DE2263066A1 - Verfahren zum errichten wenigstens eines geschosses eines gebaeudes - Google Patents

Verfahren zum errichten wenigstens eines geschosses eines gebaeudes

Info

Publication number
DE2263066A1
DE2263066A1 DE2263066A DE2263066A DE2263066A1 DE 2263066 A1 DE2263066 A1 DE 2263066A1 DE 2263066 A DE2263066 A DE 2263066A DE 2263066 A DE2263066 A DE 2263066A DE 2263066 A1 DE2263066 A1 DE 2263066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
formwork
boom
vehicle according
hoist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2263066A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2263066A1 publication Critical patent/DE2263066A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B1/3505Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block characterised by the in situ moulding of large parts of a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/10Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring of elements without beams which are mounted during erection of the shuttering to brace or couple the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/167Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/06Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger
    • B66C2700/062Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles
    • B66C2700/065Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles with a slewable jib
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3572Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using templates or jigs to set out buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/35Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block
    • E04B2001/3588Extraordinary methods of construction, e.g. lift-slab, jack-block using special lifting or handling devices, e.g. gantries, overhead conveying rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Patentanwalt
gJ3c!!<l3cK
7 S t u ttg a rt N. Menzelsiraße 4Q
C. van der LeIy ff.Y. A 33 359 - de
Weverskade 10 Den n^y
Maasland/Holland L
Verfahren zum Errichten wenigstens eines Geschosses eines Gebäudes.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Errichten wenigstens eines Geschosses eines Gebäudes, unter Verwendung eines Transportfahrzeuges, mit dem Bauteile, wie Schalungen und/ oder vorgefertigte Bauplatten,zur Baustelle transportiert werden. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren soll das Errichten von Gebäudeteilen aus den mit dem Transportfahrzeug an die Baustelle gefahrenen Bauteilen beschleunigt und erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, daß die Bauteile von einem fahrzeugeigenen Hebezeug aus dem Laderaum des Fahrzeuges unmittelbar an ihren Platz an der Baustelle versetzt werden, an dem sie eingebaut oder verwendet werden. Das Umsetzen der Bauteile aus dem Transportfahrzeug direkt an ihre Einbaustelle erspart eine Zwischenlagerung und die hiermit verbundenen Arbeiten. Der Aufwand an Zeit und Kosten wird dadurch beträchtlich vermindert. Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders zweckmässig zum Erstellen von Untergeschossen für Fertighäuser. Diese Untergeschosse können nach dem VerfahrenrOrtbeton oder vorgefertigten Bauplatten erstellt werden, so daß anschließend das Erdgeschoss und gegebenenfalls weitere Geschosse aus Fertigteilen, beispielsweise Raumkästen, auf dem Untergeschoss montiert werden können. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Erstellung von unterkellerten Bungalows in Fertigbauweise.
-2-
309827/0435
Das Aufstellen der Wände oder Schalungen wird erleichtert und beschleunigt, wenn in dem .Boden des Untersgeschosses bei dessen Herstellung Halterungen für die später aufzustellenden Wände, Wandplatten oder Schalungen verankert werden.
Die Betätigung des Hebezeuges ist besonders einfach, wenn das Hebezeug an die hydraulische Steuerung des Sransportfahrzeuges angeschlossen ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Transportfahrzeug,insbesondere zur Verwendung bei dem erfindungsgemässen Verfahren, mit einem Laderaum für Bauteile, wie Wände, Wandplatten oder Schalungen,sowie mit einem Hebezeug. Das i'ransportfahrzeug soll so eingerichtet sein, daß das Hebezeug einen großen Wirkungsbereich hat, so daß das fahrzeug nach Möglichkeit bis zum vollständigen Abladen aller Bauteile an seiner Einsatzstelle stehen bleiben kann. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Hebezeug ein Kran ist, dessen Ausleger mit Greifern zum Erfassen der Bauteile versehen und um etwa 360° um eine an der Rückseite des Transport fahrzeuges befindliche vertikale Achse schwenkbar ist. Die Reichweite des Hebezeuges ist dadurch sehr groß. Sie
soll einen Bereich von etwa 100 m Baufläche oder mehr erfassen. Infolge der Ausbildung des Auslegers mit Greifern ist die Bedienung beim Abladen der Bauteile und beim Aufladen der wieder verwendbaren Schalungsteile von einer Stelle des Fahrzeuges aus möglich, so daß die Bedienungsperson ihren Platz nicht verlassen muß.
Die Handhabung des Auslegers beim Erfassen der einzelnen Bauteile wird erleichtert, wenn der Ausleger mehrgliedrig ausgeführt ist, wobei seine einzelnen Glieder gelenkig miteinander verbunden sind. Zweckmässig besteht der Ausleger
' -3-309827/0435
aus drei gelenkig miteinander verbundenen Gliedern, die ungleiche längen haben.
Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung ist am oberen Ende eines Ständers, um den der Ausleger schwenkbar ist, ein Sitz mit .Bedienungsorganen vorgesehen, der einschließlich der Bedienungsorgane ebenfalls um den Ständer schwenkbar ist.
:'X'j.
Zur Sicherung des Transportfaarzeuges in seiner Arbeitsstellung beim Beladen und Entladen des Laderaumes sind zweckmässig Bodenstützen vorgesehen, die mit dem Fahrzeug verbunden und ausschwenkbar und/oder ausfahrbar sein können. Diese Bodenstützen sind zweckmässig beiderseits des den Ausleger tragenden Ständers an den beiden Längsseiten des Fahrzeuges angeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Grundriß des Untergeschosses eines Gebäudes mit eingesetzten Schalungen in scnematischer Darstellung und den in den Schalungen hergestellten Wänden im Schnitt; .
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in"Pig, 1, ohne die Schalungen,
Pig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Umfassungswand des Untergeschosses und die zugehörige SdiciUinq längs der Linie HI-III in Pig. 1,
Pig. 4 eine Draufsicht auf ein Transportfahrzeug in schematiseher Darstellung, .
-4-309827/0435
Fig. 5 eine Seitenansicht des Fahrzeuges nach ifig. 4,
fig. 6 einen mit dem Ausleger des auf dem Fahrzeug montierten Kranes verbundenen Greifer, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 eine Teil-Seitenansicht des Transportfahrzeuges mit dem Ausleger in Arbeitsstellung,
Fig. 8 eine Rückansicht des Transportfahrzeuges in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 4, mit ausgefahrenen jüodenstützen,
Fig. 9 einen vertikalen Schnitt durch den Ständer, an dem der Ausleger gelagert ist, längs der Linie IX-IX in Fig. 4,
Fig.10 einen Querschnitt durch eine Umfassungswand des Untergeschosses in anderer Ausführung}
Fig.11 die Anschlußstelle zweier Wandplatten nach Fig. 10 in vergrößerter Darstellung,
Fig.12 einen Vertikalschnitt durch die Anschlußstelle einer Wandplatte im .boden des Untergeschosses.
Fig. 1 zeigt den Keller eines u-ebäudes 1, der im Grundriß rechteckig und an der .baustelle aus Ortbeton hergestellt ist. Zum uießen werden Schalungen verwendet. Der Keller hat im Grundriß rechteckige Räume. Zwischen zwei großen Räumen 2 und sind drei kleinere Räume 4,5 und 6 vorhanden. Das Kellerge-
-5-309827/0^35
schoss hat Umfassungswände 7»8,9 und 10 sowie Zwischenwände 11,12,13 und 14 und einen Boden 1.5. Die Umfassungswand 7 wird in einer Schalung gegossen, die zwei miteinander fluchtende äußere Metallplatten 16 und 17 sowie zwei miteinander fluchtende innere Metallplatten 1.8 und 19 hat. Zum Gießen der leiden an die Wand 7 anschließenden umfassungswände 8 und 10 sind jweils zwei äußere, miteinander fluchtende Schalungsplatten 22 und 23 bzw. 20 und 21 vorgesehen. An der Innenseite sind für den Kellerraum 2 innere Schalungsplatten 24,25,26 und 27 angeordnet, wobei den beiden miteinander fluchtenden Schalungsplatten 26 und 27 drei Schalungsplatten 28£9 und 30 gegenüberstehen, die die Kellerräume 4,5 und 6 an einer Seite begrenzen. Die größten Schalungsplatten 16,17,18 und 19 haben jeweils eine Länge 31 von etwa 6 m. An den Oberkanten der Schalungsplatten sind mittig Kupplungsstücke 32 bzw. 45 befestigt (]?ig.3)» die je eine Ausnehmung 41 bzw. 46 aufweisen, so daß sie Ösen zur Aufnahme eines Greifers bilden.
Wie Fig. 3 zeigt, besteht jede Schalungsplatte aus einem Blech 33 bzw. 36, das mit Querrippen 34 bzw. 37 und Längsrippen 35 bzw. 38 versteift ist. Die Schalungsplatte 16 ist am oberen Ende mit einer Winkelschiene 39 versehen, die eine schräg nach oben gerichtete Platte 40 aufweist und sich über die ganze Länge der Schalungsplatte erstreckt. An dieser schrägen Platte der Winkelschiene ist die Öse 32 angebracht. Die Schalungsplatte 18 hat einen oberen abgekröpften Rand 42, 43, 44, der die Öse 45 trägt.
Wie weiterhin aus Fig. 3 hervorgeht, sind in den Boden 15 Halterungen 47 eingegossen* die jeweils aus einem abgewinkelten Stab bestehen, dessen Außenkanten 48 und 49 Mhrungen für die Schalung 16,18 bilden. Die Stäbe 47 sind mit der in den Boden 15 eingegossenen Bewehrung 55 verbunden. Die Halterungen 47 sind in Abständen von etwa 50 cm voneinander angeordnet,
-6-
+/ Die Schalungsplatten haben eine Höhe von etwa 2,5 mr
309827/0435
so daß sie eine sichere Führung für die Schalung bilden. Die beiden Schalungewände 16 und 18 sind durch Querstäbe 50 miteinander verbunden, die über die Bleche 33 bzw. 36 hinaus_ragen und an diesen mit Keilen 51 festgelegt sind. Dadurch werden die Schalungswände gegen die Kanten 48 und 49 der Halterungen geklemmt. Am oberen Ende der Schalung ist ein stabförmiger Abstandshalter 52 angeordnet, der mit Keilen 51 und Anschlägen 53 und 54 an den Schalungswänden gehalten ist. Die innen liegenden Anschläge 53 und 54 sind abnehmbar, um die Montage zu erleichtern.
Die Schalungen sowie weitere Bauteile und Werkzeuge werden mit einem !Transportfahrzeug 61 (Fig. 4 und 5) zur Baustelle befördert. Das Iransportfahrzeug besteht aus einem Anhänger 62, der mit einem Schlepper 63 gekuppelt ist. Das Fahrzeug ist mit einem als Kran ausgebildeten Hebezeug 64 ausgerüstet, das an der Rückseite 65 des Fahrzeuges angeordnet ist. Der Laderaum ist in Seitenkästen 66,67 und einen Mittelkasten 68 aufgeteilt, die sich in Richtung der Fahrzeugiängsaohse erstrecken. Am vorderen Ende des Mittelkastens 68 ist eine Stütze 69 angeordnet, auf der der Ausleger 70 des Kranes in der Transportstellung aufliegt. Der Ausleger besteht aus drei Gliedern 71#72 und 73, die durch GeJenkachsen 86 und 87 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Ausleger ist um die Achse 74 eines Ständers schwenkbar (Fig.9), der an der Rückseite des Anhängers befestigt ist. Um den Ständer ist eine hohle Säule 76 drehbar, die mit einem unteren Lager 77 und einem oberen Lager 78 gegen den Ständer abgestützt ist. Die Säule bat am unteren Ende einen Zahnkranz 79, in den ein Ritzel 80 eingreift, das auf der Abtriebswelle eines Getriebes 81 sitzt, welches von einem hydrostatischen Motor 82 angetrieben wird. Der Motor ist mit dem hydraulischen Antriebssystem des Schleppers oder des Anhängers verbunden. Der Ausleger 70 ist um eine horizontale Gelenkachse
-7-309827/0435
-T-
schwenkbar mit der Säule 76 verbunden und ruht in seiner Horizontalstellung auf einem Auflager 84» das am oberen Ende der Säule befestigt ist. Zwischen dem Ausleger 70 und einer Tragplatte der Säule 76 ist ein Hubzylinder 85 angeordnet, mit dem der Ausleger 70 um die Gelenkachse 83 geschwenkt werden kann. Wie die Pig. 5 und 6 zeigen, ist am vorderen Ende des Auslegergliedes 73 ein Greifer $2 um eine Achse 91 schwenkbar gelagert. Die beiden Greiferzangen 117,118 sind über Schläuche mit dem hydraulischen Steuersystem verbunden. Die beiden Längen 88 und 89 der äußeren Auslegerglieder 71 bzw. 73 sind gleich, und die Länge 89 des mittleren Greifergliedes 72 beträgt etwa ein Drittel dieser Länge. Die beiden äußeren Auslecjerglieder sind mit dem mittleren Auslegerglied über je einen Steuerzylinder 93 bzw. 94 verbunden. Der Hubzylinder 85 und die beiden Steuerzylinder 93 und 94 sind ebenfalls an das hydraulische Steuersystem des Fahrzeuges angeschlossen. Wie die Pig. 5 und 7 zeigen, ist am oberen Ende der Säule 76 ein Sitz 95 befestigt, dem Bedienungsorgane 96 zugeordnet sind und der zusammen mit diesen Bedienungsorganen um die Achse 74 des Ständers 75 (Pig. 9) schwenkbar ist.
Aus Pig. 8 ist ersichtlich, daß beiderseits der Längsmittelachse des Pahrzeuges und entsprechend beiderseits der Säule 76 Bodenstützen 101 und 102 um Achsen 104 schwenkbar angeordnet sind. Jede Bodenstütze besteht aus einem Teleskoprohr 103,105, an dessen ausfahrbarem Innenrohr 105 ein Stützfuß 106 gelenkig angeordnet ist. Die Entfernung 107 zwischen der Auflagerstelle der Bodenstütze und der Längsseite des Pahrzeuges ist gleich der Fahrzeugbreite 108. Diese Breite beträgt im Ausführungsbeispiel 2,5 m. Jede Bodenstütze ist mit einem Steuerzylinder 109 verbunden, der am äußeren Teleskoprohr 103 angelenkt und am oberen Ende um einen Bolzen 110 schwenkbar ist, der am oberen Ende 111 eines aus zwei Trägern 113,114 bestehenden Stützbockes angeordnet ist.
-8-
3098 27/04 35
Sie mit dem fahrzeug zur Baustelle transportierten Schalungen werden auf den bereits fertiggestellten Betonboden 15 derart aufgesetzt« daß sie die über die Oberfläche 116 nach oben ragenden Halterungen 47 übergreifen (Pig.5)· Zum Entnehmen der Schalungen aus dem Laderaum und Einsetzen an die Einbaustelle wird das Transportfahrzeug so an die Baugrube gefahren, daß sich der Kran etwa in der Mitte einer Längsseite des Untergeschoßbodens befindet (Fig.7). Nach dem Abstellen des Fahrzeuges werden die Bodenstützen durch Betätigung der Steuerzylinder nach außen geschwenkt, wobei das innere Rohr 105 des Teleskoprohres ausgefahren wird, so daß die Stützfüße 106 auf dem Boden aufruhen (Fig.8). Durch entsprechende Bedienung des Kranes werden anschließend mit dem Ausleger 70 die Schalungen aus den Seitenkästen und dem Mittelkasten des Laderaumes entnommen,wobei der Greifer des Kranes in die an den Schalungen befestigten ösen eingehängt wird. Die Schalungen werden nach der Entnahme aus dem Laderaum unmittelbar an ihre Einbaustelle versetzt (Fig.7)» bo daß jede ZwiBchenlagerung entfällt. Anschließend werden die Wände aus Schwerbeton gegossen. Nach dem Aushärten des Betons werden die Schalungen von den fertigen Wänden gelöst. Hierzu werden zunächst die Keile 51 aus den Stäben 50 entfernt (Fig.3)» und die überstehenden Enden der Stäbe können vor oder nach Abnahme der Schalungswände abgeschlagen werden, wofür an den Stabenden Sollbruchstellen vorgesehen sind. Sollen die überstehenden Enden der Stäbe 50 vor Abnahme der Schalungswände abgebrochen werden, so sind die für die Stäbe 50 vorgesehenen DurchführungBöffnungen in den Schalungen zweckmässig nach außen konisch erweitert, um die Handhabung des Schlagwerkzeuges zu erleichtern. Nach Lösen der Schalungen von den fertigen Wänden werden die Schalungswände an ihren oberen Ösen wieder mit dem Greifer 92 des Auslegers 70 erfasst, wobei die beiden Greiferzangen 117 und 118 (Fig.6) hydraulisch geöffnet bzw. ge-
-9-
«.» i~ ί/ Die Bodenstützen werden durch die Steuerzvlinder in ihrpr της geschwenkten !^gehalten Der Steuerzylinder ?09 ist^nias ^drauUsche System des Fahrzeuges angeschlossen.
309827/0435
schlossen -werden. Die Schalungswände werden mit dem Kran aus dem Untergeschoss gehoben und unmittelbar in den entsprechenden Kasten des Laderaumes gestellt. Der Mittelkasten 68 wird außer zur Aufnähme von Schalungswänden auch noch zum Transport anderer Bauteile verwendet, beispielsweise für
ocier
Bewehrungsnetze Γ Profilbalken, z.B. für die Profilbalken 121 und 122, die auf die Umfassungswände des Ke/Llers aufgesetzt werden (Fig.3); auch können im Laderaum ,Werkzeuge mitgeführt werden. Der Kran kann von dem Sitz 95 aus bedient werden, der über eine an der Säule 76 angebrachte Leiter erreichbar ist. Das Fahrzeug und der Kran sind so dimensioniert, daß die Schalungen und sonstigen Bauteile für ein Geschoss von 11m Breite und 12 m Länge transportiert und ohne Umsetzen des Fahrzeuges vom Rand der Baugrube aus vollständig an ihre Einsatzstellen gesetzt und wieder in das Transportfahrzeug umgesetzt werden können. Der Ausleger hat eine Gesamtlänge von etwa 17 m, die etwa der Gesamtlänge des Anhängers 62 und des Schleppers 63 entspricht. Die Schwenkbarkeit des Auslegers um 360° ergibt einen großen Arbeitsbereich, und der dreigliedrige,Aufbau des Auslegers ermöglicht alle notwendigen Bewegungen zum Erfassen und Umsetzen der Bauteile. Da das mittlere Glied des Auslegers erheblich kürzer ist als die beiden äußeren Glieder, können diese beiden äußeren Glieder sehr weit gegeneinander geschwenkt werden, so daß mit dem Greifer 92 eine große Länge bestrichen werden kann.
Um das Aufstellen der Schalungen zu erleichtern, ist eine, Hilfsstütze 130 vorgesehen (Fig.7),die außerhalb des Tränsportfahrzeuges abstellbar und mit einem hydraulischen Zylinder 131 ausgerüstet ist, der an das hydraulische System des Fahrzeuges über Schläuche 136 und 137 angeschlossen ist. Die Kolbenstange 132 des Zylinders ist mit einem Stössel 138 und einem Haken 139 versehen, so daß durch Umsteuern des Zylinders 131 wahlweise Druck oder Zug auf die jeweilige Schalungswand
-10-
+/ der mit einer Vorderwand I58 und einer Hinterwand 112 versehen ist, 309827/0435
ausgeübt werden kann. Die Hilfsstütze hat einen Stützfuß 133, der mit einem Saugnapf 135 auf dem Boden zu befestigen ist. Durch entsprechende Betätigung des Zylinders 131 kann eine Schalungswand in ihre vertikale Lage gebracht oder τοη der fertigen Wand gelöst werden. Die Hilfsstütze 130 wird während des Iransportes im Mittelkasten 68 des Laderaumes untergebracht.
Wie Pig.2 zeigt, kann auf das fertige Untergeschoss ein Raumkasten 128 aufgesetzt werden, der einen Teil des Erdgeschosses bildet. Dieser Raumkasten hat einen Boden 125 und Stirnwände 126 und 127 und wird auf den Profilbalken 121 und 122 aufgelagert, die am oberen Rand der Umfassungswände angebracht sind. Auch diese Profilbalken können von dem Transportfahrzeug zur Baustelle befördert werden.
Das Untergeschoss braucht nicht aus Ortbeton hergestellt zu werden, sondern kann auch aus Bauplatten aufgebaut werden. Die Fig. 10,11 und 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel für diese Bauausführung. Die Wände des Untergeschosses besteben in diesem fall aus Bauplatten, die im Laderaum des Transportfahrzeuges zur Baustelle befördert und mit dem Hebezeug aus dem Laderaum entnommen und an ihre Einsatzstelle umgesetzt werden. Wie Pig.10 zeigt, besteht eine Umfassungswand 140 aus drei Wandplatten 141,142, 143 und 144. Diese Wandplatten werden in einen Schlitz 146 des Untergeschoßbodens mit Hilfe des Kranes eingesetzt. In diesen Schlitzen werden sie durch eine Beton-oder Zementschicht 147 befestigt. Wie Fig. 11 zeigt, können die aneinanderstoßenden Ränder der Wandplatten profiliert sein. So sind in den Rändern 148 und 149 der aneinandergrenzenden Wandplatten und 142 V-förmige Nuten 150 bzw. 151 vorgesehen, die so geformt sind, daß ein Hohlraum 154 gebildet wird, der mit Beton ver-
-11-.
309 8 27/0435
füllt werden kann. Die überstehenden Ränder 152 und 153 des Plattenrandes 148 grenzen an die entsprechend geformten Ränder des Wandplattenrandes 149 dicht an.
Auf dem Untergeschoß kann das Erdgeschoß aus Raumkästen entsprechend Fig. 2 errichtet werden. Es ist aber auch möglich, daä Erdgeschoß aus Bauplatten entsprechend den in Fig. 10 dargestellten Bauplatten aufzubauen. Auch diese Bauplatten können mit dem Transportfahrzeug angefahren und mit dem Hebezeug an ihre Einbaustelle umgesetzt werden. Selbstverständlich können in den Wänden nach den Fig. 1 und 2 oder nach den Fig. 10 bis 12 Tür- und Fensteröffnungen vorgesehen werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die Darstellung in der Beschreibung und in den Ansprüchen» sondern umfasst auch die aus den Zeichnungen erkennbaren, nicht detailliert beschriebenen Einzelheiten.
309827/043

Claims (48)

O. van der LeIy Ή.V. A 33 359 - de Weverskade 10 fc fa Den -« n Maasland/Holland " 2 2 6 3 0 6 6 *L Ü2Z' 1572 Patentansprüche:
1.) Verfahren zum Errichten wenigstens eines Geschosses eines Gebäudes» unter Verwendung eines Transportfahrzeuges, mit dem Bauteile,wie Schalungen und/oder vorgefertigte Bau platten, zur Baustelle transportiert werden» dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile von einem fahrzeugeigenen Hebezeug (64) aus dem Laderaum des Fahrzeuges unmittelbar an ihren Platz an der Baustelle, an dem sie eingebaut oder verwendet werden, versetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zunächst, z.B. aus Ortbeton, fertiggestellten Boden des Gebäudes mittels des Hebezeuges Wände, Wandplatten oder Schalungen aufgestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Boden bei dessen Herstellung Halterungen (47) für die später aufzustellenden Wände, Wandplatten oder Schalungen verankert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile im Laderaum des Transportfahrzeuges in mehreren Kästen (66,67,68) angeordnet werden,aus denen sie von dem Hebezeug (64) entnommen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (64) mit dem hydraulischen Steuersystem dee Transportfahrzeuges verbunden ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportfahrzeug derart an der Baustelle abgestellt wird, daß eich das fahrzeugeigene Hebezeug in der Nähe und etwa in der Mitte einer Seite des zu errichtenden Gebäudes befindet. _2-
309827/0435
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände eines Geschosses des Gebäudes in den Schalungen (16bis 30) aus Ortbeton hergestellt werden·
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungen (16 bis 30) nach dem Aushärten des Betons von dem Hebezeug (64) erfasst und unmittelbar in den Laderaum des Transportfahrzeuges (61) umgesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander gegenüberstehende Wände einer Schalung durch Querbolzen (50) miteinander verbunden werden, die im Bereich zwischen den Schalungswänden in den Beton eingegossen werden und über die Schalungswände überstehen, und deren überstehenden Enden nach dem Aushärten des Betons vor oder nach Abnahme der Schalung abgeschlagen werden.
10. Transportfahrzeug zum Befördern von Wänden, Bauplatten und/ oder Schalungen an eine Baustelle, mit einem Laderaum und einem Hebezeug, insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug als Kran (64) ausgebildet ist, dessen Ausleger (70) mit einem Greifer (92) zum Erfassen der Bauteile versehen ist und eine Reichweite hat, die ausreicht3 um die Bauteile von einem Aufstellort des Fahrzeuges aus an eine beliebige
Stelle auf einem Grundriß von etwa 100 m oder mehr zu versetzen.
11. Transportfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (70) um eine vertikale Achse (74) drehbar am Transportfahrzeug angebracht ist.
12. Transportfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (70) um. 360° schwenkbar ist*
-31=
309827/043S
13. Transportfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (74) an der Rückseite des Transportfahrzeuges (61) befindet.
14· Transportfahrzeug mit einem Laderaum für Bauteile, wie Wände, Wandplatten oder Schalungen sowie mit einem Hebezeug, insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (64) einen mit einem Greifer (92) versehenen Ausleger (70) aufweist, der um etwa 360 um eine an der Rückseite des Transportfahrzeuges (61) befindliche Achse (74) schwenkbar ist.
15. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (70) aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (71,72,73) besteht.
16. Transportfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (70) dreigliedrig ausgebildet ist.
17· Transportfahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (70) mindestens zwei gleich lange Glieder (71,73) hat.
18. Transportfahrzeug nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Glied (72) des Auslegers (70) kürzer ist als die äußeren Glieder (71 und 73).
19. Transportfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Glieder (71,73) des Auslegers (70) jeweils etwa die dreifache Länge des mittleren Gliedes (72) haben.
20. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (70) am oberen Ende eines otänders (75) angeordnet ist.
-4-
309827/043S
21. Transportfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet 9 daß der Ausleger (70) um eine horizontale, am oberen Ende des Ständers (75) und etwa in Höhe der Oberkante des Eahrzeugaufbaus befindliche Achse (83) schwenkbar ist.
22. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportfahrzeug ein an einen Schlepper zu kuppelnder Anhänger (62) ist.
23. Transportfahrzeug nach Anspruch 229 dadurch gekennzeichnet„daß der Anhänger (62) zusammen mit dem Schlepper (63) eine länge von etwa V m hat.
24. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Längsmitte des Transportfahrzeuges eine Stütze (69) zur Auflagerung des Auslegers (70) vorgesehen ist.
25. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 24» dadurch gekennzeichnet, daß der Laderaum des Transportfahrzeuges in mehrere Kästen (66,67,68) unterteilt ist, die sich in Richtung
• der Pahrzeuglängsachse erstrecken.
26. Transportfahrzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,daß die Kästen (66,67,68) mit vorderen und rückwärtigen geschlossenen Stirnwänden versehen sind.
27. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Laderaum des Fahrzeuges ein mittlerer, in der Pahrzeuglängsachse liegender Kasten (68) zur Aufnahme von Bauteilen und / oder Werkzeugen vorgesehen ist, und daß der Ausleger (70) in Ruhestellung oberhalb des mittleren Kastens (68) liegt.
-5-
309827/0435
28.Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (70) hydraulisch gesteuert ist.
29· Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe dee den Ausleger (70) tragenden Ständers (75) ein Sitz (95) und Bedienungeorgane (96) für das Hebezeug (64) angeordnet sind, und daß der Sitz und die Bedienungsorgane mit dem Ausleger um die Achse (74) des Ständers (75) schwenkbar sind.
30. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jefGliedern (71 und 72, 72 und 73) des Auslegers (70) ein Steuerzylinder (93 bzw. 94) angeordnet ist, der mit den zugehörigen Auslegergliedern gelenkig -verbunden ist.
31. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportfahrzeug mit einer hydraulisch zu betätig-enden Hilfestütze (130) ausgerüstet ist, die außerhalb des Transportfahrzeuges aufstellbar und über flexible Leitungen (136,137) mit dem hydraulischen Steuersystem des Transportfahrzeugeβ verbunden ist.
32. Transportfahrzeug mit einem Laderaum für Bauteile, wie Wände, Wandplatten und/oder Schalungen sowie einem Hebezeug, insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportfahrzeug mit einer hydraulischen Steuerung für ein Hebezeug (64) und eine hydraulisch zu betätigende Hilfsstütze (130) versehen ist, die über flexible Leitungen (136,137) mit der hydraulischen Steuerung verbunden und außerhalb des Transportfahrzeuges aufstellbar ist.
33. Transportfahrzeug nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstütze (130) mit einem doppelt wirkenden, hydraulischen Steuerzylinder (131) ausgerüstet ist,
309827/0435 -6-
34.Transportfahrzeug nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,daß die Hilfsstütze (130) mit einem Stössel (138) und einem Zughaken (139) versehen ist.
35. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstütze (130) mit einem Saugnapf (135) ausgerüstet ist, mit dem sie auf dem Boden zu befestigen ist.
36. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 31 bis 35,dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsstütze (130) mit den zugehörigen Leitungen (136,137) an der Rückseite des Transportfabrzeuges nahe der Schwenkachse (74) des Auslegers (70) angeordnet ist.
37. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportfahrzeug mit Bodenstützen (101, 102) ausgerüstet ist.
38. Transportfahrzeug nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des den Ausleger (70) tragenden Ständers (75) je eine Bodenstütze (101 und 102) angeordnet ist»
39. Transportfahrzeug nach Anspruch 37 oder 38, dadurch' gekennzeichnet, daß die Bodenstützen (101,102) an beiden Längsseiten des Transportfahrzeuges angeordnet sind.
40. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 37 bis 39 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstützen (101,102) um horizontale Gelenkachsen (104) schwenkbar sind, die in der Nähe des Fahrzeugbodens liegen.
41. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstützen. (101,102) mit hydraulisch zu betätigenden Steuerzylindern (109) bewegbar und feststellbar sind.
■■ ' ' ■ -7-'
309827/0435
42. Transportfahrzeug nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstützen (101,102) als Teleskopstützen ausgebildet und mit Stützfüßen (106) versehen sind.
43. Traneportfahrzeug nach einem der Ansprüche 37 bis 42, daducch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Aufstellfläche jeder Bodenstütze und der Seitenwand des Transportfahrzeuges etwa gleich der Fahrzeugbreite ist.
44. Schalung, insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung etwa in der Mitte ihres oberen Längsrandes mit einem Kupplungsstück (32,45) zur Verbindung mit dem Hebezeug (64) versehen ist.
45. Schalung nach Anspruch 44» dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung aus Blechen besteht, die mit außen liegenden Versteifungsrippen (34»35,37,38) versehen sind.
46. Schalung nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Schalung maximal etwa 6 m beträgt.
47. Schalung nach einem der Ansprüche 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Schalung etwa 2,50 m beträgt.
48. Schalung nach einem der Ansprüche 44 bis 47» dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (32,45) eine am oberen Rand jeder Schalungswand angebrachte Öse ist.
309827/0^35
if
Leerseite
DE2263066A 1971-12-27 1972-12-22 Verfahren zum errichten wenigstens eines geschosses eines gebaeudes Pending DE2263066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7117854A NL7117854A (de) 1971-12-27 1971-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263066A1 true DE2263066A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=19814792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263066A Pending DE2263066A1 (de) 1971-12-27 1972-12-22 Verfahren zum errichten wenigstens eines geschosses eines gebaeudes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2263066A1 (de)
FR (1) FR2169854A1 (de)
GB (1) GB1421140A (de)
NL (1) NL7117854A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445422A1 (fr) * 1978-12-26 1980-07-25 Bouygues Sa Perfectionnements aux banches

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169854A1 (de) 1973-09-14
NL7117854A (de) 1973-06-29
GB1421140A (en) 1976-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283484B (de) Verfahren zum Bau von Hochhaeusern und Schalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2918652C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen Stahlbetonraumzellen, z.B. von Fertiggaragen
DE1064710B (de) Schalungseinrichtung zum Betonieren von Tonnengewoelben, Tunnels, Stollen oder Schaechten
DE2263066A1 (de) Verfahren zum errichten wenigstens eines geschosses eines gebaeudes
DE2400790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
DE2423953C2 (de) Verfahrbares Schalungsgerät zum Betonieren von Tunnelröhren
DE2432851C3 (de) Kletterschalung
DE2711116C2 (de) Schalung zur Herstellung von Raumzellen, wie Fertiggaragen o.dgl.
DE1949674U (de) Vorrichtung zum manipulieren von raumgrossen bauwerken, insbesondere von fertiggaragen.
DE2417805C2 (de) Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE1683876C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen, raumgroßen Baukörpern aus Stahlbeton, insbesondere von Fertiggaragen
CH655045A5 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von quaderfoermigen, stirnseitig offenen fertiggaragen aus stahlbeton.
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
AT237522B (de) Einrichtung zum Transport von zellenförmigen, vorfabrizierten Bauteilen großer Abmessungen
DE2046903A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glocken korpers fur größere Bauzellen und Vornch tung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2101091C3 (de) Raumgroßer Stahlbetonkasten mit einer Hebevorrichtung
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE2154690A1 (de) Schalungsanordnung fuer betonbaukoerper
DE2740641C3 (de) Fahrbare Schutzhaube und/oder Schalung fur Streckenvortriebe in Gm ben, Tunneln o.dgl
AT347104B (de) Innenschalung fuer raumgrosse betonbauwerke, insbesondere fertiggaragen
DE2360755C2 (de) Arbeitsbühne
AT314587B (de) Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur unterirdischen Herstellung von Ortbetonkanälen und Stollen aller Art
DE1684766C (de) Stahlbetonhohlkorper zur Ver Wendung als großraumige Baueinheit zur Erstellung von Bauwerken und Verfahren zum Transport und zum Auf stellen des Stahlbetonhohlkorpers
DE1784796C (de) Schalungswagen zum Einschalen der Innenseite von röhrenförmigen Betonbaukörpern, z.B. eines Tunnels
DE1876716U (de) Vorrichtung zum einschalen raumgrosser bauwerke.

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination