CH615211A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH615211A5
CH615211A5 CH223975A CH223975A CH615211A5 CH 615211 A5 CH615211 A5 CH 615211A5 CH 223975 A CH223975 A CH 223975A CH 223975 A CH223975 A CH 223975A CH 615211 A5 CH615211 A5 CH 615211A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
red
alkyl
formula
dye
substituted
Prior art date
Application number
CH223975A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansrudolf Dr Schwander
Kurt Dr Burdeska
Christian Dr Zickendraht
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH223975A priority Critical patent/CH615211A5/de
Priority to NL7600768A priority patent/NL7600768A/xx
Priority to US05/657,771 priority patent/US4056528A/en
Priority to FR7604445A priority patent/FR2301570A1/fr
Priority to DE2606716A priority patent/DE2606716C2/de
Priority to JP51016579A priority patent/JPS5922749B2/ja
Priority to CA246,097A priority patent/CA1058177A/en
Priority to BR7601040A priority patent/BR7601040A/pt
Priority to BE164463A priority patent/BE838745A/xx
Priority to ES445340A priority patent/ES445340A1/es
Priority to GB6832/76A priority patent/GB1543362A/en
Publication of CH615211A5 publication Critical patent/CH615211A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/06Naphtholactam dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

615 211
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel
COOR, wobei R eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-gruppe bedeutet,
HN-
VvVX
T | II D I
vv
I I
,'v*\
I A II B I
% /v 'S
Alkyl
5 so2-n
Alkyl, wobei die Alkylgruppe substituiert oder unsub-^ j j stituiert sein kann,
-S02- Alkyl oder CN stehen kann,
X2 für Methoxy, Äthoxy, Methyl oder vorzugsweise Wasser-lo stoff steht,
X3 für Wasserstoff,
Alkyl mit vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen,
Alkoxy,
Chlor, Brom,
worin die Ringe A, B und D nichtionogene Substituenten tragen 15
können und der Ring D zusätzlich benzannelliert sein kann, ^Alkyl dadurch gekennzeichnet, dass man ein Naphtholaktam der For- S02-N
mei II ^Alkyl, wobei die Alkylgruppe substituiert oder unsub-
stituiert sein kann,
HN — C«0 2» Nitro,
| | S02—Rt, wobei Rj eine substituierte oder unsubstituierte
/*\ Alkyl-oderPhenylgruppebedeutet,
? n • o T und der gestrichelte Ring gegebenenfalls für einen ankon-
! H il li l
\ s \ S • *
(II)
densierten Benzorest steht.
-5 3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Xj und X2 Wasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste sind und X3 ein Wasserstoff atom mit einem methylenaktiven substituierten Essigester der Formel jst
I
H
/NN
T î! D Î
H2C/ V
(III)
4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, -'() dass Xj eine Methylgruppe, eine Niederalkoxygruppe, oder ein Rest der Formel
-o-ch2ch2-o-cor2
35 ist, worin R2 eine Niederalkylgruppe bedeutet.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ({;0—OR dass man als saures Kondensationsmittel Phosphoroxychlorid verwendet.
worin R Niederalkyl bedeutet, in Gegenwart eines sauren Kon- 6. Die gemäss dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhalte-
densationsmittels in der Wärme umsetzt. 40 nen Farbstoffe.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 7. Farbstoffpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass sie dass man ein Naphtholaktam der Formel mindestens einen gemäss Anspruch 1 erhaltenen Farbstoff
_ _ sowie einen Dispergator enthalten.
*} " YS 8. Farbstoffpräparate gemäss Anspruch 7, dadurch gekenn-
/ •. . • v 45 zeichnet, dass sie ausserdem ein organisches Lösungsmittel ent-
+ ' • • halten.
x_ 1— h 7
3 % /*\
• •
mit einem Essigester der Formel so Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (I)
H
i 9 9
9*
% /nn a
T ff -4-x.
•. •. l
55
RO- CO-CH
/ v,/ \V
VNv vV
HD?
VN
•x l—!
umsetzt, worin X! für Wasserstoff,
substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Phenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Thiophenoxy, substituiertes oder unsubstituiertes Thioalkyl, Halogen,
«ff
» .> v\
I A II B T
VV
V V
(d
65
worin die Ringe A, B und D nichtionogene Substituenten tragen können und der Ring D zusätzlich benzannelliert sein kann, indem man ein Naphtholaktam der Formel II
3
615 211
HN - C =
sl\\
J. * ü M
w \ ^
(II)
mit einem methylenaktiven substituierten Essigester der Formel III
H,C
S Â /% • • •
i Ii D l
/ vv
(III)
worin Xt für Wasserstoff Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
Alkoxy (substituiert oder unsubstituiert)
Phenoxy (substituiert oder unsubstituiert)
; Thiophenoxy (substituiert oder unsubstituiert)
Thioalkyl (substituiert oder unsubstituiert)
Halogen (vorzugsweise Brom oder Chlor)
COOR (R=Alkyl [substituiert oder unsubstituiert])
î ^Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
so2-n
^ Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
-S02-alkyl oder CN stehen kann,
X2 für Methoxy, Äthoxy, Methyl oder vorzugsweise Wasser-i stoff steht,
X3 für Wasserstoff
Alkyl (mit vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen),
Chlor, Brom
25
30
35
CO-OR
worin R Niederalkyl bedeutet, in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels, wie Phosphoroxychlorid, in der Wärme umsetzt.
Beispiele für nichtionogene Substituenten an den Ringen A und B sind Alkyl, Alkoxy, Halogen, Nitro, Alkylmercapto, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Acylamino, Cyano, Carbonamid und Sulfonamid, wobei unter Alkyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Isopropyl und n-Butyl, unter Alkoxygruppen insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, n-Butoxy und Isopropoxy, unter Halogenresten neben Fluor insbesondere Chlor und Brom, unter Alkylmercapto und Alkylsulfonyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen im Alkylrest wie Methyl-, ß-Hydroxy-äthyl-, Isopropyl- oder n-Butyl-mercapto oder-sulfonyl, unter Arylsulfonyl insbesondere Phenylsulfonyl, unter Aralkylsulfonyl bevorzugt Benzylsulfonyl, unter Acylamino insbesondere C1-C4-Alkylcarbonylamino, wie Acetyl-amino und C1-C4-Alkylsulfonylamino, wie Methylsulfonyl-amino, unter Carbonamid- und Sulfonamid-Resten insbesondere durch ein oder zwei 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylreste wie Methyl, Äthyl, n-Butyl substituierte Carbonamid- oder Sulfonamidreste zu verstehen sind.
Als nichtionogene Substituenten am Ring D seien beispielsweise genannt:
Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto, Halogen, Cyan, Carboalk-oxy, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryloxy, Arylmercapto, Phenyl, Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Sulfonamid, wobei unter Alkyl insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen wie Methyl, Äthyl- ß-Cyanäthyl, n-Propyl, Isopropyl und n-Butylreste sowie 50 Trifluormethylgruppen verstanden werden, unter Alkoxy-, Halogen-, Alkylsulfonyl- und Sulfonamid-Gruppen insbesondere solche in Betracht kommen, wie sie als geeignet für Ringe A und B genannt worden sind und wobei unter Cycloalkyl insbesondere der Cyclohexylrest und unter Aralkyl insbesondere Phenyl-C1-C3-alkylenreste zu verstehen sind.
Besonders wertvoll sind die Farbstoffe der Formel
SO,-N
Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
■*Alkyl (substituiert oder unsubstituiert)
Nitro
S02-R (R=Alkyl, Phenyl [substituiert oder unsubstituiert]) und Alkoxy und der gestrichelte Ring gegebenenfalls für einen ankondensierten Benzorest steht.
Die in den vorgenannten Gruppen angeführten substituierten oder unsubstituierten Alkoxy-und Alkylgruppen enthalten vorzugsweise nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome. Sie werden im folgenden auch als Niederalkyl- bzw. Niederalkoxygruppen bezeichnet.
Die Alkylgruppen, die in den Resten Xls X2 und X3 vorkommen können, sind gegebenenfalls durch C1-C4-Alkoxy, Chlor, Brom, Cyan, Carboxyl, Carb-C1-C4-aIkoxy, Carbonamid oder Acetoxy substituiert, beispielsweise Methyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Chloräthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Hydroxypropyl, ß-Hydroxy—chlorpropyl, ß-Carboxyäthyl, ß-Carbomethoxy-, -äthoxy- oder butoxyäthyl, ß-Carbonamidoäthyl, ß-Acetoxy-äthyl substituiert.
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind diejenigen der Formel
45
wvx
H I I II I
N J
I î
s v • J v v
Vv
55
HN—C =C
o=c'^v N
IV
60
H N.
Ov O .Nv ,m.
\y \s \ / ^
• v • J
V N
J \ / > I fi T
CH.
615 211
0 os^ n '
och,
öch,
Freie Carboxylgruppen (-COOH) werden zwar in der Regel unter die wasserlöslich machenden Gruppen gezählt doch bewirken sie Löslichkeit in Wasser in der Regel nur in der Form " ihrer Salze, z.B. der Alkalisalze, sodass ihr Ausschluss nur eine bevorzugte Ausführungsform darstellt. 25
Die Umsetzung des Naphtholactams der Formel II mit dem methylenaktiven Essigester der Formel III erfolgt in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels wie Phosphoroxybromid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid, Phosgen (im Autoklaven) oder Mischungen von 30 Phosphoroxychlorid und Phosphorpentoxid, insbesondere aber in Gegenwart von Phosphoroxychlorid.
Die Umsetzung erfolgt in der Wärme, z.B. bei Temperaturen von 50 bis 200° C, vorzugsweise aber in einem Intervall von 60 bis 130° C. Sie wird zweckmässig in einem inerten organi- 35 sehen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Äthylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform vorgenommen. Die als Ausgangsprodukte eingesetzten Naphtholactam-Verbindungen der Formel II sind bekannt. Als Beispiele seien genannt: Naphtholactam- 40 (1.8), 4-Methoxy-naphtholactam-(1.8), 4-Brom-naphtholac-tam-(1.8), 4-Chlor-naphtholactam-(1.8), 2,4-Dichlor-naphtho-lactam-(1.8), 4-Nitro-naphtholactam-(1.8), 4-Methylsulfonyl-
0-ch2-ch2-00c-r r - "ch3. -c2h5
naphtholactam-(l .8), 4-Morpholinosulfonyl-naphtholactam-(1.8), 4-Methylmercapto-naphtholactam-(1.8), 4-Sulfo-naph-tholactam-( 1.8), 2-Methyl-naphtholactam-( 1.8).
Die Ausgangsprodukte der Formel III sind durch Kondensation von Phenylendiaminen der Formel (V)
wi xx.
2 \ *
' x3
worin X2 und X3 und der gestrichelte Ring das gleiche wie oben bedeutet, mit Oxalessigestern der Formel (VI)
RO-OC-CO-CH2-CO-COOR (VI)
worin R eine niedere Alkylgruppe bedeutet, erhältlich. Das Kondensationsprodukt kann durch das Formelsystem n ~~~y? 0
ch2-coor h
0
ch-coor dargestellt werden.
Geeignete Diamine sind o-Phenylendiamin 1,2-Diamino-4-methylbenzol l,2-Diamino-3-methylbenzol l,2-Diamino-4,6-dimethylbenzol 1,2-Diamino-4-cyanbenzol l,2-Diamino-4-methoxybenzol 1,2-Diamino-3-methoxybenzol l,2-Diamino-4-acetylaminobenzol l,2-Diamino-(3- oder 4)-äthoxybenzol l,2-Diamino-(3- oder 4)-propoxybenzol l,2-Diamino-3- bzw. 4-(l,2-epoxypropoxy-)benzol l,2-Diamino-4-nitrobenzol l,2-Diamino-4-chlor-5-äthoxybenzol 1,2-Diamino-naphthalin
1,2-Diamino-4-chlorbenzol 1,2-Diamino-4-brombenzol 55 l,2-Diamino-4-N-(äthyl-, ß-hydroxyäthyl)-oder ß-acyloxy-äthyl)-benzol oder l,2-Diamino-4-N,N-diäthylaminobenzol.
Als Oxalylessigester werden die Niederalkylester eingesetzt.
Die Farbstoffe der Fromel I ergeben brillante, leuchtend 60 goldgelbe bis rote Färbungen, die zumeist im UV-Licht fluoreszieren und hervorragende Gebrauchsechtheiten aufweisen, wobei die von wasserlöslich machenden Gruppen freien Farbstoffe besonders wertvoll sind.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben von halb- und 65 vollsynthetischen Fasern, wie Acryl- oder Acrylnitrilfasern, Polyacrylnitrilf asern und Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, Mischpoly-
5
615 211
meren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylni- nach dem Thermosolverfahren, d.h. Foulardieren mit anschlies-
tril-BlockmischpoIymeren, Fasern aus Polyurethanen, Polyole- sender Nachbehandlung in der Hitze, z.B. Thermofixierung, bei finen, wie basisch modifiziertem, mit Nickel modifiziertem oder 180 bis 210° C, vorgenommen werden. Cellulose-2 l/2-acetatfa-
unmodifiziertem Polypropylen, Cellulosetri- und 2 '/n-acetat sern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon- ? 85° C, während Cellulose-triacetatfasern mit Vorteil beim Sie-
6,6 oder Nylon 12 und aus aromatischen Polyestern wie solche depunkt des Färbebades gefärbt werden. Beim Färben von aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder 1,4-Dimethylolcy- Cellulose-2 '/2-acetat- oder Polyamidfasern erübrigt sich die clohexan und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthal- Verwendung von Farbüberträgern. Erfindungsgemäss zugäng-
säure und Äthylenglykol. liehe Farbstoffe können auch zum Bedruckten der genannten
Vorzugsweise erfolgt die Färbung der genannten Faserma- 1 0 Materialien nach üblichen Methoden verwendet werden, terialien mit den erfindungsgemäss zugänglichen, in Wasser Die gemäss vorliegendem Verfahren erhaltenen Färbungen schwerlöslichen Farbstoffen aus wässriger Dispersion. können einer Nachbehandlung unterworfen werden, beispiels-Es ist deshalb zweckmässig, die als Dispersionsfarbstoffe weise durch Erhitzen mit einer wässrigen Lösung eines ionenverwendbaren Vertreter durch Vermählen mit Textilhilfsmit- freien Waschmittels.
teln, wie z.B. Dispergiermitteln und möglicherweise Mahlhilfs- 15 Anstatt durch Imprägnieren können gemäss vorliegendem Stoffen fein zu zerteilen. Durch anschliessende Trocknung erhält Verfahren die angegebenen Verbindungen auch durch Bedruk-
man aus dem Textilhilfsmittel und dem Farbstoff bestehende ken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B.
Farbstoffpräparate. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen
Beispielsweise seien als vorteilhaft verwendbare Disperga- Hilfsmitteln wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindisper-
toren der nicht-ionischen Gruppe genannt : Anlagerungspro- -o gierten Farbstoff enthält.
dukte von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, Weiterhin kann man z.B. synthetische Fasern, wie Polyester von 15 bzw. 6 Mol Äthylenoxyd an Rizinusöl, von 20 Mol und Polyamide in organischen Lösungsmittelflotten färben, wie
Äthylenoxyd an den Alkohol C16H33OH, Äthylenoxyd-Anlage- einer Mischung aus Perchloräthylen und Dimethylformamid rungsprodukte an Di[a-phenyläthyl]-phenole, Polyäthylen- oder in reinem Perchloräthylen.
oxyd-tert.-dodecyl-thioäther, Polyamin-Polyglykoläther oder -5 Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige
Anlagerungsprodukte von 15 bzw. 30 Mol Äthylenoxyd an 1 leuchtende Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echt-
Mol Amin C12H25NH2 oder Ci8H37 NH2. heiten, insbesondere Licht-, Thermofixier-, Sublimier-, Plissier-,
Als anionische Dispergatoren seien genannt: Schwefelsäu- Rauchgas-, Überfärbe-, Trockenreinigungs-, Bügel-, Reib-, reester von Alkoholen der Fettreihe mit 8 bis 20 Kohlenstoff- Chlor- und Nassechtheiten, wie Wasser-, Wasch- und Schweissatomen, von den Äthylenoxydaddukten von den entsprechen- m echtheiten.
den Fettsäureamiden, oder von alkylierten Phenolen mit 8 bis Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur
12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest ; Sulfonsäureester mit Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen
Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ; Sulfatierungspro- verwenden. Das zu färbende Polymer wird zweckmässig in dukte von ungesättigten Fetten und ölen ; Phosphorsäureester Form von Pulver, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlö-
mit Alkylresten mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen ; Fettsäuresei- 35 sung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff fen, ferner Alkylarylsulfonate, Kondensationsprodukte des gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer
Formaldehyds mit Naphthalinsulfonsäure und Ligninsulfonate. Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls flüchtigen
Geeignete kationische Dispergatoren sind quaternäre Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung
Ammoniumverbindungen, welche Alkyl- oder Aralkylreste mit des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren
8 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten. 40 wird das Gemisch in bekannter Weise durch Giessen, Verpres-
Die Farbstoffpräparate können zusätzlich zu den Disperga- sen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen toren noch organische Lösungsmittel, insbesondere über 100° C etc. verarbeitet.
siedende Lösungsmittel, welche vorzugsweise mit Wasser Die erfindungsgemässen erhaltenen Farbstoffe eignen sich mischbar sind, wie Mono- und Dialkylglykoläther, Dioxan, hervorragend zum Einfärben von ölen der makromolekularen
Dimethylformamid oder -acetamid, Tetramethylensulfon oder 45 Materialien wie Lacken, Filmen, Folien und Formteilen, bei-
Dimethylsulfoxyd enthalten. Man kann vorteilhaft Farbstoff, spielsweise von solchen aus Celluloseestern wie Cellulose-2 V2-
Dispergator und Lösungsmittel miteinander vermählen. und triacetat, Polyvinylverbindungen wie Polyvinylchlorid,
Eine derartige Farbstoffzubereitung wird hergestellt, z.B. Polyvinylacetat ; Polyurethanen, Polystyrol, Polyestern, Poly-
indem man 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent des amiden und Polycarbonaten in der Masse. Für diesen Anwen-
Dispergators mit 10 bis 55, vorzugsweise etwa der doppelten bis so dungszweck kommen insbesondere die nichtsalzartigen Verbin-
vierfachen Menge an Farbstoff, etwa 10 bis 20 Teilen eines düngen der Formel I in Betracht.
Glykols oder eines anderen Wasserrückhaltemittels ansteigt.
Anschliessend stellt man z.B. einen pH-Wert von etwa 9 mit Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe besitzen hohe einer verdünnten Säure ein, vorzugsweise mit Schwefelsäure Lichtechtheiten auch in hellen Färbungen und in Kombinatio-
oder Essigsäure, und füllt dann mit Wasser auf 100% auf. Die 55 nen mit anderen Dispersonsfarbstoffen, hohe Brillanz (Fluores-
Mischung wird anschliessend z.B. in einer Glasmühle oder zenz), hohe Sublimationsechtheit, geringe Carrier-Empfindlich-
einem anderen Dispergiergerät auf die nötige Feinheit angerie- keit in Bezug auf die Lichtechtheit und grosse Farbstärke ver-
ben, wobei die Mahltemperatur zwischen 20 und 90° C liegen bunden mit guter Reserve für andere Fasern, z.B. Wollfasern,
kann. Sie besitzen ferner nur geringe pH-Empfindlichkeit und eignen
Die Färbung der Polyesterfasern mit den erfindungsgemäs- &o sich gut insbesondere für das HT- und Thermosol-Verfahren,
sen zugänglichen in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen aus sowie für die Permanent-Press-Ausrüstung («Koratron»-Ver-
wässeriger Dispersion erfolgt nach den für Polyestermaterialien fahren). Sie eignen sich ausserdem für den Druck nach allen
üblichen Verfahren. Polyester aromatischer Polycarbonsäuren üblichen Verfahren, u.a. auch für den Druck von Mischge-
mit mehrwertigen Alkoholen färbt man vorzugsweise bei Tem- weben.
peraturen von über 100° C unter Druck. Die Färbung kann aber m Sie besitzen hohe Lichtechtheit, gute Thermostabilität und auch beim Siedepunkt des Färbebades in Gegenwart von Färb- gute Löslichkeit auch bei Färbungen in der Masse (besonders
Überträgern, beispielsweise Phenylphenole, Polychlorbenzol- Polyesterspinnmassen). Bei hoher Sublimationsechtheit zeigen
Verbindungen oder ähnlichen Hilfsmitteln durchgeführt oder sie keine Migration an die Oberfläche bei termischen Behand-
L.
615 211
6
lungen der Fasern (z.B. bei der Texturierung) und weisen gute Reibechtheit auf.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Zu einer Mischung, enthaltend 8,50 g Naphtostyril und 11,60 g der Verbindung der Formel nyo ch2-cooc2h5
in 75 ml Chlorbenzol lässt man bei einer Temperatur von 100° innerhalb von 30 Minuten 8,75 g Phosphoroxychlorid zutrop-fen, worauf man noch während 15 Minuten bei derselben Temperatur rührt. Man lässt hierauf abkühlen, filtriert bei 30° die gebildete Füllung ab und mischt diese mit Chlorbenzol. Man schlämmt nun die Fällung in 100 ml Chlorbenzol an, gibt 4 ml Pyridin zu, sodass das Gemisch neutral reagiert und rührt die
Mischung während 30 Minuten bei Raumtemperatur. Man filtriert hierauf den Farbstoff ab und wäscht ihn zuerst mit Chlorbenzol, dann mit Methanol. Man erhält den Farbstoff der vermutlichen Formel
0 ^ 0 N
15 als ziegelrotes Pulver, welches sich in Dimethylformamid mit blaustichtig-roter Farbe löst. Mit Dispergatoren in der für Dispersfarbstoffe üblichen Weise gemahlen erhält man ein Färbepräparat, mit dessen Hilfe sich auf Polymethylenterephthalat rote Färbungen erzeugen lassen, die sich durch hohe Brillanz, 2o hohe Lichtechtheit und eine gute Sublimationsechtheit auszeichnen.
Verwendet man, bei ansonst gleichem Vorgehen, anstelle der oben aufgeführten heterocyclischen Verbindung eine äquivalente Menge des Gemisches der Verbindungen
2 cooc2h5
h.
P H
nt°
ch2-cooc2h5
(erhalten durch Umsetzung von 4-Methyl-l,2-phenylendiamin mit Oxalessigester) so erhält man ein Gemisch der Farbstoffe der vermutlichen Formeln cil welches, als Dispersfarbstoffe auf Polymethylenglykoltereph-thalat appliziert, brillante rote Färbungen mit guter Licht- und Sublimationsechtheit ergibt.
Verwendet man, bei gleichem Vorgehen, die in der folgenden Tabelle Kolonne I aufgeführten Heterocyclen (aus den entsprechenden 1,2-Phenylen-diaminen und Oxalessigester
45 dargestellt, allenfalls nur einen der möglichen Isomeren aufgeführt), so erhält man die in Kolonne II aufgeführten Farbstoffe (allenfalls nur einen der möglichen Isomeren wiedergegeben), welche, als Dispersfarbstoffe appliziert, auf Polyäthylenglykol-terephthalat ebenfalls brillante rote Färbungen mit guten Licht-50 und Sublimationsechtheiten ergeben.
7
615 211
Tabelle!
Beispiel Nr.
II
Nuance auf
PET
rot rot rot ch2-cooc2h5
^C2H5
615 211
Beispiel Nr.
ci-
h3co
3
h nyo
CH2-COOC2H5
sjy' IM 0
^N^ch2-COOC2H5
11
cl-^n ch2-cooc2h5
II
Nuance auf
PET
blaurot violett-rot rot ch2-cooc2h5
ch2-cooc2h5
ch2-cooc2h5
ch2-cooc2h5
rot ch.
■ö
rot rot
0vnch-n—ch0
rot
615 211
Beispiel Nr.
II
Nuance auf
PET
20
0' ~ N C2H4-0-C00C2H5
ch2-cooc2h5
0^ O^N
ju.Xa
0-C2H4-0-C00C2H5 rot
C^-O-COO-CH
0r
-C00C2H5
H
N-
—r ch3
{f\
rs
CH3 L
U
O^N
N
:
/ch3
0-C„H,-0-C00-CH
rot
'2 4
\
ch,
ch2-cooc2h5
C2H4-00C-CH2C1
or
0VN
H
T
N -
—r
rS
L J
rot
0-C2H4-00C-CH2-Cl
615 211
Beispiel Nr.
10
ch2-cooc2h5
vc2h4-ooc-ch3
ch2-cooc2h5
c2h4-00c-c2h5
II
Nuance auf
PET
rot s-c2h4-00c-ch3
rot s-0oh.-00c-coh_ 2 4 2 5
ch2-cooc2h5
c2h4-00c-c2h4-c1
rot
-c2h4-ooc-c2h4-ci ch2-cooc2h5
c2h4-00c-ch2c1
rot s-c2h4-00c-ch2c1
n^ch2-cooc2h5
c2h4-0-c00c2h5
0v 0 ^ n snc2h4-0-c00c2h5
rot h
"jCX"r°
n
\
c0h,-o-coo-ch 2 4
or
0vn
h
l
2h5
n-
—r
^ n
î c a|
3 l
ü
*3
3-crth,.-0-
ch«
/ -> rot
2 4
c00-ch w
29
h300c
ch2-c00c2h5
rot c00ch,
11
615 211
Beispiel Nr.
30
h5c2ooc h
Nf 0
<An^CH2-C00C2H5
II
0V 0VN
31
h0c 3 \
h3c hcooc
/
Nuance auf
PET
rot cooc2h5
■^n^CH2-COOC2H5
N—f
/ch3
rot
32
coo-ch \
ch,
0V O^N^^
^N^CH0-COOC0Hc.
oc n 2 25
s0-ch-coh,
I Z 3
ch3
h ny°
3^(t^n^cvc00c2hs
\ ^ CH.
I li x n "^^coo- ch-
rot c2h5
ih,
ocv' 0 v..^ m
0-ch2-ch ch,
ch-
/ 3 rot g0-cho-ch
2 \
ch,
34
N'
h
Nv?0
ck2-cooc2h5
0^ 0 n
11 )-
M ^
hoc00cohc 2 2 p
36
h„c
3 \=
h„c00cohc n-
2 2 p
615 211
12
Beispiel Nr.
H
37 H^C H3COv ^ N .0
Ii
0. 0 it y>v och.
Nuance auf
PET
h2c00c2h5 n ?
h2c00c2h5
H C00CLH,. 2 2 ->
hoc00cohc 2 2 5
h2cooc2h5
H2cooc2H5
h2cooc2h5
J U IN Xv i rot rot
Sï2doV
loi
101
Vo-o-Vo
ôh2O
}OI
%2D00Û2HÛ\^H
-Vd-o-5h2d os
^oooo^qy*1 y^y°~
0AiI/X/
h xx>.
âH2D0002H0wN \/V°
5' oW
h
5h2û0002h0'
Vd-o-VO
6t
X-HD-2Û^H "hû
81?
•hq2ho-A
lv
ôH2D00Û2HDV^K \f/\rSS0-20^H H
^OOOO^OyJI Y^VS20-Û^H h
âHSOOOÛSH!
■JN pidsiaa xaa
JtïE 33UBU(sI
ex uz sx9
615 211
14
Beispiel Nr.
51
CIL
II
W' xCHoC00CoHc; 2 2 5
52
H
N,
,0
^ch2c00c2h5 n-
CH.
53
H
NO
"va n^x5hoc00clhc
2 2 O
Beispiel 54
Man rührt ein Gemisch aus 4 g des Naphtostyrils der Formel
Nuance auf
PET
rot
0 0 n yv j-xX* -
OCH,
OCH,
5 g der Verbindung der Formel
H
H.
n y o
CH„-
2 C00C2H5
3,50 g Phosphoroxychlorid und 30 ml Chlorbenzol während 30 mi Minuten bei einer Temperatur von 100°, worauf man den gebildeten Farbstoff wie im Beispiel 1 beschrieben isoliert. Der so erhaltene Farbstoff der Formel so färbt Polymethylenglykolterephthalat aus einer Dispersion brillant rot mit guter Licht- und Sublimationsechtheit.
Verwendet man, bei ansonst gleichem Vorgehen, anstelle von Methoxy-naphtostyril äquivalente Mengen des entsprechenden Äthoxynaphtostyrils, so erhält man einen Farbstoff mit 55 ähnlichen Eigenschaften.
Ebenso erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wenn man in beiden Fällen anstelle der oben aufgeführten heterocyclischen Verbindung äquivalente Mengen der Verbindung der Formel
„5H3CO
rr
0
N^CH2-C00C2H5
einsetzt.
15
615 211
Beispiel 55
Man rührt eine Mischung, bestehend aus 5 g der Verbindung der Formel
8,3 g der Verbindung der Formel
f°2
N CH2-COOC2H5 /CH.
nh(ch9)„-0-ch -z J ^CH,
3,50 g Phosphoroxychlorid und 40 ml Chlorbenzol während 30 Minuten bei einer Temperatur von 100°, worauf man den gebildeten Farbstoff in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise isoliert.
15 Der so erhaltene Farbstoff der Formel s0„-nh
^ i
/ch3
(ch2)3-0-ch ch,
färbt Kunststoffe und Polyäthylenglykolterephthalat in der Masse rot. Die Färbungen sind gut licht- und sublimationsecht, m hn
Verwendet man anstelle von Bromnaphtostyril eine äquivalente Menge Chlornaphtostyril der Formel
15 i / c4h s0o-n h y
2 "C4«9
1 oder so erhält man, bei im übrigen gleichem Vorgehen einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften.
Ebenso erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wenn man anstelle von Bromnaphtostyril äquivalente Mengen der Naphtostyrile der Formel
/CH3
s02nh-(ch2)3-0-ch^
ch,
oder oder s02-n.
c8h17 c8h17
verwendet.
615 211
16
Beispiel 56
Man rührt ein Gemisch, bestehend aus 3,50 g Naphtostyril, 8,30 g der Verbindung der Formel h
^-N^CHo-C00CoH, s0o 2 25
m-(ch2)3-o-ch ch,
ch,
3,50 g Phosphoroxychlorid und 40 ml Chlorbenzol während 30 Minuten bei einer Temperatur von 100°, worauf man den î s gebildeten Farbstoff der Formel oder h
rxNr0
ch„-
3,50 g Phosphoroxychlorid und 30 ml Chlorbenzol während 30 Minuten bei 100° , worauf man den gebildeten Farbstoff der Formel so,
n
2 cooc2h5
c8h17 c8h17
so erhält man Farbstoffe, welche Kunststoffe oder Polyäthy- 6» lenglykolterephthalat in der Masse rot färben. Die Färbungen zeigen gute Echtheiten.
Beispiel 57
Man rührt eine Mischung bestehend aus 7 g der Verbindung t>s der Formel s02-nh-(ch2)3-0-ch ch,
ch,
in der in Beispiel 1 geschilderten Weise isoliert. Der Farbstoff färbt Acetatseide in der Masse rot, die Färbungen sind farbstark und weisen eine gute Lichtechtheit auf.
Beispiel 58
2 g des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes der Formel (Gemisch zweier Isomeren, nur eines davon aufgeführt)
17
615 211
!_ïX'Ci och,
werden in 4 000 g Wasser dispergiert. Zu dieser Dispersion gibt man als Quellmittel 12 g des Natriumsalzes von o-Phenylphenol sowie 12 g Diammoniumphosphat und färbt 100 g Garn aus Polyäthylenglykolterephthalat 1 'A Stunden lang bei 95-98° . Die Färbung wird gespült und mit wässriger Natronlauge und einem Dispergator nachbehandelt.
Man erhält so eine wasch-, licht- und sublimierechte rote Färbung.
Ersetzt man im obigen Beispiel die 100 g Polyäthylenglykol-terephthalatgarn durch 100 g Cellulosetriacetatgewebe, färbt unter den angegebenen Bedingungen und spült anschliessend in 4000 g Wasser, das 4 g Oleylpolyglykoläther enthält, fein suspendiert. Der pH-Wert des Färbebades wird mit Essigsäure auf 4 bis 5 gestellt.
Man geht nun mit 100 g Gewebe aus Polyäthylenglykolte-s rephthalat bei 50° ein, erhitzt das Bad innerhalb 30 Minuten auf 140° und färbt 50 Minuten bei dieser Temperatur. Die Färbung wird anschliessend mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter Einhaltung dieser Bedingungen eine wasch-, schweiss-, licht- und sublimierechte Scharlach- rote io Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Farbstoffe ergeben nach diesem Verfahren Färbungen ebenbürtiger Qualität.
15 Beispiel 60
Polyäthylenglykolterephthalatgewebe wird auf einem Foulard bei 40° mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
20 g des gemäss Beispiel erhaltenen Farbstoffes der Formel
50
C
2 Blatt Zeichnungen
CH223975A 1975-02-21 1975-02-21 CH615211A5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223975A CH615211A5 (de) 1975-02-21 1975-02-21
NL7600768A NL7600768A (nl) 1975-02-21 1976-01-26 Nieuwe dispersiekleurstoffen.
US05/657,771 US4056528A (en) 1975-02-21 1976-02-13 Disperse dyes
FR7604445A FR2301570A1 (fr) 1975-02-21 1976-02-18 Nouveaux colorants disperses, leur procede de preparation et leur utilisation
DE2606716A DE2606716C2 (de) 1975-02-21 1976-02-19 Neue Dispersionsfarbstoffe
JP51016579A JPS5922749B2 (ja) 1975-02-21 1976-02-19 新規分散染料
CA246,097A CA1058177A (en) 1975-02-21 1976-02-19 Disperse dyes
BR7601040A BR7601040A (pt) 1975-02-21 1976-02-19 Processo para a preparacao de corantes
BE164463A BE838745A (fr) 1975-02-21 1976-02-20 Nouveaux colorants disperses, leur procede de preparation et leur utilisation
ES445340A ES445340A1 (es) 1975-02-21 1976-02-20 Procedimiento para la preparacion de colorantes carentes de grupos hidrosolubilizantes.
GB6832/76A GB1543362A (en) 1975-02-21 1976-02-20 Dyestuffs derived from naphtholactam compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223975A CH615211A5 (de) 1975-02-21 1975-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615211A5 true CH615211A5 (de) 1980-01-15

Family

ID=4229098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH223975A CH615211A5 (de) 1975-02-21 1975-02-21

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4056528A (de)
JP (1) JPS5922749B2 (de)
BE (1) BE838745A (de)
BR (1) BR7601040A (de)
CA (1) CA1058177A (de)
CH (1) CH615211A5 (de)
DE (1) DE2606716C2 (de)
ES (1) ES445340A1 (de)
FR (1) FR2301570A1 (de)
GB (1) GB1543362A (de)
NL (1) NL7600768A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180665A (en) * 1976-06-01 1979-12-25 Ciba-Geigy Aktiengesellschaft Substituted 3-benz(cd)indol-2-(1H)-ylidene-furo[2,3-b]quinoxalin-2(3H)one dyestuffs
JPS61209205A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Nippon Petrochem Co Ltd 架橋された低分子量3元共重合体
JPH0449092Y2 (de) * 1986-12-29 1992-11-18
US5151218A (en) * 1989-09-14 1992-09-29 Byk-Chemie Gmbh Phosphoric acid esters, method of producing them, and use thereof as dispersants
DE4027607A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Bayer Ag Heterocyclische verbindungen
CN104530014B (zh) * 2013-12-25 2018-03-20 中国科学院广州生物医药与健康研究院 2‑氧代‑1,2‑二氢苯并[cd]吲哚‑6‑磺酰胺类化合物及其组合物和应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1762021A (en) * 1926-11-30 1930-06-03 Gen Aniline Works Inc Condensation products of the naphthostyril series and process of preparing the same
CH451373A (de) * 1963-08-30 1968-05-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
NL6909424A (de) * 1968-06-29 1969-12-31
DE2010578C3 (de) * 1970-03-06 1978-08-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe
DE2237372C3 (de) * 1972-07-29 1981-07-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1543362A (en) 1979-04-04
BE838745A (fr) 1976-08-20
ES445340A1 (es) 1977-06-01
JPS5922749B2 (ja) 1984-05-29
DE2606716C2 (de) 1986-04-30
US4056528A (en) 1977-11-01
DE2606716A1 (de) 1976-09-02
NL7600768A (nl) 1976-08-24
BR7601040A (pt) 1976-09-14
JPS51107329A (en) 1976-09-22
FR2301570B1 (de) 1978-03-24
FR2301570A1 (fr) 1976-09-17
CA1058177A (en) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2844299A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
CH615211A5 (de)
DE1469770A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von faserbildenden Polyestern und faserbildenden synthetischen Polyamiden
DE2430980A1 (de) Neue farbstoffe der cumarinreihe
EP0238443B1 (de) Dicyanobenzanthronverbindungen
DE1644245A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren schwerloeslichen Azofarbstoffen
US4221911A (en) Naphtholactam dyestuffs
DE2724567A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2811067C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2360986A1 (de) Polycyclische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0258180A2 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE2724566A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2430979A1 (de) Dispersionsfarbstoffe
DE2736914A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
GB2045812A (en) Process for the colouration of artificial or synthetic material
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1619567C (de) Verwendung von Iminocumannverbin düngen zum Farben und Bedrucken von synthetischen Faserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased