DE2404511B2 - Quaternaere ammoniumsalze von 1,3,5- tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren anwendung als retarder - Google Patents

Quaternaere ammoniumsalze von 1,3,5- tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren anwendung als retarder

Info

Publication number
DE2404511B2
DE2404511B2 DE19742404511 DE2404511A DE2404511B2 DE 2404511 B2 DE2404511 B2 DE 2404511B2 DE 19742404511 DE19742404511 DE 19742404511 DE 2404511 A DE2404511 A DE 2404511A DE 2404511 B2 DE2404511 B2 DE 2404511B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
retarders
tris
dyeing
ammonium salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742404511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404511A1 (de
DE2404511C3 (de
Inventor
Ernst DipL-Chem. Dr.; Gerendas Jozsef DipL-Chem. Dr 6730 Neustadt; Rokohl Rudolf DipL-Chem. Dr.; Fikentscher Rolf DipL-Chem. Dr.; 6700 Ludwigshafen; Helfen Herbert Dipl.-Chem. Dr Wyandotte Mich. Fuerst (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742404511 priority Critical patent/DE2404511C3/de
Priority to FR7411270A priority patent/FR2224466B1/fr
Priority to CA196,422A priority patent/CA1034127A/en
Priority to CH463574D priority patent/CH463574A4/xx
Priority to AT278174A priority patent/AT328407B/de
Priority to GB1475174A priority patent/GB1456732A/en
Priority to IT50049/74A priority patent/IT1004103B/it
Priority to CH463574A priority patent/CH575042B5/xx
Priority to ES74424975A priority patent/ES424975A1/es
Priority to BR2671/74A priority patent/BR7402671D0/pt
Priority to NL7404637A priority patent/NL7404637A/xx
Priority to BE142832A priority patent/BE813288A/xx
Priority to JP49037460A priority patent/JPS5069378A/ja
Publication of DE2404511A1 publication Critical patent/DE2404511A1/de
Priority to US05/702,956 priority patent/US4052159A/en
Publication of DE2404511B2 publication Critical patent/DE2404511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404511C3 publication Critical patent/DE2404511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

R1—N—R1
wobei die verschiedenen Reste R1 unabhängig voneinander einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls hydroxylsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder zwei mit einem gemeinsamen Stickstoffatom verbundene Reste R1 gemeinsam mit diesem einen Heterocyclus mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, die Reste
R2 unabhängig voneinander für cyclische, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder olefinisch ungesättigte, gegebenenfalls hydroxylsubstituierte Alkylreste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, die durch Ätherbrücken unterbrochen sind, oder gegebenenfalls chlor- oder alkylsubstituierte Phenyl- oder Benzylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in dem Alkylsubstituenten sind, die Reste
R3 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Z gegebenenfalls substituierte, insbesondere hydroxylsubstituierte oder durch Äther- oder Estergruppen unterbrochene Alkylenreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
X ein organisches oder anorganisches Anion und
η eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
2. Anwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 in Mengen von 0,003 bis 1,5%, bezogen auf das Fasergewicht, als Retarder beim Färben von anionischen Polyacrylnitrilfasern mit basischen Farbstoffen.
1. Äußerst langsames Aufheizen der Färbeflotte.
Die Nachteile lie?en auf der Hand: durch Zeitverlust bedingte Unwirtschaftlichkeit; auch Unsicherheit.
2. Steuerung des Färbeprozesses unter Vorausberechnung einer Temperatur, bei der das Textilgut unter definierter Baderschöpfungsgeschwindigkeit gefärbt wird (DT-AS 16 19 376). Dieses Verfahren ist technisch aufwendig und erfordert besonders
κι qualifiziertes Personal.
3. Mitverwendung von Egalisiermitteln, die das Ausgleichvermögen erhöhen und dabei nur einen geringen Einfluß auf das Ziehvermögen der Farbstoffe besitzen (DT-PS 11 48 971). Es handelt
υ sich hierbei um quaternäre Ammoniumverbindungen ohne Fettalkylreste. Diese haben den Nachteil daß sie bei hellen Nuancen wenig wirksam sind.
4. Mitverwendung sogenannter »Retarder«, die die Aufziehgeschwindigkeit der Farbstoffe herabset zen. Es handelt sich um quaternäre Ammoniumsalze, die mindestens einen Fettalkylrest mit 8 bis 25 Kohlenstoffatomen enthalten (DT-AS 10 90171 10 92 878 und 16 43 526). Die bisher bekannter Retarder dieser Art sind in ihrer Wirksamkeit nichl voll befriedigend.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde Retarder zu entwickeln, die die Nachteile der bisher bekannten überwinden.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe in idealer Weise gelöst wird durch die quaternären Ammoniumsalze, wie sie in obigem Anspruch 1 definiert sind.
Diese Verbindungen können dadurch hergestellt werden, daß man Hexahydrotriazine der allgemeiner Formel II
R1
R1
R3
CH /
N N
I I
CH CH
'\N/
R1
R1
R1
R3
Die Erfindung betrifft spezielle, von Tris-aniinoalkylderivaten des Hexehydrotriazins abgeleitete quaternäre Ammoniumsalze als Retarder beim Färben von anionischen Polyacrylnitrilfasern mit basischen Farbstoffen.
Basische Farbstoffe ziehen beim Färben in langer Flotte auf anionische Polyacrylnitrilfasern oder Acrylnitril enthaltende Polymerfasern mit sauren Gruppen unegal auf, wenn Temperatur- und Konzentrationsunterschiede im Färbeapparat bestehen. Es genügen bereits geringste Differenzen, da die Aufziehgeschwindigkeit kationischer Farbstoffe äußerst temperaturabhängig ist. Man hat bisher verschiedene Wege beschriften, um diese Gefahren der Unegalität zu überwinden. Es sind dies:
R1
R1
wobei R1, R3 und Z die oben angegebene Bedeutung haben, mit entsprechenden üblichen Quaternierungsmitteln unter den für Quaternierungsreaktionen üblicher Bedingungen umsetzt.
Die Herstellung der als Ausgangsprodukte einzusetzenden 1,3,5-Tris-(ü)-dialky laminoalkyl)-hexahydrotiazine der Formel II erfolgt nach bekannten Methoder durch Umsetzung von asymmetrischen entsprechend dialkylierten Alkylendiaminen mit äquimolaren Menger eines aliphatischen Aldehyds.
Die erfindungsgemäßen Ammoniumsalze werder erhalten, wenn man die entsprechenden Hexahydrotriazine, gegebenenfalls in Gegenwart von polaren hochsiedenden Lösungsmitteln, beispielsweise Dimethylformamid, mit den üblichen Quaternierungsmittelr
wie Benzylchlorid, Laurylchlorid, Stearylchlorid usw. oder Alkylenoxiden in Gegenwart von Säure bei 20 bis 1500C umsetzt und durch Wahl des entsprechenden Molverhältnisses in die Mono-, Bis- und Trisquaternärsalze überführt, wobei bei Molverhältnissen unter 1 :3 auch Mischungen der entsprechenden Quaternärsalze entstehen können und eventuell auch nicht umgesetztes Triazin zurückbleibt
Mischungen werden auch erhalten, wenn man gleichzeitig oder nacheinander verschiedene Quaternierungsmittel einsetzt
Besonders vorteilhaft ist es, die resultierenden Quaternärsalze I, deren wäßrige Lösungen gewöhnlich schwach bis stark trüb (in Abhängigkeit vom Alkylierungsmittel und Alkylierungsgrad) sind, durch Säuren, bevorzugt schwache Säuren, wie z. B. Ameisensäure, neutral bzw. schwach sauer zu stellen, wobei klare, gut verdünnbare Lösungen entstehen.
R1 in den Formeln I und II enthält vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, R2 in Formel I enthalten vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome. Als Anion X sind das Bromid- und vor allem das Chlorid- und das Methosulfatanion bevorzugt.
Neben den erfindungsgemäß zu verwendenden quaternären Ammoniumverbindungen können die beim Färben mit basischen Farbstoffen üblichen Badzusätze zugegen sein, beispielsweise Salze, wie Natriumsulfat, -chlorid oder -acetat, oder Säuren, wie Essigsäure, oder auch Pufferlösungen.
Die zu verwendenden quaternären Ammoniumverbindungen können in Form reiner Verbindungen oder als technische Gemische angewandt werden. Ebenfalls können sie für sich allein oder in Kombination mit geeigneten oberflächenaktiven Verbindungen, wie beispielsweise den oberflächenaktiven Anlagerungsprodukten von Äthylenoxid an Fettamine, Fettalkohole oder Alkylphenole angewendet werden. Die Menge der zu verwendenden quaternären Ammoniumverbindungen hat sich nach den jeweils vorliegenden färberischen sehen Verhältnissen zu richten, z. B. nach der Art und Menge der basischen Farbstoffe und nach dem Charakter und dem Verarbeitungszustand des zu färbenden Fasermaterials. Sie beträgt 0,003 bis 1,5, vorzugsweise 0,04 bis 0,4% des Warengewichtes und kann dem Färbebad vor dem Einsatz oder im Laufe des Färbens zugegeben werden. Es ist auch möglich, das Fasermaterial mit den quaternären Verbindungen vorzubehandeln. Das zu färbende Fasermaterial kann in beliebiger Form, z. B. als lose Fasern, als Garn oder als Gewebe vorliegen.
Mit anionischen Polyacrylnitrilfasern sind Fasern aus Polyacrylnitril und vor allem aus Acrylnitrilcopolymerisaten mit mindestens 50, vorzugsweise 80 bis 98 Gewichtsprozent Acrylnitril gemeint, die — gegebenenfalls neben üblichen Comonomeren wie Acrylamid, Acrylester, Methacrylester, Vinylester, Vinylchlorid usw. — anionische Gruppen tragende Comonomere einpolymerisiert enthalten, beispielsweise olefinisch ungesättigte Carbonsäuren wie Acrylsäure, Methacrylsäure, ferner olefinisch ungesättigte Sulfonsäuren.
Unter Umständen genügt auch der durch Hydrolyse eines geringen Anteils der Niltrilgruppen entstandene Gehalt des Polyacrylnitril an Carboxylgruppen.
Unter basischen Farbstoffen sind z. B. Farbstoffe der Di- und Triarylmethanreihe, der Indolyl- und Diindolylarylmethanreihe, Oxazin-, Thiazin-, Diazin-, Thiazol-, Xanthen-, Acridin-, Chinolin-, Chinophthalon-, Indoün- und Cyaninfarbstoffe sowie die basischen Azo- und
Azomethinfarbstoffe zu verstehen. Die Farbstoffe sind beispielsweise im »American Dyestuff-Reporter« (1954), Seite 432-433, ferner in der US-Patentschrift Nr. 27 16 655 und den britischen Patentschriften 7 85 988 und 7 91 932 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben folgende Vorteile gegenüber den bisher bekannten Retardcrn zum Färben von PAC-Fasern:
1. Infolge höherer Wirksamkeit wesentlich geringere Anwendungsmengen, um gleiche Egalität zu erhalten wie mit den bisher verwendeten Retardern.
2. Da die erforderliche Anwendungskonzentration an kationaktivem Egalisiermittel gering ist, besteht keine Gefahr der Faserblockierung, d. h. es ist nicht zu befürchten, daß z. B. zum Nuancieren nachgesetzter Farbstoff nicht mehr auf die Faser in der üblichen Färbezeix aufzieht. Bei den bekannten Retardertypen wie Lauryl-dimethyl-benzyl-ammoniumchlorid ist diese Gefahr gegeben.
Die Prozentangaben in den folgenden Beispielen beziehen sich auf das Gewicht des Färbegutes. Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
a) Herstellung von l,3,5-Tris-(3-dimethylamiropropyl)-hexahydrotriazin(IIl)
jo Zu 240 Teilen einer 37,5prozentigen wäßrigen Formaldehydlösung werden unter Rühren und Wasserbadkühlung 306 Teile N,N-Dimethylaminopropylamin bei 15 bis 35° C in 35 Minuten zugetropft. Anschließend wird noch 30 Minuten nachgerührt. Das Wasser wird bei einer Sumpftemperatur von 52 bis 1200C und 100 Torr abdestilliert. Die Hochvakuumdestillation des Rückstandes liefert 30OgIII = 87,8% der Theorie.
Kpi: 155 bis 159°C; wasserklare Flüssigkeit,
/1«:. 1,4757.
b) Quatemierung
III und Benzylchlorid (1 :2,8)
171 Teile l,3,5-Tris-(3-dimethylaminopropyl)-hexahydrotriazin (III) werden in 348 Teilen Dimethylformamid gelöst. Bei 12O0C werden unter Stickstoff und Rühren 177 Teile Benzylchlorid zugetropft und 5 Stunden bei 120-130°C gerührt Die Lösung des entstandenen Quaternärsalzes in Dimethylformamid ist schwach braun gefärbt.
so Analyse: Cl-: 7,0% (Theorie 7,13%).
Die retardierende Wirkung wird nach folgender Färbevorschrift geprüft:
c) Färbevorschrift
10 Teile anionisch modifiziertes Polyacrylnitril-Hochbauschgarn werden in 600 Teile eines auf 850C erwärmten Färbebades gegeben, das 0,02 Teile des aktionischen Farbstoffes der Formel
CH3SO4"
0,1 Teil Eisessig, 0,02 Teile Na-Acetat und variable
Mengen Retarder enthält. Die Temperatur des Färbebades wird mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 0,33°C/min auf Kochtemperatur erhitzt. Es wird ermittelt, wieviel Retarder benötigt wird, damit der Farbstoff in 50 min zu 98% auf die Faser aufzieht. Ohne Retarder zieht der Farbstoff in 20 min auf die Fasern auf.
In diesem Beispiel werden 0,008 Teile Retarder benötigt.
Als Vergleich dient der in der deutschen Patentschrift 10 92 878 beschriebenen Retarder der Formel
CH,
C12-14H25_29—N-CH2- CH2-O- CH2- CH2- N—C1, ^4H25 _ CH, CH,
2Cl
Von dieser Verbindung, die als besonders wirksam gilt, werden gemäß der in Beispiel 1 angegebenen Färbevorschrift 0,022 Teile benötigt.
Beispiel 2
IIIundo-Chlorbenzylchlorid(l :2,8) 2Q
171 Teile III werden in 396 Teilen Dimethylformamid gelöst und mit 225 Teilen o-Chlorbenzylchlorid analog Beispiel 1 umgesetzt. Die Lösung des entstandenen Quaternärsalzes in Demtehylformamid ist schwachbraun gefärbt und klar. Analyse: Cl": 5,22% (Theorie: 6,28%).
Von dieser Verbindung werden 0,004 Teile gemäß der Färbevorschrift in Beispiel 1 benötigt.
B e i s ρ i e 1 3 jo
III und p-Chlorbenzylchlorid (1 :2,8)
171 Teile III werden in 396 Teilen Dimethylformamid gelöst und analog Beispeil 1 mit 225 Teilen p-Chlorbenzylchlorid umgesetzt. Die Lösung des Reaktionsproduk- J5 tes in Dimethylformamid ist schwachbräunlich gefärbt und klar. Analyse des Reaktionsproduktes: Cl-: 6,18% (Theorie: 6,28%).
Von diesor Verbindung werden 0,004 Teile gemäß Färbevorschrift in Beispiel 1 benötigt. 4(i
Beispiel 4
III und 3,4-Dichlorbenzylchlorid (1 : 2,8)
171 Teile III werden in 445 Teilen Dimethylformamid 4 ■> gelöst und analog Beispiel 1 mit 274 Teilen 3,4-Dichlorbenzylchlorid umgesetzt. Die Lösung des Reaktionsproduktes in Dimethylformamid ist klar und schwachbraun gefärbt. Analyse des Reaktionsproduktes: Cl-: 5,50% (Theorie: 5,58%).
Von der Verbindung werden gemäß Färbevorschrift in Beispiel 1 0,004 Teile benötigt.
Beispiel 5
III und n-Decyl-2-chloräthyl-äther(l : 2,8)
342 Teile III werden in 1238 Teilen Dimethylformamid gelöst. Bei 130° C werden unter Stickstoff und Rühren 896 Teile n-Decyl-2-chloräthyl-äther hinzugetropft und 8 Stunden bei 13O0C gerührt. Die Lösung des Reaktionsproduktes in Dimethylformamid ist trüb und schwachbräunlich gefärbt.
Von dem entstandenen Produkt werden gemäß Färbevorschrift in Beispiel 1 0,004 Teile benötigt.
Beispiel 6
342 Teile III werden in 1558 Teilen Dimethylformamid gelöst. Bei 1300C werden unter Stickstoff und Rühren 896 Teile n-Decyl-2-chloräthyl-(l)-äther hinzugetropft und 8 Stunden bei 1300C nachgerührt. Danach läßt man auf 6O0C abkühlen und quaterniert bei dieser Temperatur mit 320 Teilen Dimethylsulfat 3 Stunden nach. Die Lösung des Reaktionsproduktes in DMF ist schwachbraun gefärbt und klar.
Von dem entstandenen Produkt werden gemäß Färbevorschrift in Beispiel 1 0,005 Teile benötigt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkylhexahydro-s-triazinen der allgemeinen Formel I
R3
pi I Di
I CH ι
I / \ I
N—Z—N N —Z —N H—(R2)„ »ΧΙ Il I
R1 R3-CH CH-R3 R1
\N/
I ζ
DE19742404511 1973-04-04 1974-01-31 Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder Expired DE2404511C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404511 DE2404511C3 (de) 1974-01-31 1974-01-31 Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder
FR7411270A FR2224466B1 (de) 1973-04-04 1974-03-29
CA196,422A CA1034127A (en) 1973-04-04 1974-03-29 Quaternary ammonium salts
AT278174A AT328407B (de) 1973-04-04 1974-04-03 Farben von anionischen polyacrylnitrilfasern mit basischen farbstoffen unter anwendung von quaternare ammoniumgruppen enthaltenden salzen als retarder
GB1475174A GB1456732A (en) 1973-04-04 1974-04-03 Quaternary ammonium salts and their use in the dyeing of anionic polyacrylonitrile fibres
IT50049/74A IT1004103B (it) 1973-04-04 1974-04-03 Sali ammonici quaternari
CH463574A CH575042B5 (de) 1973-04-04 1974-04-03
CH463574D CH463574A4 (de) 1973-04-04 1974-04-03
ES74424975A ES424975A1 (es) 1973-04-04 1974-04-04 Procedimiento para la obtencion de sales que contienen gru-pos de amonio cuaternario.
BR2671/74A BR7402671D0 (pt) 1973-04-04 1974-04-04 Processo para fabricar sais de amonio quaternario
NL7404637A NL7404637A (de) 1973-04-04 1974-04-04
BE142832A BE813288A (fr) 1973-04-04 1974-04-04 Sels d'ammonium quaternaire
JP49037460A JPS5069378A (de) 1973-04-04 1974-04-04
US05/702,956 US4052159A (en) 1973-04-04 1976-07-06 Dyeing process using quaternary ammonium salt as retarder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742404511 DE2404511C3 (de) 1974-01-31 1974-01-31 Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404511A1 DE2404511A1 (de) 1975-08-14
DE2404511B2 true DE2404511B2 (de) 1978-01-05
DE2404511C3 DE2404511C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5906151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742404511 Expired DE2404511C3 (de) 1973-04-04 1974-01-31 Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2404511C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8562820B2 (en) 2001-11-09 2013-10-22 Clearwater International, L.L.C. Sulfide scavenger
US7211665B2 (en) * 2001-11-09 2007-05-01 Clearwater International, L.L.C. Sulfide scavenger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404511A1 (de) 1975-08-14
DE2404511C3 (de) 1978-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
DE2404511C3 (de) Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-dialkylaminoalkyl-hexahydro-s-triazinen und deren Anwendung als Retarder
DE2361949A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
DE2316725C3 (de) Quaternäre Ammoniumsalze von 1,3,5-Tris-aminoalkyl-hexahydro-s-triazinen, deren Herstellung und deren Verwendung als Retarder
DE1719355C3 (de)
DE2741340A1 (de) Quaternaere aminogruppen enthaltende polyaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2508242B2 (de) Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE2428688A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
DE3534102C2 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit basischen Farbstoffen und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
AT226190B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit sulfonsäuregruppenhaltigen Kupferphthalocyaninen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2224508A1 (de) Weichmacher
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2360145C3 (de) Quaternäre Phosphoniumsalze, ihre Herstellung und Verwendung als Retarder beim Färben von Polyacrylnitrilfasern
DE2309327C3 (de) Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten mit basischen Farbstoffen
DE1953069C3 (de) Oxalkylierungsprodukte von Bis (2 hydroxy 3 alkoxy propylaminen und deren Verwendung
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1492066C (de) Haarfärbemittel
DE2124617C (de)
DE1793740C3 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen
DE2461147C2 (de) Neuartige Egalisierhilfsmittel zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
AT228733B (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE2063269C (de) Verfahren zum Farben von aromatischen Polyamidfasern
DE617718C (de) Praeparate aus Salzen der Leukoschwefelsaeureester von Farbstoffen, die sich vom Benzanthron ableiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee