DE2257213B2 - 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil - Google Patents

3- bzw. 4-Wege-Magnetventil

Info

Publication number
DE2257213B2
DE2257213B2 DE2257213A DE2257213A DE2257213B2 DE 2257213 B2 DE2257213 B2 DE 2257213B2 DE 2257213 A DE2257213 A DE 2257213A DE 2257213 A DE2257213 A DE 2257213A DE 2257213 B2 DE2257213 B2 DE 2257213B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
solenoid valve
spring
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257213C3 (de
DE2257213A1 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 6906 Leimen Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE2257213A priority Critical patent/DE2257213C3/de
Priority to IT3158073A priority patent/IT1001883B/it
Priority to SE7315718A priority patent/SE402436B/xx
Priority to JP13161473A priority patent/JPS4983028A/ja
Priority to FR7341617A priority patent/FR2208078B1/fr
Priority to GB5428473A priority patent/GB1450090A/en
Priority to US41819473 priority patent/US3921666A/en
Priority to DE2363406A priority patent/DE2363406C2/de
Publication of DE2257213A1 publication Critical patent/DE2257213A1/de
Publication of DE2257213B2 publication Critical patent/DE2257213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257213C3 publication Critical patent/DE2257213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/364Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between a number of discrete positions as a function of the applied signal, e.g. 3/3-valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil, bei dem der Anker mittels einer ersten Feder in seiner einen Endstellung gehalten ist, in der ein mit dem Anker verbundenes erstes Verschlußstück den einen Anschluß absperrt, und br: dem durch die Kraft eines Elektromagneten der Anker in eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der das erste Verschlußstück von seinem Ventilsitz abgehoben ist und in der ein zweites, mit dem Anker verbundenes Verschlußstück den zweiten Anschluß sperrt, bei dem weiterhin die Verschlußstücke relativ zum Anker in Achsrichtung desselben entgegen in Richtung auf die Ventilsitze wirkenden Federkräften bewegbar sind und bei dem ferner für die beiden Verschlußstücke am Anker je eine Mitnahme vorgesehen ist. von denen jeweils eine vor Erreichen einer Ankerendstellung mit einem VerschlußstUck in Eingriff tritt und das Verschlußstück von seinem Sitz abhebt.
Derartige Magnetventile sind z. B. aus der DE-OS 1815717 und der US-PS 3043336 bekannt. Bei diesen Zweistellungsventilen sind die Verschlußstücke in Achsrichtung beweglich am Anker gelagert, um eventuelle Toleranzen ausgleichen zu können.
Derartige Ventile finden neben anderen Anwendungen auf dem Gebiet der Antiblockierregler Anwendung. Sie sind dort z. B. in die Bremsleitung derart eingeschaltet, daß im unerregten Zusand die Bremsleitung durchlässig ist. Bei Blockierneigung wird das Ventil umgeschaltet und verbindet dann zur Druckabsenkung an der Radbremse den Radbremszylinder mit einer Rückführleitung (vgl. z. B. DE-OS 1914765, Fig. 3).
Bei vielen Antiblockierregelsystemen benötigt man jedoch neben den Zuständen Druckaufbau und
Druckabbau auch eine Phase, in der der Druck konstant gehalten wird. Zur Realisierung dieses Zustande, bei dem die Bremsleitung zwar unterbrochen, jedoch der Radbremszylinder nicht mit der Rückführleitung verbunden ist, wurden bisher zwei Zweiwegeventile benutzt, und zwar ein in die Bremsleitung eingeschaltetes, normalerweise geöffnetes Einlaßventil und ein zwischen den Radbremszylinder und die Rückführlei-' rung eingeschaltetes, normalerweise geschlossenes Auslaßventil (vgl. z.B. DE-OS 1914765, Fig. 1).
Zur Ermöglichung des dritten Druckzustands (Konstanthaltung des Drucks) ist es aus der DE-OS 1914765 auch schon bekannt, das Dreiwegeventil mit Impulsen zu beaufschlagen, wobei bei entsprechender Wahl des Tastverhältnisses der Impulsfolge ein im Mittel konstanter Bremsdruck erzielt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein 3- bzw. 4-Wegeventil zu schaffen, das in drei verschiedene Stellungen gesteuert werden kann und somit verschiedene Möglichkeiten der Dmckbeeinflussung erlaubt und bei dem der Aufwand für die Ansteuerung in diese drei Stellungen klein v?t.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird also das bekannte Dreiwegeventil zu einem Ventil mit einer Zwischenstellung umgestaltet, in der beide verschließbaren Anschlüsse abgeschlossen sind. Der hierfür benötigte Mehraufwand ist unerheblich. Bei Verwendung von vier Anschlüssen wird durch die Erfindung zusätzlich ein Zustand geschaffen, bei dem die beiden getrennten Ventile geschlossen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Ventil wird die Steuerkraft mittels einer Wicklung hervorgerufen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die zusätzliche, die Zwischenstellung bestimmende Feder in den Anker eingesetzt, die mit ihrem einen Ende gegen einen Anschlag anliegt, der ab der Zwischenstellung des Ventils von einem der Verschlußstücke gegen die Kraft der Feder verschoben wird.
Die beiden auf die Verschlußstücke wirkenden Federkräfte können gemäß einer Ausführungsform durch eine gemeinsame Feder erzeugt werden.
Man kann das Ventil in die beiden erregten Stellungen durch unterschiedliche Erregerströme bringen. Gemäß einer bevorzugten AusführuRjsform wird die Erregung in der Zwischenstellung durch Impulse entsprechenden Taktverhältnisses erreicht, das so gewählt sein muß, daß einerseits in den Impulspausen kein Ventilabfall bewirkt 'vird und andererseits das Ventil nicht in die Endstellung gelangt. Man kann die Impulse hierfür in verschiedener Weise erzeugen. Auch sind Überwachungsschaltungen für die richtige Einstellung des Ventils vorgesehen.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine mögliche Konstruktion des erfindungs-Semäßen Magnetventils,
Fig. 3 bis 5 Ansteuerschaltungen für das Ventil,
Fig. 6 und 7 Überwachungsschaltungen für das Ventil.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Ventilgehäuse mit 1, die Erregerwicklung mit 2, der Anker mit 3 und die beiden Verschlußstücke mit 4 und 5 bezeichnet. Bei Einsatz ir einem Antiblockierregler wird der hydraulische Anschluß 6 mit dem Haupt-
bremszylinder, der Anschluß 7 mit dem Radbremszylinder und der Anschluß 8 mit der Rückförderleitung verbunden. Die Feder 9 hält den Anker in der gezeichneten Ausgangsstellung. Die beiden Verschlußstücke 4 und 5 sind relativ zum Anker in Richtung der Achse des Ankers beweglich. Die Federn 10 und 11 versuchen die Erweiterungen 12 und 13 der Verschlußstücke an die Mitnahmen 14 und 15 zu pressen. Der Anschlag 16 kann entgegen der Kraft der Feder 17 nach links bewegt werden. Er liegt in der gezeichneten Stellung am Anker 3 an.
In der dargestellten Ausgangsstellung des Ankers ist der Anschluß 6 über die öffnung 18 mit dem Anschluß 7 verbunden. Das unter dem Druck der Feder 10 stehende Verschlußstück 4 schließt den Anschiuß 8 ab. Wird die Wicklung mit einem zum Erreichen der Zwischenstellung geeigneten Strom beaufschlagt, so bewegt sich der Anker 3 nach rechts. Dabei kommt das Verschlußstück 5 auf dem Ventilsitz des Anschlusses ό zur Anlage und die Feder 11 wird gespannt bis die Erweiterung 13 des v'erschlußstücks am Anschlag 16 zur Anlage kommt. Daa durch den Steuerstrom hervorgerufene Magnetfeld ist nun nicht mehr in der Lage, den Anker auch noch entgegen eier Kraft der Feder 17 zu bewegen, d. h. das Ventil hat seine Zwischenstellung erreicht. Da sich bei der Ankerbewegung das Verschlußstück 4 aufgrund der Feder 10 relativ zum Anker 3 bewegen konnte, ist der Anschluß 8 nach wie vor verschlossen.
Wird der Strom in der Wicklung 2 erhöht, so bewegt sich der Anker 3 weiter nach rechts, wobei eine Relativbewegung zwischen dem Anker 3 und dem Verschlußstück 5 einschließlich des Anschlags 16 zustande kommt. Andererseits wird jedoch nunmehr das Verschlußstück 4 durch die Mitnahme 14 vom Anker 3 mitgenommen und damit der Anschluß 8 mit dem Anschluß 7 verbunden.
Die Fig. 2a zeigt einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Das Ventilgehäuse ist hier mit 1', die Erregerspule mit 2' und der Anker mit 3' bezeichnet. Die den hydraulischen Anschlüssen 6 bis 8 entsprechenden Anschlüsse sind mit 6' bis 8' bezeichnet. Die Verschlußstücke sind mit 4' und 5' bezeichnet. Der Federdruck auf diecs Verschlußstücke wird durch die gemeinsame Feder 10' hervorgerufen. Die Feder 9' hält den Anker in der gezeichneten Lage.
Die Verschlußstücke 4' und 5' können sich, wie die Fig. 2a an den Stellen 21 und 22 zeigt, in Achsrichtung des Ankers 3' und relativ dazu bewegen. Die dargestellte Stellung der Verschlußstücke wird hinsichtlich des Verschlußstücks 4' durch den Ventilsitz des Anschlusses 8' und den Anschlag 23' und hinsichtlich des Vei-ichlußstücks 5' durch die Mitnahme 15' und die Feder 10' hervorgerufen.
Wird nun das Ventil mit der kleinen Leistung erregt, so bewegt sich der Anker 3 nach links, wobei das Verschlußstück 5' an dem Ventilsitz des Anschlusses 6 zur Anlage kommt. Die Bewegung hört auf, wenn der relativ zum Anker 3 bewegliche Anschlag 16' am Verschlußstück 5' zur Anlage kommt, da die Kraft des Elektromagneten nicht ausreicht auch noch die Kraft der Feder 17' zu überwinden, die den Anschlag 16' in der gezeichneten Stellung hält. Die Stellung der einzelnen Teüe zueinander in der Zwischenstellung zeigt Fig. 2b.
Wird die Erregung weiter erhöht, so wird der Anker weiter nach litiKS bewegt, wobei sich der Anschlag 16'
entgegen der Federkraft der Feder 17' relativ zum Anker 3 bewegt, bis der bewegliche Anschlag 16' am Anschlag24zur Anlage kommt. Bei dieser Bewegung aus der Zwischenstellung in die Endstellung hat die Mitnahme 14' das Verschlußstück 4' mitgenommen und den Anschluß 8' geöffnet. Die Endstellung zeigt die Fig. c.
Neben den erwähnten Möglichkeiten der Ventilansteuerung in die Zwischenstellung mittels eines entsprechenden bemessenen Stromes oder einer entsprechenden Wicklung wurde noch die Möglichkeit der Ansteuerung mit Impulsen erwähnt. Auch diese Methode hat den Vorteil, daß man auf einen zweiten Leistungsverstärker verzichten kann. Günstiger als ein vorgegebenes Taktverhältnis ist die Verwendung einer Schaltung, die das Taktverhältnis selbst bestimmt. Hierzu sind in der Zeichnung drei Ausführungsbeicni«>l«> αηοραρΚρη "I O-e
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 wird das Signal für die Ansteuerung der Zwischenstellung bei E, das für die Ansteuerung der (erregten) Endstellung bei A zugeführt. Beide Spannungen werden als gleich groß angenommen. Über das ODER-Gatter 25 und den gemeinsamen Leistungsverstärker 26 gelangen diese Signale zur Ventilwicklung 27. Nach der für das Ansprechen notwendigen Zeit bewegt sich der Anker bei Vorhandensein des Ansteuersignals von A über die Zwischenstellung in die Endstellung. Dieses Signal erfährt keine Beeinflussung über die Vergleichsschaltung 28 und das Zeitglied 29. Tritt dagegen das Signal zur Einstellung der Zwischenstellung bei E auf, so wird dieses Signal über das UND-Gatter 30 mit invertiertem Eingang für eine durch das Zeitglied 29 vorgegebene Zeit gesperrt, sobald die am Widerstand 31 abgegriffene, dem Ventilstrom entsprechende Spannung einen vorgegebenen Spannungswert, der an der Klemme 32 der Vergleichsschaltung 28 angelegt ist, überschreitet. Dieser Spannungswert ist so gewählt, daß die Zwischenstellung sicher, die Endstellung jedoch nicht erreicht wird. Die durch das Zeitglied 29 gegebene Zeit muß so gewählt werden, daß die Sperrung des Ansteuersignals nicht zu lange erfolgt und somit der Anker wieder in die Ausgangsstellung geht.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 unterscheidet sich von dem der Fig. 3 lediglich dadurch, daß die Vergleichsschaltung 28' noch auf einen unteren Vergleichswert U0 umschaltbar ist und daß diese Umschaltung bei Auftreten eines Ausgangssignals der Vergleichsschaltung vorgenommen wird. Dies bedeutet, daß das UND-Gatter 30 gesperrt wird (Impulspause), sobald der obere Vergleichsspannungswert U. durch die Spannung am Ventil überschritten wird, und daß diese Sperrung aufrechterhalten bleibt, bis der untere Vergleichsspannungswert U0 erreicht wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird die Sperrung des Signals bei E über das UND-Gatter 30 durch einen Schalter 33 bewirkt, der im Ventil angeordnet ist und anspricht, sobald der Anker die Zwischenstellung erreicht. Will sich der Anker wieder in die Ausgangsstellung bewegen, so öffnet der Schalter sofort wieder und legt wieder Spannung an das Ventil 27.
Die Schaltung der Fig. 6 dient der Überwachung der Ventilzwischenstellung. In dieser darf sich ja aufgrund der Ventilstellung der gesteuerte Druck nicht ändern. Es wird deshalb neben der Spannung eines Druckfühlers, der an der Klemme 34 angeschlossen is!, noch d?.5 Aiieeanossianal Ae.% Hiese Snannung differenzierenden Differenzierers 35 und das Signal für die Ansteuerung der Zwischenstellung an das UND-Gatter 36 gelegt, das damit die Warnlampe 37 zum Leuchten bringt, wenn bei vorhandenem Ansteuersignal und vorhandenem Druck eine Druckänderung vor sich geht.
Die Fig. 7 zeigt eine weitere Schaltung zur Überwachung der richtigen Einstellung des Ventils in die Zwisclvnstellung. Das dem Ventil für die Einstellung in die Zwischenstellung zugeführte Signal wird hier auch einem elektrischen Speicher 38 zugeführt, an dem die Spannung eines Druckfühlers 39 liegt, die damit beim Auftreten des Ventüsteuersignals gespeichert wird. Der Druckfühler liegt im durch das Ventil geregelten Druck und erzeugt eine diesem Druck entsprechende Spannung. Nach Auftreten des Ventüsteuersignals E darf wegen der Ventilstellung an sich keine Druckänderung mehr vor sich gehen. Ist dies doch der Fall, so hat das Ventil fälschlicherweise nicht angesprochen. Dies wird im Vergleichsglied 40 festgestellt, wo die dem Druck bei Auftreten des E-Signals entsprechende, gespeicherte Spannung mit der dem augenblicklichen Druck entsprechenden Spannung verglichen wird. Ändert sich der Druck um einen vorgegebenen Betrag, so gibt das Vergleichsglied 40 eine Spannung ab, die zum Ansteuern des Ventils in die Endstellung (als zusätzliches ^-Signal) benutzt wird, so daß es bei der Version mit drei Anschlüssen zur Druckabsenkung kommt. Aufgrund des Vergleichsgliedes 40 kommt es dann zum laufenden Hin- und Herschalten zwischen den Endstellungen des Ventils.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil, bei dem der Anker mittels einer ersten Feder in seiner einen Endstellung gehalten ist, in der ein mit dem Anker verbundenes erstes Verschlußstück den einen Anschluß absperrt, und bei dem durch die Kraft eines Elektromagneten der Anker in eine zweite Stellung verschiebbar ist, in der das erste Verschlußstück von seinem Ventilsitz abgehoben ist und in der ein zweites, mit dem Anker verbundenes Verschlußstück den zweiten Anschluß sperrt, bei dem weiterhin die Verschlußstücke relativ zum Anker in Achsrichtung desselben entgegen in Richtung auf die Ventilsitze wirkenden Federkräften bewegbar sind und bei dem ferner für die beiden Verschlußstücke am Anker je eine Mitnahme vorgesehen ist, von denen jeweils eine vor Erreichen einer Ankereüistellung mit einem Verschlußstück in Eingriff tritt und das Verschlußsiück von seinem Sitz abhebt, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Ventil eine dritte zwischen den beiden Endstellungen liegende Zwischenstellung aufweist, in der beide Verschlußstücke (4, S) auf ihren Ventilsitzen aufsitzen,
b) ab der Zwischenstellung bei Bewegung in die zweite Endstellung eine weitere Federkraft auf den Anker (3) im Sinne einer Rückstellkraft wirksam ist und
c) die Wicklvng (2) des Elektromagneten für die Einstellung in die Zwischen- und in die zweite Endstellung mit unterschiedlicher, durch die Federkräfte bestimmter Leistung beaufschlagbar ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anker (3) eine vorgespannte Feder (17) eingesetzt ist, die mit ihrem einen Ende gegen einen Anschlag (16) anliegt, der ab der Zwischenstellung des Ventils von einem (5) der Verschlußstück (4, 5) gegen die Kraft der Feder verschoben wird.
3. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Federkräfte auf die beiden Verschlußkörper (4', 5') eine gemeinsame Feder (10') vorgesehen ist.
4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (2) zur Einstellung in die Zwischenstellung mit Impulsen mit entsprechend bemessenem Taktverhältnis ansteuerbar ist.
5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichsschaltung (28) vorgesehen ist, der eine dem Ventilstrom proportionale Spannung und eine konstante Vergleichsspannung (32) zugeführt wird, und daß Schaltmittel (29,30) vorgesehen sind, die be i Überschreiten der Vergleichsspannung ein Signal zur zeitweisen Unterbrechung des die Zwischenstellung ansteuernden Signals erzeugen.
6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (28') zusätzlich auf einen kleineren Vergleichswert (Un) umschaltbar ist, der bei Auftreten eines Ausgangssignals der Vergleichsschaltung wirksam ist.
7. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventil ein Schalter (33) vorgesehen ist, der bei Erreichen der Zwischenstellung betätigt wird, und daß Schaltmittel (30) vorgesehen sind, die bei Betätigung des Schalters die Stromzufuhr zum Ventil (27) sperren.
> 8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 4
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckfühler (34) sowie ein Glied (35) zum Differenzieren der dem Druck entsprechenden Spannung vorgesehen sind, und daß Schaltmittel (36) vorgesehen ι <> sind, die bei Auftreten eines von Null verschiedenen Signals am Ausgang des Differenzierglieds bei vorhandenem Ansteuersignal für die Zwischenstellung ein Warnsignal auslösen.
9. Magnetventil nach einem der Anspräche 4 ι» bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckfühler (39), ein daran angeschlossener elektronischer Speicher (38) und ein Vergleichsglied (40) vorgesehen sind, daß das Ansteuersignal für die Ventilzwischenstellung den Speicher (38) zur Speichern rung der dem augenblicklichen geregelten Bremsdruck entsprechenden Spannung zuführbar ist. daß im Vergleichsglied ein Vergleich zwischen der gespeicherten Spannung und der augenblicklichen Spannung des Druckfühlers erfolgt und daß das j". Vergleichsglied (40) derart ausgelegt ist, daß bei einem vorgegebenen Überschreiten des gespeicherten Werts durch die Druckfühlerspannung ein Steuersignal erzeugt wird, das das Ventil (27) in seine zweite Endstellung bringt.
DE2257213A 1972-11-22 1972-11-22 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil Expired DE2257213C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257213A DE2257213C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
SE7315718A SE402436B (sv) 1972-11-22 1973-11-21 Elektromagnetventil, med tre eller fyra hydrauliska anslutningar
IT3158073A IT1001883B (it) 1972-11-22 1973-11-21 Valvola con tre o quattro attac chi idraulici
FR7341617A FR2208078B1 (de) 1972-11-22 1973-11-22
JP13161473A JPS4983028A (de) 1972-11-22 1973-11-22
GB5428473A GB1450090A (en) 1972-11-22 1973-11-22 Valve with a plurality of connection ports
US41819473 US3921666A (en) 1972-11-22 1973-11-23 Valve with a plurality of connections
DE2363406A DE2363406C2 (de) 1972-11-22 1973-12-20 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2257213A DE2257213C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE2363406A DE2363406C2 (de) 1972-11-22 1973-12-20 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257213A1 DE2257213A1 (de) 1974-07-04
DE2257213B2 true DE2257213B2 (de) 1979-08-16
DE2257213C3 DE2257213C3 (de) 1983-11-17

Family

ID=33453382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257213A Expired DE2257213C3 (de) 1972-11-22 1972-11-22 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE2363406A Expired DE2363406C2 (de) 1972-11-22 1973-12-20 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2363406A Expired DE2363406C2 (de) 1972-11-22 1973-12-20 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2257213C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507280A1 (fr) * 1981-06-09 1982-12-10 Bosch Gmbh Robert Electrovanne a clapets, notamment pour freins de vehicules
DE3244840A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Edi System S.r.l., Modena Normalerweise geschlossenes zweiwege-nadelventil mit elektromagnetischer steuerung
DE3501708A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE3705514A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Nippon Denso Co Solenoidventil
DE3620239A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Elektroteile Gmbh Mehrwege-magnetventil

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723365C3 (de) * 1977-05-24 1981-07-02 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mehrwege-Magnetventil mit einem rohrartigen Ventilgehäuse
DE2751150C2 (de) * 1977-11-16 1986-01-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betätigbares 3/3-Wegeventil
DE2909504A1 (de) * 1978-05-20 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE3342951C2 (de) * 1983-11-26 1986-12-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Betätigungseinrichtung für zwei abhängig voneinander betätigbare Ventile
DE3345756A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrohydraulische druckregeleinrichtung fuer hydraulisch betaetigte bremsen, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3345928A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Magnetventil
DE3412351A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Magnetventil zum regeln des bremsdruckes in einem bremszylinder eines kraftfahrzeuges
DE3431813A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventil
GB2165030B (en) * 1984-09-05 1988-01-13 Austin Rover Group A valve
JPS61127985A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Nippon Denso Co Ltd バルブ装置
DE3809742A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisch steuerbares ventil
DE4002865C2 (de) * 1990-02-01 2001-12-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Anfahr- ud bremsschlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4028447A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4337763A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
DE4431651A1 (de) 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE102005038215A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Mehrwegventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322911A (en) * 1942-09-23 1943-06-29 Honeywell Regulator Co Valve mechanism
DE842572C (de) * 1944-07-28 1952-06-30 Linde Eismasch Ag Elektromagnetisches Regelventil
US3043336A (en) * 1959-04-17 1962-07-10 Atkomatic Valve Company Inc Solenoid valve
DE1179068B (de) * 1962-03-16 1964-10-01 Concordia Maschinen Und Elek Z Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
CH469928A (fr) * 1968-01-19 1969-03-15 Lucifer Sa Valve comprenant au moins un clapet monté flottant
DE1914765C2 (de) * 1969-03-22 1982-11-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2251472C3 (de) * 1972-10-20 1983-11-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Kontrollieren der mechanischen Bewegung eines Magnetventilankers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507280A1 (fr) * 1981-06-09 1982-12-10 Bosch Gmbh Robert Electrovanne a clapets, notamment pour freins de vehicules
DE3244840A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-30 Edi System S.r.l., Modena Normalerweise geschlossenes zweiwege-nadelventil mit elektromagnetischer steuerung
DE3501708A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil
DE3705514A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Nippon Denso Co Solenoidventil
DE3620239A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Elektroteile Gmbh Mehrwege-magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257213C3 (de) 1983-11-17
DE2363406C2 (de) 1985-04-04
DE2257213A1 (de) 1974-07-04
DE2363406A1 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257213C3 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE2751743C2 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Zumessen strömender Medien
DE3804744A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen stellmotor
DE2251472A1 (de) Schaltungsanordnung zum kontrollieren der mechanischen bewegung eines magnetventilankers
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE2311408A1 (de) Ventil
DE68901829T2 (de) Elektrisch betätigtes Fluidventil.
EP0418502B1 (de) Magnetventil
DE3787132T2 (de) Steuer- und Kontrollvorrichtung für Schütze und entsprechendes Kontrollverfahren.
EP0413172B1 (de) Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils.
DE19727945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
DE4116483C2 (de)
DE2342296C2 (de) Magnetventil
DE3636139C2 (de) Bremszylinderdruckregler für Druckluftbremsen von Fahrzeugen
DE3506287C2 (de)
DE3422214A1 (de) Elektromagnetisches steuerventil
DE1588783B2 (de) Einrichtung zur steuerung eines umkehrstromrichters
DE3519546A1 (de) Elektromagnetisches schrittschaltrelais
EP0026504B1 (de) Absenkeinrichtung einer Führerbremsventilanlage für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2905505C2 (de)
BE1026605B1 (de) Relaismodul
DE1751081A1 (de) OElbrenneranlage mit mindestens zwei Ruecklaufbrennern oder mindestens zwei Gruppen von Ruecklaufbrennern
CH661573A5 (de) Steuerantrieb.
DE3103055A1 (de) Durchflussmengen-regelventil fuer hydraulische schaltungen
DE1809015A1 (de) Fluidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2363406

Country of ref document: DE

Ref document number: 2342296

Country of ref document: DE

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: LEIBER, HEINZ, ING.(GRAD.), 6906 LEIMEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2311408

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2363406

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2342296

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2363406

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2342296

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2311408

Format of ref document f/p: P