl compounds
JPS6143739A (ja) * 1984-07-13 1986-03-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS6180239A (ja) * 1984-09-28 1986-04-23 Mitsubishi Paper Mills Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61251852A (ja) 1985-04-30 1986-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
US4725529A (en) 1985-04-30 1988-02-16 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials
JPS61255342A (ja) 1985-05-09 1986-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH0711695B2 (ja) 1985-09-25 1995-02-08 富士写真フイルム株式会社 撮影用ハロゲン化銀カラー感光材料の処理方法
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
JPS63121845A (ja) * 1986-11-12 1988-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料及びその処理方法
JPH04445A (ja) 1990-04-17 1992-01-06 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料の処理方法
EP0574090A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa
JP3240342B2 (ja) * 1994-06-09 2001-12-17 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5681691A (en) 1995-12-11 1997-10-28 Eastman Kodak Company Photographic element containing an improved pyrazolotriazole coupler
US5985532A (en) 1995-12-11 1999-11-16 Eastman Kodak Company Photographic element containing an improved pyrozolotriazole coupler
US20130052594A1 (en) 2011-08-31 2013-02-28 Diane M. Carroll-Yacoby Motion picture films to provide archival images

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619300A (de) * 1959-04-06
DE1547640A1 (de) * 1967-04-10 1969-12-04 Agfa Gevaert Ag Verbessertes photographisches Material
US3703375A (en) * 1968-04-01 1972-11-21 Eastman Kodak Co Photographic processes and materials
US3620745A (en) * 1968-04-01 1971-11-16 Eastman Kodak Co Color photographic silver halide emulsions of different developing speed one layer having a dir coupler
US3859095A (en) * 1969-12-13 1975-01-07 Agfa Gevaert Ag Color-photographic material with improved color reproduction
US3869291A (en) * 1970-12-08 1975-03-04 Agfa Gevaert Ag Silver halide light-sensitive color photographic material containing color coupler masking compound and development inhibitor releasing compound
US3674478A (en) * 1970-12-17 1972-07-04 Polaroid Corp Novel products and processes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49104630A (de) 1974-10-03
DE2405442A1 (de) 1974-09-05
GB1443661A (en) 1976-07-21
US3961959A (en) 1976-06-08
JPS5119987B2 (de) 1976-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405442C2 (de) Farbentwicklungsverfahren, photographische Aufzeichnungsmaterialien, Farbentwicklungsbäder und Bäder, die vor der Farbentwicklung angewendet werden
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE1800420C3 (de) Verwendung von 2-Äquivalentfarbkupplern zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
EP0011051B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu seiner Stabilisierung und Herstellung photographischer Farbbilder
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE3105026A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE1254463B (de) Farbphotographisches Material
DE2659417A1 (de) Photographischer kuppler
DE2057941A1 (de) Gelbkuppler fuer die Farbfotografie
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE1176478B (de) Verfahren zur Herstellung eines Purpurrot-bildes in einem farbphotographischen Material mit Hilfe der farbigen Entwicklung
DE2344155C2 (de)
DE2842063C2 (de)
DE2429892A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1447678C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von farbmaskierten photographischen Ein- oder Mehrfarbenbildern
DE2529350C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie ein Verfahren zum Entwickeln farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien
DE2004983C3 (de) Farbphotographische Silberhalogenid-Emulsion
DE1146751B (de) Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Farbstoffbildern
DE2731676A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1962574C3 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2948937A1 (de) Photographischer schleierinhibitor und diesen enthaltendes lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2809448C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE963297C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger photographischer Bilder durch chromogene Entwicklung
DE1940719A1 (de) Lichtempfindliche Halogensilber-Emulsion fuer Farbenphotographie

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee