DE882320C - Astronomisches Hilfsgeraet - Google Patents

Astronomisches Hilfsgeraet

Info

Publication number
DE882320C
DE882320C DEH8353A DEH0008353A DE882320C DE 882320 C DE882320 C DE 882320C DE H8353 A DEH8353 A DE H8353A DE H0008353 A DEH0008353 A DE H0008353A DE 882320 C DE882320 C DE 882320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
astronomical
auxiliary device
day
sun
hour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH8353A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Herden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH8353A priority Critical patent/DE882320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE882320C publication Critical patent/DE882320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/04Star maps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Astronomisches Hilfsgerät Das Interesse an den Vorgängen am Bestirnten Himmel oder allgemein gesagt: Das Interesse für Astronomie und Astrologie hat in letzter Zeit sowohl in der breiten Öffentlichkeit als auch als Schulfach eine außerordentliche Steigerung erfahren. Dazu haben auch die häufigen, in den Zeitungen veröffentlichten Berichte über die an#,eblich nahe Zukunft der Raumschiffahrt beigetragen.
  • Nun ist es aber für den Schüler bzw. überhaupt für den Wißbegierigen weder leicht noch unterhaltsam, die Zusammenhänge der Vorgänge im All, die tägliche und jährliche, scheinbare Bewegung der Sonne und der Gestirne in ihren Feinheiten zu studieren, weil die einschlägige Literatur wohl erschöpfend, aber nicht genügend leicht auf faßbar ist, so daß das Interesse des Lernenden bald erlahmt, besonders dann, wenn er den Versuch unternimmt, tiefer in diese Materie einzudringen. Das auf diese Weise gebotene Unterrichtsmaterial ist zu wenig lebendig, nicht demonstrativ. Andererseits begnügen sich all.gemeinverstän,dlich geschriebene literarische Werke in der Regel mit Zahlenangaben und Bildern, die dem Lesenden wohl imponieren, besonders wenn ihm das Gebotene neu ist, ihm aber kein bleibendes Interesse entlocken können, weil solchem Lehrstoff die Beweiskraft fehlt. Der Lehrstoff muß so gestaltet sein, daß der Schüler selbst findet, was er sucht, sich selbst ein überzeugendes Bild von dem Geschehen im All schaffen kann, dann wird solches für ihn ein bleibendes Wissen werden und von außerordentlich hohem Wert sein für seine Allgemeinbildung und seine Berufstätigkeit, gleichgültig welcher Art diese auch sei.
  • Man findet im Handel wohl Sternkarten, in Kalendern Angaben über Auf- und Untergänge der Sonne oder einstellbare Einrichtungen, die den Bestirnten Himmel in den verschiedenen Jahreszeiten auf zei.g.en; es fehlt aber ein Gerät, welches alle Vorgänge am Himmel für alle Örter der Erde, für jeden Tag des Jahres und für jede Stunde des Tages mit absoluter Genauigkeit nach Ortszeit und Position anzugeben vermag, wenn man absieht von den großen Planetarien, die nicht für den einzelnen bestimmt sind.
  • Ein Gerät, das die hier gestellte Aufgabe erfüllen kann, muß: handlich und billig sein.
  • Ein solches Gerät ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung und soll im nachstehenden näher beschrieben werden.
  • Das Handplanetarium gestattet für jeden Tag des Jahres und für jede Stunde des Tages die Stellungen der Fixsterne, Sternhaufen, Nebel und Nova-, sowie die Stellung der Sonne für einen beliebigen Ort der Erde abzulesen. Man kann an ihm den Kulminationszeitpunkt der Sonne sowie deren Auf- und Untergänge für jeden Tag des Jahres, füi jeden Ort der Erde feststellen. Es kann ferner ihr Höhestand am Himmel über dem Horizont für jede Tageszeit für jeden Ort der Erde bestimmt werden. Dasselbe gilt für die übrigen Gestirne.
  • Es läßt sich ermitteln, ob und zu welcher Zeit ein bestimmter Stern von einem bestimmten Ort der Erde ausgehend am Firmament sichtbar ist, und es kann zu seiner Auffindung am Himmel Ort- und Zeitbestimmung mit dem Handplanetarium gemacht werden.
  • Umgekehrt läßt sich mit dem Handplanetarium feststellen, welcher Stern ist das, der am Himmel zu bestimmter Zeit, an einem bestimmten Ort der Erde gesehen wird und zu welchem Sternbild gehört er. Schließlich kann. auch die Bezeichnung des Sternes nach seinen .griechischen Buchstaben bzw. sein Name ausgemacht werden.
  • Das Handplanetarium erfaßt alle Fixsterne der nördlichen und der südlichen Himmelshalbkugel bis herunter zur fünften Größenklasse. Es sind außerdem alle Sternhaufen, Nebel und Novae in ihm aufgenommen.
  • Zur Vervollständigung ist dem Gerät ein Handbuch beigegeben, welches neben einer Beschreibung, Erläuterungen und Übungsbeispielen Tafeln über die Einheitszeiten,der Erde, über die Lage von etwa 200 Örtern der Erde nach Weltzeit und Breitengraden, -über Differenzen »Wahre Zeit« minus »Mittlere Zeit«, über Dauer der Dämmerung in den verschiedenen Jahreszeiten in verschiedenen Breitengraden, Verzeichnisse über Doppelsterne, Veränderliche, Nebel, Sternbilder Planeten, Fixsternentfernungen und andere enthält, wie auch zwei besondere Sternkarten der nördlichen und südlichen Himmelshalbkugel mit vollständiger Bezeichnung der Sterne, der Jahreszahlen -der Novae usw.
  • Diese zusätzlichen Angaben, die hier nur unvollständig aufgezählt sind, sollen dem Schüler eine Ergänzung zu dem sein, was er am Handplanetarium, zeitlich und örtlich betrachtet, feststellen kann.
  • In der Zeichnung ist das Gerät in Abb. i in Draufsicht im Maßstab i : i dargestellt. Der Querschnitt dagegen ist in Abb. 2 im Maßstabe 2 : i gezeichnet, soweit es sich um Dickenmaße handelt. Für diese wurde der Maßstab 2 : i gewählt, weil sonst die Darstellung keine genügend klare Lesbarkeit bieten würde.
  • Der Handstiel i geht durch die ganze Länge des Gerätes und trägt auf jeder Seite eine Montageplatte 3 aus Preßstoff. Diese beiden Montageplatten sind an den äußeren Rändern durch je eine Stahlleiste 2 distanziert und verbunden.
  • Jede der beiden Montageplatten trägt eine aufgeklebte Fotokopie mit dem Verzeichnis der Sternbilder, einer Einstellskala für den Stundenring, dessen Bedeutung weiter unten erläutert wird, und andere allgemeine Angaben, und zwar: die eine Montageplatte für die nördliche Himmelshalbkugel, die andere Montageplatte für die südliche Himmelshalbkugel.
  • Die Montageplatten haben kreisrunde Vertiefungen zur Aufnahme a) je eines Stundenringes 4, b) je einer Jahresscheibe 5.
  • Beide, Stundenringe und Jahresscheiben, sind drehbar, und zwar a) die Stundenringe nur um wenige Winkelgrade, etwa ± 2o Minuten entsprechend, wobei die Führung durch die Einlassung in die Montageplatten gegeben ist, b) die Jahresscheiben um eine Achse i i im Zentrum, die auch die Montageplatten und den Handstiel durchdringt und beiderseitig die Jahresscheibenoberfläche noch überragt (Abb. z).
  • Die Oberflächen der Stundenringe und-der Jahresscheiben liegen in einer Ebene, und in geringem Abstand über diesen Oberflächen, der gegeben ist durch den Distanzring 13, liegt eine durchsichtige Platte io aus einem beliebigen Kunststoff, deren Fläche die Größe der Montageplatte hat und also alle empfindlichen Aufzeichnungen auf der Montageplatte, dem Stundenring und der Jahresscheibe abdeckt und schützt.
  • Die Einstellung des Stundenringes 4 und der Jahresscheibe 5 erfolgt durch einen dem Gerät beigegebenen Griffel. Im Stundenring ist ein Loch, an der Peripherie der Jahresscheibe sind im Umkreis Löcher vorgesehen, in welche der Griffel zum Zweck der Einstellung eingreift. Die abdeckende Kunststoffplatte hat natürlich zwei entsprechend lange schlitzartige Durchbrüche, um durch diese hindurch mit dem Griffel die Bewegung des Stundenringes und der Jahresscheibe tätigen zu können.
  • Die Stundenringe zeigen die Stundenteilung des 24stündigen Tages unterteilt von 5 zu 5 Minuten. In der Normalstellung steht die Stunde 12 genau, wie es die Zeichnung zeigt, auf der Längsachse des Gerätes und ist von einem Dreieck umrahmt. Die Bedeutung dessen wird weiter unten näher erläutert.
  • Die Jahresscheiben zeigen das Netz der Meridiane und Deklinationskreise, und zwar die Scheibe für die nördliche Himmelshalbkugel von -h 9o° Deklination bis - 3o° Deklination, und die Scheibe für die südliche Himmelshalbkugel von - go° Deklination -bis -h 3o° Deklination. Es liegt also eine Überschneidung beider Teile um 3o'° Deklination vor.
  • An den Peripherien der Scheiben befindet sich ein Skalenring mit der Numerierung der Meridiane, wie sie durch den Astronom festgelebt worden ist, und mit einer Feinunterteilung von 5 zu 5 Minuten. (In der Zeichnung ist diese Teilung von io zu 20 Minuten dargestellt.) Die Deklinationskreise sind entsprechend bezeichnet und der Himmelsäquator durch einen dicker gezeichneten Kreis besonders hervorgehoben. Die Ekliptik ist durch eine gestrichelte Linie in dem Netz dargestellt.
  • In diesem Netz erscheinen auf blauschwarzem Grund weiß hervorgehoben alle Fixsterne bis herunter zur fünften Größenklasse, unterschieden durch fünf verschieden große weiße Punkte, ferner alle Sternhaufen, Nebel und Novae in den auf der Platte ersichtlichen Zeichen, und zwar sind alle diese Orter natürlich genauestens nach Rektaszension und Deklination eingezeichnet.
  • An der Peripherie der Jahresscheiben befindet sich außerdem noch eine Jahresskala, unterteilt nach Monaten und Tagen. Diese Skala korrespondiert genauestens mit dem scheinbaren Sonnenort. Zum Beispiel ist der scheinbare Sonnenort am 23. September 1952 um oh Weltzeit: AR lIh 59m 38,40s -f- Dekl. o° 25'q.2,6". Der Teilstrich der Jahresskala, der dem 23. September oh Ortszeit .entspricht, korrespondiert also mit dem Meridian 1 Ih 59-38,4s (Rektaszension) und die Deklination -f- o° 25'q.2,6" ist ein Punkt der Ekliptiklinie. In gleicher Weise ist jeder andere Tag des Jahres genau nach dem scheinbaren Sonnenort in der Jahresskala markiert. Die Unterteilung von Teilstrich zu Teilstrich ist also nicht gleich und kann es nicht sein, da infolge der elliptischen Bahn der Erde deren Umlaufgeschwindigkeit auch nicht gleichbleibend ist.
  • Der Handstiel i des Handplanetariums wird nunmehr einer näheren Betrachtung unterzogen: Die Zeichnung zeigt uns auf jeder Seite des Handstiels einen Schieber (8, 9, 18, i9), die in Schlitzen 6, 7 der beiderseitigen Montageplatten 3 verschiebbar sind, Mit Hilfe dieser Schieber ist je ein dünner Stahldrahtstiel 12 in Längsachsenrichtun.g verschiebbar. Jeder dieser Stahldrahtstiele trägt am Ende eine gelbe Scheibe 12', durch welche die Sonnenscheibe dargestellt wird. Diese ist also in genauer Längsachsenrichtung mittels der Schieier verstellbar. Die Sonnenscheibe erhält ihre genaue Führung durch den am Ende rechtwinklig abgebogenen Drahtstiel, der die Sonnenscheibe im Zentrum durchdringt und in einem Schlitz in der jeweiligen Abdeckplatte io aus Kunststoff geführt ist. Die Sonnenscheibe ist am Gerät aus fabrikatorischen Gründen übergroß dargestellt, was jedoch für die genaue Bestimmung ihrer Auf- und Untergänge keine Einbuße bringt, wie später aufgezeigt wird.
  • Die auf jeder Plattenseite linksseitig vom Handgriff befindlichemit den Zahlenangaben 2 bis 16 hat folgende Bedeutung: Infolge der verschieden großen Umlaufgeschwindigkeit der Erde und der dadurch bedingten verschiedenen Tageslängen im Jahre hat man sich auf eine »Mittlere Zeit« geeinigt, nach welcher unsere Uhren gehen. Es ergibt sich also eine tägliche Differenz aus »Wahrer Z-it« minus »Mittlerer Zeit« und hieraus die Folge, daß der Kulminationszeitpunkt der Sonne je nach der Jahreszeit verglichen mrit der Ortszeit bald vor bald.nach dieser liegt.
  • Durch die Einstellbarkeit des Stundenringes q wird diese Differenz berücksichtigt, und zwar wird in einer, dem Gerät beigegebenen Tabelle für jeden Tag des Jahres die Differenz »Wahre Zeit« minus »Mittlere Zeit« angegeben. Bei dem Gebrauch des Gerätes muß also, um richtige Ortszeiten ablesen zu können, der Stundenring gemäß den Angaben in der Tabelle eingestellt werden. Zum Beispiel beträgt diese am 15. April o Minuten, am i i. Februar -1.I,3 Minuten, am 3. November -I-16,4 Minuten usw. Die Einstellung des Stundenringes tätigt man in der Weise, daß man, um z. B. -I- 16 Minuten einzustellen, dem Ouerstrich 16 der Skala bis zur Spitze des Dreiecks 16 folgt und von da der Flanke des Dreiecks folgt, bis zum Stundenring. Der lange Einstellstrich auf dem Stundenring ist an den Ort zu verschieben, den die -'--Flanke des Dreiecks 16 an der Peripherie des Stundenringes anzeigt.
  • Die Einstellung der Jahresscheibe geht in folgender Weise vor sich: Man stellt den Teilstrich, der dem gewünschten Tag des Jahres entspricht, sagen wir dem 23. September, so ein, daß die4zer Teilstrich der Jahresskala an der Spitze des Dreiecks steht, welches die 12 des Stundenringes umrahmt, vorausgesetzt, daß der Stundenring selbst auf ± o steht, oder auch man stellt diesen Teilstrich der Jahresskala so ein, daß er sich mit der Fluchtlinie des Stalildrahtstiels, der die Sonnenscheibe trägt, deckt. Dann hat man die Jahresscheibe auf den 23. September einbestellt, und zwar auf den Beginn des bürgerlichen Tages.
  • Stellt man nunmehr auch die Sonnenscheibenmitte, die durch die Spitze des durchragenden Stahldrahtes 12 kenntlich ist, genau auf die Ekliptiklinie mit Hilfe des Schiebers 8, 9 ein, so hat man damit den genauen Himmelsort der Sonne für den Beginn des Tages.
  • Die Einstellung des Stundenringes interessiert in diesem Zusammenhang noch nicht, sondern erst dann, wenn man die Ortszeit bestimmen will.
  • Die Bestimmung der Ortszeit erfolgt mittels der sogenannten Tagesscheibe 2.I, wobei, wie schon oben erwähnt, der Stundenring richtig lcorrigie.-t einzustellen ist.
  • Die Tagesscheibe ändert sich mit dem Breitengrad, von dem aus die Beobachtung des gestirnten Himmels erfolgen soll oder gedacht ist.
  • Für den praktischen Gebrauch genügt es indessen vollkommen, wenn die auszuwechselnden Tagesschviben von io zu io° Abstand bereitliegen: um für alle Örter der Erde Bestimmungen vornehmen zu können. Das gilt umsomehr, als man an Hand der beigegebenen Reduktionstafeln ohne besondere Mühe auf die Zwischenbreitengrade rückschließen kann, ja diese gestatten auch Rückschlüsse über mehrere Zehnerbreitengrade hinweg.
  • Da jede Tagesscheibe einen doppelten Verwendungszweck hat, nämlich für die nördliche und südliche Erdhälfte benutzbar ist, so ergeben sich für die vollständige Ausrüstung des Gerätes, zehn Tagesscheiben.
  • Selbstverständlich lassen sich Tagesscheiben für jeden beliebigen Zwischenbreitengrad herrichten, wenn dies besonders .gewünscht sein sollte.
  • Die Tagesscheibe besteht aus einer dünnen, am Rande gebördelten Stahlblechscheibe, die entsprechend dem Breitengrad, für den sie bestimmt ist, gefenstert wird.
  • Diese Stahlscheibe wird mit zwei Scheiben aus :durchsichtigem Kunststoff (Vollscheiben) belegt und die nach innen gekehrte eine Seite einer dieser zwei Scheiben besitzt eine Skala, an welcher die Höhengrade über .dem Horizont ablesbar sind. Der Zenit z. B. ist in dieser Skala besonders :durch einen kleinen Metallknopf gekennzeichnet, was die Ablesbarkeit der übrigen Skalenwerte 'erleichtert und beschleunigt. Die Anordnung von zwei Kunststoffscheiben bietet den vollen Schutz der Skala gegen Verletzung.
  • Über :den durchsichtigen Kunststoffscheiben liegt ferner noch ein analog gefenstertes papiernes Abdeckblatt, auf dem die Bestimmung der T'agesscheibe 2q. und die wichtigsten Örter der Erde vermerkt sind, die auf bzw. in Nähe des Breitengrades liegen, für den die Tagesscheibe bestimmt ist, wie dies aus der beigefügten Zeichnung ersichtlich ist.
  • Der Drehpunkt :der Tagesscheibe, :die für den Gebrauch auf die entsprechende Jahresscheibe aufzulegen ist, ist ausgebuchst, um der Abnutzung des Kunststoffes vorzubeugen.
  • Jahresscheibe und Tagesscheibe haben also eine gemeinsame Drehachse r z und den Abschluß bildet je eine Hutmutter 22, die das Abfallen der Tagesscheibe beim Umkehren des Gerätes verhindern soll. Die Gewindelochtiefe dieser Hutmutter ist so bemessen, daß es nicht möglich ist, die Tagesscheibe festzuklemmen (der Grund. der Hutmutter reicht nicht an :die Oberfläche der Tagesscheibe heran, wenn die Mutter bis zum Anschlag aufgeschraubt ist), was die Drehung der Scheibe verhindern würde.
  • Schließlich besitzt jede Tagesscheibe 2q. eine aus ihrem Blechteil geformte Nase 2q.', die als Pfeilspitze die gesuchte Ortszeit auf dem Stundenring anzeigt.
  • Die Ränder der Fenster der Tagesscheiben bilden den Horizont für den Beobachterstand, für den die Tagesscheibe ausgelegt ist.
  • Betrachten wir die Form der Fenster für sich, so zeigt uns zunächst die Zeichnung ein solches für den 6o. Breitengrad. Es ist nicht ein Kreis, sondern ein Oval2#q.". Für den Beobachter in der Natur erscheint die Horizontlinie für jeden Ort der Erde als Kreislinie. Auf dem Gerät aber haben nur die Fenster für die Polscheiben Kreisform. Je weiter der Beobachterstand von den Polen abrückt, umsomehr wird die Horizontlinie abgeflacht, bis diese für die Tagesscheibe für den Äquator zu einer geraden Linie wird, die quer über den Drehpunkt des Gerätes verläuft.
  • Die Ursache dieser scheinbaren Unstimmigkeit zwischen Natur und Darstellung liegt darin, daß in der Natur das Himmelsgewölbe als Hohlkugel erscheint, während es am Gerät als Fläche zur Darstellung gebracht wird. Der Rand der Fenster verbindet aber genau die Punkte des Himmelsgenvölbes, die zusammen in der Natur die Horizontlinie am Himmel beschreibt.
  • Für den 6o. Breitengrad als Beobachterstand erscheint der Südpunkt des Horizonts (wenn die Tagesscheibe auf der Plattenseite für :die nördliche Himmelshalbkugel liegt) gerade noch auf der betreffenden Jahresscheibe. Der Südpunkt liegt bei dieser Tagesscheibe auf - Deklination 3o° und bis dahin reicht diese Jahresscheibe.
  • Bei den Tagesscheiben für Breiten unterhalb -f- 6o° aber wird ein um so größeres Stück des Südhimmels abgeschnitten, je mehr der Beobachterstand gegen den Äquator hin verlegt ist.
  • Für die südlichen Breitengrade gilt analog das gleiche, indem bei ihnen vom Nordhimmel ein bestimmtes Stück abgeschnitten wird.
  • Aber auch das jeweils fehlende Stück des Himmels wird vom Gerät erfaßt, wenn man die Tagesscheibe auf die jeweils andere Plattenseite auflegt.
  • Um dieses Umlegen aber zu ersparen, sind für die Tagesscheiben, bei denen nicht der ganze sichtbare Himmel auf einer Seite des Gerätes aufgezeigt wird, sogenannte Ergänzungsscheiben vorgesehen. Das sind einfache Scheiben mit einem Fenster, durch das nur das fehlende Himmelsstück sichtbar wird. Die Ergänzungsscheibe wird auf die jeweils andere Seite des Gerätes aufgelegt.
  • Für den Äquator als Beobachterstand bildet die Tagesscheibe selbst die Ergänzung, sie braucht nur auf die jeweils andere Seite des Gerätes aufgelegt zu werden oder aber man benutzt zwei Äquators c 'heiben, um das Umlegen zu ersparen.
  • Es ist also so, daß die Gerade der Äquatorscheibe die Horizontlinie darstellt, während die Kreislinie des Fensters :den Bogen am Himmel darstellt, der vom Ostpunkt des Horizonts über einen Punkt am Himmel, der auf 900 -I- 30° = 12o° über dem Südpunkt des Horizonts liegt, zum Westpunkt des Horizonts verläuft. Auf jeder Seite des Gerätes erscheint also r2o7i8o des gesamten sichtbaren Teils des Himmelsgewölbes. Die jeweilige Ergänzung bildet die Kehrseite des Gerätes.
  • In der Draufsicht auf die Tagesscheiben 24 finden wir für die nördlichen Breitengrade Osten linksseitig und Westen rechtsseitig, wenn der Blick nach Norden gerichtet ist. Es hat also den Anschein, als seien hier die Himmelsrichtungen Ost und West vertauscht. Dazu ist zu sagen: In der Natur haben wir die Sterne über unserem Kopf. Würden wir nun unser Gerät über unseren Kopf halten und gegen die Jahresscheibe blicken, so finden wir die Analogie mit der Wirklichkeit.
  • Für den Kulminationszeitpunkt :der Sonne gilt der Zeitpunkt, in dem der Mittelpunkt der Sonnenscheibe durch den Meridian geht. Wollen wir z. B. diesen Zeitpunkt an unserem Gerät für einen bestimmten Tag des Jahres, sagen wir für den 23. September, nach Ortszeit bestimmen, so: stellen wir die Jahresscheibe nicht genau auf den Teilstrich, der diesem Tage entspricht, ein, das wäre ja der Beginn dieses Datums, sondern auf die 'Titte zwischen den Teilstrichen 23. September -und 24. September, denn auch die Jahreszeit ist um rund zwölf Stunden vorgeschritten in dem Zeitpunkt, da die Sonne kulminiert. Sodann stellt man die Sonnenmitte genau auf die Ekliptiklinie und den Stundenring hätten wir auf -I- 7,5 Minuten nach Angabe der beigefügten Tafel zu korrigieren. Rücken wir sodann die Tagesscheibe so ein, daß ihr Skalenstrich die Sonnenmitte schneidet, so zeigt uns der Zeiger der Tagesscheibe die Ortszeit für den Augenblick der Kulmination der Sonne, nämlich i i Uhr 52,5 Minuten. Den Höhenstand der Sonne lesen wir gleichzeitig an der Skala der Tagesscheike ab und finden für den 6o. Breitengrad z. B. 30= über dem Horizont.
  • Für den Auf- und Untergang der Sonne wird nach bürgerlichem Gebrauch der Zeitpunkt gesetzt, in welchem der obere Rand der Sonnenscheike gerade die Horizontlinie auf Meereshöhe berührt.
  • Wie schon oben erwähnt wurde, ist die Sonnenscheibe auf dem Gerät aus technischen Gründen übergroß dargestellt und ihr Peripherierand ist daher nicht geeignet, zum Messen des Auf- und Untergangszeitpunktes zu dienen. Es läßt sich aber mit absoluter Genauigkeit der Zeitpunkt ablesen, in dem die Sonnenmitte im Horizont steht. Zu diesem Zweck dreht man die Tagesscheibe so ein, daß die Mitte der Sonnenscheibe auf dem Ost-bzw. Westfensterrand steht, denn der Fensterrand stellt die Horizontlinie dar.
  • Will man sehr genau vorgehen, so rückt man auch die Jahresscheibe an den Punkt zwischen zwei Teilstrichen des betreffenden Datums, der der ungefähren Tagesstunde :des Auf- bzw. Unterganges der Sonne entspricht.
  • Der Zeiger der Tagesscheibe zeigt jetzt die Ortszeit an, in der die Sonnenmitte im Horizont steht. Dazu muß nun noch ein bestimmter Zeitbetrag hinzugesetzt «-erden, wenn der Sonnenuntergang bestimmt werden soll bzw. von der angezeigten Ortszeit ist der gleiche Zeitbetrag abzuziehen für die Bestimmung des Sonnenaufganges. Dieser Zeitbetrag entspricht der halben Durchgangsdauer der Sonne durch den Meridian. Er ist nicht gleich in den verschiedenen Jahreszeiten wegen des Unterschiedes der scheinbaren Größe des Sonnendurchmessers, der von der Sonnenparallaxe abhängt. Dieser Zeitbetrag zeigt aber nur geringe Zeitunterschiede, von im Maximum nur 7 Sekunden. Es genügt vollauf, ihn allgemein mit i Minute einzusetzen, denn Sekundengenauigkeit kann und soll vom Gerät nicht gefordert werden, wäre auch nicht mehr ablesbar.
  • Für die Beobachtung des Sternenhimmels ist es von Interesse, die Dauer der Dämmerung im voraus zu kennen.
  • Zu diesem Zweck ist dem Gerät eine Tafel bei-Qe,eben, auf der die Dauer d°r Nautischen Dämmerung für die verschiedenen Jahreszeiten und für die einzelnen Breitengrade der Erde ersichtlich ist. Für die Beobachtung des Sternenhimmels interessiert hier im Hinblick auf den Zweck der Schrift nur der Nachweis, der mit dem Gerät gegebenen absoluten Genauigkeit. Dieser Nachweis ist aber schon durch die Beschreibung der Sonnenbeobachtung erbracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Astronomisches Hilfsgerät zur Bestimmung der Ortszeiten für das Sichtbarwerden bestimmter Himmelsörter oder bestimmter Vorgänge am Himmel, die mit der scheinbaren Bewegung der Sonne und der Fixsterne zusammenhängen, für einen beliebigen Ort der Erde, für eine beliebige Jahreszeit und Tagesstunde, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit dem Rücken zueinander auf einem Handstiel (i) angeordnete Platten (3) aus Preßstoff oder beliebigem anderem Material je einen sogenannten Stundenring (.4) und je eine sogenannte Jahresscheibe (5) tragen, deren Oberflächen in einer Ebene liegen. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stundenringe (.a.) und die Jahresscheiben (5) in Vertiefungen der tragenden Platten (3) liegen. 3. Astronomisches Hilfsgerät nach .Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Stundenringe (d) in den Grenzen der Differenz »Wahre Zeit« minus »Mittlere Zeit« (durch Drehung) einstellbar sind. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Einstellung der Stundenringe auf jeder Platte (3) eine entsprechende Skala mit Noniusübertragung der Ablesung vorgesehen ist. 5. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch i bis d., dadurch gekennzeichnet, daß die Jahresscheiben (5) a) auf einer Achse (i i) drehbar angeordnet sind, b) an der Peripherie eine Meridianskala aufweisen, c) an der Peripherie eine Skala aufweisen, .die nach Monaten und Tagen unterteilt ist und daß die unter b) und c) angeführten Skalen, nach Rektasze nsion des scheinbaren Sonnenorts aufgetragen sind. 6. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3) mit den Stundenringen (.I) und den Jahresscheiben (5) von je einer durchsichtigen Deckplatte (io) überlagert sind, die einerseits dem Schutz von Ring und Scheibe dient und andererseits zur Führung einer die Sonne darstellenden Scheibe benutzt wird. 7. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch i bis 6, gekennzeichnet durch eine über der Jahresscheibe (5) verstellbare Sonnenscheibe, (i2), durch welche der scheinbare Himmelsort der Sonne aufgezeigt wird. B. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sonne darstellenden Scheiben. vom Handgriff aus mittels Schieber (8, 18, 9, i9) betätigt werden. 9. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch i bis 8, gekennzeichnet durch eine Reihe sogenannter Tagesscheiben (2q.) zur Anzeige der genauen Ortszeit, welche sich konzentrisch zu den Jahresscheiben (5) verdrehen lassen und mit diesen die gleiche Drehachse (ii) haben. io. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tagesscheiben zur Aufnahme einer Skala hergerichtet sind, die den Höhenstand der Gestirne über dem Horizont anzeigt. ii. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tagesscheiben zur Aufnahme besonderer Aufdrucke hergerichtet sind zur Kenntlichmachung der jeweiligen Bestimmung der Scheibe der Örter der Erde, für welche die jeweilige Scheibe Geltung hat, und der Himmelsrichtungen. 12. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch I bis I I, gekennzeichnet durch besondere Ergänzungsscheiben zur Erfassung des Himmelsraumes, der außerhalb des Teils des Himmels liegt, den eine der Jahresscheiben (5) allein für einen gegebenen Breitengrad zu zeigen vermag. 13. Astronomisches Hilfsgerät nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unverlierbarkeit der Tagesscheiben durch Muttern (22) oder Steckhülsen, die auf die Drehachse des Gerätes aufgeschraubt oder gesteckt werden, gegeben ist.
DEH8353A 1951-05-01 1951-05-01 Astronomisches Hilfsgeraet Expired DE882320C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8353A DE882320C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Astronomisches Hilfsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH8353A DE882320C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Astronomisches Hilfsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE882320C true DE882320C (de) 1953-07-09

Family

ID=7145491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH8353A Expired DE882320C (de) 1951-05-01 1951-05-01 Astronomisches Hilfsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE882320C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673710A (en) * 1970-01-05 1972-07-04 William A Eisenhauer Apparatus for providing a representation of celestial bodies
US4012851A (en) * 1972-07-03 1977-03-22 Eisenhauer William A Universal planisphere complete guidance and computer system
US4083121A (en) * 1975-01-06 1978-04-11 The Eisenhauer Manufacturing Company Universal planisphere, sight reduction finder and identifier, guidance and computer system
US5450674A (en) * 1994-06-13 1995-09-19 Jen-Hu; Wang Multipotent astrolabe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673710A (en) * 1970-01-05 1972-07-04 William A Eisenhauer Apparatus for providing a representation of celestial bodies
US4012851A (en) * 1972-07-03 1977-03-22 Eisenhauer William A Universal planisphere complete guidance and computer system
US4083121A (en) * 1975-01-06 1978-04-11 The Eisenhauer Manufacturing Company Universal planisphere, sight reduction finder and identifier, guidance and computer system
US5450674A (en) * 1994-06-13 1995-09-19 Jen-Hu; Wang Multipotent astrolabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590631C2 (de) Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen
CH579465A5 (de)
DE3105243A1 (de) "zeitmessgeraet"
DE882320C (de) Astronomisches Hilfsgeraet
EP2988176B1 (de) Funktionszifferblatt
DE607597C (de) Doppelseitige aequatoriale Sonnenuhr
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
DE69125802T2 (de) Vorrichtung zur Darstellung westlicher und chinesischer astrologischer Daten
DE1472318A1 (de) Geographisches Zeitmessinstrument
DE2613296A1 (de) Kalenderuhr
DE555872C (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Horoskopen
DE1277600B (de) Weltzeitanzeigevorrichtung
DE29715472U1 (de) Weltzeituhr
DE858038C (de) Sternuhr
DE408033C (de) Sternkarte mit Wandelsternen
DE587542C (de) Horizontaler und vertikaler Sonnenkompass bzw. Sonnenuhr
DE66145C (de) Sonnenuhr
DE682999C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit fuer photographische Apparate
DE1623428A1 (de) Planiglob
DE88758C (de)
DE248805C (de)
DE3503392C2 (de)
DE2414749A1 (de) Drehbare sternkarte himmel und erde
CH240237A (de) Astronomisches Lehr-, Orientierungs- und Hilfsmittel.