DE3716840C2 - Verwendung von Pyrrolin-Derivaten zum Färben von hydophoben Fasern oder synthetischen Harzen - Google Patents

Verwendung von Pyrrolin-Derivaten zum Färben von hydophoben Fasern oder synthetischen Harzen

Info

Publication number
DE3716840C2
DE3716840C2 DE3716840A DE3716840A DE3716840C2 DE 3716840 C2 DE3716840 C2 DE 3716840C2 DE 3716840 A DE3716840 A DE 3716840A DE 3716840 A DE3716840 A DE 3716840A DE 3716840 C2 DE3716840 C2 DE 3716840C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
compound
alkyl
dyeing
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3716840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3716840A1 (de
Inventor
Hiroyuki Matumoto
Hidenori Imai
Shozi Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE3716840A1 publication Critical patent/DE3716840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3716840C2 publication Critical patent/DE3716840C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pyrrolin-Derivaten der weiter unten angegebenen, allgemeinen Formel (I) zum Färben von hydrophoben Fasern und synthetischen Harzen.
Um hydrophobe Fasern oder synthetische Harze tiefblau oder blaugrün anzu­ färben oder zu pigmentieren, wurden bisher Monoazo-, Anthrachinon- und Naphthochinon-Dispersionsfarben bzw. Phthalocyanin-Pigmente, kondensierte polycyclische Pigmente und ähnliche Substanzen verwendet. Unter ihnen ge­ nügen jedoch nur wenige Farben und Pigmente den verschiedenen Anforde­ rungen in bezug auf Färbevermögen (Farbwert) für Harze, Affinität zu Fasern, Verträglichkeit mit Harzen oder Beständigkeit des gefärbten oder pigmentier­ ten Produkts gegenüber Licht, Feuchtigkeit und Lösungsmittel.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein neues Färbemittel (Farbstoff oder Pigment) zu finden, das nicht nur einen hohen Farbwert zeigt, sondern auch ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf Glanz, Affinität zu Fasern oder Harz und Echtheit gegenüber Licht, Feuchtigkeit und ähnlichen Einflüssen aufweist.
Auf der Suche nach einem Färbemittel mit verbesserten Eigenschaften in be­ zug auf Brillanz und einem hohen Farbwert sowie einer verbesserten Echtheit gegenüber Licht, Feuchtigkeit und ähnlichen Einflüssen, das zum Anfärben von hydrophoben Fasern und synthetischen Harzen geeignet ist, wurde ge­ funden, daß Pyrrolin-Derivate der nachstehend angegeben allgemeinen For­ mel (I) für diesen Zweck besonders gut geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Pyrrolin-Derivaten der nachstehend angegeben, allgemeinen Formel (I):
worin bedeuten:
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine (C1-C6)-Alkyl-, Allyl-, (C1-C6)- Alkoxyethyl-, Allyloxyethyl-, Phenoxyethyl-, Phenyl-(C1-C3)-alkyl-, (C1- C6)-Alkoxycarbonyl-(C1-C3)-alkyl- oder Phenoxyethoxycarbonyl-(C2-C3)- alkyl-Gruppe und
R3 ein Wasserstoffatom oder R'3, worin R'3 für eine (C1-C6)-Alkyl-, Allyl-, Benzyl-, Chlorbenzyl-, Nitrobenzyl-, Phenethyl-, (C1-C6)-Alkoxy­ carbonyl-(C1-C3)-alkyl-, Phenoxyethoxycarbonyl-(C2-C3)-alkyl- oder Cyano-(C1-C2)-alkyl-Gruppe steht
zum Färben einer hydrophoben Faser oder eines synthetischen Harzes.
Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders gut geeignet sind
Pyrrolin-Derivate der vorstehend angegebenen, allgemeinen Formel (I),
worin R3 für eine Allylgruppe und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine Butyl- oder Phenylpropylgruppe stehen, sowie
Pyrrolin-Derivate der vorstehend angegeben allgemeinen Formel (I),
worin R3 für ein Wasserstoffatom und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinan­ der für eine Butyl- oder Phenylpropylgruppe stehen,
zu dem oben angegebenen Zweck.
Pyrrolin-Derivate der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) sind aus US-A-3 013 013 bekannt, wobei in dieser Druckschrift auf die besonders hohe Lichtechtheit von 5-substituierten-2-oxo-3-Pyrrolinen hingewiesen wird. Von der Eignung bzw. Verwendung dieser Farbstoffe zum Anfärben von hy­ drophoben Fasern und synthetischen Harzen ist darin jedoch nicht die Rede.
Die erfindungsgemäß verwendeten Pyrrolin-Derivate der vorstehend angege­ benen, allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden durch Chlorierung einer Verbindung, dargestellt durch die Formel:
wobei man eine Verbindung erhält, dargestellt durch die Formel:
und Kondensieren der Verbindung (V) mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel:
(worin R1 und R2 wie oben definiert sind)
um eine Verbindung zu erhalten, dargestellt durch die Formel:
(worin R1 und R2 wie oben definiert sind)
und, falls notwendig, Kondensieren der Verbindung (II) mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel:
R3'-X (III')
(worin R3' wie oben definiert ist und X für Chlor, Brom oder Iod steht) in Gegenwart einer Base.
Entsprechend kann ein Pyrrolin-Derivat (I) hergestellt werden nach dem folgen­ den Reaktionsschema:
Dabei wird das Natriumsalz von 1,1,3-Tricyano-2-imino-propan (Malonitril-Dimer) mit Diethyloxat in Gegen­ wart von Natriumalcoholat in einem Alkohol kondensiert, wobei man Verbindung (IV) erhält. Diese Verbin­ dung (IV) wird mit einem Chlorierungsmittel in einem organischen Lösungsmittel chloriert, wobei man Verbin­ dung (V) erhält. Diese Verbindung (V) wird isoliert und mit einer Verbindung (VI) umgesetzt, wobei man Verbindung (II) erhält.
Alternativ kann die erhaltene Verbindung (V) direkt ohne Isolation der Verbindung (V) mit einer Verbin­ dung (VI) umgesetzt werden, um eine Verbindung (II) zu ergeben. Die erhaltene Verbindung (II) kann mit einer Verbindung (III') umgesetzt werden, wobei man Verbindung (I) erhält.
Beispiele der Verbindung (VI) schließen N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Dipropylanilin, N,N-Di­ butylanilin, N,N-Dipentylanilin, N,N-Dihexylanilin, N,N-Diallylanilin, N,N-Di(methoxyethyl)anilin, N,N-Di-(et­ hoxyethyl)anilin, N,N-Di(butoxyethyl)anilin, N,N-Di-(hexyloxyethyl)anilin, N,N-Di(allyloxyethyl)anilin, N-Ethyl- N-benzylanilin, N-Ethyl-N-phenethylanilin, N-Methyl-N-(3-phenylpropyl)anilin, N-Ethyl-N-(3-phenylpro­ pyl)anilin, N-Butyl-N-(3-phenylpropyl)anilin, N,N-Di(phenoxyethyl)anilin, N,N-Di(methoxycarbonylmethyl)ani­ lin, N,N-Di(ethoxycarbonylmethyl)anilin, N,N-Di(butoxycarbonylmethyl)anilin, N,N-Di-(methoxycarbonylet­ hyl)anilin, N,N-Di(ethoxycarbonylethyl)-anilin, N,N-Di(methoxycarbonylpropyl)anilin, N,N-Di(ethoxycarbonyl­ propyl)anilin, N,N-Di(phenoxyethoxycarbonylpropyl)-anilin und N,N-Di(phenoxyethoxycarbonylethyl)anilin ein.
Beispiele des Chlorierungsmittels schließen Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid und Phosgen ein. Beispiele des organischen Lösungsmittels, das bei der Chlorierung benutzt wird, schließen N,N-Dimethylformamid, Dime­ thylsulfoxid, N-Metylpyrrolidon, Acetonitril, Sulfolan und Tetrahydrofuran ein. Die Chlorierung der Verbin­ dung (IV) läuft leicht bei einer Temperatur von -10°C bis +50°C ab, vorzugsweise von 0 bis 10°C, wobei man Chlorid (V) erhält. Dieses Reaktionsprodukt (V) kann durch Gießen der Reaktionsmischung in Eiswasser und Neutralisieren mit einem alkalischen Mittel isoliert werden. Das Reaktionsprodukt (V) kann jedoch auch direkt (ohne Isolierung) mit der Verbindung (V) bei einer Temperatur von -10°C bis +50°C, vorzugsweise 0 bis 10°C, für 0,5 bis 5 Stunden, vorzugsweise 2 bis 3 Stunden, umgesetzt werden, wobei man Verbindung (II) erhält.
Das organische Lösungsmittel, das in der direkten Reaktion ohne Isolation eingesetzt wird, ist vorzugsweise N,N-Dimethylformamid. Die Verbindung (II) wird mit der Verbindung (III') umgesetzt in Gegenwart einer Base in einem organischen Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon oder Sulfolan bei einer Temperatur von 30 bis 120°C, vorzugsweise 50 bis 100°C, für 0,5 bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden, wobei man Verbindung I erhält. Beispiele der Base schließen Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumoxid und Pyridin ein. Beispiele der Verbindung (III') schließen Methylio­ did, Ethylbromid, Butylbromid, Hexylbromid, Allylbromid, Benzylchlorid, Chlorbenzylchlorid, Nitrobenzylchlo­ rid, Phenethylchlorid, Methoxycarbonylmethylchlorid, Ethoxycarbonylmethylbromid, 3-(Methoxycarbonyl)pro­ pylbromid, 3-(Ethoxycarbonyl)propylbromid, 3-(Phenoxyethoxycarbonyl)propylbromid, 2-(Phenoxyethoxycar­ bonyl)ethylbromid, 2-Cyanoethylbromid und Cyanomethylbromid ein.
Die Kondensation zwischen dem Natriumsalz von 1,1,3-Tricyano-2-imino-propan (Malonitril-Dimer) und Diethoxylat läuft leicht in Gegenwart eines Metallalkoholats, wie Natriumethoxid, Kaliumbutoxid oder Natrium­ methoxid in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Propanol und Butanol bei Raumtemperatur (20 bis 30°C) unter Rühren für 1 bis 8 Stunden, vorzugsweise 2 bis 3 Stunden ab, wobei man Verbindung (IV) erhält.
Ein Pyrrolin-Derivat, dargestellt durch die Formel (I), ist auch durch das folgende Verfahren erhältlich.
Dabei wird eine Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (III) kondensiert, wobei man eine Verbindung der Formel (VII) erhält:
Diese Verbindung (VII) wird mit einem oben erwähnten Chlorierungsmittel in einem organischen Lösungs­ mittel chloriert, wobei man eine Verbindung der Formel (VIII) erhält:
Darauf wird die Verbindung (VIII) mit einer Verbindung (VI) umgesetzt, wobei man eine Verbindung der Formel (I) erhält. Bei diesem Verfahren können die Verbindungen (VII) und (VIII) gewöhnlich aus den Reak­ tionsmischungen isoliert werden, aber es kann, falls gewünscht, eine Methode angewandt werden, worin die Verbindungen (VII) und (VIII) nicht aus den Reaktionsmischungen isoliert werden. In dem Fall, daß die Verbin­ dungen (VII) und (VIII) nicht aus der Reaktionsmischung isoliert werden, wird N,N-Dimethylformamid vorzugs­ weise als Reaktionslösungsmittel benutzt.
Beispiele des organischen Lösungsmittels, das in der Reaktion eingesetzt wird, um Verbindung (VII) zu ergeben, schließen N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon ein, und die Reaktion kann bei einer Temperatur von 30 bis 150°C durchgeführt werden, vorzugsweise von 50 bis 100°C, für 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 5 Stunden. Die Chlorierung der Verbindung (VII) läuft leicht bei einer Temperatur von -10 bis 50°C, vorzugsweise 0 bis 10°C, bei einer Reaktionszeit von 0,5 bis 8 Stunden, vorzugsweise 2 bis 3 Stunden ab. Die Reaktion, um die Verbindung (I) aus Verbindungen (VIII) und (VI) zu erhalten, läuft bei einer Temperatur von -10°C bis 50°C, vorzugsweise 0 bis 10°C, bei einer Reaktionszeit von 0,5 bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 3 Stunden ab.
Das Pyrrolin-Derivat (I), entsprechend hergestellt, ist eine neue Verbindung mit brillant blauer oder blaugrü­ ner Farbtönung und ist geeignet zum Färben, Bedrucken, Alkaliätz- oder Reservedruck einer hydrophoben Faser wie einer Polyesterfaser, Triacetatfaser oder Polyamidfaser. Bei diesen Verwendungen kann das Pyrrolin- Derivat (I) entweder allein oder in einer Mischung davon verwandt werden. Das Färbeverfahren mit Pyrrolin- Derivat (I) wird im folgenden beschrieben.
Das Pyrrolin-Derivat (I) wird vorteilhafterweise in feinverteilter Form (ein pulverisierter oder feinverteilter Farbstoff) zum Färben verwandt. Hierbei wird das Pyrrolin-Derivat (I) mit einer kleinen Menge Wasser in Gegenwart eines anionischen Dispersionsmittels wie Naphthalinsulfonsäure-Formalinkondensat oder Lignin­ sulfonsäure, einem nichtionischen Dispersionsmittel wie einem Addukt aus Alkylamin mit Ethylenoxid oder einem Addukt aus Alkylphenol mit Ethylenoxid und, falls notwendig, mit anderen Additiven durch einen elektrisch angetriebenen Motor, eine Sandmühle, usw. fein verteilt (pulverisiert) und als Flüssigkeit oder trocke­ nes Puder verwandt. Das Verhältnis des Pyrrolin-Derivats (I) zu einem anionischen oder nichtionischen Disper­ sionsmittel ist gewöhnlich 15 bis 50 : 85 bis 50 (das Pyrrolin-Derivat (I) : anionisches oder nichtionisches Disper­ sionsmittel).
Das Färben mit einem feinverteilten Pyrrolin-Derivat (Farbstoff) wird gemäß den folgenden bekannten Verfahren durchgeführt:
  • 1. Hochtemperaturfärben: Das Färben wird in einem wässrigen Medium unter erhöhtem Druck bei 120 bis 140°C durchgeführt.
  • 2. Färben mit Träger: Das Färben wird in Gegenwart eines Hilfsmittels, wie Methylnaphthalin oder Mono­ chlorbenzol, in einem wässrigen Medium bei 100°C durchgeführt.
  • 3. Thermosolfärben: Ein Stoff wird dem Klotzverfahren mit einer Flüssigkeit (Klotzflüssigkeit), die einen feinverteilten Farbstoff enthält, Semi-Trocknung und Behandlung mit Trockenhitze unterzogen.
  • 4. Bedrucken: Eine Druckpaste mit einem feinverteilten Farbstoff und anderen Inhaltsstoffen wird auf einem Stoff aufgebrach, gefolgt von HT(Hochtemperatur)-Dämpfen oder HD(Hochdruck)-Dämpfen.
  • 5. Alkaliätze: Ein Ätzmittel, das Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder ähnliche enthält, wird musterartig auf einen Stoff aufgebracht, der nach obigem Prozeß 1. oder 2. gefärbt wurde, gefolgt von Hochtemperatur- oder Hochdruck-Dämpfen.
  • 6. Alkalibeständiger Druck: Eine Paste, die ein beständiges Mittel, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbo­ nat, enthält, wird musterartig auf einen Stoff aufgebracht, und eine Druckpaste wird auf den sich ergebenden Stoff aufgebracht, gefolgt von Hochtemperatur-Dämpfen oder Hochdruck-Dämpfen.
Alternativ wird ein Tetronpolyesterfaserstoff in eine Klotzflüssigkeit eingetaucht, die einen feinverteilten Farbstoff enthält, und Semi-getrocknet; daraufhin wird eine ätzbeständige Paste musterartig auf den sich ergebenden Stoff aufgebracht, gefolgt von Hochtemperatur-Dämpfen oder Hochdruck-Dämpfen. Diese Verfah­ ren sind repräsentative Beispiele des Färbeprozesses, der nach vorliegenden Erfindung angewandt wird, ob­ gleich das sachgemäße Verfahren nicht auf sie beschränkt ist.
Das gefärbte Produkt, erhalten nach der vorliegenden Erfindung, ist brillant blau oder blaugrün und hat hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Beständigkeit gegenüber Licht und Sublimation, Nachbehandlung und Alkaliätz-Fähigkeit und Reservedruck-Fähigkeit.
Das Pyrrolin-Derivat (I) ist geeignet zum Anfärben verschiedener synthetischer Harze, wie Polystyrol, Polyo­ lefin, Polyacrylat, Polyamid, Acrylonitril-Styrolcopolymere oder Acrylnitril-Butadien-Styrolcopolymere. Der Färbevorgang eines solchen Harzes wird durch Zugabe einer benötigten Menge des Pyrrolin-Derivats (I) zu einem Harz durchgeführt, Durchkneten der sich ergebenden Mischung unter Erwärmung und Formen der gekneteten Mischung bei einer geeigneten Temperatur, die variiert abhängig vom Schmelzpunkt des Harzes, durch Formpressen, Spritzgußverfahren, Kalandrieren oder ähnlichen. Das Pyrrolin-Derivat (I) besitzt eine hohe Färbekraft und ergibt ein brillant blau oder blaugrün gefärbtes Produkt mit hervorragender Echtheit, besonders gegenüber Licht.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele genauer beschrieben, wobei alle Teile und Prozentzahlen auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
11.3 Teile Natriummethoxid wurden in 250 Teilen Ethylalkohol gelöst, wobei man eine Lösung erhielt. 30,8 Teile des Natriumsalzes von 1,1,3-Tricyano-2-iminopropan wurden zu dieser Lösung zugefügt, gefolgt von der Zugabe von 35,0 Teilen Diethyloxalat. Die erhaltene Mischung wurde bei 20 bis 30°C 4 Stunden gerührt, um die Reaktion vollständig zu Ende zu führen. Der gebildete gelbe, kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, mit Ethylalkohol gewaschen und getrocknet, wobei man als gelbe Kristalle 40,0 Teile einer Verbindung mit der Formel erhielt:
9,2 Teile der Verbindung (IV) wurden in 40,0 Teilen N,N-Dimethylformamid gelöst, wobei man eine Lösung erhielt. 18,4 Teile Phosphoroxychlorid wurden tropfenweise zu dieser Lösung über einen Zeitraum von 1 Stunde zugefügt, wobei die Lösung mit Eis auf 0 bis 5°C gekühlt wurde. Die Mischung wurde für 3 Stunden bei 0 bis 5°C gehalten, um die Reaktion vollständig zu Ende zu führen. Eine Reaktionsmischung, die eine Verbindung mit der Formel:
enthielt, wurde erhalten. Eine Lösung von 8,2 Teilen N,N-Dibutylanilin in 20 Teilen N,N-Dimethylformamid wurde tropfenweise zu der Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 30 Minuten zugefügt, wobei man die Mischung bei 0 bis 5°C hielt. Die erhaltene Mischung wurde unter Rühren für 3 Stunden bei 0 bis 5°C gehalten, wobei man eine blaugrüne Reaktionsmischung erhielt. 40 Teile Wasser wurden tropfenweise zu dieser Reak­ tionsmischung über einen Zeitraum von 1 Stunde bei 0 bis 10°C zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde bei 5 bis 10°C für 1 Stunde gerührt, wobei ein blauer, kristalliner Niederschlag ausfiel. Dieser kristalline Niederschlag wurde abfiltriert, nacheinander mit Wasser und heißem Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 7,7 Teile eines Pyrrolin-Derivats mit der Formel erhielt:
λmax 602 nm (in Aceton)
Beispiel 2
3,7 Teile der Verbindung (IX), hergestellt in Beispiel 1, wurden in 20 Teilen N,N-Dimethylformamid gelöst, gefolgt von der Zugabe von 1,6 Teilen Kaliumcarbonat. Die erhaltene Mischung wurde auf eine Temperatur von 70 bis 75°C erhitzt. 2,4 Teile Allylbromid wurden tropfenweise zu der Mischung über einen Zeitraum von 30 Minuten bei dieser Temperatur zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde gehalten, um die Reaktion vollständig zu Ende zu bringen.
60 Teile Methanol wurden tropfenweise zu der Reaktionsmischung über einen Zeitraum von 30 Minuten unter Eiskühlung bei 0 bis 5°C zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde für 1 Stunde bei 0 bis 5°C gerührt, wobei man einen grünen, kristallinen Niederschlag erhielt. Dieser Niederschlag wurde filtriert, nacheinander mit 50 Teilen Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man als grüne Kristalle 2,7 Teile einer Verbindung mit der Formel erhielt:
λmax 638 nm (in Aceton)
Beispiel 3
Die gleiche Reaktion, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 10,7 Teile N-Butyl-N-(3-phenyl-propyl)anilin anstelle von N,N-Dibutylanilin benutzt werden. Nach der Reaktion wurden 20 Teile Wasser tropfenweise zu der erhaltenen Reaktionsmischung bei 0 bis 5°C über einen Zeitraum von 1 Stunde zugefügt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von 60 Teilen Methanol über einen Zeitraum von 30 Minuten. Die Mischung wurde bei 10 bis 20°C für 1 Stunde gerührt, wobei man einen kristallinen Nieder­ schlag erhielt. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert, nacheinander mit 100 Teilen Methanol, Wasser und heißem Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man als blaue Kristalle 8,0 Teile einer Verbindung mit der Formel erhielt:
λmax 602 nm (in Aceton)
Beispiel 4
Die gleiche Reaktion, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2,7 Teile Butylbromid anstelle von Allylbromid verwandt wurden und daß die Reaktion bei 90 bis 100°C für 5 Stunden durchgeführt wurde. 80 Teile Methanol wurden tropfenweise zu der Reaktionsmischung zugefügt, wobei die Mischung unter Eiskühlung bei 0 bis 5°C gehalten wurde. Die erhaltene Mischung wurde für 1 Stunde gerührt, abfiltriert, mit 80 Teilen Methanol und Wasser nacheinander gewaschen und getrocknet, wobei man als grüne Kristalle 1,7 Teile einer Verbindung mit der Formel erhielt:
λmax 636 nm (in Aceton)
Beispiel 5
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 11,9 Teile von N,N-Di(3-ethoxycarbonyl-propyl)-anilin anstelle von N,N-Dibutylanilin benutzt wurden, wobei man als blaugrü­ ne Kristalle 7,8 Teile einer Verbindung mit der Formel erhielt:
λmax 583 nm (in Aceton)
Beispiel 6
1,9 g der Verbindung (IX), hergestellt in Beispiel 1, wurden in 10,0 Teilen N,N-Dimethylformamid gelöst, gefolgt von der Zugabe von 0,8 Teilen Kaliumcarbonat. 2,0 Teile 3-(Ethoxycarbonyl)propylbromid wurden tropfenweise zu der erhaltenen Mischung über einen Zeitraum von 30 Minuten bei 90 bis 95°C zugefügt. Die sich ergebende Mischung wurde bei dieser Temperatur für 2 Stunden gehalten, um die Reaktion vollständig zu Ende zu bringen. 30 Teile Methanol wurden zu der Reaktionsmischung zugefügt, wobei die Mischung mit Eis auf 0 bis 5°C gekühlt wurde. Die erhaltene Mischung wurde für eine Stunde gerührt, abfiltriert und nacheinander mit 40 Teilen Methanol und Wasser gewaschen, wobei man als blaugrüne Kristalle 1,2 Teile einer Verbindung mit der Formel erhielt:
λmax 638 nm (in Aceton)
Beispiel 7
34,5 Teile der Verbindung (IV), hergestellt im Beispiel 1, wurden in 150 Teilen N,N-Dimethylformamid gelöst, wobei man eine Lösung erhielt, und 36,3 Teile Allylbromid wurden tropfenweise zu der Lösung bei 90 bis 95°C über einen Zeitraum von 1 Stunde zugefügt. Die so erhaltene Mischung wurde für 4 Stunden bei 90 bis 95°C gerührt, wobei man eine Reaktionsmischung erhielt die eine Verbindung mit der Formel (XV) enthielt:
71,4 Teile Thionylchlorid wurden tropfenweise zu der Reaktionsmischung bei 0 bis 5°C über einen Zeitraum von 1 Stunde zugefügt, wobei man eine Lösung erhielt. Diese so erhaltene Lösung wurde bei 0 bis 5°C für 2 Stunden gerührt, wobei man eine Reaktionsmischung erhielt, die eine Verbindung der Formel (XVI) enthielt:
Eine Lösung, bestehend aus 36,1 Teilen N-Butyl-N-(3-phenyl-propyl)anilin und 30 Teilen N,N-Dimethylforma­ id, wurde tropfenweise zu der Reaktionsmischung zugefügt, wobei man eine Mischung erhielt, die bei 0 bis 5°C für 3 Stunden gerührt wurde, wobei man eine Reaktionsmischung erhielt 375 Teile einer Lösung (Methanol : Wasser = 9 : 1) wurden zu der Reaktionsmischung bei einer Temperatur unterhalb von 15°C über einen Zeit­ raum von 2 Stunden zugefügt, wobei man eine Mischung erhielt, die bei 0 bis 5°C für 1 Stunde gerührt wurde, wobei man einen kristallinen Niederschlag erhielt. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert, nacheinander mit 300 Teilen Methanol, Wasser und heißem Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 35 Teile einer Verbindung mit der Formel (XVII) erhielt:
λmax 638 nm (in Aceton)
Beispiele 8 bis 69
Die folgenden Verbindungen wurden in gleicher Weise, wie für die Beispiele 1 bis 7 beschrieben, hergestellt, und die Färbung der Polyesterfaser mit diesen Verbindungen wurde auf gleiche Art durchgeführt wie für Beispiel 70 beschrieben, wobei man brillante blaue oder blaugrüne Polyesterfasern erhielt:
Beispiel 70
3 Teile der Verbindung (X), hergestellt in Beispiel 2, wurden mit 4 Teilen Demol N (Dispersionsmittel, ein Produkt der Kao-Atlas Co., Ltd.) und 3 Teilen Demol C (dto.) in nassem Zustand in einen elektrisch angetriebe­ nen Mörser für 5 Stunden zerrieben und getrocknet, wobei man einen feinverteilten Farbstoff erhielt. 0,1 Teile dieses feinverteilten Farbstoffes wurden in 100 Teilen Wasser dispergiert. Essigsäure wurde zu der erhaltenen Dispersion zugefügt, um den pH auf 5 einzustellen. 5 Teile eines Polyesterstoffes wurden in die sich ergebende Dispersion bei 130°C für 60 Minuten eingetaucht, entnommen und mit Wasser gewaschen. Der sich ergebende Stoff wurde in 100 Teilen einer Lösung von 2 Teilen kaustischer Soda, 2 Teilen Hydrosulfit und 1 Teil Monogen (ein Detergenz, ein Produkt der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) in 1000 Teilen Wasser bei 80°C für 15 Minuten eingetaucht, entnommen, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man einen brillant blaugrünen Stoff erhielt. Der gefärbte Stoff hatte hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Echtheit gegenüber Licht und Sublimation und in Bezug auf Nachbehandelbarkeit.
Beispiel 71
Die Verbindung (IX), hergestellt in Beispiel 1, wurde auf gleiche Weise, wie in Beispiel 70 beschrieben, behan­ delt, wobei man einen feinverteilten Farbstoff erhielt.
Eine Farbpaste, die enthält:
den obigen, feinverteilten Farbstoff 3,0 Teile
Carboxymethylcellulose-Schlichtmittel (20%) 60,0 Teile
Natriumchlorat 0,5 Teile
Weinsäure 0,2 Teile
Egalisierfärbemittel 2,0 Teile
und heißes Wasser 34,3 Teile
wurde hergestellt. Ein Polyesterstoff wurde musterartig mit dieser Farbpaste bedruckt, getrocknet bei 80°C und in überhitztem Dampf bei 170°C für 5 Minuten gehalten. Der sich ergebende Stoff wurde mit Wasser gewaschen, reduktiver Wäsche unterworfen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Brillantblau war in der bedruckten Zone entwickelt worden. Der gefärbte Stoff hatte hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Echtheit gegen­ über Licht und Sublimation und in Bezug auf Nachbehandelbarkeit.
Beispiel 72
Die Verbindung (XI), hergestellt in Beispiel 3, wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 70 behandelt, wobei man einen feinverteilten Farbstoff erhielt. 20 g/l dieses feinverteilten Farbstoffes und 1 g/l, Natriumalginat (Migrationsinhibitor) wurde in ein Klotzbad gegeben. Ein Stoff aus Polyester/Baumwollmischgewebe wurde dem Klotzvorgang in diesem Klotzbad bei Raumtemperatur unterworfen und bis auf eine Gewichtszunahme von 65% ausgepreßt. Der sich ergebende Stoff wurde semi-getrocknet und bei 200°C für 90 Sekunden getrock­ net, um die Fixierung durchzuführen. Der Stoff wurde einer reduktiven Wäsche unterzogen, mit Wasser gewa­ schen und getrocknet, wobei man einen brillant blaugefärbten Stoff erhielt. Dieser gefärbte Stoff hatte hervor­ ragende Eigenschaften in Bezug auf Beständigkeit gegenüber Licht und Sublimation und in Bezug auf Nachbe­ handlung.
Beispiel 73
Ein Tetoronstoff wurde teilweise bedruckt mit einer alkalibeständigen Paste, die umfaßt:
Natriumcarbonat 5 Teile
Glycerin 10 Teile
20%-ige Paste von Fine Gum D-2515 (ein Klebstoff, ein Produkt der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.) 55 Teile
und Wasser 30 Teile
und semi-getrocknet. Getrennt davon wurde die Verbindung (XIII), hergestellt in Beispiel 5, auf gleiche Weise wie in Beispiel 70 beschrieben behandelt, wobei man einen feinverteilten Farbstoff erhielt. Eine Farbpaste, die diesen feinverteilten Farbstoff enthielt, wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 71 hergestellt und auf die gesamte Fläche des obigen Stoffes aufgebracht. Der sich ergebende Stoff wurde semi-getrocknet, einer Dampf­ behandlung mit gesättigtem Dampf bei 130°C für 20 Minuten unterzogen, mit Wasser gewaschen, einer redukti­ ven Wäsche unterzogen und getrocknet.
Ein brillant blau gefärbter Stoff mit hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf den Weißegrad des Gebietes, das mit der alkalibeständigen Paste bedruckt worden war, wurde erhalten.
Beispiel 74
Das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 70 beschrieben, wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Verbin­ dung (XIII), die in Beispiel 5 hergestellt worden war, anstelle der Verbindung (X) verwandt wurde, wobei man einen brillanten, blau gefärbten Stoff erhielt. Dieser Stoff wurde teilweise mit einer Alkaliätzpaste der unten angegebenen Zusammensetzung bedruckt, semi-getrocknet und einer Dampfbehandlung bei 180°C für 8 Minu­ ten unterzogen. Der sich ergebende Stoff wurde mit Wasser und heißem Wasser nacheinander gewaschen, einer reduktiven Wäsche unterzogen und getrocknet. Ein gefärbter Stoff mit hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf den Weißgrad des mit der Alkaliätzpaste bedruckten Gebietes wurde erhalten.
Alkaliätzpaste
Natriumcarbonat 3 Teile
Natriumhydroxid 2 Teile
Dicyandiamid 2 Teile
Stammschlichte mit 20% Fine Gum D-2514 (ein Klebstoff, ein Produkt der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) und Wasser 70 Teile
Color Fine AD (ein Ätzbeschleuniger, ein Produkt der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) 10 Teile
Dispaint PC (Ätzbeschleuniger, ein Produkt der Nikka Kagaku Co., Ltd.) 5 Teile
Wasser 8 Teile
Beispiel 75
Die Verbindung (XIV), hergestellt in Beispiel 6, wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 70 beschrieben behandelt, um einen feinverteilten Farbstoff zu erhalten. Ein Tetoron-Taschentuch wurde in eine Klotzflüssig­ keit eingetaucht, die umfaßt:
den obigen, feinverteilten Farbstoff 40,0 Teile
Snow-Algin SSL (ein Alginat, ein Produkt der Fuji Kagaku) 1,0 Teil
Zitronensäure 2,0 Teile
Succinol CS-K (ein Durchdringungsmittel, ein Produkt der Nippon Senka) 0,5 Teile
und Wasser 956,5 Teile
und mit einer Mangel auf 80% ausgedrückt und bei 80°C für 3 Minuten semi-getrocknet. Der sich ergebende Stoff wurde teilweise mit einer Alkalireservepaste mit der unten angegebenen Zusammensetzung bedruckt, semi-getrocknet bei 80°C für 3 Minuten und einer Hochtemperaturdampfbehandlung bei 175°C für 7 Minuten unterzogen. Der sich ergebende Stoff wurde nacheinander mit Wasser und heißem Wasser gewaschen, einer reduktiven Wäsche unterzogen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ein brillant blaugrüner Stoff mit hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf den Weißegrad des mit der Alkalireservepaste bedruckten Gebietes wurde erhalten.
Alkalireservepaste
Stammschlichte mit 20% Fine Gum D-2514 (ein Produkt der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) und Wasser 55 Teile
Natriumcarbonat 5 Teile
Color Fine AD (ein Produkt der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) 10 Teile
Wasser 30 Teile
Beispiel 76
200 Teile Polystyrolpellets wurden mit 0,1 Teilen der Verbindung (XII), hergestellt in Beispiel 4, und 0,1 Teilen Calciumstearat in einem Rotationsmixer gemischt, wobei man eine Mischung erhielt. Diese Mischung wurde mit einer Spritzgußmaschine bei 200°C geschmolzen, wobei man einen brillant blaugrünen Formartikel erhielt, der hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Echtheiten aufweist.

Claims (3)

1. Verwendung eines Pyrrolin-Derivats der allgemeinen Formel:
worin bedeuten:
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine (C1-C6)-Alkyl-, Allyl-, (C1-C6)- Alkoxyethyl-, Allyloxyethyl-, Phenoxyethyl-, Phenyl-(C1-C3)-alkyl-, (C1- C6)-Alkoxycarbonyl-(C1-C3)-alkyl- oder Phenoxyethoxycarbonyl-(C2-C3)- alkyl-Gruppe und
R3 ein Wasserstoffatom oder R'3, worin R'3 für eine (C1-C6)-Alkyl-, Allyl-, Benzyl-, Chlorbenzyl-, Nitrobenzyl-, Phenethyl-, (C1-C6)-Alkoxy­ carbonyl-(C1-C3)-alkyl-, Phenoxyethoxycarbonyl-(C2-C3)-alkyl- oder Cyano-(C1-C2)-alkyl-Gruppe steht, zum Färben einer hydrophoben Faser oder eines synthetischen Harzes.
2. Verwendung eines Pyrrolin-Derivats der in Anspruch 1 angegebenen all­ gemeinen Formel (I), worin R3 für eine Allylgruppe und R1 und R2 jeweils un­ abhängig voneinander für eine Butyl- oder Phenylpropylgruppe stehen, zu dem in Anspruch 1 angegebenen Zweck.
3. Verwendung eines Pyrrolin-Derivats der in Anspruch 1 angegebenen all­ gemeinen Formel (I), worin R3 für ein Wasserstoffatom und R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für eine Butyl- oder Phenylpropylgruppe stehen, zu dem in Anspruch 1 angegebenen Zweck.
DE3716840A 1986-05-21 1987-05-20 Verwendung von Pyrrolin-Derivaten zum Färben von hydophoben Fasern oder synthetischen Harzen Expired - Lifetime DE3716840C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61114682A JPH0781083B2 (ja) 1986-05-21 1986-05-21 ピロリン系化合物及びその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716840A1 DE3716840A1 (de) 1987-11-26
DE3716840C2 true DE3716840C2 (de) 2003-11-13

Family

ID=14644002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3716840A Expired - Lifetime DE3716840C2 (de) 1986-05-21 1987-05-20 Verwendung von Pyrrolin-Derivaten zum Färben von hydophoben Fasern oder synthetischen Harzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4845235A (de)
JP (1) JPH0781083B2 (de)
KR (1) KR930011297B1 (de)
CH (1) CH671768A5 (de)
DE (1) DE3716840C2 (de)
GB (1) GB2191498B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0639573B2 (ja) * 1986-07-07 1994-05-25 日本化薬株式会社 ピロ−ル系化合物並びにそれを用いる染色又は着色法
JPH01196395A (ja) * 1988-02-02 1989-08-08 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写シート
JPH01196396A (ja) * 1988-02-02 1989-08-08 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写シート
CA2019380C (en) * 1989-06-22 1995-01-10 Wolfgang Haas Silylated benzoic acid derivatives
US5614638A (en) * 1989-11-29 1997-03-25 Bracco International B.V. Nonionic radiographic contrast agents
US5869024A (en) * 1989-11-29 1999-02-09 Bracco International B.V. Methods and compositions for using non-ionic contrast agents to reduce the risk of clot formation in diagnostic procedures
US5527926A (en) * 1990-11-26 1996-06-18 Bracco International B.V. Methods and compositions for using non-ionic contrast agents to reduce the risk of clot formation in diagnostic procedures
US5278311A (en) * 1992-06-05 1994-01-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Nonionic radiographic contrast agents
GB9321228D0 (en) * 1992-11-05 1993-12-01 Zeneca Ltd Dyes
TR28060A (tr) * 1992-11-05 1996-01-02 Zeneca Ltd Pirolidon boyalar, bunlarin karisimlari ve tekstil maddelerinin boyanmasinda kullanimlari.
GB9407774D0 (en) * 1994-04-19 1994-06-15 Zeneca Ltd Hindered indoline couplers
US7307173B1 (en) 2004-02-19 2007-12-11 University Of Washington Pyrroline chromophores
JP5686704B2 (ja) * 2011-09-03 2015-03-18 日本化薬株式会社 分散染料混合物、それを含有する染料組成物及びそれを用いた染色法
CN103232376A (zh) * 2012-12-31 2013-08-07 上海安诺其纺织化工股份有限公司 一种吡咯啉酮染料化合物及其中间体的制备方法
CN105061307A (zh) * 2015-08-31 2015-11-18 吉林奥来德光电材料股份有限公司 一种芳香族胺类化合物及其制备方法和应用
KR102647762B1 (ko) * 2022-05-09 2024-03-13 충남대학교산학협력단 반응성 분산 염료 조성물 및 이를 이용한 초임계 유체 염색 방법
GB2623090A (en) 2022-10-04 2024-04-10 Sublino Ltd Method of colouring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013013A (en) * 1959-04-24 1961-12-12 Du Pont 5-cyanomethylene-2-oxo-3-pyrrolines

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62216794A (ja) * 1986-03-19 1987-09-24 Mitsubishi Chem Ind Ltd 光学記録媒体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013013A (en) * 1959-04-24 1961-12-12 Du Pont 5-cyanomethylene-2-oxo-3-pyrrolines

Also Published As

Publication number Publication date
US4845235A (en) 1989-07-04
KR870011090A (ko) 1987-12-19
JPH0781083B2 (ja) 1995-08-30
JPS62273265A (ja) 1987-11-27
DE3716840A1 (de) 1987-11-26
GB2191498A (en) 1987-12-16
GB8711266D0 (en) 1987-06-17
GB2191498B (en) 1990-10-31
KR930011297B1 (ko) 1993-11-29
CH671768A5 (de) 1989-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716840C2 (de) Verwendung von Pyrrolin-Derivaten zum Färben von hydophoben Fasern oder synthetischen Harzen
DE2117251A1 (de) Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
EP0224224A2 (de) Mischungen wasserlöslicher faserreaktiver Farbstoffe und ihre Verwendung zum Färben
DE69020640T2 (de) Disperse Benzodifuranonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von hydrophoben Fasern.
EP0029136A2 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2818653A1 (de) Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien
DE3313797C2 (de)
DE3035912C2 (de)
CH667102A5 (de) Dispersionsfarbstoff-gemische.
DE4417699A1 (de) Wasserunlösliche rote Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH655760A5 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows or doors
DE3020473A1 (de) Styrylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben als farbe bzw. zum anfaerben und bedrucken hydrophober fasern
DE2237289C3 (de) Verwendung von 5,8-disubstituierten 1-Nitrobenzoylaminoanthrachinonverbindungen als wasserunlösliche, nicht verküpbare Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Cellulosefasern und Kunstfasern, insbesondere in Wasser quellbaren Cellulosefasern
DE2850994A1 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2122232B2 (de) Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0265828A1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE2300592A1 (de) Nitroanthrachinone
CH615211A5 (de)
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3804103A1 (de) Monoazo-pyridon-verbindungen und ihre verwendung zum faerben von hydrophobem fasermaterial
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE4338853A1 (de) Wasserlösliche schwermetallfreie Phthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3831356A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung sowie mischungen aus diesen monoazofarbstoffen
DE1928542C (de) Braune Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition