DE233568C - - Google Patents

Info

Publication number
DE233568C
DE233568C DENDAT233568D DE233568DA DE233568C DE 233568 C DE233568 C DE 233568C DE NDAT233568 D DENDAT233568 D DE NDAT233568D DE 233568D A DE233568D A DE 233568DA DE 233568 C DE233568 C DE 233568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
barometer
plate
pointer
index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT233568D
Other languages
English (en)
Publication of DE233568C publication Critical patent/DE233568C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 233568 KLASSE 42/. GRUPPE
FRANK HENRY BUSH in LONDON.
Die Erfindung betrifft ein Barometer, das außer dem eigentlichen Zeiger noch mit einem Stellzeiger zur Festlegung einer Ablesung versehen ist. Das Neue besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Stellzeiger mit einer von Hand drehbaren, beliebig einstellbaren, zur Angabe der Zeit dienenden Anzeigevorrichtung verbunden ist, so daß stets gleichzeitig mit der Festlegung des Barometer-Standes durch den Stellzeiger auch die Angabe bzw. Festlegung der Zeit der Ablesung erfolgen kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsformen· der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform, bei der die Zeit, zu welcher die Stellvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Zeiger eingestellt wird, in Stunden und Minuten angegeben wird. Fig. 2 stellt eine Oberansicht der Ringe dar, die die Stunden- und Minutenangaben tragen. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Angabe der Beobachtungszeit in Stunden und Tagen erfolgt. Fig. 4 zeigt einen teil weisen Schnitt durch den Mechanismus zur Bewegung der . Anzeigevorrichtung. Fig. 4a läßt den Einstellschlüssel erkennen, und die Fig. 5 und 6 zeigen in vergrößertem Maßstabe eine teilweise Oberansicht bzw. einen. Schnitt einer zweiten Ausführungsform einer Stellvorrichtung Auf der Zeichnimg ist die Erfindung in Anwendung bei einem Aneroidbarometer dargestellt, jedoch ist die Erfindung in gleicher Weise auch anwendbar bei dem häufig verwendeten Quecksilberbarometer, bei dem ein drehbar gelagerter Zeiger vorhanden ist.
Zur Angabe des Luftdruckes in jedem Augenblicke dient ein Zeiger a, der über der Skala b eines gewöhnlichen Aneroidbarometers spielt. Um die Skala b ist ein Ringkörper c drehbar, angeordnet, der mit einer Öffnung c1 und mit einem Index c2 versehen ist. Bei der in den Fig. ι und 4 dargestellten Ausführurigsform sind unterhalb der Ringplatte c zwei voneinander unabhängige drehbare Ringkörper d und e angeordnet, von denen der äußere Ring d die die 24 Stunden des Tages angebenden römischen Ziffern I bis XXIV trägt, während der Innenring β mit den arabischen Ziffern 1 bis 59 versehen ist, die zur Bezeichnung der Minuten dienen. Die letzte Minute jeder Stunde wird hierbei durch ein weißes Feld angegeben.
Anstatt die Zahlen von 1 bis 24 zu verwenden, kann man auch die Zahlen von 1 bis 12 zweimal anwenden, wobei zu der einen Reihe 1 bis 12 des Buchstabens V (Vormittag) und zu der anderen Zahlenreihe 1 bis 12 der Buchstabe N (Nachmittag) hinzugefügt wird.
Um die Scheibe c und die Ringe d und e unabhängig voneinander in jeder gewünschten Winkellage einzustellen, ist jeder der drei Ringkörper mit einer rings um den Körper herum laufenden Verzahnung und einem An- r triebsritzel versehen, von denen jedes unabhängig von den anderen durch einen 'mit Drehkopf versehenen Schlüssel f, wie in Fig. 4a gezeigt, in Drehung versetzt werden.kann. : ■
Die Handhabung der Vorrichtung geschieht folgendermaßen:
Wenn die Stellung des eigentlichen Barometerzeigers α festgelegt werden soll, so wird die Platte c in bekannter Weise so gedreht, daß der Index c2 mit deni Zeiger α koinzidiert; alsdann werden die Ringe d und e so lange
70
gedreht, bis die Stunde und Minute, zu der die ' Beobachtung erfolgt, unterhalb der Öffnung c1 ' erscheinen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist das Einstelldatum durch Stunde und Tag der Woche angegeben.
Bei der in den Fig. 5 und 6 abgeänderten Ausführungsform trägt die mit der Öffnung c1 versehene Platte c eine unterhalb der Öffnung drehbar gelagerte Trommel g, deren Mantel mit der Angabe der sieben Tage der Woche versehen ist. Jeder Wochentag kann mittels des an dem hervortretenden Ende der Trommelspindel h angebrachten Drehkopfes k1 innerhalb der Öffnung c1 zum Vorschein gebracht werden.
Die Platte c ist mit einer Anzahl von Laufrollen i versehen (von denen nur eine in den Figuren gezeichnet ist), so daß die Platte leicht in jede gewünschte Lage gedreht werden kann. Zum Zwecke der Verdrehung der Platte c ist in der Seitenfläche des Gehäuses längs eines genügenden Teiles der Peripherie ein Schlitz j vorgesehen, durch den die Spindel h hindurchragt, so daß in jeder für die Einstellung in Betracht kommenden Lage der Index c2 zur Koinzidenz mit dem Zeiger α gebracht werden kann. Zum Abdecken des Schlitzes, und um den Zutritt von Staub in das Innere des Gehäuses zu verhindern, umgibt ein loser Ring k das Gehäuse, der sich mit der Platte c mitdreht. Das Verschieben der Platte c geschieht von Hand mittels des Drehkopfes A1 der Trommel g.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 wird allein der Tag der Woche, an dem die Beobachtung vorgenommen wird, angegeben. Es ist jedoch auch, wie bei den Ausführungen nach Fig. 1 bis 4, möglich, mittels mehrerer an der Platte c gelagerter Trommeln die genaue Zeit in kürzeren Zwischenräumen anzugeben. So können z. B. drei nebeneinander gelagerte, radial stehende Trommeln vorhanden sein, von denen die eine die Tage, die zweite die Stunden und die dritte die Minuten angibt. Da es unbequem sein würde, eine Trommel anzuordnen, auf der in einer leicht lesbaren Größe sämtliche 60 Minuten angegeben sind, so wird es für den vorliegenden Zweck auch genügen, wenn auf der Trommel nur die Zwischenräume von 5 zu 5 oder von 10 zu 10 Minuten angegeben sind. Ebenso konnte auch die die Stunden enthaltende Trommel nur die Angabe gewisser ausgewählter Tagesstunden enthalten, an welchen die Festlegung' einer Beobachtung vorgenommen werden soll. '
Anstatt daß die Trommel oder Trommeln g derart an der Platte c befestigt sind, daß sie mit ihren Achsen radial stehen, können sie auch so angeordnet sein, daß ihre Achsen tangential 'gerichtet sind, in welchem Falle Kegelräder angewendet werden, um von dem Drehkopf Ji1 die erforderliche Bewegung zum Antriebe der Trommel zu übertragen. Bei der zuletzt erwähnten abgeänderten Ausführungsform kann die Antriebsspindel und der Drehkopf durch eine in der Glasdeckplatte vorgesehene Öffnung nach aufwärts hindurchragen, wobei alsdann der die Glasdeckplatte tragende Rand mit der Platte c verbunden und so befestigt ist, daß er gegenüber dem Gehäuse drehbar ist.
Eine weitere Ausführungsform kann darin bestehen, daß die Zeitangaben auf einem Band angebracht werden, das derart um zwei an der Platte c angebrachte Trommeln geführt ist, daß jeder Teil des Bandes innerhalb der Schauöffnung c1 einstellbar ist.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Barometer, das außer dem eigentlichen Zeiger noch mit einem Stellzeiger versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzeiger fc2) mit einer von Hand drehbaren, beliebig einstellbaren, zur Angäbe der Zeit dienenden Anzeigevorrichtung verbunden ist, so daß stets gleichzeitig mit der Festlegung des Barometerstandes durch den Stellzeiger auch die Angabe bzw. Festlegung der Zeit der Ablesung erfolgen kann.
2. Barometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung für die Zeit aus einer mit einer Schauöffnung fc1) und einem Index fc2) versehenen ringförmigen Platte fc) besteht, unterhalb deren ein oder mehrere auf den Zeitpunkt der Ablesung (z. B. Minute und Stunde oder Stunde und Wochentag) bezügliche Angaben so einstellbar sind, daß sie innerhalb der Schauöffnung sichtbar werden.
3. Barometer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitangaben auf ringförmigen Platten (d, e) angeordnet sind, die unabhängig von der die Schauöffnung fc1) und den Index fc2) enthaltenden Platte fc) gedreht .werden können.
4. Barometer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitangaben auf einer oder mehreren Trommein fg) angeordnet sind, die an der die Schauöffnung ^c1J und den Index fc2) enthaltenden Platte fc) unterhalb bzw. innerhalb der Schauöffnung befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT233568D Active DE233568C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE233568C true DE233568C (de)

Family

ID=493498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT233568D Active DE233568C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE233568C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912893T2 (de) Astronomische Uhr und Scheibe zur Ausrüstung einer solchen Uhr.
DE3590631C2 (de) Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen
DE69100612T2 (de) Mechanische oder elektromechanische Kompassuhr.
DE1773975B1 (de) Uhrgehaeuse mit zwei konzentrischen verdrehbaren skalenringen
DE3331711A1 (de) Uhr zur anzeige der jeweiligen zeit in allen laendern und zeitzonen
DE233568C (de)
DE4030744A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der zeit an jedem ort der welt relativ zu einem ausgewaehlten geographischen gebiet
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE4003655C1 (en) Analogue timepiece using single pointer dial - has minute segment lying in appropriate position between row of hour numbers with passed hours shaded
DE882320C (de) Astronomisches Hilfsgeraet
DE208407C (de)
US2544148A (en) Perpetual calendar
DE422637C (de) Verstellbarer Dauerkalender mit drehbar aufeinander gelagerten, sich gegenseitig ueberkreuzenden Zahlen- und Schriftzeichenkraenzen
DE1523720A1 (de) Uhr
DE210207C (de)
DE7228273U (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE1773975C (de) Uhrgehäuse mit zwei konzentrischen, verdrehbaren Skalenringen
DE29715472U1 (de) Weltzeituhr
DE442096C (de) Horoskopuhr
DE102020004226A1 (de) Multifunktionale Anzeige für analoge Armbanduhren mit drehbarer Ausrichtung der Anzeigedarstellung
DE415813C (de) Ewiger Tageskalender
DE102010017370A1 (de) Uhr
DE922197C (de) Einstellbarer Kalender