DE2400790C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen

Info

Publication number
DE2400790C2
DE2400790C2 DE19742400790 DE2400790A DE2400790C2 DE 2400790 C2 DE2400790 C2 DE 2400790C2 DE 19742400790 DE19742400790 DE 19742400790 DE 2400790 A DE2400790 A DE 2400790A DE 2400790 C2 DE2400790 C2 DE 2400790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
openings
end wall
frame
room cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742400790
Other languages
English (en)
Other versions
DE2400790A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RINTER TECHNIK AG ZUG CH
Original Assignee
RINTER TECHNIK AG ZUG CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH41673A external-priority patent/CH561832A5/de
Priority claimed from CH41573A external-priority patent/CH560829A5/xx
Application filed by RINTER TECHNIK AG ZUG CH filed Critical RINTER TECHNIK AG ZUG CH
Publication of DE2400790A1 publication Critical patent/DE2400790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2400790C2 publication Critical patent/DE2400790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft tin Verfahren zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z. B. Fertiggaragen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens "o gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 4.
Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (DE-AS 16 83 87b) stützt sich die Raumzelle in der Schalung mit ihrer offenen Stirnseite auf einem Rahmen, auf dem sich die Außenschalung (>r> ihrerseits abslütz.t. Die öffnung des Rahmens entspricht dem Querschnitt der Innenschalung, so daß der Rahmen mi" der auf ihm ruhenden Raum/ellr oder die Innenschalung wenigstens um die Abmessungen der Raumzelle rechtwinklig zur Rahmenebene bewegt werden können. Nach dem Entschalen dient der Rahmen zugleich als Transportmittel für die betonierte Raumzelle, bis diese endgültig erhärtet ist Es hat sich gezeigt, daß bei diesem bekannten Verfahren die Stirnwand der Raumzelle beim Entschalen häufig erheblich beschädigt wird. Offenbar sind die Adhäsionskräfte zwischen der Stirnwandschalung und der noch nicht vollständig erhärteten Stirnwand so stark, daß die Stirnwand zunächst durchgebogen wird und dann in ihr Risse entstehen können. Um derartige Risse zu vermeiden, muß ein bestimmter Erhärtungsgrad des Betons abgewartet werden. Dadurch verzögert sich aber das Entschalen der Raumzelle.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein wesentlich früheres Entschalen der hergestellten Raumzelle möglich ist.
Beim Verfahren wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung wird die Raumzelle mit ihrer Stirnwand nach unten geformt, in welcher mehrere Durchbrechungen vorgesehen werden. Dadurch strömt beim Entschalen Luft durch die Durchbrechungen und gelangt auf diese Weise auf dem kürzesten Weg zwischen die Schalung der Stirnwand und die betreffenden Teile der Raumzelle. Es hat sich hierbei gezeigt, daß Raumzellen auf diese Weise auch bei früherer Entschalung bruchlos entschalt werden können, ohne daß dies der Aufwendung besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit den Vorteil, daß durch eine sehr einfache, an der Raumzelle selbst zu treffende Maßnahme die Serienfertigung von Stahlbetonraumzellen wesentlich verbessert wird, weil es nicht mehr zur Produktion von Ausschuß kommt, der früher infolge unsachgemäßer Entschalung in Form gerissener oder andersweitig beschädigter Raumzellen nahezu unvermeidlich war. Es zeigt sich ferner, daß die Durchbrechungen, wenn sie geschickt angebracht werden, später wenigstens z.T. für den Gebrauch der Raumzelle nutzbar gemacht werden können. Beispielsweise können die Durchbrechungen im Bereich des Daches von Stahlbetonfertiggaragen zur Belüftung des Garageninnenraumes benutzt werden.
Zur Erzielung solcher Vorteile empfiehlt es sich, die Durchbrechungen im Querschnitt rund zu gestalten und senkrecht zur Ebene der Stirnwand anzuordnen. Insbesondere reicht es für die Zwecke der Entschalung aus, die Durchbrechungen so anzuordnen, daß in jeder Ecke der Stirnwand eine Durchbrechung vorhanden ist.
Bei Stahlbetonfertiggaragen können dann die im Bereich der oberen Ecken der rückwärtigen Stirnwand angebrachten Durchbrechungen als Entlüftungsöffnungen benutzt werden.
Bei der Vorrichtung wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 4 enthaltenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß auch beim früheren Entschalen der Beton der Stirnwand nicht reißt.
Zweckmäßigerweise weist die Hubvorrichtung zylindrische Zapfen auf. die durch runde und senkrecht zur Ebene der Stirnwand angeordnete Durchbrechungen auf die Innenschalung wirken.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbcispiel der
24 OO 790
Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im senkrechten Schnitt eine Vorrichtung beim Absenken des Rahmens,
F i g. 2 in der F i g. 1 entsprechender Darstellung das Eingießen des Betons in die für c;a Fertigung einer Raumzelle fertig vorbereitete Vorrichtung,
F i g. 3 das Ausheben der fertigen Raumzelle,
Fig.4 eine Ansicht des Rahmens und der darauf ruhenden Raumzelle von unten,
F i g. 5 vine teilweise aufgebrochene Längsseitenansicht der Raumzelle und
Fig.6 eine teilweise aufgebrochene Stirnseitenansicht der Raumzelle.
Im Boden 1 einer nicht dargestellten Halle ist eine mit Spundwänden 2 gesicherte Grube 3 ausgehoben. Der Boden der Grube 3 ist mit einer Betonauflage 4 verschlossen. Längs der Spundwände 2 sind entsprechende Gerüste verlegt Die Gerüste bestehen aus senkrechten Stielen 5 und horizontalen 1 raversen 6 bis 9. Jede der Traversen trägt eine Konsole 10 zur Lagerung eines Doppellenkers 11, dessen Achsen 13 bis 15 horizontal verlaufen.
Die mittlere Achse 14 dient zum Anschluß eines sämtliche Doppellenker eines Gerüstes verbindenden beweglichen, senkrechten Trägers 16. An diesem ist die Kolbenstange 17 eines Schubkolbengetriebes 18 angelenkt, das seinerseits in einem Lager 20 um eine Horizontalachse 21 beweglich gelagert ist.
Die anderen Enden der Doppellenker 11 sind an ein Gerüst 22 angelenkt, das auf seiner Innenweite Schaltafeln 23 für die beiden Längswände 25, 26 einer Raumzelle 27 trägt. Die entsprechenden Schaltafeln zum Formen des Bodens 28 bzw. der Decke 29 der Raumzelle 27 (vgl. F i g. 4) sind in den F i g. 1 bis 3 nicht dargestellt.
In die Oberseite 30 der Betonauflage ist eine Vertiefung 31 Angebracht. Die Vertiefung 31 wird von einem Rahmen 32 umgeben, der auf der Oberseite 30 der Betonauflage 4 gelagert ist. In der Vertiefung 31 befinden sich Lager 33 für insgesamt vier Schubkolbengetriebe 34. Diese Schubkolbengetriebe sind unter sich gleich ausgebildet, so daß es genügt, eines dieser Schubkolbengetriebe näher zu erläutern.
Jedes der Schubkolbengetriebe hat einen Zylinder 34', dessen Ende 35 von einer Lasche gebildet wird, die durch einen horizontalen Bolzen 36 mit dem Lager 33 gelenkig verbunden ist. Der Zylinder 3V dient zur Aufnahme eines Kolbens mit Kolbenstange 37, die an ihrem freien Ende einen zylindrischen Zapfen 38 aufweist. Der zylindrische Zapfen 38 stützt sich auf der Unterseite 39 einer starren und schwach konisch gestalteten Innenschalung 40 ab.
Die Innenschalung 40 wird von dem Zapfen 38 gehalten und definiert mit ihrer Unterseite 39 in Verbindung mit einer Schaltafel 42 einen Hohlraum 43 für die Stirnwand 44 (Fig.4) der Raumzelle. Die Schaltafel 42 ruht ihrerseits auf einem Rahmen 46, der sich in der Betriebsstellung der Vorrichtung auf dem Rahmen 32 abstützt. Der Rahmen 46 hat insgesamt vier Konsolen 48 bis 51, die an der Außenseite von Rahmentraversen 52 bzw. 53 angeordnet sind, pie Ausbildung der Konsolen ergibt sich insbesondere aus der Darstellung oben rechts in der F i g. 3.
Danach hat jede der Konsolen ein kastenförmiges Hohlprofil 55, in das zwei Bleche 56 bzw. 57 so eingeschweißt sind, daß sie in Richtung auf das Innere des Kastens 55 konvergieren. Zu dem Rahmen 46 gehört eine Hubvorrichtung. Sie besteht aus einem
Rahmen 67, in dessen vier Ecken Konsolen 68 angeordnet sind. Die Konsolen tragen Rohre 69. In den Rohren sind Stangen 70 gelagert, deren obere Enden mi» Schlüsselflächen 71 versehen sind. Die unteren Enden der Stangen 70 sind hammerkopfartig mit Ansätzen 72 und 73 versehen. Wie F i g. 3 zeigt, kann durch Verdrehen der Stangen 70 in den Rohren 69 jeder Hammerkopf 72,73 verdreht werden, tiaß er sich an den inneren Stirnseiten 74 bzw. 75 der Bleche 56 und 57 abstützt
Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht es, den Rahmen 46 mit der Schaltafel 42 über ein Geschirr 80, das an einer nicht dargestellten Laufkatze befestigt ist, in die Schalung abzusenken, wie F i g. 1 zeigt Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die konische Innenschalung 40 außerhalb der Grube 3. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Innenschalung Schäkel 81 zur Anbringung eines Geschirres 82, das seinerseits an einer Laufkatze befestigt ist
F i g. 1 zeigt das Absenken des Rahmens 46 mit der Schalttafel 42 für die Stirnseite der Raumzelle in die Grube 3 mit Hilfe des beschriebenen Hebezeuges. Nach Auflegen des Rahmens 46 auf den Rahmen 32 werden die Schubkolbengetriebe 34 eingefahren. Hierauf wird die Innenschalung mit Hilfe des Geschirrs 82 in die Grube abgesenkt, bis sie mit ihrer Stirnseite 39 auf den Zapfen 38 der Kolbenstangen 37 der Schubkolbengetriebe 34 aufruht.
Daraufhin werden die Schubkolbengetriebe 18 so beaufschlagt, daß die Kolbenstangen 17 einfahren, wodurch sich die Träger 16 nach unten bewegen. Die Gerüste 22 mit den Schaltafeln 23 der Außenschalung gelangen derart auf den Rahmen 46 und dichten diesen an allen vier Seiten nach außen ab. Zugleich definieren sie den Formhohlraum zur Herstellung der bis auf eine Stirnseite in sich geschlossenen monolithischen Stahlbetonraumzelle. Die Bewehrung der Raumzelle wird zweckmäßig in Form eines Korbes hergestellt und vor dem Absenken der Innenschalung 40 eingebracht.
Danach wird mit Hilfe eines Förderbandes 83 (F i g. 2) der Beton 84 in den Formhohlraum eingebracht, durch Rütteln verdichtet und im übrigen dafür gesorgt, daß der gesamte Formhohlraum mit Beton ausgefüllt ist. Nicht dargestellte Heizvorrichtungen können zur Beschlcunigung des Abbindevorganges eingesetzt werden.
Zum Entschalen werden die Schubkolbengetriebe 18 (F i g. 3) in umgekehrtem Sinne beaufschlagt. Dadurch bewegen sich die Träger 16 nach oben und entfernen die Gerüste 22 mit den Schaltafeln 23 der Außenschalung von der nur teilweise erhärteten Stahlbetonraumzelle. Danach wird durch Beaufschlagen der Schubkolbengetriebe 34 die Innenschalung 40 so weit angehoben, daß sich sämtliche Außenflächen der Innenschalung 40 von den Innenflächen der Stahlbetonraumzelle ablösen. Ist das geschehen, so wird mit Hilfe des Geschirrs 82 die Innenschalung ausgehoben. Nach Entfernung der Innenschalung läßt sich unter Benutzung des Geschirrs 80 und des an diesem befestigten Hebezeuges der Rahmen 46 mit der Schaltafel 42 und der auf dem Rahmen bzw. der Schaltafel aufruhenden, nur vorerhärteten Stahlbetonraumzelle aus der Grube 3 ausheben.
Oer Rahmen 46 dient als Transportmittel für die betonierten Raumzellen bis zu deren endgültiger Erhärtung. In der Zwischenzeit ist die Schalung bereit zur Fertigung einer neuen Raumzelle.
Die Zapfen 38 der Schubkolbengetriebe 34 definieren in der Stirnwand 44 der Stahlbetonraumzelle Durchbrechungen 90 bis 93, die gemäß dem in Fig.4
24 OO
dargestellten Ausführungsbeispiel rund und orthogonal zur Ebene der Stirnwand 44 angeordnet sind. Diese Durchbrechungen sind außerdem so angeordnet, daß in jeder Ecke der Stirnwand 44 eine Durchbrechung vorhanden ist. Die im Bereich der Decke 22 liegenden Durchbrechungen 91 und 92 können zur Belüftung des Innenraums der Raumzelle verwendet werden. Die Durchbrechungen 90 und 93 im Bereich des Bodens 28 der Raumzelle können durch nicht dargestellte Kunststoffstopfen bzw. entsprechende Betonfertigteile später verschlossen werden.
Die Schubkolbengetriebe 34 bilden zusammen eine Hubvorrichtung. Ihre Anzahl entspricht der Anzahl der
riiirnUkHa^kMnnan OTk U!» QO ΓΛΙ« CU. .1.1 Il «~:_l-~
L/uiClluiwilUllgVIl -*V Uta 3J. L-MC LII-IIUUIVUtUClIgCLl ICUC
werden hydraulisch beaufschlagt.
Die in den Fig.5 und 6 dargestellte Raumzelle entspricht einer Stahlbetonfertiggarage und hat eine Decke 29, einen Boden 28, zwei Längswände 25, 26 sowie eine rückwärtige Stirnwand 44. Alle Teile sind monolithisch ausgebildet. Die Garage ist schwach konisch gestaltet, was in der Zeichnung der besseren Deutlichkeit halber übertrieben wiedergegeben ist. In Wirklichkeit beträgt die Konizität nur wenige cm, gerechnet auf die Gesamtlänge der Garage.
Diese erfindungsgemäße Raumzelle bzw. Garage ist auf einer festen Innenschalung hergestellt und hat eine verhältnismäßig kleine Wanddicke, was durch die gestrichelte Wiedergabe des lichten Querschnitts der Garage bei 161 angedeutet ist.
In der Stirnwand hat die Garage insgesamt vier Durchbrechungen 90 bis 93. Die Durchbrechungen sind im Querschnitt rund und orthogonal zur Ebene der Stirnwand angeordnet. Sie sind ferner so angeordnet, daß sich je eine Durchbrechung in jeder Ecke 110,120, 130, 140 der Stirnwand 44 befindet. Die unteren Durchbrechungen 90 und 93 können später durch au? Kunststoff bestehende Stopfen oder anderweitig verschlossen werden. Die oberen Durchbrechungen 91 und 92 kann man zur Belüftung des Garageninnenraumes verwenden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 24 OO
1. Verfahren zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen, bei denen eine Decke, ein gegebenenfalls mit einer oder mehreren Transportöffnungen versehener Boden, zwei Längswände und eine Stirnwand in monolithischer Ausführung miteinander verbunden sind, durch Fertigung zwischen einer Außenschalung, die zum Entschalen der Raumzelle in mehrere Teile auflösbar ist, und einer schwach konisch gestalteten Innenschalung, die beim Entschalen durch die offene Stirnseite der Raumzelle entfernt wild, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (44) der Raumzelle zwischen einer auf oinem horizontalen Rahmen (46) unterhalb der Innenschalung (40) angeordneten Schaltafel (42) und der Innenschalung (40) geformt wird und in der Stirnwand (44) mehrere Durchbrechungen (90 bis 93) vorgesehen werden, durch die beim Entschalen Luft zwischen die Innenschalung (40) und die Stirnwand (44) strömt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (90 bis 93) im Querschnitt rund gestaltet und senkrecht zur Ebene der Stirnwand (44) angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen so angeordnet werden, daß in jeder Ecke der Stirnv/and (44) eine Durchbrechung (90 bis 93) vorhanden ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die eine in mehrere Teile auflösbare Außenschalung, eine Innenschalung und einen horizontalen Rahmen aufweist, auf dem die betonierte Raumzelle in ihrer Schalungsstellung ruht und auf dem die Außenscha- » lung abgestützt ist, wobei der Rahmen oder die Innenschalung wenigstens um die senkrecht zur Stirnwand gemessene Länge der Raumzelle zwischen einer Schalungsstellung und einer Entschalungsstellung senkrecht zur Rahmenebene beweg- *o lieh sind und der Rahmen als Transportmittel für die Raumzelle bis zu deren endgültiger Erhärtung dient, gekennzeichnet durch eine Hubvorrichtung (34), die durch die in der Stirnwand (44) vorgesehenen Durchbrechungen (90 bis 93) auf die Innenschalung "5 (40) wirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (34) zylindrische Zapfen (38) aufweist, die durch runde und senkrecht zur Ebene der Stirnwand (44) angeordnete Durch- 5« brechungen (90 bis 93) auf die Innenschalung (40) wirken.
DE19742400790 1973-01-12 1974-01-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen Expired DE2400790C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH41673A CH561832A5 (de) 1973-01-12 1973-01-12
CH41573A CH560829A5 (de) 1973-01-12 1973-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2400790A1 DE2400790A1 (de) 1974-07-18
DE2400790C2 true DE2400790C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=25684508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742400790 Expired DE2400790C2 (de) 1973-01-12 1974-01-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2400790C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013717A1 (en) * 1989-05-10 1990-11-15 Konnberg Sven Olof A method of manufacturing building elements, building element and mold herefor
DE202012102886U1 (de) 2012-07-31 2013-11-06 GHP Global Home Projekts UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
WO2014020009A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Ghp Global Home Projekts Vorrichtung zur herstellung einer raumzelle in monolithischer bauweise

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2357346A2 (fr) * 1976-07-08 1978-02-03 Camus Raymond Installation pour la fabrication de panneaux de construction en beton
DE8107640U1 (de) * 1981-03-17 1981-09-17 Georg Prinzing Gmbh & Co Kg Betonformen- Und Maschinenfabr "Formeinrichtung zur Formgebung von Betonteilen, insbesondere Schachtringen, Schachthälsen od.dgl."

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH373302A (de) * 1958-06-19 1963-11-15 Comm Angelo Velo Ind Padovana Verfahren und Vorrichtung zur Serienherstellung von zylindrischen Fertigbehältern aus Eisenbeton
DE1683876C2 (de) * 1967-12-30 1974-02-21 Modulbau Ag, Zug (Schweiz) Vorrichtung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen, raumgroßen Baukörpern aus Stahlbeton, insbesondere von Fertiggaragen
DE2111650B2 (de) * 1971-03-11 1974-09-12 Allgemeine Strassenbaubedarfs-Gesellschaft Mbh, 2820 Bremen Vorrichtung zur serienmäßigen Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Beton, insbesondere von Fertiggaragen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013717A1 (en) * 1989-05-10 1990-11-15 Konnberg Sven Olof A method of manufacturing building elements, building element and mold herefor
DE202012102886U1 (de) 2012-07-31 2013-11-06 GHP Global Home Projekts UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
WO2014020009A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Ghp Global Home Projekts Vorrichtung zur herstellung einer raumzelle in monolithischer bauweise
DE102012106997A1 (de) 2012-07-31 2014-05-15 GHP Global Home Projekts UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
DE102012106997B4 (de) * 2012-07-31 2016-01-28 GHP Global Home Projekts UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE2400790A1 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229264C2 (de) Verfahren zur fabrikmäßigen Herstellung der Geschosse eines Gebäudes und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP3297802B1 (de) Schalungseinrichtung
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
EP2910687B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere tunnelabschnitte aufweisenden tunnels
DE2400790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Raumzellen aus Stahlbeton, z.B. Fertiggaragen
DE1808989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von monolithischen, mit einer offenen Seite nach unten weisenden Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, unter Flur
DE2918652A1 (de) Verfahren und schalung zum herstellen von monolithischen stahlbetonraumzellen, insbesondere von fertiggaragen
DE2645910C2 (de) Schalung zur Errichtung trichter- oder kegelförmiger Betonbauten
DE2530639C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schalungskörpern zur Herstellung von Stahlbeton-Kassetten- o.dgl. Rippendecken
DE2417805C2 (de) Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE1683876C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von zumindest einseitig offenen, raumgroßen Baukörpern aus Stahlbeton, insbesondere von Fertiggaragen
DE1759873C3 (de) Schalung zur serienmäßigen Fertigung von mindestens einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton, wie Fertiggaragen o.dgl
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
AT395742B (de) Verfahren zur errichtung von baukoerpern aus giessfaehigen, aushaertbaren materialien und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
DE3400322A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von monolithischen, wenigstens einseitig offenen, insbesondere glockenfoermigen und mit ihrer offenen seite nach unten weisenden stahlbetonraumzellen
DE2252087C3 (de) Schalung zur horizontalen Fertigung von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen, welche einen Boden und eine offene Stirnseite aufweisen, und Verfahren zum Einbringen von Beton in die Schalung
DE2225752A1 (de) Verfahren zum Errichten von Gebäuden
CH561832A5 (de)
DE2141560C2 (de) Außenschalung für monolithische Raumzellen aus Stahlbeton
DE2258525A1 (de) Wendevorrichtung fuer doppelwandplatten
CH655045A5 (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung von quaderfoermigen, stirnseitig offenen fertiggaragen aus stahlbeton.
DE2046903A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glocken korpers fur größere Bauzellen und Vornch tung zum Ausfuhren des Verfahrens
DE2032740B2 (de) Form zum Herstellen einer aus bewehrten Platten zusammengesetzten Raumzelle, z.B. aus Stahlbeton
DE3343808C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee