DE2351307B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von leder oder lederartigem material - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von leder oder lederartigem material

Info

Publication number
DE2351307B2
DE2351307B2 DE19732351307 DE2351307A DE2351307B2 DE 2351307 B2 DE2351307 B2 DE 2351307B2 DE 19732351307 DE19732351307 DE 19732351307 DE 2351307 A DE2351307 A DE 2351307A DE 2351307 B2 DE2351307 B2 DE 2351307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drainage
water
permeable
leather
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732351307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351307A1 (de
DE2351307C3 (de
Inventor
Karel; Bezdecik Rudolf; Krnov Bajak (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Strojosvit, N.P., Krnov (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strojosvit, N.P., Krnov (Tschechoslowakei) filed Critical Strojosvit, N.P., Krnov (Tschechoslowakei)
Priority to DE19732351307 priority Critical patent/DE2351307B2/de
Publication of DE2351307A1 publication Critical patent/DE2351307A1/de
Publication of DE2351307B2 publication Critical patent/DE2351307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2351307C3 publication Critical patent/DE2351307C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/10Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing
    • B30B9/105Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams without use of a casing using a press ram co-operating with an intermittently moved endless conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern Von Leder öder lederartigem Material, bei der das Leder zwischen zwei Förderbändem, wovon mindestens eins wasserdurchlässig ist, durch zwei Entwässerungsstellen mit je zwei Entwässerüneselementeh in Form Von senkrecht auf die Förderbänder und das Leder einwirkenden Druckwerkzeugen geführt ist, wovon jeweils mindestens eins pulsierend angetrieben ist «ad das Wasser an den EnuvässerungssteHen aus dem durchlässigen Förderband abführbar ist
Derzeit wird Leder zum überwiegenden Teil in Zylinderpreßmaschinen entwässert Das nasse Leder wird zwischen zwei rotierenden, mit Füzüberzugen versehenen Zylindern ausgepreßt Diese Maschinen weisen gewöhnlich vor dem das Wasser auspressenden Zylinderpaar einen Messerzylinder auf. Bei diesen Maschinen muß das Leder jedoch zweimal in die Maschine eingeführt werden. Ferner benötigen sie eine erfahrene Bedienung.
Eng oder wenig gegliedertes Leder wird in Maschinen entwässert die zwei Zylinder größeren Durchmessers traben. Die Zylinder haben Verkleidungen aus verschiedenem Material, z. B. Filz, Kunstfasern, Jute u. dgl. An einer derartigen Maschine wird kontinuierlich gearbeitet
Bei beiden Arten sind die Zylinder so gelagert, daß sie sich aneinander abwälzen und der Druck in einer Linie wirkt. Beim Einstellen eines höheren Anpreßdrucks, falls ein intensives Entwässern nötig ist ist das Wasser nicht fähig, das Leder in natürlicher Weise augenblicklich zu verlassen, und es kommt zu Störungen der Lederstruktur und so zu einer Entwertung des Leders. Diese Maschinen neigen auch bei weichem oder gegliedertem Leder zur Bildung von Falten, die während der weiteren Verarbeitung entweder sehr schwer oder überhaupt nicht beseitig werden können.
Eine weitere, derzeit jedoch wenig angewendete Vorrichtung weist hydraulische Pressen auf. Dabei werden zahlreiche Lederstücke übereinandergelegt und während einer bestimmten Zeit gepreßt. Auf diese Weise «st jedoch kein gleichförmiges Entwässern des Leders gewährleistet. Ferner muß das Stapeln des Leders mit äußerster Sorgfalt erfolgen.
Bei der gattungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung (DT-OS 17 60 381) wird das Leder zwischen zwei teilweise wasserdurchlässigen Förderbändern zu mindestens zwei Entwässerungsstellen geführt wo von beiden Seiten durch senkrecht auf die Förderbänder pulsierend einwirkende Druckwerkzeuge das Wasser aus dem Leder in die Förderbänder gedrückt und von da an der gleichen Stelle abgesaugt wird. Die Druckwerkzeuge sollen erhabene Stellen besitzen und in einem unter Unterdruck stehenden Kasten angeordnet sein, von wo das aus dem Leder in die Förderbänder an den Druckstellen eingetretene Wasser sofort abgesaugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, deren Aufbau einfacher ist und die dennoch mit einem höheren Wirkungsgrad bezüglich der Entwässerung arbeitet
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst daß ein Entwässerungselement als ein beiden Entwässerungsstellen dienendes gemeinsames mittleres Entwässerungselement ausgebildet ist zwei parallele steife wasserdurchlässige Arbeitsflächen aufweist denen gegenüber die beiden anderen Entwässerungselement der beiden Entwässerungsstellen als äußere Entwässerungselemente angeordnet sind, und zusammen mit einem dieser beiden Entwässerungselemente pulsierend antreibbar ist und daß die dem durchlässigen Förderband abgekehrten Seiten der wasserdurchlässigen Arbeitsflächen an eine Wasserabführungseinrichtung angeschlossen sind.
dieser Vorrichtung kommt man mit nur drei und nur einem Antrieb for die verkzeuge beider ßntwässenmgsstellen aus, ι ergibt sich eine bessere Entwässerung sowohl Leders ab auch der Fönierbänder, weil die keil unmittelbar in Austrittsrichtung durch die issigen Arbeitsflaehen hindurch abgeführt wer-
ikann.
■Ssaüs btide Förderbänder aus durchlässigem Material
ist es günstig, wenn die Arbeitsflächen aller jitwässerungselemente wasserdurchlässig sind. Auf Jfese Weise kann auch über die äußeren Entwässeent das Wasser abgeführt werden. Falls die Förderbänder aus undurchlässigem Material iien, brauchen die äußeren Entwässerungselemen-
lieht durchlässig zu sein.
j Vorzugsweise ist dafür gesorgt, <Jjß das äußere lierend angetriebene Entwässerungsefement über eine Pleuelstange, eine Exzenterwelle und eine lösbare Kupplung von einem Elektromotor angetrieben ist und daß über einen auf der Exzenterwelle drehfest angeordneten Hebel, der mit der Kolbenstange eines Kolbens in einem schwenkbar gelagerten Hydraulikzylinder gelenkig verbunden ist bei gelöster Kupplung das äußere Entwässerungselement an die Förderbänder andrückbar ist. Hierbei erfolgt das Heranführen und Abheben des einen äußeren Entwässerungselements sehr schnell durch den Elektromotor über die Kupplung, während der Entwässerungsdruck durch die hydraulische Anordnung ausgeübt wird. Von der für einen Arbeitszyklus nötigen Zeit kann dabei der längere Zeitabschnitt für das Zusammenpressen des Leders bei einem langsamen Hub der hydraulischen Anordnung und der kürzere Zeitabschnitt für das Weiterleiten der Förderbänder und des Leders ausgenutzt werden, so daß der Entwässerungsdruck während eines längeren Zeitabschnitts einwirken kann.
Hierbei ist es günstig, wenn der Druckraum des Hydraulikzylinders eine zweite Verbindungsleitung zum Druckflüssigkeitsvorrat aufweist, in der ein Rückschlagventil eingebaut ist, das die Richtung Zylinder-Druckflüssigkeitsvorrat sperrt, und daß die Kupplung eine Rutschkupplung ist. Auf diese Weise erfolgt eine selbsttätige Umschaltung zwischen den beiden Antrieben in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck bzw. von der Druckwerkzeugstellung.
Sodann ist es günstig, wenn die dem zulässigen Förderband abgekehrten Seiten der wasserdurchlässigen Arbeitsflächen des mittleren Entvässerungselements zur Wasserabführung an Unterdruck angeschlossen sind. Dies ergibt eine noch bessere Entwässerung.
Hierbei kann das mittlere Entwässerungselement einen dem Unterdruck ausgesetzten Hohlraum aufweisen. Dies ergibt eine einfache, gemeinsame Anschlußmöglichkeit für beide dem durchlässigen Förderband abgekehrten Seiten der wasserdurchlässigen Arbeitsflächen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Entwässerungsvorrichtung und
F i g. 2 einen kombinierten Antrieb der Exzenterwelle.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 weist ein linkes Entwässerungselement 1, ein mittleres Entwässerungselement 2, ein rechtes Entwässerungselement 3 und Förderbänder 4,5 auf, von denen eines oder beide unter Druck Wasser durchlassen. Das mittlere Entwässeningselement 2 hat Arbeitsflächen 22 aus steifem, durchlässigem Material um dem aus dem Leder 21 über das Förderband 5 ausgepreßten Wasser zu ermöglichen, la einen inneren Hohlraum 24 des mittleren Entwässerungselements 2 und über öffnungen 23 in den Ablauf zu fließen. Der innere Hohlraum 24 des mittleren Entwässerungselements 2 kann zwecks Erhöhung der Entwässerungsfähigkeit unter Unterdruck stehen. Eines der äußeren Entwässerungselement, z. B. das rechte 3, ist über eine Pleuelstange 6 mit einer Exzenterwelle 7 gekoppelt Das mittlere Entwässerungselement 2 ist so gelagert, daß es eine Bewegung in Richtung des Pfeiles β ausführen und nach Nachlassen der Kräfte jeweils in seine mittlere Lage zurückkehren kann. Durch Verdrehen der Exzenterwelle 7 wird mitteis der Pleuelstange <5 eine geradlinige Bewegung des rechten Entwässerungselements 3 in Richtung des Pfeiles C erzielt Im Betrieb drückt das rechte Entwässerungselement 3 das Leder 21 mit den Förderbändern 4, 5 und dem mittleren Entwässerungselement 2 gegen das linke Entwässerungselement 1. Während sich das rechte Entwässerungselement 3 in seiner rechten Grenzlage befindet können sich die das Leder 21 mitführenden Förderbänder 4,5 in Richtung des Pfeiles A bewegen, und zwar bis zu dem Augenblick, in dem das rechte Entwässerungselement 3. das mittlere Entwässerungselement 2 und das linke Entwässerungselement 1 die Förderbänder 4,5 mit dem Leder 21 einschließen und die Entwässerungsphase beginnt
Außerhalb des Entwässerungsbereiches bewegen sich die Förderbänder 4, 5 gleichförmig in Richtung des Pfeiles A. Ihr gleichförmiger Vorschub wird durch angetriebene Mitnehmerrollen 13, 14 ermöglicht. Eine vordere Spannrolle 15 und eine hintere Spannrolle 16 sind federbelastet und können sich in Richtung der Pfeile D, D' bewegen, um den pulsierenden Vorschub der Förderbänder 4, 5 auszugleichen, der durch das Schließen und öffnen der Entwässerungsvorrichtung entsteht. Die Exzenterwelle 7, von der über die Pleuelstange 6 eine pulsierende Bewegung des Entwässerungselements 3 in Richtung des Pfeiles C abgeleitet ist, wird über eine nicht dargestellte Kupplung durch einen Elektromotor angetrieben. Mit der Exzenterwelle 7 ist ein Hebel 8 fest verbunden. Am Hebel 8 ist die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 9 angelenkt der schwenkbar am Maschinenrahmen 26 gelagert ist. Das Drucköl für den Hydraulikzylinder 9 wird über einen Verteiler 11 mit Drehschieber durch eine Pumpe 10 geliefert. Bei einem Hub des Kolbens 25 im Hydraulikzylinder 9 nach oben läßt der Verteiler 11 öl in den Hydraulikzylinder 9 durch, und bei einem Hub nach unten öffnet der Verteiler 11 den ganzen hydraulischen Kreis in Pfeilrichtung / in den Rehälter 17. Der hydraulische Zylinder 9 ist über ein Rückschlagventil 12 mit dem Behälter 17 verbunden. Falls der Hub des Kolbens nach oben schneller ausgeführt wird als es der zugeführten ölmenge entspricht, die durch die Pumpe 10 geliefert wird, saugt der Kolben 25 das nötige zusätzliche öl aus dem Behälter 17 über das Rückschlagventil 12 an.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist in Fig.2 angedeutet
Die Exzenterwelle 7 dreht sich in Richtung des Pfeiles F. Ihr Antrieb erfolgt durch einen nicht dargestellten Elektromotor über eine nicht dargestellte Kupplung, die als Rutschkupplung ausgebildet und derart ausgelegt ist, daß die Exzenterwelle 7 über die Länge der strichpunktiert dargestellten Bahn 18 gedreht wird, die
einer Phase entspricht, während der kein Entwässern des üeders erfolgt. Vom Beginn der gestrichelt dargestellten Bahn 19 an, mit dem das eigentliche Entwässern beginnt, erhöht sich der Drehwiderstand der Exzenterwelle 7, so daß die nicht dargestellte Kupplung durchrutscht und der Hydraulikzylinder 9 über den mit der Exzenterwelle 7 fest verbundenen' Hebel 8 wirksam wird. Die Bewegung entlang der Bahn 19 verlangsamt sich je nachdem, wieviel öl in den Hydraulikzylinder 9 geleitet wird. Daraus folgt, daß das Durchlaufen der gestrichelt dargestellten Bahn 19 und damit die Entwässerungszeit länger dauert und ihre Länge von der Dicke des zu entwässernden Leders 21 abhängt
Der hydraulische Kreis wirkt folgendermaßen: Das Drucköl wird aus dem Behälter 17 in Pfeilrichtung G durch die Pumpe 10 über den Verteiler 11 gepumpt, der bei der Bewegung entlang der punktiert dargestellten Bahn 27 das öl nur in Pfeilrichtung H in den Hydraulikzylinder 9 durchläßt, und zwar während der Zeit, in der sich der Kolben 25 im Hydraulikzylinder 9 nach oben bewegt Zu Beginn dieser Bahn wird die Exzenterwelle 7 durch die nicht dargestellte Kupplung mitgenommen, die Hubgeschwindigkeit des Kolbens 25 ist größer als es der durch die Pumpe 10 geförderten ölmenge entspricht Im Zylinder 9 entsteht ein Unterdruck, wodurch Öl aus dem Behälter 17 über das Rückschlagventil 12 in Pfeilrichtung K angesaugt wird. Zu Beginn der Bahn 19, deren Länge sich selbsttätig entsprechend der Dicke des Leders 21 ändert, beginnt die nicht dargestellte Kupplung durchzurutschen, das Ventil 12 schließt sich und die Weiterbewegung des HebelsS entlang der Bahn 19 wird durch den Kolben 25 im Hydraulikzylinder 9 bewirkt Nach Durchlaufen der Bahn 19 durch den Hebel 8, währenddessen das Auspressen erfolgt, beginnt die nicht dargestellte
ίο Kupplung die Exzenterwelle 7 mit höherer Geschwindigkeit zu drehen, da sich der Drehwiderstand der Exzenterwelle vermindert und der Kolben 25 im Hydraulikzylinder 9 beginnt wieder aus dem Behälter 17 über das Rückschlagventil 12 öl anzusaugen und zwar bis zum Ende der Bahn 27. An diesem oberen Ende der Bahn 27 befinden sich der Kolben 25 im oberen Umkehrpunkt Um dem Kolben 25 die Bewegung nach unten zu ermöglichen, öffnet der Verteiler 11 die Rohrleitung in den Behälter 17, so daß das Öl aus dem Zylinder 9 und aus der Pumpe 10 in Richtung der Pfeile /, G und/inden Behälter 17 fließt
Diese Entwässerungsvorrichtung ermöglicht ein kontinuierliches Entwässern von Leder 21. Dabei ist es möglich, das Leder 21 unter geringerem Preßdruck während längerer Zeit zu entwässern, und es erfolgen keine Überlappungen, wie bei bisherigen Zylindermaschinen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche-.
    jj. Vorrichtung zum kontinuierlichen entwässern : keder oder iederartigera Material· bei der das äer zwischen zwei Förderbändern, wovon suneins wasserdurchlässig ist, durch zwei imitjezwejEntwässerungseleiten in Form von senkrecht auf die Förderbänder das Lsder einwirkenden Druckwerkzeugen ihrt ist, wovon jeweils mindestens eins pulsierend ri I
    j p
    β letrieben Ist, und das Wasser an des Entwässejngsstellen aus dem durchlässigen Förderband hrbar ist, dadurch gekennzeichnet, eis Entwässerungselement (2) afc ein beiden rwässertmgsstellen dienende: gemeinsames mittes EEtwässerangselement ausgebildet ist, zwei UeIe steife wasserdurchlässige Arbeitsflächen (22) aufweist, denen gegenüber die beiden anderen Entwässerungselement (1, 3) der beiden Entwässerungsstellen als äußere Entwässerungselemente angeordnet sind, und zusammen mit einem (3) dieser beiden Entwässerungselement (1, 3) pulsierend antreibbar ist und daß die dem durchlässigen Förderband abgekehrten Seiten der wasserdurchlässigen Arbeitsflächen (22) an eine Wasserabführungs- einrichtung angeschlossen sind
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsflächen aller Entwässerungselemente (1,2,3) wasserdurchlässig sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere pulsierend angetriebene Entwässerungselement (3) über eine Pleuelstange (6), eine Exzenterwelle (7) und eine lösbare Kupplung von einem Elektromotor angetrieben ist und daß über einen auf der Exzenterwelle (7) drehfest angeordneten Hebel (8), der mit der Kolbenstange eines Kolbens in einem schwenkbar gelagerten Hydraulikzylinder (9) gelenkig verbunden ist, bei gelöster Kupplung das äußere Entwässerungselement (3) an die Förderbänder (4, S) andrückbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum des Hydraulikzylinders (9) eine zweite Verbindungsleitung zum Druckflüssigkeitsvorrat aufweist, in der ein Rückschlagventil (12) eingebaut ist, das die Richtung Zylinder· Druckflüssigkeitsvorrat sperrt, und daß die Kupplung eine Rutschkupplung ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem durchlässigen so Förderband abgekehrten Seiten der wasserdurchlässigen Arbeitsflächen (22) des mittleren Entwässerungselements (2) zur Wasserabführung an Unterdruck angeschlossen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Entwässerungselement (2) einen dem Unterdruck ausgesetzten Hohlraum (24) aufweist.
DE19732351307 1973-10-12 1973-10-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von leder oder lederartigem material Granted DE2351307B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351307 DE2351307B2 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von leder oder lederartigem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732351307 DE2351307B2 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von leder oder lederartigem material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2351307A1 DE2351307A1 (de) 1975-04-17
DE2351307B2 true DE2351307B2 (de) 1977-02-17
DE2351307C3 DE2351307C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=5895275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351307 Granted DE2351307B2 (de) 1973-10-12 1973-10-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von leder oder lederartigem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2351307B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615131A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-27 Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zum befeuchten und konditionieren von ledern und aehnlichen materialien
DE2757257C3 (de) * 1977-12-22 1981-11-12 Louis Schweizer Gmbh & Co Kg Lederfabrik, 7157 Murrhardt Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
IT1280605B1 (it) * 1995-11-06 1998-01-23 Michele Zanette Testa e macchina palissonatrice modulare, particolarmente per stirare ed ammorbidire pelli industriali e prodotti similari

Also Published As

Publication number Publication date
DE2351307A1 (de) 1975-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602845A1 (de) Presse zum auspressen von fluessigkeit
DE1710592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoffen insbesondere einer schlauchfoermigen Wirkware
DE2351307C3 (de)
DE2351307B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entwaessern von leder oder lederartigem material
DE4042168A1 (de) Walze mit kraefteausuebenden bereichen
DE2850771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von schlamm
DE2757257C3 (de) Abwelkpresse für Leder, Pelze u.dgl.
DE2062345A1 (en) Filter apparatus - with traversing filter band
DE3645108C2 (de)
DE2305547C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
EP0074532A1 (de) Mit Gegendruckzylinder arbeitende Siebdruckmaschine
DE3427002A1 (de) Abwelkmaschine fuer leder
DE60018460T2 (de) Verfahren zur ölabführung in einer schuhpresse und schuhpresse
DE2434943A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension
DE1502340A1 (de) Rindenpresse
DE2052341A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Ober flachen
DE2008739B2 (de) Obstpresse
DE3309636A1 (de) Reinigungsautomat
CH692668A5 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine.
DE2717719B2 (de) Vorrichtung zum Pressen von grünen Asbestzementplatten
DE19854621C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Klebstoffauftragsvorrichtung
AT219398B (de) Anlage zum Herstellen von Handpappen
DE8525832U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Schlichte od. dgl.
DE2814689A1 (de) Buegelmaschine
DE337083C (de) Presse mit endlosem Band

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer