DE2300592A1 - Nitroanthrachinone - Google Patents

Nitroanthrachinone

Info

Publication number
DE2300592A1
DE2300592A1 DE19732300592 DE2300592A DE2300592A1 DE 2300592 A1 DE2300592 A1 DE 2300592A1 DE 19732300592 DE19732300592 DE 19732300592 DE 2300592 A DE2300592 A DE 2300592A DE 2300592 A1 DE2300592 A1 DE 2300592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixtures
alkyl
amino
compounds
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732300592
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Samuel Dr Bien
Helmut Dr Herzog
Walter Dr Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732300592 priority Critical patent/DE2300592A1/de
Priority to CH8874A priority patent/CH576038B5/xx
Priority to CH306375A priority patent/CH564055A5/de
Priority to IT19101/74A priority patent/IT1006732B/it
Priority to CH8874D priority patent/CH8874A4/xx
Priority to GB63774A priority patent/GB1408739A/en
Priority to BE139574A priority patent/BE809458A/xx
Priority to JP49005008A priority patent/JPS587670B2/ja
Priority to US05/431,713 priority patent/US4000167A/en
Priority to NL7400256A priority patent/NL7400256A/xx
Priority to FR7400538A priority patent/FR2213269B1/fr
Publication of DE2300592A1 publication Critical patent/DE2300592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
,Jo/Ft
Nitroanthrachinone
Gegenstand der Erfindung sir.ä Verbindungen der Formel
0 NH-R
(D
in der R für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyl· rest, ein X für eine Nitrogruppe, das andere X für Wasserstoff steht, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern.
a A 14 770
-1-
409828/09A6
■y^enstand der Erfindung sind weiterhin Mischungen von Verbindungen der Formel I.
Geeignete Alkyl- und Alkenylreste sind solche mit 1-12 C-Atomen wie Methyl-, Äthyl-, n- oder iso-Propyl-, Allyl-, n-, iso-, tert.-Butyl-,. Hexyl- oder Dodecylreste, die gegebenenfalls weitere Substituenten aufweisen können, beispielsweise Cyan, Hydroxy, Nitro, Halogen, Amino, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Alkylcarbonyloxy, Acylamino, insbesondere Alkylcarbonylamino, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl,· Alkylaminocarbonyloxy, Alkylmercapto, Mono- und Dialkylamino, Aryloxy, Arylcarbonyloxy, Alkylaminosulfonyloxy, Die Alkyl- und Alkoxygruppen sind dabei vorzugsweise solche mit 1- 4 C-Atomen; die Arylgruppen sind vorzugsweise gegebenenfalls durch. Halogen, C.-C^-Alkyl oder C.-C,-Alkoxy substituierte Phenylreste
Beispiele für derartige Alkylreste sind ß-Chloräthyl, ß,ß,ß-Trifluoräthyl, ß, ^-Dichlorpropyl, ß-Cyanäthyl, ß-Cyanäthoxy-äthyl, ß-Methoxyäthyl, cf-Methoxybutyl, Glycidyl, S-Eydroxyäthyl, ß, (f'-Dihydroxypropyl, ß-Nitroäthyl, S-Methoxycarbonyläthyl, ß-Propoxycarbonyläthyl, ß-Cy.analkoxycarbonyläthyl, ß-Methoxycarbonylpropyl, ß-Acetylaminoäth3rl, S-Acetoxyäthyl, ß-Propoxyäthyl, ß, /^-Diacetoxy-'.oropyl, ß-Acetylaminopropyl, ß-Methylsulfonyläthyl, ß-Äthyl-/ iiulfcuyläthyl, ^Chlorphenylsulf onylpropyl, ß -Me thy I amino carbcnylaminoäthyl, ß-Methoxycarbonyloxyäthyl, ß-Methylrurincthiocarconylaminoathyl, ß-Methylaminosulfonyloxyäthyl, ^-Phe- ;-larr!inosulf onyloxypropyl, ß-Nitrophenöxyäthyl, ß-Hydrcjc3*::henoxyäthyl, ß-Cyanäthoxycarbonyläthyl, ß-Carboxyäthyl; 2-Acetylaminoäthylj ^-Aminopropyl, ß-Diäthylaminoäthyl, ß-Bsnzoyloxyäthyl, ß-Äthylsulfonyläthyl.
Le A 14 770 -Z-
409828/09 46
Geeignete araliphatisch^ Reste sind insbesondere gegebenenfalls durch Halogen (bes. Cl, F und Br), C.-C.-Alkyl, Cyclohexyl und Cή-C,-Alkoxy weitersubstituierte Phenyl-C^_g-alkylreste, beispielsweise Phenylmethyl, ß-Phenyläthyl,^f-Phenylpropyl, ß-Phenyl-df-methyläthyl, /"-Phenyl-<χ, }f, <£-trimethylpropyl, oC- [ß-Phenyl-äthylJ-^-methyl-butyl, OC-Isopropyl-ί-phenyl-propyl, /X.-Cyclohexyl-J'-phenylpropyl.
Geeignete cycloaliphatische Reste sind Cyclohexyl, durch C1 o-Alkyl substituiertes Cyclohexyl; gegebenenfalls im Phenylrest durch Cl oder C.-C^-Alkyl substituiertes Benzyl-cyclohexyl, wie \o- oder p-Benzyl] -cyclohexyl, 2-Benzyl-3,3,4-trimethyl-cyclohexyl; p-Bis-cyclohexyl, p-Benzylaminocyclohexyl, Endo-inethylen-cyclohexyl, Phenyl cyclohexyl, Phenoxycyclohexyl, Hydroxy-cj^clohexyl, C1-^-AIkOXyCyClOhCXyI, Aminocyclohexyl, C1 - C^ -Alkylamino-cyclohexyl, Acylamino-C3rclohexyl, insbesondere C2 - C1- -AlkylcarbonylamincrcycIohexyl, Halogencyclohexyl wie Chlor- oder Bromcyelohexyl.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
(II)
:.*nd deren Mischungen
R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkyl mit 1-4 C-Atomen, das durch Hydroxy, CN, Halogen wie Chlor und Brom, Amino, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Alkylcarbonyloxy und Alkylcar-
,e A 14 770 -5-
409828/0946
bonylamino mit je 2 - 5 C-Atomen substituiert sein kann, bedeuten oder zusammen mit der Methingruppe einen Cyclohexylrest bilden, der durch Alkylgruppen mit 1 - 4 C-Atomen, Cyclohexyl, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzylamino, Alkylcarbonyloxy und Alkylcarbonylamino mit je 2 - 5 C-Atornen substituiert sein kann.
Verbindungen der Formel I lassen sich in guter Ausbeute aus Verbindungen der Formel III
(III) X
in der
ein X für eine Nitrogruppe,
des andere X für Wasserstoff steht, durcn Behandeln mit Aminen der Formel IV
H2N-R (IV)
in der
R die oben genannte Bedeutung hat, in Gegenwart organischer Lösungsmittel erhalten.
Geeignete Lösungsmittel können sowohl solche hydrophober als auch hydrophiler Natur sein.
Als hydrophobe Lösungsmittel seien erwähnt halogenierte oder Le A 14 770 -4-
409828/0946
sr
nitrierte Kohlenwasserstoffe der aliphatischen oder aromatischen Reihe, z. 3. cL , ß-DichloräthanjoCoC, ß, 3-Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzole, <k -Chlornaphthalin oder vorzugsweise Nitrobenzol. Als hydrophile Lösungsmittel seien erwähnt tertiäre Basen aliphatischer oder aromatischer Natur, wie z. B. Triäthanolamin, Pyridin, Me thy!pyridine, cyclische Äther wie Dioxan, Alkylformamide wie Dimethylformamid, Alkylsulfoxide wie Dimethylsulfoxid, cyclische Sulfone wie SuIfölan.
Schließlich können vorteilhaft als Lösungsmittel auch überschüssige Amine der Formel IV eingesetzt werden, vorzugsweise solche, die bei der Reaktionstemperatur flüssig sind. Zur Neutralisation der primät bei der Umsetzung abgespaltenen salpetrigen Säure kann man säurebindende Mittel wie Salze schwacher anorganischer oder organischer Säuren, z.B. die Natrium-, Kalium-, Magnesiumsalze der Kohlensäure oder Essigsäure, oder auch tertiäre organische Basen z.B. Triäthanolamin, Pyridin öder anorganische Basen wie Magnesiumoxid zusetzen. Die Umsetzungstemperaturen hängen von der Art des umzusetzenden Amins und von der Konzentration der Reaktionspartner ab. Die Umsetzungen können bei 50 - 2000C erfolgen, vorzugsweise jedoch bei 80 - 150 0C.
Die Umsetzungszeiten hängen von der Art des umzusetzenden Amins, von der gewählten Reaktionstemperatur und der Konzentration der Reaktionspartner ab. Durch geeignete Wahl dieser Variablen gelingt es fast immer, die Reaktionen in längstens 10 Stunden zu Ende zu führen.
Unter den genannten Reaktionsbedingungen setzen sich nur die cC-ständigen Nitrogruppen um.
Le A 14 770 -5-
409828/0946
Die Isolierung der Umsetz ungspro<i'ikte kann in an sich be-I-r^iinter Weise durch Verdünnen mit niedermolekularen Alkoholen oder durch Eindampfen der Reaktionsschmelze oder, falls in überschüssiges Arnin als Lösungsmittel gearbeitet wurde, durch Verdünnen mit gegebenenfalls wässrigen Mineraloder organischen Säuren erfolgen.
Man kann sowohl reines 1,6- und 1,7-Dinitro-anthrachinon - erhältlich z. B. nach HeIv. Chim. acta JA, 1404, oder Z. vses. chim. Ob^c 11 (1966) Nr. 1, S. 55 - 4^ - als auch besonders vorteilhaft ein Gemisch aus beiden Komponenten einsetzen. Solche Gemische lassen sich leicht nach erfolgter Abtrennung von 1,5- und 1,8-Dinitro-anthrachinon aus den Mutterlaugen der Anthrachinone !nitrierung in Oleum durch Verdünnen mit V/asser isolieren.
Verbindungen der Formel I eignen sich gut. zum Färben und Bedrucken synthetischer Fasern, wie Fasern aus Celluloseestern, Polyamiden und vor allem Polyestern.
Dabei können die verschiedensten Färbe- und Druckverfahren angewendet werden, beispielsweise das Ausziehverfahren mit Carrier, das Hochtemperaturverfahren, das Thermosolverfahren oder der Transferdruck.
Man erhält brillante Färbungen und Drucke mit guten bis sehr guten Echtheiten.
j;a» über hinaus sind Verbindungen der Formel I auch wertvolle Zwischenprodukte zur .Herstellung von Farbstoffen, · die z. B. durch Umsetzung an der Nitrogruppe oder durch Halogenierung zugänglich sind.
Le A 14 770 -6-
409828/0946
Beispiel Iz .
50 g 1,7-Dinitro-anthrachinon (93 #Lg) werden in 150 ml Nitrobenzol bei 95 - 100 0C mit 55 ml Isopropylamin innerhalb 3 Stunden versetzt -und 30 Minuten bei gleicher Temperatur nachgerührt. Chronatographisch ist jetzt kein Einsatzmaterial mehr nachweisbar. Man rührt kalt, saugt ab, wäscht mit Methanol und Wasser und trocknet. Erhalten werden 40,6 g praktisch reines l-Isopropylamino-7-nitroanthrachinon, das sind 84 # d. Th.
Beispiel 2:
15 g 1,6-Dinitro-anthrachinon Sk folg werden in 45 ml Cyclohexylamin 1 Stunde bei 60 ° und 2 Stunden bei 70 - 75 0C verrührt. Jetzt ist kein Einsatzmaterial mehr nachweisbar. Man verdünnt mit 45 ml Äthylenglykolmonomethyläther, saugt bei 65 C ab, wascht mit Äthylenglykolmonomethyläther und Viasser und trocknet. Erhalten werden 15*1 S 1-Cyelohexylamino-6-nitro-anthrachinon, das sind 91*5 % d. Th.
Beispiel 3:
40 g 1,7-Dinitro-anthrachinon 93 %lg werden in 120 ml Nitrobenzol gelöst und in diese Lösung bei 95 - 100 0C solange Methylamin eingeleitet, bis in einer entnommenen und chromatographierten Probe kein Einsatzmaterial mehr nachweisbar ist (ca. 3 Stunden erforderlich). Man läßt erkalten, saugt die abgeschiedenen Nadeln ab, wäscht mit etwas Nitrobenzol und abschließend mit Methanol nitrobenzolfrei. Erhalten werden 32,8 g l-Methylamino-7-nitro-anthrachinon, das sind 93^d. Th.
Le A 14 770 -7-
409828/0946
Beispiel 4:
a) 100 g eines technischen Gemisches aus 1,6- und 1,7-Dinitro-anthrachinon werden in 500 ml Dimethylformamid bei 95 - 100 0C innerhalb 15 Minuten mit 50 ml Ethanolamin versetzt und 15 Minuten bei gleicher Temperatur nachgerührt. Man verdünnt ab 70 0C mit 500 ml Methanol, rührt 1 Stunde bei 0 - 5 °C nach, saugt ab, wäscht nacheinander mit 200 ml eines hälftigen Gemisches aus Dirnethylformamid/Methanol, Methanol und Wasser. Nach Trocknung erhält man 71,9 g einer Mischung aus l-Oxäthylamino-6- und -7-nitro-anthrachinon.
b) Das in a) eingesetzte Dinitro-anthrachlnongemiseh kann wie folgt erhalten werden:
10 kg Anthrachinon werden in 40 kg Oleum 20 $ig gelöst, in 2 Stunden unterhalb 50 0C mit 20,6 kg einer Mischsäure, bestehend aus 55 % HNO, und 67 % H SOj1-, versetzt, in 2 Stunden auf 90 0C erwärmt und bei dieser Temperatur gehalten, bis kein Anthrachinon und Mononitrierungsprodukt mehr nachweisbar sind. Man rührt kalt, saugt das abgeschiedene 1,5- und 1,8-Dinitro-anthrachinon ab, wäscht das Nutschgut portionsweise mit 57 kg konzentrierter Schwefelsäure. Die Ablaufbrühen (ca. 91 kg) werden bei 100 0C filtriert, bis 70 0C kalt gerührt, in ca. 1 Stunde mit 7,8 ltr. Wasser versetzt, wodurch die Temperatur auf 80 - 85 0C ansteigt. Nach weiteren 50 Minuten saugt man bei 80 0C ab und wäscht mit 20 kg 88 ^iger HpSO2, nach. Nach Neutralwaschen und Trocknen erhält man 5*5 kg eines Produktes, das wie folgt zusammengesetzt ist:
1,6-Dinitro-anthrachinon 4l,8 fo 1,7-Dinitro-anthrachinon 58,6 fi 1,8-Dinitro-anthrachinon 12,0 fo 1,5-Dinitro-anthrachinon 1,6 fo 2,6- + 2,7-Dinitro-anthrachinon <l,0 % Hydroxy-dinitro-an thrachinon 1,2 fo
".3 A 14 770 -8-
409828/0946
Beispiel 5;
50 g eines technischen Gemisches aus 1,6- und 1,7-JDinitrosnthrachinon (77 #igj verunreinigt mit 14 $ 1,8-Dinitroanthrachinon) werden in 100 ml Nitrobenzol bei 95 - 100 0C in j5 Stunden gleichmäßig schnell mit 55 ml Iso-propylamin unter Hückfluß versetzt. Nach weiteren 30 Minuten gibt man 100 ml Methanol zu, rührt 4-5 Minuten nach, saugt ab, wäscht nacheinander mit 50 ml eines Gemisches aus gleichen Teilen Nitrobenzol/Methanol, Methanol und Wasser. Nach Trocknung werden 42,2 g eines Gemisches aus l-Isopropylamino-β- und -7-nitro-anthrachinon erhalten.
Beispiel 6;
15 S 1,6-Dinitro-anthrachinon und 45 ml ß-Phenyläthylamin werden solange bei 50 - 55 °C verrührt (ca. 2 Stunden erforderlich), bis kein Sinsatzmaterial mehr nachweisbar ist. Man verdünnt in der Wärme mit 45 ml Athylenglykolmonomethyläther, saugt das ausgeschiedene Umsetzungsprodukt bei 50 C ab und wäscht es mit wenig Äthylenglykolmonomethyläther und Wasser nach. Erhalten werden 13*6 g reines 1-ß-Phenyläthylamino-6-nitro-anthrachinon.
Setzt man 1,6- oder 1,7-Dinitro-anthraehinon oder deren Mischung nach einer der in den Beispielen 1-6 gegebenen Vorschriften mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Aminen um, so erhält man die in der Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel
0 NH-R
Le A 14 770 -9-
409828/0946
die Polyesterfasern nach einer der in den Beispielen 49 jegebenen Vorschriften in rubinfarbenen-violetten Tönen
färben. Die Angabe 6 bzw. 7 in der zweiten Spalte gibt an, daß es sich um einen Reinfarbstoff entsprechender Substitution handelt, während die Angabe 6,7 zeigt, daß es sich um ein entsprechendes Farbstoffgemisch handelt.
Le A 3Λ 770 -10-
409828/0946
Tabelle
Nr. Stellung der
KOg-Gruppe
R
7 °, 7 CH 5
8 6/7 ΛΙΤΤ ΛΤΤ
ClT 2
\ CEg-CE5
9 6,7 '
10 6,7 /CH,
-CH ^
11 7 -CH^ 2 2Λ^
"^CEg-CH-(CE5)2
12 6,7 -CE-CHo-CHo-^>
f 2 2 V=/
15 6 -CHg-CH2-OCH5
14 6,7 ^^CH^-OCE,
-CH *
15 6 -CH2-CEg-CN
16 7 -CE2-CE2-NHg
17' 6,7 -CHg-CE2-Cl
18 6,7 OCH5
19 6,7 ΛΙΤΤ
/V/ JU.4
Le A 14 770
-11-
409828/0946
Nr. Stellung der 1TO--Gruppe
20 21 22
24
25
26 27
28 29
3.2
6,7
6,7
6,7
6,7
6,7
6,7
E-CO-CH,
NH,
o-C ν
CH2-CE2-O-COCH,
CH,
CH,
CH,
OH
OCH,
"CH,
CH
ie A 14- 77G
409828/0946
Nr. Stellung der
ITOp-Gruppe
R
33 7 CH2-CH2-O-CH2-CH2-CN
34 6,7 CH2-CH2-CH2-CH2-OCH
35 6,7 CH2-CHOH-CH2OH
36 6 OH2<\
37 7 -Q-NH-CH2-^)
3a 6,7 -CH2-CH=CH2
39 6 H7C
3t __
-CH-CH0-C-// \VCH,
i 2 ΙΛ=Γ 3
CH, H,C
3 3
40 6 H3C
-CH9-CH0-C-(^
t C- I N-/
H5C
41 6,7 -CH2-CH2-O-COCH
42 6,7 -CHt-CH-CH0-OCOCH,
2 , 2 3
0-COCH,
43 6 -CH2-CH2-Ch2-NE-COCH3
44 6,7 /OH,
-CH0-CH
2 \
\ CH2-CH2-CH
45 β -CH2-CH2-CO-CH3
T,e A I^ 770
-15-
409828/0946
Kr. otelluus der
NOg-Gruppo
R
46 r— -CH2-CH2OCO-CH2-CN
47 7 -(CH2J11^3
43 β -CH2-CH2-Nh-CO-CH2OH
Beispiel 49:
A) 75 S des nach 3eispiel 1 erhaltenen Farbstoffs, 50 g eines anionischen Dispergiermittels., z. B. eines Ligninsulfonates oder eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, und 100 ml Wasser werden vermischt und in einer Kugelmühle durch 10 stündiges Mahlen in eine fein verteilte Form übergeführt.
Die so erhaltene, ca. 30 ',Ό Rohfarbe enthaltende Dispersion ist lagerstabil.
B) Die nach A) erhaltene wäßrige Dispersion kann wie folgt zu einer Druckpaste verarbeitet werden: 50 - 200 g werden mit 400 g einer 10 $igen Johannisbrotkernmehlätherverdickung und 550 - 400 ml Wasser angeteigt.
C) Mit dieser Druckpaste wird ein Papier im Tiefdruckverfahren bedruckt. Verpreßt man dieses Papier während 15 - βθ S-'iiunden bei 200 0C mit einem Textil aus Polyesterfasern, so erhält man einen klaren, farbkräftigen, roten Druck mit guten - sehr guten Echtheiten, vor allem sehr guter Licht-
Le A 14 770
-14-
409828/0946
■'-cntheit.
Beispiel 50?
A) 100 g einer Farbstoffdispersion, hergestellt nach der Vorschrift des Beispiels 49 A, aber mit dem nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoff, werden mit 8θΟ ml V/asser und 100 g einer 5/»igen Alginatverdickrung innig vermischt.
Mit dieser Farbstofflösung wird eine Gewebebahn aus Baumwolle auf einem Foulard getränkt und anschließend getrocknet«
B) Das nach Ä) erhaltene Baumwollgewebe eignet eich für den Transferdruck besonders auf voluminösen Materialien, ■vie ζ. B. Teppichen aus Polyester- oder Polyamidfasern, die es in klaren violettroten Tönen färbt.
Beispiel 51;
A) 40 - 50 g des nach Beispiel 4 erhaltenen Farbstoffs werden mit 5 - 10 g eines Emulgatorgemisehes aus äthoxyliertem Nony!phenol (4-12 Mol Äthylenoxid) in Wasser angeteigt. Man setzt 10 g Ä'thylcellulose N4 (Hercules Powder) und 30 - 40 g eines Maleinatharsei- zu, das durch Kondensation von Colophoniura mit Maleinsäure hergestellt wurde. Man knetet bei 80 - 100 0C ca. 2 Stunden und mahlt anschließend auf einer der üblichen Mühlen. Man erhält ein feinkörniges Farbstoffpulver.
E) 200 g des nach A) erhaltenen Farbstoffpulvers gibt man unter Rühren in ein Gemisch aus
730 g Äthanol
50 g Äthylenglykol und 20 g Ä'thylcellulose N22 (Hercules Powder)
Le A It 770 -15-
409828/0946
C) Mit der so erhaltenen Druckfarbe kann man im Tiefdruck ein Papier "bedrucken. Von diesen bedruckten Papieren kann man im Transfer-Verfahren Textilien aus Celluloseacetat, z.B. Gewirke, bedrucken und erhält kräftige blaustichig rote Drucke.
Beispiel 52:
a) 10 g Strangmaterial aus Polyäthylenterephthalat werden
in einer Flotte aus 400 ml Wasser, 0,4 g des nach Beispiel 5 erhaltenen Farbstoffes in fein verteilter Form, 3>4 g eines Gemisches aus o-, m-, p-Kresotinsäuremethylester und 0,6 g einer Mischung aus gleichen Teilen eines anionischen Dispergiermittels und eines nichtionogenen Polyglykoläthers nach Zusatz von Schwefelsäure bis zur Einstellung eines pK-V.'ertes von 4,5 2 Stunden bei 96 - 980C gefärbt, anschließend wird gespült und getrocknet.
Man erhält eine rotviolette Färbung von hervorragender lichtechtheit.
b) 10 g eines Lappens aus Polyäthylenterephthalat werden in einer Flotte von pH 4,5 aus 400 ml Wasser und 0,4 g des in feinster Verteilung vorliegenden Farbstoffes des Beispiels 2 sowie 0,3 g einer Mischung aus gleichen Teilen Aralkylsulfonat fonat und eines nichtionogenen Polyglykoläthers 2 Stunden bei 120-1300C gefärbt. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine rotviolette Färbung, die hervorragend lichtecht ist.
c) Sin Gewebe aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern wird auf den: Foulard mit einer Flotte imprägniert, die in 1000 g 20 G des in feiner Verteilung vorliegenden 1-(fr-Phenyl- CC-methylpropylamino)-6(7)-nitro-anthrachinons sowie 10 g
Le A 14 770 - 16 -
409828/09AS
Thermosolhilfsmittel, insbesondere eines in der belgischen Patentschrift 615 102 beschriebenen Polyäthers enthält.
Das Gewebe wird sodann bis auf eine Gewichtszunahme von 70 $ abgequetscht und in einem Schwebedüsentrockner oder im Trockenschrank bei 80-120 0 getrocknet. Anschließend wird das Gewebe in einem Spannrahmen oder in einem Düsen-hot-flue ca. 45 Sekunden bei 190-2000G mit heißer Luft behandelt,' hiernach gespült, eventuell reduktiv nachbehandelt und getrocknet. Die reduktive Nachbehandlung zwecks Entfernung von oberflächlich an den Pasern haftenden Farbstoffanteilen kann so erfolgen, daß man mit dem Gewebe bei 25°C in eine 3-5 cnr /Liter Natronlauge von 38° Be und 1-2 g/Liter Hydrosulfit (konzentriert) enthaltende Flotte eingeht, innerhalb ca. 15 Minuten auf 7O0C erhitzt und weitere 10 Minuten bei 700O beläßt. Anschließend wird heiß gespült, mit 2-3 cm /Liter 85 zeiger Ameisensäure bei 500O abgesäuert, gespült und getrocknet. Man erhält eine klare blaustichig rubinfarbene Färbung, die sich durch ihre hohe Farbstoffausbeute sowie durch gute Licht-, Thermofixier-, Reib- und Waschechtheiten auszeichnet.
Eine sehr ähnliche Pärbung erhält man, wenn man anstelle der Polyäthylenterephthalatfasern Polyesterfasern aus 1,4-Bishydroxy-methylcyclohexan und Terephthalsäure verwendet.
d) Ein vorgereinigtes und thermofixiertes Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern wird mit einer Druckpaste bedruckt, die aus folgenden Komponenten besteht: 40 g 1-(J-Phenyl- α-methylpropylamino)-6(7)-nitro-anthrachinon
475 g ¥asser,
465 g Kristallgummi (1:2) und
20 g sulfiertes Rizinusöl.
Le A 14 770 - 17 -
409828/094
Anstelle von Kristallgummi kann auch eine Alginatverdickung Verwendung finden. Die bedruckte und getrocknete Ware wird zur Färbstoff-Fixierung bei 190-2000C über einen Hochleistuhgsspannrahmen oder durch einen Kondensationsapparat gefahren. Die Einwirkungsdauer liegt bei 30-60 Sekunden. Der erhaltene fixierte Druck wird anschließend kalt gespült, mit 1-2 g/ liter anionaktivem Waschmittel bei 70-800C ca. 10 Minuten geseift, erst heiß und dann kalt gespült und getrocknet. Man erhält einen der Färbung von Beispiel 52 c) analogen Druck, der sich durch die gleichen guten Echtheiten auszeichnet.
e) Wird ein Gewebe aus Cellulosetriacetat wie unter a-c behandelt, so erhält man ein wenig schwächere und etwas blauere Färbungen.
f) 0,2 g des Farbstoffs nach Beispiel 4 wird mit 0,2 g einer 10 ?£igen Marseiller Seifenlösung angeteigt und mit Wasser von 500C unter Zusatz von 6 g weiterer Marseiller Seifenlösung auf 300 g aufgefüllt. In diese Flotte geht man mit 10g Acetatseide ein, steigert die Temperatur in 20 Minuten auf 750C und färbt bei gleicher Temperatur eine Stunde, alsdann spült man mit lauwarmen Wasser und trocknet. Man erhält eine rotviolette Färbung.
Ie A U 770 - 18 -
409828/0946

Claims (9)

Pa tentansprüche
1. Verbindungen der Formel
O NH-R
in der R für einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, ein X für eine Nitrogruppe, das andere X für Wasserstoff steht, und deren Mischungen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R ein Alkylrest mit ' 1-12 C-Atomen bedeutet, der durch Cyan, Hydroxy, Nitro, Halogen, Amino, Alkoxy, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarbonyloxy, Alkylcarbonyloxy, Acylamino, insbesondere Alkylcarbonylamino, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkylaminocarbonyloxy, Alkylmercapto, Mono- und Dialky!amino, Aryloxy, Arylcarbonyloxy, Alky !amino sulfonyloxy. oder Ary laraino sulfonyloxy substituiert sein kann, ein Phenyl- C.-Co-alkylrest, ein Cyclohexylrest, der durch C^-Cq-Alkyl, Cyclohexyl, Benzyl, Benzylamino, Phenyl, Phenoxy, Hydroxy, C^-C,-Alkoxy, Amino, C.j-C.-Alkylamino, Acylamino oder Halogen substituiert sein kann, und deren Mischungen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel
0 Ö 1
X-
Le A 14 770
- 19 409828/0946
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkyl mit 1-4 C-Atomen, das durch Hydroxy, CN, Halogen wie Chlor und Brom, Amino, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Alkylcarbonyloxy und Alkylcarbonylamino mit je 2-5 C-Atomen substituiert sein kann, und/oder X die oben angegebene"Bedeutung hat, und deren Mischungen.
4. Verbindungen der Formeln η ww_nw
und
sowie deren Mischungen,
5. Verbindungen der Formeln
und
sowie deren Mischungen.
6. Verbindungen der Formeln 0
-CH-CH2-CH2-C
und
sowie deren Mischungen.
NH-CH-CHp-CH.
Ie A 14 770
- 20 -
409828/0948
7. Verfahren zur Herstellung von An thrachinonf artistoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1.6- oder 1.7-Dinitroanthrachinon oder deren Mischungen mit Aminen der Formel
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt,
8. Verwendung von Verbindungen gemäß Ansprüchen 1-6 für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern.
9. Verwendung von Verbindungen gemäß Ansprüchen 1-6 für das Färben und Bedrucken von Polyesterfasern.
Ie A 14 770 - 21 -
409828/0946
DE19732300592 1973-01-08 1973-01-08 Nitroanthrachinone Withdrawn DE2300592A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300592 DE2300592A1 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Nitroanthrachinone
CH8874A CH576038B5 (de) 1973-01-08 1974-01-04
CH306375A CH564055A5 (en) 1973-01-08 1974-01-04 Nitroanthraquinone dyes - for dyeing and printing cellulose esters, polyamides and esp. polyesters fast red to reddish-violet shades
IT19101/74A IT1006732B (it) 1973-01-08 1974-01-04 Nitro antrachinoni
CH8874D CH8874A4 (de) 1973-01-08 1974-01-04
GB63774A GB1408739A (en) 1973-01-08 1974-01-07 Nitroanthraquinones
BE139574A BE809458A (fr) 1973-01-08 1974-01-07 Nitro-anthraquinones
JP49005008A JPS587670B2 (ja) 1973-01-08 1974-01-07 ニトロアントラキノンの製造方法
US05/431,713 US4000167A (en) 1973-01-08 1974-01-08 Nitroanthraquinones
NL7400256A NL7400256A (de) 1973-01-08 1974-01-08
FR7400538A FR2213269B1 (de) 1973-01-08 1974-01-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732300592 DE2300592A1 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Nitroanthrachinone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2300592A1 true DE2300592A1 (de) 1974-07-11

Family

ID=5868426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732300592 Withdrawn DE2300592A1 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Nitroanthrachinone

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4000167A (de)
JP (1) JPS587670B2 (de)
BE (1) BE809458A (de)
CH (2) CH8874A4 (de)
DE (1) DE2300592A1 (de)
FR (1) FR2213269B1 (de)
GB (1) GB1408739A (de)
IT (1) IT1006732B (de)
NL (1) NL7400256A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076735A (en) * 1974-09-20 1978-02-28 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of aminoanthraquinones

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163747A (en) * 1976-07-01 1979-08-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of 1-alkylamino-anthraquinones
DE2629524A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1-alkylamino-anthrachinonen
EP0010994B1 (de) * 1978-11-07 1983-04-20 Brent Chemicals International Plc Verfahren zur Herstellung von substituierten Naphthalsäureverbindungen
JPH01115543U (de) * 1988-01-29 1989-08-03
JPH0299666U (de) * 1989-01-27 1990-08-08

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27413A (en) * 1860-03-06 stokes
US2759940A (en) * 1956-08-21 Anthrapyridines and the preparation
BE344161A (de) * 1926-08-26
US2273966A (en) * 1939-10-26 1942-02-24 Du Pont Process for preparing 1-amino-5-nitro-anthraquinone
US2727045A (en) * 1952-12-13 1955-12-13 American Cyanamid Co Preparation of alkylaminoanthraquinones
US3123605A (en) * 1960-01-08 1964-03-03 Basic anthraquinone dyestuffs
US3491126A (en) * 1964-12-21 1970-01-20 Geigy Ag J R Sulfonated 1-alkylamino-4-tolylaminoanthraquinones

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076735A (en) * 1974-09-20 1978-02-28 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of aminoanthraquinones

Also Published As

Publication number Publication date
US4000167A (en) 1976-12-28
CH8874A4 (de) 1975-11-14
USB431713I5 (de) 1976-02-10
IT1006732B (it) 1976-10-20
FR2213269A1 (de) 1974-08-02
FR2213269B1 (de) 1977-08-26
GB1408739A (en) 1975-10-01
BE809458A (fr) 1974-07-08
JPS587670B2 (ja) 1983-02-10
NL7400256A (de) 1974-07-10
CH576038B5 (de) 1976-05-31
JPS4999724A (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3716840C2 (de) Verwendung von Pyrrolin-Derivaten zum Färben von hydophoben Fasern oder synthetischen Harzen
DE68920293T2 (de) Heterocyclische Dispersionsfarbstoffverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken hydrophober Fasern.
DE2300592A1 (de) Nitroanthrachinone
JPS6261617B2 (de)
EP0065743B1 (de) Neue Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1223082B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE2342469A1 (de) Farbstoffpraeparate und ihre verwendung
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
CH615211A5 (de)
CH564055A5 (en) Nitroanthraquinone dyes - for dyeing and printing cellulose esters, polyamides and esp. polyesters fast red to reddish-violet shades
DE2304320C3 (de) Nitroanthrachinone
DE2327013A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2300591C3 (de) Verwendung von Nitroanthrachinonen zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2607869A1 (de) Verfahren zum faerben von hydrophoben textilfasern, hierfuer geeignete neue farbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2307591A1 (de) Anthrachinonverbindungen
DE2119746A1 (de) In Wasser schwerlösliche Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1644599C3 (de) I^S-Trlamino-e-hydroxy-anthrachinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE897898C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination