DE2363762C2 - Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Info

Publication number
DE2363762C2
DE2363762C2 DE19732363762 DE2363762A DE2363762C2 DE 2363762 C2 DE2363762 C2 DE 2363762C2 DE 19732363762 DE19732363762 DE 19732363762 DE 2363762 A DE2363762 A DE 2363762A DE 2363762 C2 DE2363762 C2 DE 2363762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
control device
spring
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732363762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2363762A1 (de
Inventor
Helmuth 5060 Bensberg Hoffmann
Dieter Dipl.-Ing. 5050 Porz Zeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19732363762 priority Critical patent/DE2363762C2/de
Publication of DE2363762A1 publication Critical patent/DE2363762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2363762C2 publication Critical patent/DE2363762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4157Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein mittels einer Kraftmaschine angetriebenes hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 nach Patent 23 58 357.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung dieser Art derart weiterzugestalten, daß sie eine gut dosierbare Abbremsung der angetriebenen Räder ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Eine zweckmäßige Ausgestaltungsform hierzu ist im Anspruch 2 angegeben.
Eine für ein Antriebsaggregat, bei dem dem hydrostatischen Getriebe ein mechanisches Stufenschaltgetriebe nachgeschaltet ist zweckmäßige Ausgestaltungsforrn ist im Anspruch 3 angegeben.
In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellt.
Eine als Dieselmotor ausgebildete Kraftmaschine 1 weist einen Drehzahlregler 2 zur Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge auf, der über ein Gestänge 3 sowohl mit einem Pedal 4 als auch mit einem fest einstellbaren Handgashebel 5 zur Einstellung der Drehzahl in Verbindung steht Mit der Kraftmaschine 1 ist eine Konstantpumpe 6 zur Versorgung des Steuersystems mit Druckmittel und eine durch einen hydraulischen Stellzylinder 7 in der Fördermenge und Förderrichtung verstellbare Hydropumpe 8 gekoppelt, die den Primärteil eines stufenlos regelbaren hydrostatischen Getriebes 9 bildet. Die Hydropumpe 8 ist durch Leitungen 10 und 11 im geschlossenen Kreislauf mit einem Hydromotor 12 verbunden, der als Sekundärteil des hydrostatischen Getriebes 9 dient Der Hydromotor 12 ist zur Einstellung des gewünschten Schluck- bzw. Fördervolumens mit einem Stellzylinder 13 verbunden. Der Stellzylinder 7 ist doppelt wirkend ausgebildet und jeder seiner beiden Arbeitsräume steht durch je eine Leitung 14 bzw. 15 mit einem Dreistellungsschieber 16 in Verbindung. Ferner ist an jede der beiden Leitungen 10 und 11 mittels Leitungen 17 und 18 je ein Entlastungsventil 19 bzw. 20 angeschlossen, die sowohl hydraulisch als auch durch einstellbare Federn 19' bzw. 20' vorsteuerbar sind. Beide Entlastungsventile 19 und 20 sind steuerseitig durch eine gemeinsame Leitung 21 an einen in zwei Stellungen schaltbaren Schieber 22 angeschlossen, welcher ein elektrisches Stellglied 23 aufweist und durch die Kraft einer Feder 24 in der dargestellten Ausgangsstellung gehalten wird.
Die Konstantpumpe 6 ist saugseitig mit einem Vorratsbehälter 26 für Druckmittel und druckseitig unter Zwischenschaltung eines Filters 27 mit einer Leitung 28 verbunden, die unmittelbar an den Schieber 22 zur Vorsteuerung der diesem nachgeschalteten Entlastungsventile 19 und 20 angeschlossen ist. Zur Absicherung dieser Leitung 28 gegen Überlastung dient ein Druckbegren-
zungsventil 29. Die ständig von der Konstantpumpe 6 gespeiste L eitung 28 steht durch eine Leitung 31 und ein <Jarin angeordnetes Zuschaltventil 32 mit einer Steuerleitung 33 in Verbindung, die an den Stellzylinder 13 unmittelbar und an den Stellzylinder 7 durch eine abzweigende Leitung 34, den Drehstellungsschieber 16 und die Leitungen 14 und 15 angeschlossen ist Eine Verstelldrossel 36, die zwischen die Steuerleitung 33 und den Vorratsbehälter 26 geschaltet ist, hat ein Stellglied 37, welches zu seiner Betätigung mit einem Fahrhebel 39 gekoppelt ist
Ein als Pedal 41 ausgebildetes Bremsbetätigungsglied ist mit dem Kolben 42 eines Geberzyltnders 43 für Bremsflüssigkeit gekoppelt, der seinerseits über Hebel 44 und 45 sowie ein zwischen diesen einstellbar angeordnetes Stützlager 46 betätigungsmäßig mit zwei anderen Geberzylindern 47 und 48 in Verbindung steht Der Geberzylinder 47 versorgt durch eine Leitung 49 die nicht dargestellten Bremsen der Vorderachse des Fahrzeugs mit Druckflüssigkeit Vom Geberylinder 48 führt eine Steuerleitung 50 zu je einem Anschluß an den beiden Entlastungsventilen 19 und 20 zu deren Vorsteuerung. Bei den Entlastungsventilen 19 und 20 ist die Anordnung so getroffen, daß die Vorsteuerung durch die Leitung 21 unabhängig von der Vorsteuerung durch die Leitung 50 erfolgt Vom Geberzylinder 43 führt eine Leitung 52 zum nicht dargestellten Bremsventil für die Bremsen eines Anhängers. Die Leitung 28 weist während des Betriebes stets konstanten Druck auf und ist mittels einer Leitung 53 an einen in Schließrichtung federbelasteten Zweistellungsschieber 54 angeschlossen, der in Offenstellung diese Leitung mit einem Leitungssystem 55 verbindet. An dieses Leitungssystem 55 sind drei Stellzylinder 57, 58 und 59 unmittelbar sowie ein Stellzylinder 60 über einen Zweistellungsschieber 61 angeschlossen. Durch Verschieben des Zweistellungsschiebers 61 in die andere Schaltstellung wird der Stellzylinder 60 abgeschaltet und stattdessen der Stellzylinder 62 mit dem Leitungssystem 55 verbunden. Die beiden Stellzylinder 57 und 58 sind gegenüberliegend mit Abstand von einem Mitnehmer 63 angeordnet, der starr mit der Kolbenstange des Stellzylinders 7 verbunden ist. Dabei ist die Anordnung der beiden Stellzylinder 57 und 58 so vorgenommen, daß diese bei Beaufschlagung mit Druckmittel die Hydropumpe 8 jeweils in die neutrale Ausgangslage verstellen. Die beiden Stellzylinder 59 und 60 sind ebenfalls einander gegenüberliegend beiderseits eines mit der Kolbenstange des Stellzylinders 13 starr verbundenen Mitnehmers 64 so angeordnet, daß bei Beaufschlagung der beiden Stellzylinder 59 und 60 mit Druckmittel der Hydromotor 12 auf eine vorbestimrr.te Arbeitslage eingestellt und fixiert wird. Durch Beaufschlagung des Zylinders 62 anstelle des Zylinders 60 durch UmschaUen des Schiebers 61 kann eine andere vorbestimmte Arbeitslage des Hydromotors 12 eingestellt und fixiert werden, was beispielsweise zum Abbremsen des Fahrzeugs bei Wirkung des Hydromotors 12 als Pumpe zur Berücksichtigung eines diesem nachgeschalteten mechanischen Schaltgetriebes erforderlich sein kann. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn der Schieber 61 zu seiner Betätigung mit dem Schaltgestänge des dem Hydromotor 12 nachgeschalteten Getriebes gekoppelt ist. Der Zweistellungsschieber 54 ist an seiner der Rückstellfeder abgewandten Stirnfläche durch eine Steuerleitung 66 mit dem Geberzylinder 43 verbunden. Von der Steuerleitung 66 zweigt eine Steuerleitung 67 ab, die zu einem Druckschalter 68 führt. Der Druckschalter 68 hat einen Schaltkontakt 69. der bei Beaufschlagung des Schalters mit Druckmittel gegen die Kraft einer Feder 70 in Schließstellung gelangt Der Druckschalter 68 ist einerseits an den Minuspol einer Stromquelle und andererseits über das elektrische Stellglied 23 des Schiebers 22 an den Pluspol der Stromquelle angeschlossen. Elektrisch parallel geschaltet zum Druckschalter 68 ist ein Druckschalter 72, der hydraulisch an die Leitung 11 im hydrostatischen Getriebe 9 angeschlossen ist und dessen SchaJtkonta-kt 73 bei der gezeigten Schaltstellung durch die Kraft einer Feder 74 den Minuspol der Stromquelle mit einem Kontaktanschluß 75 und bei Beaufschlagung mit Druckmittel mit einem Kontaktanschluß 76 verbindet Anstelle des Druckschalters 72 kann auch ein Differenzdruckschalter vorgesehen sein, der an beide Leitungen 10 und 11 angeschlossen ist und auf den jeweiligen Differenzdruck anspricht. Die beiden Kontaktanschlüsse 75 und 76 sind mit je einem Kontaktanschluß 77 bzw. 78 eines Schalters 79 verbunden. Dieser Schalter 79 weist noch zwei Kontaktanschlüsse 80 und 81 scwie eine Schaltbrücke 82 auf, welche betätigungsmäßig mit dem Dreistellungsschieber so gekoppelt ist, daß jeweils in dessen beiden Endstellungen mittels der Kontaktbrücke 82 die beiden Kontaktanschlüsse 77 und 80 oder 78 und 81 miteinander verbunden sind. Die beiden Kontaktanschlüsse 80 und 81 stehen gemeinsam mit dem elektrischen Betätigungsglied 23 des Schiebers 22 in Verbindung.
Eine von der Leitung 28 abzweigende Leitung 85 führt zu einem Zweistellungsschieber 86, der bei der gezeigten Ausgangsstellung diese Leitung sperrt und einen Stellzylinder 87 über eine Leitung 88 mit dem Vorratsbehälter 26 verbindet. Der Zweistellungsschieber verbindet in der anderen Schaltstellung die Leitung 85 mit der Leitung 88 und ist ferner so angeordnet, daß er nur bei Einstellung des Dreistellungsschiebers 16 auf Vorwärtsfahrt in die andere Schaltstellung verschoben werden kann. Am Zweistellungsschieber 86 greift ein Gestänge 89 an, welches anderenends mit den Stellgliedern der beiden einstellbaren Federn 19' und 20' der Entlastungsventile 19 bzw. 20 so in Verbindung steht, daß jeweils bei Einstellung des Zweistellungsschiebers in die andere Schaltstellung die beiden Federn 19' und 20' eine vorbestimmte größere Vorspannung erhalten. Außerdem ist der Zweistellungsschieber 86 mit einem Schaltkontakt 90 ausgestattet, der ebenfalls beim Umschalten des Zweistellungsschiebers 86 in die andere Schaltstellung geschlossen wird und dabei ein nicht gezeigtes Ventil zum Auslösen der Bremsen eines Anhängers betätigt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Steuereinrichtung ist wie folgt: Bei Inbetriebnahme der Kraftmaschine 1 läuft diese zunächst mit einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl um. Dabei befindet sich die Hydropumpe 8 in der Nullförderstellung, wobei diese keine Energie abgibt, während der Hydromotor 12 auf sein größtmögliches Hubvolumen eingestellt ist. Die Konstantpumpe 6 fördert die der Leerlaufdrehzahl entsprechende Druckmittelmenge in die Leitung 28 und von hier durch die Leitung 31 und das Zuschaltventil 32 zur Steuerleitung
33. Die Verstelldrossel 36 ist bei Ausgangsstellung des Fahrhebels 39 auf ihren größtmöglichen Drosselquprschnitt eingestellt, so daß sich in der Steuerleitung 33 zunächst kein nennenswerter Druck aufbauen kann. Betätigt man nun das Pedal 4, so wird über das Gestänge 3 der Regler 2 im Sinne einer größeren Fördermenge verstellt und die Kraftmaschine 1 läuft mit entsprechend höher Drehzahl um. Dabei erhöht sich selbstverständlich auch die Fördermenge der KonstantDumDe 8. Das
Zuschaltventil 32 sorgt unabhängig von der jeweiligen Fördermenge der Konstantpumpe 6 für einen konstanten Druck in der Leitung 28, wobei das überschüssige Druckmittel durch das Zuschaltventil 32 zur Steuerleitung 33 und von hier durch die Verstelldrossel 36 zum Vorratsbehälter 26 zurückströmt. Mit dem in der Leitung 28 vorhandenen konstanten Druck werden bei der gezeigten Ausgangsstellung des Schiebers 22 die beiden Durckbegrenzungsventile 19 und 20 federverstärkend vorgesteuert.
Wird nun die Verstelldrossel 36 durch Verschwenken des Fahrhebels aus der Ausgangsstellung in eine Arbeitsstellung auf einen kleineren Drosselquerschnitt eingestellt, so baut sich in der Steuerleitung 33 ein vom Drosselquerschnitt und von der Fördermenge abhängiger Steuerdruck auf. Der Steuerdruck wirkt auf den Stellzylinder 13 und entsprechend der Vorwahl der Fahrtrichtung durch Verschieben des Dreistellungsschiebers aus der Neutralstellung beispielsweise in die Stellung »Vorwärts« auch auf den Stellzylinder 7 ein. Es wird somit durch Verschwenken der Hydropumpe 8 und des Hydromotors 12 im hydrostatischen Getriebe 9 ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis eingestellt und das Fahrzeug je nach Drehmomentanforderung beschleunigt Dabei ist die Leitung 11 Hochdruckleitung, während die Leitung 10 mit Niederdruck beaufschlagt ist. Der jeweils bei Hochdruck ansprechende Druckschalter 72 schließt die Kontakte 73 und 76. Ebenso ist die bei Vorwärtsfahrt mit Hochdruck beaufschlagte Leitung 11 über Leitung 18 durch das zusätzlich zur Kraft der Feder 19' mit konstantem Druck vorgesteuerte Entlastungsventil 19 gegen unzulässig hohe Druckspitzen abgesichert.
Zum Ausrollen des Fahrzeugs aus einer zwischenzeitlich erreichten Fahrgeschwindigkeit wird das Gaspedal 4 in seine Ausgangsstellung zurückgenommen. Der Hydromotor 12 wird folglich durch die Treibräder des Fahrzeugs angetrieben und arbeitet als Pumpe, so daß sich in der Leitung 10 gegenüber der Leitung 11 ein höherer Betriebsdruck aufbaut Im Druckschalter 72 werden durch die Kraft der Rückstellfeder 74 die Kontakte 73 und 75 miteinander verbunden und es wird über die in der Stellung »Vorwärts« des Dreistellungsschiebers 16 geschlossenen Kontakte 77 und 80 und über das elektrische Stellglied 23 des Schiebers 22 ein Stromkreis geschlossen, wodurch der Schieber 22 in seine Sperrstellung gelangt Der Vorsteuerdruck an den Entlastungsventilen 19 und 20 bricht zusammen und es kann sich in der den höheren Betriebsdruck aufweisenden Leitung 19 nur noch ein der Federvorspannung des Entlastungsventils 19 entsprechender Druck aufbauen. Es wird hierdurch ein gutes Ausrollverhalten des Fahrzeugs erreicht und außerdem ein Überdrehen des Dieselmotors vermieden.
Bei Beschleunigung des Fahrzeugs aus dem Fahrzustand Ausrollen wird die Leitung 11 im hydrostatischen Getriebe 9 wieder Hochdruckleitung, da die von der Kraftmaschine wieder angetriebene Hydropumpe in diese Leitung fördert Im Druckschalter 72 werden durch die Kraft der Feder 74 die Kontakte 73 und 76 geöffnet und stattdessen die Kontakte 73 und 75 geschlossen. Durch das Öffnen der genannten Kontakte wird das elektrische Stellglied 23 stromlos und der Schieber 22 wird durch die Rückstellfeder 24 wieder in die gezeigte Offenstellung verschoben, so daß die beiden Entlastungsventile 19 und 20 federverstärkend mit Konstantdruck vorgesteuert werden. Der Arbeitskreis des hydrostatischen Getriebes 9 ist damit wieder gegen hohen Druck abgesichert.
Wird bei Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs beispielsweise aus dem Fahrzustand Ausrollen eine Dauerbremsung beabsichtigt, so wird hierzu der Zweistellungsschieber 86 aus der dargestellten Ausgangsstellung in die andere Stellung umgeschaltet, wodurch der Stellzylinder 87 mit konstantem Druck aus der Leitung 28 beaufschlagt wird. Der Stellzylinder 87 ist in seinem Hub so begrenzt, daß er die Hydropumpe auf ein vorbestimmtes Schluckvolumen zurückstellt. Dieses Schluckvolumen ist dabei so gewählt, daß von der bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs als Motor wirkenden Hydropumpe die Kraftmaschine 1 mit maximal zulässiger Drehzahl angetrieben wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Gebläse der Brennkraftmaschine 1 den nicht dargestellten Kühler des hydrostatischen Systems mit der größtmöglichen Luftmenge kühlt. Dabei liefert die Brennkraftmaschine 1 als Schleppleistung einen Teil der Bremsleistung. Mit der Betätigung des Zweistellungsschiebers 86 wurde gleichzeitig der mit diesem gekoppelte Schalter 90 geschlossen, wodurch die nicht gezeigte Dauerbremse eines mitgeführten Anhängers eingeschaltet wird. Ferner wird mit der Betätigung des Zweistellungsschiebers 86 über das Gestänge 89 die Vorspannung der beiden Federn 19' und 20' der beiden Entlastungsventile 19 und 20 um einen vorbestimmten Wert vergrößert. Damit erhöht sich der maximal zulässige Differenzdruck im Arbeitskreis des hydrostatischen Getriebes 9 und das Fahrzeug wird durch das hydrostatische Getriebe entsprechend stark abgebremst.
Für ein erneutes Beschleunigen des Fahrzeugs aus dem Fahrzustand Dauerbremsen wird der Schieber 86 wieder in die gezeigte Ausgangsstellung gebracht. Dadurch wird der Stellzylinder 87 entlastet, und der Stellzylinder 7 verschwenkt die Hydropumpe 8 wieder auf das dem eingestellten Steuerdruck entsprechende Fördervolumen. Mit der Betätigung des Schiebers 86 wird auch der Schalter 90 geöffnet, wodurch die Dauerbremsung eines mitgeführten Anhängers aufgehoben wird. Außerdem wird die über das Gestänge 89 bewirkte vergrößerte Federvorspannung der Federn 19' und 20' wieder auf ihren alten Wert zurückgestellt, so daß der Arbeitskreis des hydrostatischen Getriebes 9 wieder gegen hohen Druck abgesichert ist und ein Beschleunigen des Fahrzeugs ermöglicht.
Leitet man aus dem Fahrzustand Ausrollen oder aus dem Dauerbremsbetrieb eine Bremsung des Fahrzeugs durch Betätigen des Bremspedals 41 ein, so wird im Druckschalter 68 durch dessen Beaufschlagung mit Bremsflüssigkeit der Kontakt 69 geschlossen, und das damit verbundene elektrische Stellglied 23 verschiebt den Schieber 22 in Sperrstellung, sofern das elektrische Stellglied 23 nicht bereits vorher über den Druckschalter 72 erregt wurde. Diese elektrische Schaltanordnung wurde vorgenommen, damit beispielsweise bei einer Notbremsung aufgrund einer evtL zu langsamen Drehzahlabnahme der Kraftmaschine nicht gegen diese gebremst werden muß. Durch das Umschalten des Schiebers 22 in die Sperrstellung trennt dieser die Entlastungsventile 19 und 20 vom konstanten Vorsteuerdruck und verbindet die Leitung 21 mit dem Vorratsbehälter 26. Die beiden Entlastungsventile 19 und 20 werden nun vom Geberzylinder 48 durch die Leitung 50 zusätzlich zur Kraft der beiden Federn 19' und 20' durch den Druck der Bremsflüssigkeit vorgesteuert Hierdurch verhält sich der in der bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs jeweils den höheren Druck aufweisenden Leitung 10 herrschende Druck proportional zum einge-
steuerten Bremsdruck des Geberzylinders 48. Bei Betätigung des Bremspedals 41 wirkt der im Geberzylinder 43 erzeugte Druck auch auf den Zweistellungsschieber 54 ein, indem dieser gegen die Kraft seiner Rückstellfeder in die andere Schaltstellung verschoben wird. Damit verbindet der Zweistellungsschieber 54 die konstanten Druck aufweisende Leitung 53 mit dem Leitungssystem 55, so daß bei der gezeigten Stellung des Zweistellungsschiebers 61 alle vier Stellzylinder 57 bis 60 mit konstantem Druck beaufschlagt werden. Die beiden Stellzylinder 57 und 58 sind so angeordnet und eingerichtet, daß sie mit ihrem Hub die Hydropumpe 8 in die neutrale Ausgangsstellung verschwenken, während die beiden Stellzylinder 59 und 60 den Hydromotor in eine vorbestimmte Arbeitsstellung versetzen. Damit verhält sich das vom hydrostatischen Getriebe 9 in Verbindung mit den vorgesteuerten Entlastungsventilen 19 und 20 an der angetriebenen und jetzt gebremsten Achse erzeugte Bremsmoment proportional zu der Pedalkraft bzw. dem Bremsdruck der Betriebsbremsanlage. Ein Umschalten des Zweistellungsschiebers 61 von dem Stellzylinder 60 auf den Stellzylinder 62 ist nur dann erforderlich, wenn ein dem Hydromotor 12 nachgeschaltetes Schaltgetriebe im Hinblick auf das von der gebremsten Achse her übertragene Bremsmoment berücksichtigt werden muß. Beim Lösen des Bremspedals 41 werden die vier Stellzylinder 57 bis 60 sofort druckentlastet und gehen infolge der Kraft ihrer Rückstellfedern in die gezeigte Ausgangsstellung zurück, so daß die beiden Stellzylinder 7 und 13 wieder voll wirksam werden. Durch den abfallenden Bremsdruck im Druckschalter 67 öffnet dieser, der Schieber 22 wird durch seine Rückstellfeder 24 wieder in die gezeigte Offenstellung verschoben und die beiden Entlastungsventile 19 und 20 erhalten wieder ihren vorbestimmten konstanten Vorsteuerdruck. Damit kann das Fahrzeug erneut beschleunigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
55
•0

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für ein mittels einer Kraftmaschine angetriebenes hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Primärteil und einem mit diesem verbundenen Sekundärteil, wobei Primärteil und Sekundärteil bezüglich des Hubvolumens pro Umdrehung einstellbar und jeweils mit einem hydraulischen Stellglied versehen sind, wobei an die beiden Verbindungsleitungen zwischen Primärteil und Sekundärteil jeweils ein mit einem Bremsbetätigungsglied verbundenes, bei Betätigung desselben die jeweils den höheren Druck führende Verbindungsleitung entlastendes, durch einen im Betrieb des Getriebes konstant gehaltenen Vorsteuerdruck gesteuertes Entlastungsventil angeschlossen ist, wobei das Bremsbetätigungsgüed mit einer während des Bremsvorganges die hydraulischen Stellglieder im Sinne einer Rückstellung in Richtung auf die dem Stillstand der Getriebeabtriebswelle zugeordnete Lage steuernden Steuereinrichtung in Wirkverbindup.g steht, wobei ferner ein Stellmittel für die Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Kraftmaschinendrehzahl vorgesehen ist, wobei die Welle des Primärieiies mit einer Steuerhilfskonstantparnpe verbunden ist, an deren Förderleitung eine Verstelldrossel angeschlossen ist, wobei die Druckräume in den federbelasteten Stellgliedern von Primärteil und Sekundärteil mittels einer Steuerleitung an die Förderleitung der Steuerhilfskonstantpumpe vor der Verstelldrossei angeschlossen sind und an die Steuerleitung mindestens ein mit dem Bremsbetätigungsglied gekoppelter Geber angeschlossen ist, der mit einem bei Betätigung des Bremsbetätigungsglieues den Vorsteuerdruck des Entlastungsventil abschaltenden Organ in Wirkverbindung steht und ferner über ein federbelastetes Wegeventil mit einem die Einstellage des Hydromotors und/oder der Getriebepumpe bestimmenden Stellzylinder in Wirkverbindung s.teht, nach Patent 23 58 35>', dadurch gekennzeichnet, daß der über das Wegeventil (54) angesteuerte, die Einstellage des Hydromotors (12) oder der Getriebepumpe (8) bestimmende Stellzylinder (59, θθ bzw. 59, 62 bzw. 57, 58) mindestens ein außer dem vom Druck in der Förderleitung (28, 33) der Konstantpumpe (6) vor der Verstelldrossei (36) beaufschlagten Stellzylinder (7 bzw. 13) zusätzlich angeordneter, bei Druckbeaufschlagung den Hydromotor (12) bzw. die Getriebepumpe (8) in eine vorbestimmte Stellung einsteuernder Zusatzstellzylinder (59,60 bzw. 59,62 bzw. 57,58) ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Schließstellung federbelastete Wegeventil (54), dessen Ausgang mit dem Zusatzstellzylinder (59, 60 bzw. 59, 62, bzw. 57, 58) verbunden ist, ein hydraulisch gesteuerter Zweiwegeschieber ist, dessen Steuerdruckraum mit dem mit dem Bremsbetätigungsglied (41) gekoppelten Bremsgeberzylinder (43) verbunden ist und an dessen Eingang die im Betrieb den konstanten Vorsteuerdruck führende Leitung (53) angeschlossen ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 für ein Antriebsaggregat, bei dem dem hydrostatischen Getriebe ein mechanisches Stufenschaltgetriebe nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Schalten des Stufenschaltgetriebes betätigtes Glied mit einem Wegeventil (61) verbunden 'ret, durch das wahlweise jeweils einer von mehreren mit dem Stellglied des Hydromotors (12) in Wirkverbindung bringbaren Zusatzstellzylindern (60, 62, 57, 58), die unterschiedliche Endlagen des Kolbenverschiebeweges aufweisen, mit der den konstanten Vorsteuerdruck führenden Leitung über das federbelastete Wegeventil (54) verbindbar ist
DE19732363762 1973-12-21 1973-12-21 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe Expired DE2363762C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363762 DE2363762C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732363762 DE2363762C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2363762A1 DE2363762A1 (de) 1975-06-26
DE2363762C2 true DE2363762C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=5901518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732363762 Expired DE2363762C2 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2363762C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100108B4 (de) * 2001-01-03 2013-01-24 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1091735B (it) * 1977-01-11 1985-07-06 Sauer Getriebe Kg Dispositivo di regolazione per un dispositivo di azionamento,in particolare per una trazione idrostatica
JPS59501584A (ja) * 1982-09-20 1984-09-06 フオ−ド モ−タ− カンパニ− パワートランスミッション機構
DE3610174A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisches antriebssystem
JPH0749824B2 (ja) * 1986-03-06 1995-05-31 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の変速制御方法
JPS63145866A (ja) * 1986-12-09 1988-06-17 Honda Motor Co Ltd 油圧式伝動装置
JPS6435168A (en) * 1987-07-31 1989-02-06 Honda Motor Co Ltd Control device for vehicle continuously variable transmission
JPH01105062A (ja) * 1987-10-14 1989-04-21 Honda Motor Co Ltd 車両用無段変速機の制御装置
JPH01105064A (ja) * 1987-10-14 1989-04-21 Honda Motor Co Ltd 油圧式無段変速機
EP0313275B1 (de) * 1987-10-19 1994-01-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlos veränderlichen Getriebes
CA1305017C (en) * 1987-10-20 1992-07-14 Hideo Koyama Hydraulic continuously variable speed transmission with direct clutch valve
JPH0756340B2 (ja) * 1988-10-18 1995-06-14 本田技研工業株式会社 静油圧式無段変速機の制御装置
US7210293B2 (en) * 2004-01-21 2007-05-01 Komatsu Ltd. Hydrostatic transmission vehicle and hydrostatic transmission controller
DE102004061558A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Abbremsen eines mittels eines hydrostatischen Getriebes angetriebenen Fahrzeugs sowie ein hydrostatischer Antrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185690B (de) * 1949-07-02 1956-05-25 Heinrich Dr Ing Ebert Vorrichtung zur Regelung von hydrostatischen Untersetzungsgetrieben mit stufenlos veränderlicher Untersetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB950612A (en) * 1959-08-10 1964-02-26 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic apparatus
DE1555480B2 (de) * 1965-07-17 1976-03-11 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1905307A1 (de) * 1969-02-04 1970-08-06 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE2165692A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-12 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100108B4 (de) * 2001-01-03 2013-01-24 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2363762A1 (de) 1975-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2301776B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
DE2449464A1 (de) Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
DE2930219C2 (de) Schubumkehr-Steuervorrichtung für Strahltriebwerke
EP1828643B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines mittels eines hydrostatischen getriebes angetriebenen fahrzeugs sowie ein hydrostatischer antrieb
EP0904468B2 (de) Drehwerksteuerung mit doppelseitiger bremsung
DE1301622B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1555480B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2251536C3 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Hubstapler, Schaufellader o.dgl.
DE3302546A1 (de) Antriebssystem
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2303014C3 (de) Kombinierte Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe und eine dieses antreibende Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2137693A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb
DE2165527C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE3035152C2 (en) IC engine hydrostatic transmission control - has setting element of engine connected to piston displaceable in control cylinder and selectively supplied from one of two pressure fluid g
DE3338595C2 (de)
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE1455804A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierte Antriebsmaschine zum Treiben und Bremsen,insbesondere bei Fahrzeugen
DE2358357C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE4001888C2 (de)
DE3545065A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2459795C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Fahrzeuggetriebe
DE2335247A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE2128369C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2358357

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2358357

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent