DE2944747A1 - Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb - Google Patents

Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb

Info

Publication number
DE2944747A1
DE2944747A1 DE19792944747 DE2944747A DE2944747A1 DE 2944747 A1 DE2944747 A1 DE 2944747A1 DE 19792944747 DE19792944747 DE 19792944747 DE 2944747 A DE2944747 A DE 2944747A DE 2944747 A1 DE2944747 A1 DE 2944747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dial
display
disc
day
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944747
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt 8000 München Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792944747 priority Critical patent/DE2944747A1/de
Publication of DE2944747A1 publication Critical patent/DE2944747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/241Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars the date is indicated by one or more hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/268Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for the phases of the moon
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/02Installations within mirrors, pictures, furniture or other household articles
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/066Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass with a pressure sensor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/068Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass with a thermometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Uhrenzifferblatt mit zeitz;klischer t.ehrfachanzziowe auf einer Zentralachse und etagenversetztem Antrieb Die Erfindung betrifft ein Zifferblatt mit vier verschiedenen, gleichzeitig wirkenden zyklischen Anzeigen, die t3iS Teil des Zifferblattes auf einem zentralen Achsrohr gelagert sind und ein gemeinsamesr antriebgetrenntes, ungleichmässig übersetzendes Getriebe haben, das an ein beliebiges, etag:enversetztes Uhrwerk mit entsprechend angepafter Gangleistung angeschlossen werden kann.
  • Bei Uhren, bzw. Zifferblättern mit Mehrfachanzeigen ist die Indikationsmechanik fester Bestandteil des Uhrenwerkes, also mit dessen Lebensdauer, Ganggenauigkeit und sonstigen Eigenschaften untrennbar verbunden. Austausch oder notwendige Anderungen am Antrieb bedeuten Verlust der Originalität, bzw.
  • Verlust bewegter Indikationsteile.
  • Für Indikationen auf Lifferblätter, speziell für Mehr fachanzeigen sind also untrennbare oder komplizierte Verbindungen mit dem Uhrwerk ein Nachteil. Ältere Uhren solcher Art sind nur noch von wenigen Spezialisten zu reparieren. In. heutigen Serienuhrenbau werden Uhrwerk mit höchstens noch einer zusätzlichen Indikation hergestellt, obwohl ein weitverbreitetes Interesse an Uhren mit Mehrfachindikationen besteht, das wohl auch aus den angeführten Nachteilen nicht mehr befriedigt wird.
  • Es war deshalb die erfindungsgemäße Aufgabenstellung zunächst zeitzyklische Informationen nach heutigen Vorstellungen, Bedürfnissen und Verständnis auszuwählen und diese denn funktionell so zu gestalten, daß sie zusammen mit dem Zifferblatt eine eigene, möglichst einfache mechanische Einheit bilden, die dann ihren antrieb von einem beliebigen uhrwerk mit entsprechend abgestimmter Gangleistung erhält.
  • Damit sollen einmal Käuferwünsche und -tendenzen in Be-ZUg auf aie W<'ihl zwischen mechanischen, batteriebetriebenen un elektrischen Antriebswerken variabel und rationell erfüllt werden. Gleichzeitig soll die Berücksichtigung auf künftige Uhrenmechanik möglich sein, ohne damit die spezielle Anzeigenmechanik verändern zu müssen, denn hochwertige Uhren, zu denen Uhren mit mehrfachen Indikationen gehören, haben im statischen und dekorativen Aufbau eine viele generationenlange Beständigkeit. Der schwache Punkt sind die dem natürlichen Verschleiß unterworfenen Präzisionsteile, die eine beschränkte Lebensdauer des gesamten Werkes bedeuten.
  • Durch die konstruktive Abtrennung der bewegungsarmen Indikationsmechanik vom Antrieb und seiner gleichzeitigen räumlichen Verlegung ausserhalb des Zifferblattbereiches sollen die empfindlichen Werkteile problemloser ausgetauscht werden können.
  • Ausserdem soll der gewonnene Platz,der an der Rückseite des Zifferblattes durch die räumliche Verlegung des hrwerkes entsteht, für neue formale Gestaltungsmöglichkeiten genützt werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst die Indikationen wie folgt bestimmt wurden: 1.) Im zentralen Mittelfeld des Zifferblattes die Anzeige der Umlaufphase des indes 2.) Kreisförmig anschliessend die Anzeige der laufenden Sonnenaufgangs und -untergangszeiten 3.) Kreisförmig anschliessend die Anzeige der Tageszeit 4.) Kreisförmig anschliessend der Kalenderring mit datumbezogener Namensbeschriftung (Gedenktagkalender) (Siehe Fig. 1 ) Damit der technische Aufwand für jede Anzeige möglichst ähnlich und damit im Einzelnen gerechtfertigt ist, wurden die Indikationen, abweichend von bisherigen Darstellungen, wie folgt gestaltet: Zu 1.) Anzeige der Umlaufphase des Mondes.
  • Die gebräuchlichen Mondphasendarstellungen auf Uhrenzifferblättern sind z.B. übereinanderliegende kreisförmige Scheiben, die sich gegeneinander verdrehen, innerhalb einer Lunation in täglichen oder halbtäglichen Schritten fortschreitende Scheiben mit einer bildlichen Phasendarstellung, gefärbte Kugeln, die sich drehen und jeweils halb abgedeckt sind, oder eine Folge von kreisringförmig angeordneten Mondphasenbildern.
  • Die heute gebrauchliche Mondphasendarstellung ist eine Scheibe, die mit zwei sich gegenüberliegenden Vollmondsymbolen bemalt ist, und die sich hinter zwei halbkreisförmigen silhouettenhaften Fenstern dreht. Diese Darstellung ist bereits seit dem 17. Jhrdt. bekannt. Deshalb wurde die Gestaltung der Mondphasendarstellung dem heutigen Verständnis angepaßt und sie zeigt jetzt die totale und elliptische Mondbahn um eine vollkreisförmige Erdsymbolscheibe, mit fortlaufender Ablesemöglichkeit.
  • Dsbei kann wahlweise der Mondumlauf um die Erde - siderischer ondmonat - oder der auf die Sonne bezogene synodische Mondmonat gezeigt werden.
  • In der Ausführung ist nun um das zentrische Mittelloch des Zifferblattes, das dem Durchführen der Zeigerwellen dient, die vollkreisförmige Erdsymbolscheibe (1) exzentrisch versetzt angeordnet. Die Scheibe weist sich durch meridiane Einteilungen, durch grafische oder geofrrafisch bemalte Gestaltung als Erdsymbolscheibe aus.
  • Die Erdsymbolscheibe wird umschlossen von einem sichelförmigen Fenster, das aus dem Zifferblatt ausgeschnitten ist (2).
  • Der sichelförmige Ausschnitt (2) hat seine dickste Stelle in der unteren Mitte, während die beiderseitig aufeinanderzulaufenden Veråüngungen oben in der Mitte mit einem kleinen Abstand voneinander enden. An dieser Stelle bleibt die zentrale Erdsymbolscheibe mit dem übrigen Zifferblatt verbunden. Gleichzeitig ist diese Stelle die verdeckte Neumondatellung. Am Gegenpol der Neumondstellung steht ein Vollmondsymbol (3), das gleichzeitig ein plastisches Verbindunselement zwischen Erdsymbolscheibe und dem übrigen Zifferblatt ist. Zwischen den Neumond- und Vollmondsymbolen stehen weitere Symbole für den zunehmenden und abnehmenden ond (4) sprossenartig im ausgeschnittenen Zifferblatt.
  • Die exzentrisch versetzte Erdsymbolscheibe und der sie umschliessende sichelförmige Zifferblattausschnitt bilden zusammen wieder einen Kreis, der von einem schmalen Steg (5) umrahmt wird und die Abgrenzung bildet zwischen dem Zifferblattausschnitt (2) und den segmental gebildeten Ausschnitten (8) Unter dem sichelförmigen Fenster (2) läuft die eigentliche Mondphasenanzeige in Form einer kreisförmigen Scheibe mit einem Vollmondsymbol.(6) Im Randbereich dieser Scheibe sind umlaufend die Tageszahlen für den Mondmonat eingetragen. Die gültige Tageszahl wird von einem schlitzartigen Fenster (7) im Zifferblatt freigegeben.
  • Die Mondphasenscheibe (6) dreht sich in einem Mondmonat um 360 Grad. Für diese Bewegungsmechanik ist die Scheibe in ihrer zentralen Mitte durchbohrt und mit einem aufsitzenden Rohrstück verbunden dem seinerseits ein Rad mit 1i8 Zähnen (17) aufsitzt. Dieses wird ges chaltet vom 24-tundenrad, am dem über Kreuz 4 Schaltfinger (18) aufsitzen, sodaß alle 6 Stunden das Rad (17) um einen Zahn weitergeschaltet wird und somit in 29,5 Tagen eine volle Umdrehung erfolgt. Nachdem die Länge des synodiscen Monats" angenähert 29,5306 Tage beträgt ist der Anzeigefehler sehr gering.
  • Soll der siderische Monat" angezeigt werden, so wird anstelle des Rades mit 118 Zähnen(17) ein Rad mit 82 Zähnen gesetzt, das dann vom 24-Stundenrad mit einem 3-teiligen Schaltfinger alle 8 Stunden um einen Zahn weitergeschaltet wird, sodaß der Mondumlauf in 27,33 Tagen erfolgt und damit die Annäherung an die wahren 27,322 Tage sehr gut erreicht ist.
  • Zu 2.) Anzeige der laufenden Sonneneufgangs- und -untergangszeiten.
  • Nachdem der Sonnenaufgangs- und untergangs zyklus in mehrfach ungleichmässigen Zeitsprüngen von einer Sonnenwende zur anderen erfolgt, ist die Nachvollziehung mittels eines mechanischen Werkes sehr kompliziert.
  • Ältere Indikationen solcher Art wurden jedenfalls für einen ganz bestimmten Standort konzipiert, weil an einem anderen geografischen Standort die unveränderlich berechneten Sonnenstandzeiten zusammen mit ihrem speziellen Mechanismus nicht mehr stimmen konnten. Diese Schwierigkeiten sind aber auch umgangen worden, indem man die Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten stark vergröbert, z.B. nur in vollen Stunden angezeigt hat.
  • Um heute in einer Serienproduktion Verwendung zu finden, muB eine solche Anzeige mechanisch einfach und für alle geografischen Breiten, d.h. für alle Länder ohne Umstellungsprobleme verwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß eine mechanische Anzeigevorrichtung den vorzugsweise in Wochensprüngen unterteilten Weg eines Kalenderjahres durchläuft, wobei auf der dazugehörenden, auswechselbaren Skale der örtlich gegebene Zeitfluß von Meßpunkt zu Meßpunkt, d.h. hier vorzugsweise von Woche zu Woche, eingetragen ist und damit kalender- und ortsrichtig abgelesen werden kann.
  • Dazu sind auf dem Zifferblatt,anschliessend an den Zifferblattsusschnitt (2),zwei sich gegenüberliegende Zifferblattausschnitte (8) als Kreissegment von je 90 Grad der Kreisfläche ausgebildet. Durch diese Fenster wird die darunterliegende Anzeigenscheibe (9) freigegeben, die im übrigen verdeckt hinter dem Zifferblatt läuft.
  • An die beiden segmentalen Zifferblattausschnitte(8) befinden sich, nach aussen anschliessend, die auswechselbaren, örtlich berechneten Skalen (10) für die Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten, der Anfang jeweils mit dem Datum 1. Januar und deren Ende mit dem Datum 31. Dezember markiert ist. Die Skalen sind von bandförmiger Gestalt und von gleicher Länge wie die Segmentausschnitte.
  • Die Skalierung wird nun gemäß den unterschiedlichen Zeitsprüngen wie folgt ermittelt: Die beiden Skalen werden zuerst in 52 abstandgleiche Strecken unterteilt welche die 52 Jahreswochen darstellen. Aus einer Tabelle für die örtlichen, bzw. landesdurchschnictlichen Sonnenaufgangs- und untergangszeiten wird nun der Sonnenstand zu Beginn der ersten, der zweiten bis zur zweiundfünfzigsten Woche entnommen.
  • Auf den Skalen zuerst übertragen wird diejenige Woche zu Beginn des Jahres, bei welcher der Sonnenaufgang - bzw. -untergang - zur vollen Stunde stattfindet, dann wird die Woche gesucht und übertragen, die ls nächste den Sonnenaufgeng /-untergang zur vollen Stunde aufweist usw. bis zum Jahresende.
  • Die entstehenden unterschiedlichen Weges trecken zwischen den Vollstunden werden nun gleichmässig unterteilt, vorzugsweise in 10-lflinuten-Abständen, sodaß, z.B. die Sonnenaufg;ngszeit 5,00 Uhr, 5,10 Uhr, 5,20 Uhr usw. abzulesen ist.
  • Selbstverständlich kann jede volle Stunde auch bis zu 60 Minuten unterteilt werden. Findet kein Sonnenaufgang oder -untergang zur vollen Stunde statt, so werden die abweichenaen Minuten entsprechend neben dem Wochenstrich eingetragen.
  • Indem die Skalen mit dem Sonnenstand vom 1. Januar beginnen und mit dem 31.Dezember enden , wird die Ablesung immer datumrichtig vorgeneommen.
  • Die beiden Skalen sind kein fester Bestandteil des Zifferblattes. So wird für jeden Ort oder Land einmalig eine eigene Skala errechnet und dem Zifferblatt angefügt.
  • Die Anzeigevorrichtung für die Skalen besteht nun aus der Anzeigesuheibe (9), die nur im Skalenbereich (10) vom segmentalen Zifferblattauschnitt freigegeben wird.
  • Auf dieser Scheibe (9) sind im segmentalen Sichtbereich diagonal gekreuzt, vier Sonnensymbole eingezeichnet, die als Sonnenstandanzeiger dienen. Der sich jeweils gegenüberliegende Bonnenstandanzeiger zeigt den getrennten Stand des Sonnensufgangs- und -unterganges an.Nit dem Verschwinden aus dem Fensterbereich am 31. Dezember taucht am 1. Januar das andere Paar des Zeigerkreuzes auf.
  • Für diese Bewegungsmechanik ist die Scheibe in ihrer zentralen Mitte durchbohrt und mit einem aufsitsenden Rohrstück verbunden. An die Anzeigescheibe (9) angeschlossen ist das Schaltrad (19) mit 104 Zähnen, das vom Wochenrad (20) alle 7 Tage einmal weitergeschaltet wird und sich dadurch in 2 x 52 Wochen einmal um 360 Grad dreht, wie es durch die beiden paarweise angeordneten Anzeigesymbole erforderlich ist.
  • Zu 3.) Anzeige der Tageszeit.
  • Die Anzeige der Tageszeit wird mit 12-Stundeneinteilung und zentralgeführten Stunden- und Minutenzeiger ausgeführt. (11) Die antriebsgetrennte Mechanik macht auch ein eigenes Zeigerwerk für die Stunden- und Minutenanzeige nötig. Das Leigerwerk besteht aus Stundenrad (21) Wechseltrieb mit Wechselrad (22) und Zeigerwellentrieb (23).
  • Das zum Serienuhrwerk gehörende Zeigerwerk wird dann ausschließlich für seine sonst nur zusätzlichen Aufgaben, z.B. für die Schlagwerkschaltung, genützt.
  • Das mit dem Zifferblatt verbundene Zeigerwerk ( 21 - 23 ) ist das Kernstück des Getriebes für die übrigen Indikationen. Das im Zeigerwerk einsitzende hinutenrohr besitzt an seinem Ende einen Adapter (24) als Steckverbindung zum Antrieb.
  • Aus der vorzugsweisen räumlichen Verlegung des Antriebwerkes aus dem Zifferblattbereich heraus erfolgt die Verbindung ab Adapter (24) mittels eines Kettenrades oder durch eine sich schneidende AchsveLbindung mittels Kegelräder.
  • Das Zifferblatt selbst hat in seiner zentralen Mitte an der rückwärtigen Seite ein aufgesetztes Rohrstück, das innwandig das Stundenrohr und das Minutenrohr aufnimmt. Aussenwandig sitzen dem Rohrstück die Mondphasenscheibe (6) mit Schaltrad (17) und die Sonnenstandscheibe (9) mit Schaltrad (19) auf.
  • Diesen beiden übereinandergesetzten Rohratücken sitzt das Rohrstück für den Gedenktagring (12) mit seinem Schaltrad (25) auf. Alternativ kann das Schaltrad (25) als Zahnkranz (25) ohne direkte Verbindung zur Zentralachse mit Dreipunktaufhängung Teil des Getriebes sein.
  • Z u 4.) Kalenderring mit Datumbezogener Namensbeschriftung (Gedenktagkalender) Zu den bekannten Indikationen an Uhren gehört auch die Verwendung sogenannter "ewiger Kalender", die meistens in Bezug zu astronomischen Daten, Himmelsabbildungen oder Symbolen, z.B. Tierkreiszeichen usw. gesetzt sind.
  • Damit wurden gerne persönliche Neigungen und Wissen dokumentiert, weil Uhren zu allen Zeiten nicht nur Zeitmesser, sondern auch Repräsentationsstücke waren.
  • Deshalb war es erfindungsgemäße Absicht, diese Indikation sinngemäß fortzuentwickeln indem,mit der Tagesanzeige verbunden, jetzt persönliche Langzeitdaten ( Geburtstage, Hochzeitstage und ähnliche) mechanisch angezeigt werden.
  • Erfindungsgemäi3e Aufgabe war es dann, den persönlichen Lebenskreis, z.B. einer Familie, ausgedrückt durch die Lebensdaten, verbunden mit den dazugehörenden Namen, so in eine gegenständliche Form zu bringen, daß eine totale Jahresübersicht auf einen Blick angezeigt wird und diese Anzeige durch einen täglich weitergeschalteten Hinweiszeiger stets aktuell bleibt.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Ringscheibe (1) Bestandteil des Zifferblattes und dessen Mechanik ist. Die Ringscheibe (12) ist unterteilt in einen Kalenderteil (13) und einem unmittelbar drüber oder darunterliegenden Beschriftungsring (14) für die datumsbezogenen Namensbeschriftungen.
  • Der Kalenderteil (13) ist ein kreisförmiges Kalendarium, das aus 365 Tagesstricheinteilungen besteht.
  • Der 5., 10., 15., 20. und 25.Tag eines jeden Monats ist in Ziffern und einem verlängerten Tagesstrich angegeben.
  • Der 1. und der 30., bezw. 31. T eines jeden Monats ist mit einem doppeltlangen Tagesstrich markiert.
  • Innerhalb der Monatsmarkierung ist zusätzlich der jeweilige Monatsname angegeben.
  • Der 28. und der 29. Februar ist in Ziffern getrennt aufgeführt, aber nicht nebeneinander, sondern untereinander und deshalb habenbeide Tage nur einen Tagesstrich. Im Schaltjahr verharrt der Anzeiger durch Rückstellung einen Tag länger an diesem Tagesstrich.
  • Uber oder unter, bzw. über und unter dem Kalenderring (13) ist ein einreihiger oder auch doppelreihiger Beschriftungsring (14) zum Bedrucken, Gravieren oder freihändigen Einträgen von Namen in direkter räumlicher Verbindung zu bestimmten Tagen des Kalenderringes.
  • Dieser Beschriftungsring (14) ist entweder an seiner äusseren oder sn seiner inneren Kante abgeschlossen durch zwei dicht nebeneinanderliegenden kreisbahnförmigen Striche ( 15 ), welche als Begrenzungslinie für dazwischenliegende Markierungspunkte dienen.
  • Jeder eingetragene Name erhält einen Markierungspunkt, der in direkter Verbindung mit dem Tagesstrich des Gedenktages steht. Dieser Markierungspunkt ist notwendig, weil die Beschriftungsfläche immer über mehrere Kalendertage hinwegreicht und somit nicht eindeutig wäre für welchen Tag sie zu gelten hat, wenn dies nicht durch einen zusätzlichen Markierun&spunkt belegt würde.
  • Für den Fall, daß für den gleichen Tag oder für dicht nebeneinanderliegende Kalendertage mehrere Eintragungen vorzunehmen sind, ist eine Doppelreihe übereinander, bzw. eine Beschriftungsreihe über und eine unter dem Kalenderring vorgesehen.
  • Der Beschriftungsring (14) kann als Zifferblatteil direkt beschriftet, graviert, bedruckt usw. werden. Es können aber auch mittels Verklebung oder Verschraubung eigene Beschriftungsringe aufgebracht werden, die dann bei Beschriftungsveränderungen ausgetauscht werden können.
  • Der Kalenderring (13) und der Beschriftungsring (14) be sitzen für die fortlaufende Datenanzeige einen gemeinsamen Nadelzeiger (16) der mit dem Zahnkranz (25) direkt verbunden ist. Der Zahnkranz (2ru) besitzt 365 Zähne, die über das 24-Stundenrad (26) täglich um einen Zahn weitergeschaltet werden, sodaß kalenderjährlich ein Umlauf erfolgt.
  • Die Tagesanzeige mit dem Nadelzeiger (16) kann sowohl entlang der inneren Peripherie der Ringscheibe (12) als auch entlang ihrer äusseren Peripherie geführt werden.
  • Wird sie entlang der inneren Peripherie geführt, dann ist die Ringscheibe zwangsläufig vom übrigen Ziffern blatt durch einen Luftspalt getrennt. Die dauerhafte Verbindung beider Teile erfolgt dann mittels Kloben und Brücken.
  • Die im Einzelnen beschriebenen Indikationen wirken nun bezüglich ihrer Mechanik zusammen wie dies in Fig. 2 (Schema des Getriebes) dargestellt ist: Nach der Zifferblattscheibe liegt eine dünne Distanzscheibe, die verhindert, daß die nachfolgende Psorldphasenscheibe (6) und die Sonnenstandscheibe (9) bei ihrer Rotation direkt am Zifferblatt anliegen.
  • Bei entsprechenden Großuhren kann die Distaruzscheibe auch als Nadelkranzlager ausgebildet sein, das dann, zumindest teilweise, in eine Ausnehmung der Zifferblattscheibe eingebettet ist.
  • Anschliessend folgt die Mondphasenscheibe (6), die von ihrem Schaltrad (17) getrennt, aber durch ein Rohrstück festverbunden ist.
  • Nsch der Mondphasenscheibe sitzt die Sonnenstandscheibe (9).
  • Sie ist in der Größe des Mondphasenscheibendurchmessers so tief ausgefräßt, daß die einsitzende Nondphasenscheibe mit der Sonnenstandscheibe eine gemeinsame Oberflächenebene bildet, damit sie durch die Zifferblattausschnitte ( 2 und 8 ) in gleicher Tiefe zu sehen sind. Die Sonnenstandscheibe (9) ist rückseitig mit ihrem Schaltrad (19) fest verbunden.
  • Auf der gemeinsamen Oberflächenebene und an die Mondphasenscheibe und Sonnenstandscheibe anschliessend, liegt zur Führung für den Nadel zeiger (16) des Gedenktagringes (12) ein Scheibenring, der mittels eines Rohrstückes ebenfalls der Zentralachse aufsitzt. Damit verbunden ist das Schaltrad (25) des Gedenktagringes.
  • durch Der Gedenktagring kann alternativ auch ein Schaltrad in Form eines Zahnkranzes (25) mittels Dreipunktaufhängung indirekt geschaltet werden.
  • Nach diesen Scileiben mit ihren Schalträdern folgt das Zeigerwerk, das üblicherweise aus Stundenrad (21), Wechselrad mit Wechseltrieb (22) und dem Minutenwellentrieb (23) besteht.
  • Die iFiinutenwelle besitzt an ihrem Ende einen Adapter (24) als Kupplungsstück zum Uhrwerk.
  • Abgehend vom Stundenrad (21) ist das 24-Stundenrad (26) angeordnet, das eine mehrfache Funktion ausübt.
  • Dem 24-Stundenrad starr verbunden ist der 4-teilige Schaltfinger (18), der die hondphasenscheibe schaltet.
  • Vom 24-Stundenrad abgehend ist das Wochenrad (20), das sich einmal in sieben Tagen dreht und dabei mit seinem Schaltfinger die Sonnenstandscheibe (9) schaltet.
  • Vom 24-Stundenrsd weiterhin abgehend ist ein Wechselrad mit Trieb und Schaltfinger (27), das den Zahnkranz (25) des Gedenktagringes schaltet.
  • Das Antriebswerk dazu wird vorzugsweise etagenversetzt angeordnet, um damit neue, dekorative Uhrenausstattungen zu ermöglichen. Zum Beispiel, siehe Fig. 2, Zifferblatt mit Indikationsmechanik an die Rückwand versetzt, mit vorgeblendetem, etagenversetzten Balkon zur Uhrwerkaufnahme und zur Aufnahme für weitere Mechaniken, wie Spielwerke, Drehteller für Figuren usw.
  • Oder etagenversetztes uhrwerk hinter fensterartig ausgeschnittener Frontplatte als Frontsichtwerk (Sichtschlagwerk usw.), mit Sklettuhreneffekt, für erlecherte Federaufzugsbedingungen ohne Lifferblattbohrunge; usw.
  • Des Zifferblatt mit Mehrfachanzeige und etagenve setztem Antrieb bietet, wegen seiner sehr geringen Bautiefe, aus serdem neue Einbaumöglichkeiten in Phono- und Fernsehmöbeln, oder kann als Wanduhr mit bildähnlicher Aufhängung ggf. auch mit abnehmbaren und verstellbaren Seitenflügeln zum Einbau zusätzlicher Meßgeräte, wie Barometer, Hygrometer oder Thermometer verwendet werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Zifferblatt für Uhren, vorzugsweise Wand-, Tisen-, Stand- und ähnliche Grobuhren, mit menreren gleichzeitig wirkenden zeitzyklischen Anzeigen dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt und das Anzeige ubersetzungsgetriebe über ein zentrales Achsrohr miteinander verounden, ein eelbstständigee werk bilden das zum Antrieb mit einem entsprechend dimensionierten Uhrwerk der verschiedensten Art direkt oder indirekt gekuppelt wird.
  2. 2. Zifferblatt nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß es in seiner zentralen Mitte mit einem Achsführungsrohr festverbunden ist, das innenseitig die Minutenwelle und das Stundenradrobr aufnimmt und aussenseitig mehrere teleskopartig übereinanderliegende Achsrohre führt, die jeweils mit den hintereinanderliegenben AnzeiJenscheiben bezw. ihren Getrieberädern verbunden sind.
  3. 3. Zifferblatt nach Anspruch 1.) mit der Anzeige der Umlaufphase des Mondes, dadurch gekennzeichnet, daß um eine vollkreisförmige Erdaymbolacheibe, die exzentridch au dem Mittelpunkt des Zifterblattes nach oben versetzt ist, eine um 360 Grad sichtbare endscheibe läuft, ie während ihres umlaufes hinter einem sichel.
    förmigen, maskenartigen Zifferblattaussohnitt die fortlaufenden Mondphasen kontinuierlich darstellt und dazu mit einem Antriebsrad verbunden ist das auf der gleichen Zentralachse wie die Mondscheibe selost sitzt.
  4. 4. Zifferblatt nach Anspruch 1.> mit der Anzeige der lauftnder Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten, dadurch gekernzeichnet, daß die Anzeige auf zwei sich gegenüberliegendtn, auswechselbaren @kalen erfolgt, die auf dem Zifferblatt vorzugsweise Je einen Teilkreis von 90 Gra@ einnehmen, der jeweils mit der örtlichen Sonnenaufgang@@@ bezw. -untergangszeit vom 1. Januar beginnt und mit deJ örtlichen Sonnenaufgangs- bezw. -untergangszeit vom 31.
    Dezember endet. beide Skalen sind gemäß den tatsächlie hen örtlichen Zeitsprüngen markiert.
    Neben den beiden Skalierungen liegen längengleich je Sir ZifIerbiattausschnitt, der die Anzeigeweisung freigift. Die Anzeigeweisung besteht aus einer Scheibe, die drenbar um die Zentralachse gelagert ist und in Kreuzform vier Sonnensymbole aufweist sowie mit einem Antrieb rad verbunden ist.
  5. 5. Zifferblatt nach Anspruch 1.) mit einem kreisförmig angeordneten Jahreskalender, der eine 365 Tageeinteilung aufweist und dadurch gekennzeichnet it, daß sich eineeitig oder zu beiden Seiten mehrere, kreisförmige, voneinander aogegrenzte zahnreihen anschliessen, in die Namenschilder oaer bamengravuren eo gesetzt werben, aaß diese im Zusammenbang mit einem markierten Jahrestag als Geburtstag, nochzeitstag usw. abgelesen und damit in der Summe alle persönlich intereseierenden Daten des ganzen Kalenderjahres auf einem blick erfaßt werden können.
    Das Zifferblatt hat bei jedem Kalendertag eine Durch lochung zum Einstecken von Markierung.nadeln. FUr die sichere Nadelfixierung ist das Zifferblatt in diesem Bereich mit einem geeigneten Material hinterfüttert.
    Die Datums- und Gedenktagsanzeige erfolgt durch einen Nadelzeiger, der mit einem Schaltrad verburden ist, das der Zentralachse aufsitzt.
    Abweichend davon kann der zum Zifferblatt gehörende kombinierte Datum/Gedenktagring von diesem auch getrennt werden und als eine auf der Zentralacflse aufsitzende Scheibe mit 365 Schritten den Jahre sum lauf an einem stationären Nadelzeiger vorbei ausführen.
  6. 6. Zifferblatt mit Gedenktagring nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daX die einzelnen Gedenktage zusätzlich oder anstelle einer mechanischen Anzeigeweisung entweder optisch oer akustisch angezeigt werden. Optische oder akustische Anzeigen können auch elektronisch gesteuert sein.
  7. 7. Zifferblatt mit Anzeige der Tageszeit nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß zum Anzeigenübersetzungsgetriebe ein Zeigerwerk gehört, dessen Minutenwelle mittels eines Adapters für ie Antriebskupplung und eines Anschlußraaes die Verbindung zwischen dem Anzeigengetriebe und dem kraftübertragenden Uhrwerk herstellt.-8. Zifferblatt mit Mehrfachanzeige und Anzeigenwerk nach Anspruch 1.> dadurch gekennzeichnet, daß durch die Trennung vom Antriebswerk eine Teilung zwischen verschleißarmen, bezw. wartungsarmen und bewegungsreichen Zonen entsteht die auch gegeneinander etagenversetzt und damit für besondere formale Geetaltungsmöglichkeiten genützt werden können.
DE19792944747 1979-11-06 1979-11-06 Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb Withdrawn DE2944747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944747 DE2944747A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944747 DE2944747A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944747A1 true DE2944747A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6085259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944747 Withdrawn DE2944747A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944747A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548512A (en) * 1982-10-27 1985-10-22 Erard Raoul Henri Watch with indicator of lunar phases
FR2583896A1 (fr) * 1985-06-20 1986-12-26 Seikosha Kk Horloge a affichage des phases de la lune
US4684260A (en) * 1985-02-15 1987-08-04 Johann Jackle Metallwarenfabrik, GmbH & Co. Astronomical clock
US4849949A (en) * 1988-05-24 1989-07-18 Voth Allen D Tide clock device
DE3918647A1 (de) * 1989-06-08 1991-02-21 Unkel Manfred Dipl Kaufm Astronomische jahresuhr
US5086417A (en) * 1989-10-16 1992-02-04 Kerr Breene M Nautical moon and tide clock apparatus
DE3590631C2 (de) * 1984-12-05 1995-02-09 Citizen Watch Co Ltd Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen
US5475655A (en) * 1990-10-09 1995-12-12 Kerr; Breene M. Nautical clock apparatus and methods
WO2002073570A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Alistair Fitchet Perpetual lunar gauge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548512A (en) * 1982-10-27 1985-10-22 Erard Raoul Henri Watch with indicator of lunar phases
DE3590631C2 (de) * 1984-12-05 1995-02-09 Citizen Watch Co Ltd Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen
US4684260A (en) * 1985-02-15 1987-08-04 Johann Jackle Metallwarenfabrik, GmbH & Co. Astronomical clock
FR2583896A1 (fr) * 1985-06-20 1986-12-26 Seikosha Kk Horloge a affichage des phases de la lune
DE3620421A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Seikosha Kk Uhr mit anzeige der mondphase
US4849949A (en) * 1988-05-24 1989-07-18 Voth Allen D Tide clock device
DE3918647A1 (de) * 1989-06-08 1991-02-21 Unkel Manfred Dipl Kaufm Astronomische jahresuhr
US5086417A (en) * 1989-10-16 1992-02-04 Kerr Breene M Nautical moon and tide clock apparatus
US5475655A (en) * 1990-10-09 1995-12-12 Kerr; Breene M. Nautical clock apparatus and methods
WO2002073570A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Alistair Fitchet Perpetual lunar gauge
GB2389923A (en) * 2001-03-14 2003-12-24 Alistair Fitchet Perpetual lunar gauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105243A1 (de) &#34;zeitmessgeraet&#34;
EP1445672B1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE3590631C2 (de) Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE60222936T2 (de) Uhrwerk
DE4037750A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der dauer von tag und nacht unter beruecksichtigung der jahreszeit und der geografischen breite eines bezugsortes bei uhren
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE68920030T2 (de) Weltzeituhr.
WO2001061423A1 (de) Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
DE3918647A1 (de) Astronomische jahresuhr
DE4018032A1 (de) Uhr mit gezeitenanzeige
DE102010015501B4 (de) Mechanismus von Antikythera mit Planetarium, Kalender und (elektrisch oder hydraulisch) betriebener Uhr
DE8817027U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Uhrzeiten in verschiedenen Zeitzonen
DE202018104676U1 (de) Mayachron
DE102018119778B3 (de) Mayachron
DE29710570U1 (de) 24-Stunden-Uhr mit astronomischer Anzeige
DE604693C (de) Kalenderuhr
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
EP1373987A1 (de) Weltzeituhr
DE102015016632B4 (de) Besondere Ausgestaltung von Uhrzeigern in Verbindung mit einem 24-Stunden-Ziffernblatt
DE2333730C3 (de) Geographische Zeitanzeige
DE2414749A1 (de) Drehbare sternkarte himmel und erde
DE289585C (de)
DE858038C (de) Sternuhr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee