DE2165692A1 - Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit - Google Patents

Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit

Info

Publication number
DE2165692A1
DE2165692A1 DE19712165692 DE2165692A DE2165692A1 DE 2165692 A1 DE2165692 A1 DE 2165692A1 DE 19712165692 DE19712165692 DE 19712165692 DE 2165692 A DE2165692 A DE 2165692A DE 2165692 A1 DE2165692 A1 DE 2165692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cylinder
piston
motor vehicle
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165692
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Zeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19712165692 priority Critical patent/DE2165692A1/de
Priority to FR7242633A priority patent/FR2165910B1/fr
Publication of DE2165692A1 publication Critical patent/DE2165692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/101Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic equalising arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Il ICH S3 ίΜΛ KLÖ
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG · KÖLN 5 KÖltl 80, άβΠ 9· ΒβΖ. 1971
Unser Zeichen! D 71/141 - AP Da/Bu
21656S2
Kraftfahrzeug mit hydraulischen Bremsen und einer hydrostatischen Antriebseinheit
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit hydraulischen Vorder- und Hinterbremsen und mit einer hydrostatischen Antriebseinheit, die mindestens eine Hydropumpe im geschlossenen Kreislauf mit einem oder mehreren Hydromotoren aufweist, dessen bzw. deren Verstellung mittels Stellzylinder erfolgt, und ferner mit einer die Bremskräfte des Fahrzeugs regelnden Einrichtung, auf die von der Antriebseinheit bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs und vom Bremspedal ausgehende Stellkräfte einwirken.
Bei einem Kraftfahrzeug mit einer hydrostatischen Antriebseinheit wird beim Loslassen des Fahr- bzw. Gaspedals infolge der Änderung des Übersetzungsverhältnisses in der Antriebseinheit ein Bremsmoment auf die Antriebsräder ausgeübt. Sind zum Antrieb des Fahrzeugs lediglich die Räder der Hinterachse vorgesehen, so werden diese durch die Wirkung der Antriebseinheit abgebremst, während die Räder der Vorderachse hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Betätigt der Fahrer nun zusätzlich das Bremspedal, so werden hierdurch auch die Räder der Vorderachse abgebremst. Jedoch erhalten auch die Räder der Hinterachse ein zusätzliches Bremsmoment, wodurch eine ungleichmäßige Abbremsung des Fahrzeugs erfolgt. Dies führt
3 0 9 8 2 8/0576 BAD original
- 2 - 9. 12. 1971
D 71/141
dazu, daß "bei maximaler Bremsleistung der Vorderräder, die Hinterräder blockieren. Bei maximaler Bremsleistung der Hinterräder, wird dagegen die mögliche Bremsleistung der Vorderräder nicht ausgenutzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung des geschilderten Nachteils, ein Fahrzeug mit einer hydrostatischen Antriebseinheit der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einem Bremsvorgang gemäß vorstehender Schilderung alle Räder die gleiche Bremsleistung erhalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bremsanlage für die Bremsen der Hinterachs.e und für die Bremsen der Vorderachse je einen -Geberzylinder für das Druckmittel aufweist und daß die die Bremskraft regelnde Einrichtung auf die beiden G-eberzylinder bzw. deren Kolben in der Weise einwirkt, daß unter Berücksichtigung der von der hydrostatischen Antriebseinheit ausgehenden Bremskraft die Summe der Bremsleistungen an den Vorderrädern und an den Hinterrädern im wesentlichen gleich groß ist.
Hierdurch wird an allen Rädern des Fahrzeugs stets gleiche Bremswirkung erzielt, was insbesondere bei einer plötzlich erforderlichen Vollbremsung von entscheidender Bedeutung sein kann.
Bei einem Kraftfahrzeug, bei dem der bei Schiebebetrieb des Fahr-
309828/0676 BAD ORIGINAL
- 3 .- . 9. 12. 1971
D 71/141
zeugs jeweils unter dem höheren Druck stehende Leitungszweig zwischen der Hydropumpe und dem Hydromotor, dessen Stellzylinder und die Druckleitung einer von der Antriebsmaschine ständig angetriebenen Hilfspumpe mit einem Multipl.ikationsglied in Verbindung steht, welches ausgangsseitig an der die Bremskraft regelnden Einrichtung angeschlossen ist, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß ale Bremskraftregeleinrichtung ein waagebalkenartiger Hebel und ein mit dem Multplikationsglied hydraulisch- verbundener Steuerzylinder vorgesehen sind, dessen Kolben an einein Ende des waagebalkenartigen Hebels angreift, daß an diesem Hebel neben dem Steuerzylinder ein Geberzylinder für die Bremsen der Hinterachse und neben diesem ein zweiter Geberzylinder für die Bremsen der "Vorderachse angeordnet ist, deren Kolben mit ihrer Kolbenstange am waagebalkenartigen Hebel angreifen und daß sich an der den Zylindern abgewandten Seite das Stützlager des waagebalkenartigen Hebels befindet, das mit dem Bremspedal in Verbindung steht.
Um die Einwirkung des waagebalkenartigen Hebels auf die beiden Geberzylinder willkürlich beeinflussen zu können; ist das Stützlager am waagebäiikenartigen Hebel in dessen Längsrichtung verschiebbar und feststellbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Stützlager und dem Bremspedal noch ein Geber-
BAD ORIGINAL 309828/057 6
- 4 - 9. 12. 1971
zylinder für Druckmittel vorgeselien, der mit einem hydraulischen Steuerventil für die pneumatisch betätigte Bremse eines Anhängers und mit dem Bremslichtschalter verbunden ist.
Bei einem Kraftfahrzeug mit einem der hydrostatischen Antriebseinheit naäages ehalte ten zweistufigen Schaltgetriebe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein beim Schaltstufenwechsel bewegtes Teil des Getriebes mit einem zwischen der ausgabeseitigen Steuerleitung des Multiplikationsgliedes und dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum des Steuerzylindera angeordneten Zweistellungsschieber gekoppelt ist, der eine derartige Ausbildung hat, daß der genannte Arbeitsraum in der ersten SchaLtstufe mit dem Druckmittelvorratsbehälter und in der zweiten höheren Schaltstufe mit dem Multiplikationsglied in Verbindung steht.
Hat das Schaltgetriebe ein nachgeschaltetes Verteilergetriebe für die wahlweise Einschaltung von All- oder Hinterradantrieb, so ist es vorteilhaft, wenri 1UJeIm Schalten des Verteilergetriebes bewegtes Teil mit einem an die ausgangsseitige Steuerleitung des Multiplikationsgliedes angeschlosenen Zweistellungsschieber gekoppelt ist, wobei am waagebalkenartigen Hebel neben dem Geberzylinder für die Bremsen der Vorderachse ein zweiter zwei Arbeitsräume aufweisen-
BADORIGINAL
309828/0B76
- 5 - ■ 9- 12. 1971
der Steuerzylinder angeordnet ist, dessen Kolben mit seiner Kolbenstange an dem dem ersten Steuerzylinder abgewandten Ende des waagebalkenartigen Hebele angreift und wobei bsi Allradantrieb beide Arbeitsräume des Steuerzylindare mit dem Multiplikationsglied und bei nur Hinterradantrieb mit dem Druckmittelvorratebehälter durch den Zweiatellungeschieber in Verbindung stehen.
In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäß der Erfindung vereinfacht dargestellte
Die Zeichnung zeigt unten ein hydrostatisches Antriebsaggregat mit einer stufenlos einstellbaren Hydropumpe 1, die über Leitungen 2 und 3 im geschlossenen Kreislauf mit einem ebenfalls stufenlos einstellbaren. Hydromotor 4 verbunden ist. Die Hydropumpe 1 kann aus der gezeigten Nullförderstellung heraus in der einen oder der anderen Förderrichtung durch einen Kolben 5 gegen die Kraft einer Feder 6 bzw. einer Feder 7 verstellt werden. Die sich an der einen bzw. der anderen Fläche des Kolbens 5 abstützenden Federn 6 und 7 sind in einem Stellzylinder 8 in je einem Arbeitsraum 9 bzw. 10 angeordnet. Die beiden Arbeitsräume 9 und 10 sind durch je eine Leitung 11 bzw. 12 mit einem DreistelLungsschieber verbunden. Dieser Dreistellungsschieber 13 hat drei Schaltstellungen "vorwärts", "neutral" sowie "rückwärts" und ist
309826/0576 BAD or1QInal
... - 6 - ' 9. 12. 1971
2165632 D 71/ui
hier in der mittleren Neutraleteilung gezeigt, wobei die beiden Arbeiteräume 9 und 10 des Kolbens 5 im Stellzylinder miteinander in Verbindung stehen. Der zum Einstellen der Fahrtrichtung dienende Dreistellungaschieber 13 ist mechanisch mit einem zweiten Dreistellungsschieber 14 gekoppelt. Dieser Dreistellungssehieber 14 weist ebenfalls drei Schaltstellungen auf und ist hydraulisch einerseits durch eine Leitung 15 mit einem Multiplikationsglied 16 sowie durch eine Leitung 17 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 18 verbunden. Andererseits ist der Dreistellungssehieber 14 mit einer Leitung 19 an die Leitung 2 sowie mit einer Leitung an die Leitung 3 des Antriebsaggregats angeschlossen. Am Hydromotor 4 greift zu dessen Verstellung ein in einem Stellzylinder 21 geführter Kolben 22 an, dessen Arbeitsraum 23 zur Druckmittelversorgung mit einer Leitung 24 in Verbindung steht. Zum Antrieb des hydrostatischen Aggregate bzw. Fahrzeugs dient eine Antriebamaachine 26, deren Gaspedal mit 27 bezeichnet ist. Auf der Antriebswelle 28 der Hydropumpe 1 sitzt eine ständig angetriebene Druckmittel-Hilfspumpe 29, diesaugseitig mit dem Druckmittelvorratsbehälter 18 und druckseitig durch eine Leitung 30 mit dem Multiplikationsglied 16 verbunden ist. An diese Leitung 30 ist ein Druckregelventil 32 angeschlossen, dessen Ausgangsleitung 33 zum Dreistellungsschieber 13 führt und bei dessen gezeigter Neutralstellung durch eine Leitung 34 mit dem
BAD ORIGINAL 30 9 8 28/057Ö
- 7 9. 12, 1971
,Druckmittelvorratsbehälter 18 in Verbindung steht. Zwischen der Leitung 33 und dem Multiplikationsglied 16 ist eine Verbindungsleitung 35 vorgesehen. Außerdem ist zwischen der Leitung 33 und dem Druckmittelvorratsbehälter 18 in einer Leitung 36 ein mittels eines Handfahrhebels 37 veränderbares Drosselorgan 38 vorgesehen.
An den Hydromotor 4 ist ausgangsseitig ein zweistufiges Schaltgetriebe 4Ö und nachfolgend ein Verteilergetriebe 41 zum wahlweisen Einschalten von nur Hinterrad- oder Allradantrieb. Das Schaltgetriebe 40 hat einen Schalthebel 42, der mechanisch mit einem Zweistellungsschieber 43 verbunden ist, während der Schalthebel 44 des Verteilergetriebes 41 mechanisch mit einem Zweistellungsschieber 45 in Verbindung steht. Bei der gezeichneten Stellung des Schalthebels 42 ist der zweite Gang eingeschaltet, während der Schalthebel in der gezeichneten Lage Hinterradantrieb bewirkt. Im Schaltgetriebe 40 verhält sich im vorliegenden Fall das Übersetzungsverhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Gang wie 1 : 2.
Das Fahrzeug ist mit einer Bremsanlage 47 ausgestattet, die zwei Steuerzylinder 48 und 49 aufweist, deren Kolben 50 bzw. mit ihrer Kolbenstange an je einem Ende eines die Bremskraft regelnden waaefebalkenartigea Hebels 52 angreifen. Der Steuer-
309828/0B76 bad ORIGINAL
- 8 - 9. 12. 1971
2185692 D 71/H1
zylinder 49 hat zwei Arbeitsräume 54 und 55, die durch eine gemeinsame Leitung 56 mit den beiden Zweistellungsschiebern 43 und 45 in Verbindung stehen. Auch der Steuerzylinder 48 . hat zwei Ärbeitsräume 57 un<^ 58, von denen letzterer durch die Leitung 59 ständig mit dem Multiplikationsglied 16 verbunden ist. Vom Arbeitsraum 57 führt eine Leitung 60 zum Zweistellungsschieber 43. Gleichfalls ist die Leitung 59 durch eine abzweigende Leitung 61 mit dem Zweistellungsschieber 45 verbunden. Dieser Zweistellungsschieber ist außerdem durch eine Leitung 62 an den Druckmittelvorratsbehälter 18 angeschlossen. Die beiden Steuerzylinder 48 und 49 sind so ausgeführt, daß sich die beiden beaufschlagten Flächen des Kolbens 50 bzw. 51 wie 1 : 2 verhalten. Zwischen den beiden Steuerzylindern 48 und 49 sind zwei Geberzylinder und 65 angeordnet, deren Kolben 66 bzw. 67 mit ihrer Kolbenstange ebenfalls am waagebalkenartigen Hebel 52 angreifen. Beide Geberzylinder 64 und 65 sind an einem Vorratsund Ausgleichbehälter 68 für Bremsflüssigkeit angeschlossen. Der Geberzylinder 64 ist durch eine Leitung 69 mit den nicht dargestellten Bremsen der Vorderachse verbunden, während der Geberzylinder 65 durch eine Leitung 70 mit den ebenfalls nicht dargestellten Bremsen der Hinterachse in Verbindung steht. Der waagebalkenartige Hebel 52 stützt sich an seiner den Kolbenstangen abgewandten Seite über ein als Rolle ausgebildetes Stützlager 72 und ein schwenkbares Zwischenlager 73 ge-
BAD ORIGINAL 309828/0576
- 9 - 9. 12. 1971
2185692 d 71/H1
gen einen Geberzylinder 74 ab, dessen Kolben 75 mit seiner Kolbenstange 76 über ein durch einen. Anschlag 77 ' begrenzt schwenkbares Zwischenlager 77 am Bremspedal 78 angreift. Das Stützlager 72 ist bo ausgebildet, daß es in Längsrichtung des waagebalkenartigen Hebels 52 verschiebbar und feststellbar ist. Der Geberzylinder 74 ist durch eine leitung und eine daran anschließende Leitung 81 einerseits mit einem Bremslichtschalter 82 und andererseits mit einem hydraulisch betätigten Steuerventil 83 für die pneumatisch betätigten Bremsen eines Anhängers verbunden. Der Geberzylinder 74 ist selbstverständlich auch an den Vorrats- und Ausgleichbehälter 68 für Bremsflüssigkeit angeschlossen.
Beim Betrieb des Fahrzeuges treibt beispielsweise eine Brennkraftmaschine 26 über die Welle 28 ständig die Hydropumpe 1 an. Bei der gezeigten Hull-Förd erste llung der Hydropumpe .1. bzw. deren Stellzylinder 8 nimmt diese jedoch keine Energie auf, so daß weder durch die Leitung 2 noch durch die Leitung Druckmittel zum Hydromotor 4 gefördert wird. Bei der NuIl-Fcrderstellung der Hydropumpe befindet sich selbstverständlich der als Fahrtrichtungswählschieber dienende Dreistellungsschieber 13 in der gezeigten Neutraletellung. Das von der ständig angetriebenen Hilfepumpe 29 geförderte Druckmittel gelangt durch die Leitung 30 zum Multiplikationsglied 16 und auch zum Druckregelventil 32, welches dafür sorgt, daß in
309828/0578 bad original
- 10 - 9. 12. 1971
der Leitung 30 stets ein vorbestimmter Steuerdruck enthalten ist. Die abhängig von der Drehzahl der Antriebsmaschine 26 durch die Hilfspumpe 29 geförderte überschüssige Druckmittelmenge gelangt aue der Leitung 30 durch das Druckregelventil 32 in die Leitung 33 und kann bei der gezeigten Neutralstellung des Schiebers 13 durch die Leitung zum Druckmittelvorratsbehälter 18 zurückströmen. Bei Neutralstellung des Dreletellungssehiebers 13 ist auch der Stellzylinder 21 des Hydromotors 4 durch die an die Leitung 33 angeschlossenen Leitungen 35, 24 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 18 verbunden. Verschiebt man nun den Dreistellungsschieber 13 aus seiner Neutralsteilung in Richtung "vorwärts" oder "rückwärts", so baut sich in der Leitung abhängig von der Drehzahl der Pumpe 2g und ferner abhängig von der Einstellung des veränderlichen Drosselorgans 38 ein Steuerdruck auf. Dieser Steuerdruck gelangt sowohl zum Stellzylinder 8 als auch zum Stellzylinder 21 und stellt somit zwischen der Hydropumpe 1 und dem Hydromotor 4 ein entsprechendes Übersetzungeverhältnis ein. Das Fahrzeug fährt somit an. Der Steuerdruck gelangt selbstverständlich durch die Leitung 35 auch zum Multiplikationsglied 16. Der beim Umschalten des Dreistellungeechitbere 13 gleichzeitig mitbetätigte Dreistellungsechieber 14 wird jeweils in eine solche Schaltstellung gebracht, bei der die bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs es unter dem höheren Druck stehende Leitung
BAD
309828/0576
.- - 11 - 9. 12. 1971
bzw. 3 durch die Leitung 19 bzw. 20 und 15 mit dem Multiplikationsglied 16 verbunden ist. Der Hydromotor 4 treibt das Fahrzeug über das Schaltgetriebe 14 und das Verteilergetriebe 41 in der gewünschten Fahrtrichtung Je nach den eingestellten Übersetzungsverhältnissen an.
Soll das Fahrzeug abgebremst werden, so wird zunächst das Fehrpedal 27 losgelassen, so daß dieses in seine Ausgangsstellung zurückgehen kann. Gleichzeitig kann der Handfahrhebel 37 in Richtung einer nicht näher dargestellten Nullstellung verschoben werden, bei der das Drosselorgan einen geringeren Durchflußwiderstand aufweist. Durch abnehmende Antriebsdrehzahl und eventuell vergrößerten Drosselquerschnitt sinkt der Steuerdruck in der Leitung 33 und somit auch in den Stellzylindern 8 und 21. Durch die hierdurch bewirkte Übersetzungsänderung im hydrostatischen Aggregat wird das Fahrzeug schließlich nicht mehr angetrieben sondern treibt seinerseits über die Antriebsräder, das Verteilergetriebe 41 und das Sehaltgetriebe 40 den Hydromotor an, der somit als Pumpe arbeitet. Hierdurch wird bereits eine Bremswirkung auf ,das Fahrzeug ausgeübt. Der dabei unter dem höheren Druck stehende Leitungszweig 2 oder 3 ist zur stetigen Übertragung von Druckmeßwerten zum Multiplikationsglied 16 mit diesem durch die Leitungen 19 bzw. 20 und 15 verbunden. Am Ausgang des Multiplikationsgliedes 16 in der
BAD ORIGINAL 3098 28/057 6
- 12 - 9. 12. 1971
Leitung 59 stellt eich ein Signaldruck ein, der ein Maß' ist für die Größe der Bremswirkung des hydrostatischen Aggregate auf das Fahrzeug. Dieser Signaldruck wird durch die Leitung 59 zum Steuerzylinder 48 übertragen und wirkt in dessen Arbeitsraum 58 auf die große Fläche des Kolbens 50 ein. Die beiden Zweistellungsschieber 43 un<3 45 entsprechen in ihrer Lage der Stellung des Hebels 42 bei eingelegtem * zweiten Gang und der Stellung des Hebele 44 *>ei Hinterradantrieb. Bei dieser Lage der Zweistellungsschieber 43 und ist die Leitung 59 durch die Leitungen 61 und 60 mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 57 des Steuerzylinders 48 verbunden. Dabei befindet sich der Kolben 51 im Steuerzylinder 49 in einer labilen Lage» da dessen beide Arbeitsräume 54 und 55 über den Zweistellungsschleber 45 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 18 verbunden sind. Da sich die beiden Kolbenflächen entsprechend der Getriebestufung wie 1 : verhalten, wirkt der Signaldruck im Steuerzylinder 48 nur mit halber Kraft auf die große Fläche des Kolbens 50. Der Kolben 50 wandert nach links und verschwenkt dabei mit seiner Kolbenstange den waagebalkenartigen Hebel 52 im Uhrzeigersinn um das Stützlager 72. Durch das Verschwenken des waagebalkenartigen Hebels 52 wird über dessen Stützlager 72 eine Kraft auf den Geberzylinder 74 ausgeübt, dessen Kolben 75 in Wirkungerichtung der Kraft über das Zwischenlager 77 sowie den Anschlag 77* fest abgestützt ist. Durch die auf den
309828/0676 BAD ORIGINAL'
- 13 - 9- 12. 1971
Gsberzylinder 74 wirkende Kraft wird in den Leitungen 80 und 81 ein Steuerdruck erzeugt, der einerseits den Bremslichts ehält er 82 einschaltet und andererseits über das hydraulische Steuerventil 83 die pneumatischen Bremsen eines Anhängers ansprechen läßt. Gleichzeitig wird durch das Verschwenken des waagebalkenartigen Hebels 52 im Uhrzeigersinn eine Kraft auf den Kolben 66 des G-eberzylinders ausgeübt und die Vorderradbremsen sprechen an. Wird nun das Bremspedal 78 fätig^ so schiebt dieses den Kolben 75 innerhalb des Geberzylinders 74 nach rechts und es erhöht sich der.Druck in den Leitungen 80 und 81 und somit auch über das Steuerventil 83 die Bremswirkung am Anhänger. Mit der Betätigung des Bremspedals 78 wM aber auch eine Kraft über den Geberzylinder 74» das Stützlager 72 und den waagebalkenartigen Hebel 52 auf die beiden Kolben 66 und des Geberzylinders 64 bzw. 65 ausgeübt. Hierdurch sprechen die Hinterradbremsen an und es wird die Bremswirkung der bereits in Tätigkeit befindlichen Vorderradbremsen noch verstärkt. Dabei sind sämtliche Elemente der Bremsanlage so untereinander abgestimmt und angeordnet, daß unter Berücksichtigung der von der hydrostatischen Antriebseinheit ausgehenden Bremskraft die Summe der Bremsleistung an den Vorderrädern und an den Hinterrädern im wesentlichen gleich groß ist.
BAD ORlGlNAL
309828/0576
- U - 9. 12. 1971
Soll das Fahrzeug mit Allradantrieb fahren, so wird hier·^. zu der Hebel 44 des Verteilergetriebes 41 nach links in die gestrichelte Stellung verschoben. Außerdem muß auch der Hebel 42 des Schaltgetriebes 40 nach links in die gestrichelte Stellung verschoben werden, da beim Fahrzeug dieses Ausführungsbeispiela-Allradantrieb nur im ersten Gang möglich ist. Bei der sich hieraus ergebenden Lage der beiden Zweistellungsschieber 43 und 45 ist s<Tw<fe¥- Steuerschieber 48 mit seinen beiden Arbeitsräumen 57 und 58 als auch der Steuerschieber 49 mit seinen beiden Arbeitsräümen 54 und 55 mit Steuerdruck beaufschlagt. Abhängig vom Steuerdruck werden somit die beiden Kolben 50 und 51 gleichmäßig nach links verschoben und verschieben dabei den waagebalkenartigen Hebel 52 parallel zu seiner Ausgangstellung nach links. Dabei wird zunächst wieder über den Geberzylinder 74 der Bremslichtschalter 82 eingeschaltet und das Steuerventil 83 für die pneumatischen Bremsen eines Anhängers mehr oder weniger stark beeinflußt. Bei nachfolgender Betätigung des Bremspedals 78 erfolgt dann je nach Pedaldruck eine stärkere Betätigung der Bremsen des Anhängers. Außerdem wirkt das Bremspedal 78 über den Geberzylinder und das Stützlager 72 auf den waagebalkenartigen Hebel 52, der nun eine im wesentlichen gleichmäßige Kraft auf die beiden Kolben 66 und 67 in den Geberzylindern 64 und 65 ausübt. Somit wird durch die beiden Leitungen 69 und 70 den Vorderradbremsen und den Hinterrad--
BAD ORIGfNAL 309828/067Θ
-. 15 - 9. 12. 1971
bremsen gleichmäßig viel Druckmittel zugeführt, so daß die Voraussetzung für gleiche Bremsleistungen an den Vorder- und Hinterrädern gegeben ist.
Für den Pail, daß das Fahrzeug frontseitig oder heckseitig beispielsweise mit einem Arbeitsgerät verbunden ist, welches je nach Anordnung des Arbeitsgerätes heckseitig eine andere Bremskraft als frontseitig erfordert, kann das Stützlager 72 am waagebalkenartigen Hebel 52 aus seiner gezeigten Mittelstellung nach oben oder nach unten verlagert werden. Je nach Verlagerung des Stützlagers 72 aus der gezeigten Mittelstellung heraus wird die vom Bremspedal 78 bei dessen Betätigung über den Geberzylinder 74 und das Stützlager auf den waagebalkenartigen Hebel 52 übertragene Kraft mehr auf den einen oder den anderen der beiden Geberzylirtder 64, 65 übertragen, so daß auf die beispielsweise durch ein frontseitig angeschlossenes Arbeitsgerät stärker belasteten Vorderräder auch eine stärkere Bremskraft einwirkt.
Arbeitet im hydrostatischen Aggregat bei einer Änderung von dessen übersetzungsverhältnis der Hydromotor als Pumpe und das Fahrzeug wird hierdurch über die Hinterräder abgebremst, so erzielt man im eingeschalteten zweiten Gang entetrechend der Götriebestufung im Verhältnis 1 ί 2 nur die .Hälfte der Bremsleistung an den Hinterrädern als im ersten Gang. Dieser
309828/0676 D
- 16 - 9. 12. 1971
216569? D 71/H1
Unterschied wird in der Bremsanlage durch die Maßnahme ausgeglichen, daß sich im Stellzylinder 48 die beiden Kolbenflächen wie 1:2 verhalten. Dies wirkt sich so aus, daß im ersten Gang bei nur Hinterradantrieb im Stellzylinder lediglich die große Fläche des Kolbens 50 mit Steuerdruck aus der Leitung 59 beaufschlagt wird, während im zweiten Gang durch die beidseitige Beaufschlagung des Kolbens 50 nur der halbe Sttmerdruck zur Einwirkung kommt.
Durch die geschilderte Anordnung wird eine vollkommene
oder teilweise Entlastung der mechanischen Bremsen der jeweils durch das hydrostatische Aggregat gebremsten Achse erreicht. Die Betätigung des hydraulischen Steuerventils für die pneumatischen Bremsen eines Anhängers erfolgt jeweils proportional der Abbremsung der Zugmaschine. Dabei entspricht die Fußkraft am Pedal 78 der jeweiligen Abbremsung der Zugmaschine.
BAD ORiGJMAL
309828/0B76

Claims (6)

  1. 5 Köln 80, den 9· Dez. 1971
    Unser Zeiciiaru^JLli/Ui - AP Da/Bu
    1J Kraftfahrzeug mit hydraulischen Vorder- und Hinterrad bremsen und mit einer hydrostatischen Antriebseinheit, die mindestens eine Hydropümpe im geschlossenen Kreislauf mit einem oder mehreren Hydromotoren aufweist, dessen bzw. deren Verstellung mittels Stellzylinder erfolgt, und ferner mit einer die Bremskräfte des Fahrzeugs regelnden Einrichtung, auf die von der Antriebseinheit bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs und vom Bremspedal ausgehende Stellkräfte einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsanlage (47) für die Bremsen der Hinterachse und für die Bremsen der Vorderachse je einen Geberzylinder (64, 65) für das Druckmittel aufweist und daß die die Bremskraft regelnde Einrichtung (52) auf die beiden Geberzylinder (64, 65) bzw* deren Kolben (66, 6?) in der Weise einwirkt, daß unter Berücksichtigung der von der hydrostatischen Antriebseinheit ausgehende Bremskraft die Summe der Bremsleistungen an den Vorderrädern und an den Hinterrädern im wesentlichen gleich groß ist.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei der bei Schiebebetrieb des Fahrzeugs jeweils unter dem höheren Druck stehende Leitungszweig zwischen der Hydropümpe und dem Hydromotor, dessen Stellzylinder und die Druckleitung einer von der Antriebsmaschine ständig angetriebenen Hilfspumpe mit einem Multiplikatior glied in Verbindung steht, welches ausgangsseitig an der die Bremskraft regelnden Einrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremskraftregeleinrichtung
    309828/0576
    .-..'■ BAD
    - 18 - 9· 12. 1971
    D 71/141
    ein waagebalkenartiger Hebel (52) und ein mit dem Multiplikationsglied (16) hydraulisch verbundener Steuerzylinder (48) vorgesehen sind, dessen Kolben (50) an einem Ende des waagebalkenartigen Hebels (52) angreift, daß an diesem Hebel (52) neben dem Steuerzylinder (48) ein Geberzylinder (65) für die Bremsen der Hinterachse und neben diesem ein zweiter Geberzylinder (64) für die Bremsen der Vorderachse angeordnet ist j deren Kolben (67 bzw. 66) mit ihrer Kolbenstange am waagebalkenartigen Hebel (52) angreifen und daß sich an der den Zylindern (48, 66, abgewandten Seite das Stützlager'(72) des waagebalkenartigen Hebels (52) befindet, das mit dem Bremspedal (78) in Verbindung steht,
  3. 3· Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützlager (72) am waageballcenartigen Hebel (52) in desaen Längsrichtung verschiebbar und feststellbar ist.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stützlager (72) und dem Bremspedal (73) noch ein Geberzylinder (74) für Druckmittel vorgesehen ist der mit einem hydraulischen Steuerventil (83) für die pneumatisch betätigte Bremse eines Anhängers und mit dem Bremslichtschalter (82) verbunden ist.
    BAD ORIGINAL
    309828/0576
    - 19 - 9. 12. 1971
    216569? d 71/141
  5. 5. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 his 4, mit einem der hydrostatischen Antriebeeinheit nachgeschalteten, zweistufigen Sehaltgetriehe, dadurch gekennzeichnet, daß ein helm Schaltstufenwechsel "bewegtes Teil (42) des Schaltgetriebes (40) mit einem zwischen der ausgangsseitigen Steuejrleitung (59) des Multiplikationsgliedes (16) und dem kolhenstangenseitigen Arbeitsraum (57) des Steuerzylinders (48) angeordneten Zweistellungsschieber (43) gekoppelt ist, der eine derartige Ausbildung hat, daß der genannte Arbeitsraum (57) in der ersten Schaltstufe mit dem Oruckmittelvorratsbehälter (18) und in der zweiten höheren Schaltstufe mit dem Multiplikationsglied (16) in Verbindung steht.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einem dem Schaltgetriebe nachgeschalteten Verteilergetriebe für die wahlweise,Einschaltung von Allrad- oder. Hinterradantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Schalten des Verteilergetriebes (41) bewegtes Teil (44) mit einem an die ausgangssei tige Steuerleitung (59) des Multiplikationsgliedes (16) angeschlossenen ZweiatellungSBchieber (45) gekoppelt ist, daß am waagebalkenartigen Hebel (52) neben dem Geberzylinder (64) für die Bremsen der Vorderachsen ein zweiter, zwei Arbeitsräume (54, 55) aufweisender Steuerzylinder (49)angeord-
    309828/0*76
    KHD KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG · KÖLN
    - 20 - 9· 12. 1971
    net ist, dessen Kolben (51) mit seiner Kolbenstange an dem dem ersten Steuerzylinder (4-8) abgewandten Ende des waagebalkenartigen Hebels (52) angreift und daß bei Allradantrieb beide Arbeiteräume (54, 55) des Steuerzylinders (49) mit dem Multiplikationsglied (16.) und bei nur Hinterradantrieb mit dem Druckmittelvorratsbenälter (18) durch den Zweistellungsschieber (45) in Verbindung stehen.
    BAD QRiGiNAL
    309828/Ob?b
    10 000 Ϊ1.β9 RLDA
DE19712165692 1971-12-30 1971-12-30 Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit Pending DE2165692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165692 DE2165692A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit
FR7242633A FR2165910B1 (de) 1971-12-30 1972-11-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165692 DE2165692A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165692A1 true DE2165692A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=5829777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165692 Pending DE2165692A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2165692A1 (de)
FR (1) FR2165910B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363762A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE10100108B4 (de) * 2001-01-03 2013-01-24 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2684629A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Peugeot Dispositif de freinage pour un vehicule automobile a roues motrices entrainees par une transmission hydraulique.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363762A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE10100108B4 (de) * 2001-01-03 2013-01-24 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatischer Axialkolbenmotor mit veränderbarem minimalen Verdrängervolumen in Abhängigkeit von dem Bremsdruck in der Ablaufseite des Axialkolbenmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2165910A1 (de) 1973-08-10
FR2165910B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515135A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE3145218A1 (de) Antriebssystem und steuerung fuer verstellmotor(en)
DE2449464A1 (de) Hydrostatisches fahrzeuggetriebe
DE3609707A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiersystem mit einer vorrichtung zur verbesserung der geradeauslaufstabilitaet eines fahrzeugs
DE2633920A1 (de) Steuerung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2514306A1 (de) Automatische fahrzeugbremssteuerung
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2352146C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper
DE2652976A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein antriebsaggregat
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE1555480A1 (de) Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE2260699A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE3241793C2 (de)
DE2008590A1 (de) Kraftschaltgetriebe
DE2165692A1 (de) Kraftfahrzeug mit hydraulischen bremsen und einer hydrostatischen antriebseinheit
DE102005060995A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
DE1926592C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwendegetriebe
DE2335247A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE2165527C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2824448C2 (de)
DE2128369C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2130099B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe eines zugfahrzeuges und die bremsen des zugfahrzeuges und eines anhaengers
DE3100465A1 (de) Automatische kraftuebertragungsvorrichtung
DE1580079C (de) Betätigungseinrichtung fur den Antrieb und die Bremsen eines vierradgetnebenen Fahrzeuges
DE2065354C3 (de) Steuereinrichtung für den hydrostatischen Zusatzantrieb einer Anhängerachse einer Zugmaschine mit Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee