DE1588783B2 - Einrichtung zur steuerung eines umkehrstromrichters - Google Patents

Einrichtung zur steuerung eines umkehrstromrichters

Info

Publication number
DE1588783B2
DE1588783B2 DE1967S0112212 DES0112212A DE1588783B2 DE 1588783 B2 DE1588783 B2 DE 1588783B2 DE 1967S0112212 DE1967S0112212 DE 1967S0112212 DE S0112212 A DES0112212 A DE S0112212A DE 1588783 B2 DE1588783 B2 DE 1588783B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
command
control
valve group
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967S0112212
Other languages
English (en)
Other versions
DE1588783A1 (de
Inventor
Ingo Dr Ing Möller Nehnng Peter Dipl Ing Schmitt Wolfgang Dipl Ing 8520 Erlangen Hackel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1967S0112212 priority Critical patent/DE1588783B2/de
Priority claimed from DE19671588783 external-priority patent/DE1588783C3/de
Priority to CH1136868A priority patent/CH477118A/de
Priority to FR1603094D priority patent/FR1603094A/fr
Publication of DE1588783A1 publication Critical patent/DE1588783A1/de
Publication of DE1588783B2 publication Critical patent/DE1588783B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Steuerung eines Umkehrstromrichters mit antiparallelgeschalteten Ventügruppen in kreisstromfreier Schaltung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors mit einem von dessen Drehzahlregler geführten Stromregler, der den Steuersätzen der einzelnen im Ankersfromkreis liegenden Ventügruppen ein Steuersignal vorgibt, und mit einer vom Ausgangssignal des Drehzahlreglers gesteuerten Kommandostüfe, die bei Polaritätswechsel des Ausgangssignals zur Umsteuerung für den Steuersatz der stromführenden Ventilgruppe einen Verschiebebefehl für Wechselrichterbetrieb abgibt, bei Nulldurchgang des Ankerstromes den Verschiebefehl aufhebt und einen Befehl zur Zündung der der anderen Stromrichtung zugeordneten Ventilgruppe unter gleichzeitiger Sperrung der bisher stromführenden Ventilgruppe liefert. Eine solche Einrichtung ist aus der Siemens-Zeitschrift 1965, Seite 1081 bekannt (vgl. Bild 3).
Zur Spannungsversorgung von Gleichstrommotoren aus Drehstromnetzen sind bereits verschiedenartige Umkehrstromrichterschaltungen bekannt. Die kreisstrombehafteten Umkehrstromrichterschaltungen haben zwar recht gute dynamische Regeleigenschaften, erfordern jedoch außer verhältnismäßig vielen Drosseln auch einen erheblichen steuerungstechnischen Aufwand. Die kreisstromfreien Umkehrstromrichterschaltungen erfordern demgegenüber steuerungstechnisch einen etwas geringeren Aufwand; die Steuerungsprobleme beim Umsteuervorgang sind jedoch bisher bei derartigen Schaltungen nicht für alle Betriebsfälle geeignet gelöst worden.
Bekannte Schaltungen dieser Art bestehen aus antiparallel geschalteten Ventügruppen und einem beiden Ventügruppen gemeinsamen Steuersatz. Die Steuerimpulse des Steuersatzes werden über eine Impulsweiche der Ventügruppe zugeführt, die gerade den Strom führen soll. Zur Regelung des Gleichstrommotors wird sein Drehzahlistwert zusammen mit einem Drehzahlsollwert auf einen Drehzahlregler gegeben, dessen Ausgangssignal die Führungsgröße für einen Stromregler liefert, der seinerseits den Stromistwert von der Wechselspannungsseite des Stromrichters erhält. Das Ausgangssignal des Stromreglers steuert den gemeinsamen Steuersatz (vgl. Siemens-Zeitschrift 1965, Seiten 251 und 1081, Fig. 3). Beim Übergang vom motorischen auf generatorischen Betrieb, d. h. bei einem Wechsel der Ankerslromrichtung des Motors muß die bisher stromführende Ventügruppe gelöscht und die bisher gesperrte Ventügruppe gezündet werden. Hierzu ist bei den bekannten Schaltungen eine Kommandostufe vorgesehen, welche den Polaritätswechsel am Ausgang des Drehzahlreglers feststellt und daraufhin — nach Begrenzung des Ausgangssignals des Drehzahlreglers — auf einen Eingang des Stromreglers ein derartiges Kommando abgibt, daß die bisher stromführende Ventilgruppe in den Wechselrichterbetrieb übergeht. Ist der Strom des Stromrichters bis auf Null abgesunken, was ebenfalls durch die Kommandostufe überwacht wird, so wird, falls die Polarität des Ausgangssignals des Drehzahlreglers erhalten geblieben ist, der Verschiebebefehl aufgehoben und der Steuersatz von der einen Ventügruppe auf die andere Ventügruppe umgeschaltet.
Diese bekannten Schaltungen haben den Nachteil, daß beim Umkehrvorgang verhältnismäßig große Totzeiten auftreten können. So wird z. B. schon verhältnismäßig viel Zeit (T > 20 msec.) zur Umladung der zur Regeloplimierung erforderlichen Kondensato-
ren im Rückführungskreis des Stromreglers benötigt; außerdem vergeht einige Zeit bei der Rückwärlsinlegralion des Stromrcglers bis in den EingrilTsbercich, vor allem bei kleinen Drehzahlen, d. h. kleinen Stromrichterausgangsspannungen. Die Folge ist eine relativ schlechte Rcgeldynamik des Unisteuervorganges und Stromspitzen im Leerlauf bis zum dreifachen Ankerncnnstrom während des Überganges von der Freigabe des Steuersatzes bis zum Eingriff des Stromreglers.
Zur Verbesserung dieser Schaltungen hat man jeder Ventilgruppe einen Slromregler und einen Steuersatz zugeordnet und die einzelnen Stromreglerausgänge einander nachgeführt. Ein derartiger Eingriff bringt aber u. U. Spannungsstöße mit sich; außerdem ist eine einwandfreie Reglernachführung technisch schwierig realisierbar. Sie bedingt eine verhältnismäßig aufwendige Kommandostufe (vgl. Siemens-Zeitschrift 1965, Seite 1081, Fig. 2).
Es ist auch eine unstetige Feldspeisung mit kreisstromfceier Zweistromrichter-Schaltung für den Umkehrbetrieb eines Gleichstrommotors bekannt, bei , ~. der zur Reversierung des Motors das Feld in mög-J]9 liehst kurzer Zeit gewendet werden soll (vgl. Brown-Boveri-Mitt. 1961, S. 660 bis 662, Bild 12). Dabei ist den beiden Gittersteuersätzen ein Erregerstrom-Regel verstärker vorgeschaltet, der einen Erregerstromsollwert von immer gleicher Polarität und gleichem Betrag erhält. Ferner ist noch eine Umschaltlogik vorgesehen, der der Erregerstromistwert der stromführenden Ventilgruppe, die Drehzahl-Soll-Istwertabweichung des Motors, der Drehzahlsoll- und der Drehzahlistwert zugeführt werden und die sowohl logische Signale zur Gittersperrung als auch direkte Befehle für Wechselrichterbetriebe an die einzelnen Gittersteuersätze geben kann. Beim Umlegen des Steuerhebels auf die Gegendrehrichtung, also einer Änderung des Vorzeichens der Drehzahl-Regelabweichung, wird von der Umschaltlogik ein Signal für Wechselrichterbetrieb direkt auf den Gittersteuersatz der gerade stromführenden Ventilgruppe gegeben, so daß der Erregerstrom rasch zu Null und damit das Feld schnell abgebaut wird. Die Erregerstromregelung selbst ist am Feldabbau nicht beteiligt. Der beim Umsteuervorgang abnehmende Erregerstromistwert, der in die Erregerstromregelung eingeht, bewirkt ein vollständiges Öffnen des Erregerstrom-Regelverstärkers, so daß bei Fortfall des Wechselrichterbefchls und verzögerter Freigabe des anderen Giltersteuersatzes sofort die volle Gleichrichterspannung umgekehrter Polarität an der Erregerwicklung erscheint. Da diese dem mehrfachen Spannungsnennwert entspricht, wird ein schneller Feldaufbau erreicht, wobei der Erregerstrom durch die Regelung auf vorgegebene Werte begrenzt wird.
Eine derartige verzögerte Spannungsüberhöhung nach dem Fortfall des Wechselrichterbefehls ist für die vorliegende Erfindung nicht brauchbar. Denn hierbei handelt es sich im Gegensatz zur bekannten Anordnung um eine Einrichtung mit einem Umkehrstromrichter im Ankerstromkreis, bei der die Stromregelung ihrerseits von einer übergeordneten Drehzahlregelung mit unter Umständen sich rasch änderndem Sollwert geführt ist und bei der nach dem Fortfall des Wechselrichterbefehls ein an die übergeordnete Regelung angepaßtes und nicht zu Stromstößen führendes Regelsignal sofort zur Verfügung gestellt werden muß.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art eine gute und schnelle Regeldynamik bei Verwendung nur eines Slromreglers und bei Vermeidung von Stromstößen zu erzielen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuersignal des Steuersatzes der stromführenden Venlilgruppc unter Umgehung des Stromreglers direkt durch die Kommandostufe in einen Verschicbebefehl für Wechselrichterbetrieb änderbar ist und daß der bei diesem
ίο Vorgang eingeschaltet bleibende Stromregler auf Grund seines Zeitverhallens sein augenblickliches Ausgangssignal beibehält, so daß er nach Forlfall des Verschiebebefehls sofort das zur stromstoßfreien Aussteuerung gehörende Steuersignal für den Sleuersatz der der anderen Stromrichtung zugeordneten Ventilgruppe liefern kann.
Auf diese Weise erhält man bei sehr geringem Schaltungsaufwand eine einwandfreie Regeldynamik des Umstcuervorganges bei gleichzeitiger Vermeidung von Stromstößen, wobei es im Gegensatz gerade zu der bekannten Schaltung für dje Feldumkehr wesentlich ist, daß der Stromregler auf seinem Arbeitspunkt belassen und nicht in irgendeine Extremlage getrieben wird.
Eine einfache schaltungsmäßige Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersatz der einen Ventilgruppc über zwei Umkehrverstärker und der Steuersatz der anderen Ventilgruppe über nur einen dieser Umkehrverstärker mit dem Stromregler verbunden ist und daß der Verschiebebefehlder Kommandostufe Eingängen beider Umkehrverstärker zuführbar ist.
Wird für beide Ventilgruppen nur ein Steuersatz vorgesehen, dessen Ausgangspulse durch eine Impulsweiche sperrbar oder auf eine der beiden Ventilgruppen führbar sind, so kann diese Schaltung dahingehend abgewandelt werden, daß der beiden Ventilgruppen gemeinsame Steuersatz wahlweise über einen oder zwei Umkehrverstärker mit dem Stromregler verbunden ist und daß der Verschiebebefehl der Kommandostufe nur dem Eingang des direkt vor dem Steuersatz angeordneten Umkehrverstärkers zuführbar ist.
Erwähnt sei auch noch, daß es sehr vorteilhaft ist, den einen der Umkehrverstärker zusätzlich zur Angleichung der Kennlinien der Steuersätze zu benutzen. An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine Einrichtung mit zwei Steuersätzen und F i g. 2 eine Einrichtung mit einem Steuersatz.
Die Ankerwicklung eines Gleichstrommotors 1 wird über einen kreisstromfreien Thyristor-Umkehrstromrichter mit zwei antiparallel geschalteten Venlilgruppcn 2 und 3 in kreisstromfreier Schaltung aus einem Drehstromnetz RST gespeist.
Für jede der einer der beiden Stromrichtungen zugeordneten Ventilgruppen 2 und 3 ist ein Steuersatz 4 und 5 mit Impulsverstärkern 6 und 7 vorgesehen. Zur Drehzahlregelung des Gleichstrommotors 1 wird dessen Istdrehzahl nlst mit einer Tachometermaschine 8 gemessen und deren Ausgangssignal zusammen mit einem Signal für den Drehzahlsollwert /7so// auf einen Drehzahlregler 9 gegeben. Das Ausgangssignal des Drehzahlreglers 9 stellt die Führungsgröße für einen Stromregler 10 dar, der seinen vorzeichenrichligen Ankerstromistwert/,-,, aus einem im Ankerstromkreis des Motors 1 angeordneten Gleichstromwandler 13 erhält. Je nach der gewähl-
5 6
ten Slromrichtung wird das Ausgangssignal" des festgestellt, wenn der Ankerstrom des Glcichslrom-Stromreglers 10 über einen Umkehrverstärker 11 an motors 1 bis auf Null abgesunken ist. Bevor nun die den Steuersatz4 oder über zwei Umkchrvcrslärker andere Vcnlilgruppe, z.B.2, freigegeben wird, wird 11 und 12 an den Steuersalz 5 geführt. Die Umkeh- nochmals die Polarität des Ausgangssignals des Drchrung der Polarität des Ausgangssignals des Strom- 5 zahlrcglers 9 geprüft und, falls diese gleich geblieben reglerslO durch den Umkehrverstärker 12 ist dabei ist, der Verschiebebefehl weggenommen, der Impulsnotwendig, damit bei einer Stromumkehr, bei der verstärker 6 über eine Leitung 17 6 gesperrt, der Imdann ein umgekehrter Stromistwert geliefert wird, pulsverstärkcr? über eine Leitung 17« freigegeben die richtige Polarität der Sleuerspannung am belrcf- und die Begrenzung des Ausgangssignals des Drchfendcn Steuersatz erhalten bleibt. io zahlreglers 9 aufgehoben. Hierdurch zündet dann die
Tritt z.B. der Fall ein, daß der Gleichstrom- Ventilgruppc2; der Ankerstrom kann somit in um-
motor 1 vom motorischen in den generatorischen gekehrter Richtung fließen.
Betrieb übergehen muß, z. B. wenn er von seiner Last Erwähnt sei auch noch, daß durch Zusalzspan-
über seine Solldrehzahl hinaus angetrieben wird oder nungen oder durch Änderung der Verstärkung im
bei einer starken Verkleinerung des Drehzahlsollwcr- 15 Umkehrverstärker 12 eine Angleichung der Kcnn-
tcs, so muß auch der Ankerstrom seine Richtung linien der Steuersätze 4 und 5 möglich ist.
ändern, d. h. die bisher gezündete Ventilgruppe, F i g. 2 zeigt eine Schaltungsvcreinfachung, bei
z. B. 3, muß gelöscht werden und die bisher strom- der man mit einem einzigen Steuersatz 4 b auskommt,
lose Vcnlilgruppe, z. B. 2, muß gezündet werden. der wahlweise über den Impulsverstärker 6 oder 7
Zur Steuerung dieses Vorganges ist eine Komman- 20 an die Ventilgruppe 2 oder 3 geschaltet werden kann, doslufc 14 vorgesehen. Diese Kommandostufe 14 Bei dieser Einrichtung wird der Verschiebebefehl überwacht die Polarität des Ausgangssignals des für Wcchselrichterbelrieb von der Kommandostufc Drehzahlreglers 9. Ändert sich die Polarität dieses 14 her stets über den gleichen Umkehrverstärker 12« ( Ausgangssignals, z.B. weil, wie oben erwähnt; der auf den Steuersalz4b gegeben. Die geeignete Polari-Motor 1 von seiner Last angelrieben wird, so spricht 25 tat des Eingangssignals für den Steuersatz 4 b wird die Kommandostufe 14 an und gibt durch eine Lei- je nach der gewünschten Stromrichtung durch Schlietung 16 über den Umkehrverstärker 11 zunächst ßen eines Schalters 18 und öffnen eines Schalters 19 einen Verschicbebefehl auf den Steuersatz 4 derart, oder umgekehrt durch die Kommandoslufe 14 bedaß die Vcnlilgruppe3 bis zur Wechsclrichtertritt- wirkt. Ist z.B. der Schalter 18, der im Regelfall aus grenze ausgesteuert wird. Gleichzeitig damit wird das 30 einem Schaltlransistor besieht, geschlossen und der Ausgangssignal des Drehzahlreglers 9 durch ein über Schalter 19 geöffnet, so liegt am Umkchrverslärkcr eine Leitung 15 gegebenes Signal der Kommando- 12a über den unteren Spannungsteiler das Ausgangsstufe 14 begrenzt. ■ , signal des Stromrcglers 10. Das Ausgangssignal des
Der Stromreglcr 10 bleibt bei diesem Vorgang ein- Umkehrverstärkers 11 α ist dann über den oberen
geschaltet und behält dabei auf Grund seines Zeit- 35 Spannungsteiler und den Schalter 18 geerdet.
Verhaltens sein augenblickliches Ausgangssignal bei. Die in Fig. 2 dargestellte Einrichtung kann bei-
Da jedoch der Verschiebebefehl verhältnismäßig groß spielsweise in der Weise abgewandelt werden, daß
gegenüber dem möglichen Ausgangssignal des Strom- an Stelle der einzelnen Impulsverstärker 6 und 7 eine
rcglers 10 gewählt wird, ist der Einfluß des Aus- einzige Impulsweiche 20 benutzt wird, mit der die
gangssignals zu diesem. Zeitpunkt praktisch vernach- 40 vom Steuersatz 4 b gelieferten Impulse wahlweise auf
lässigbar. die Venlilgruppe 3 oder 2 geführt werden können.
In der Kommandoslufe 14 wird der Zeitpunkt Diese Möglichkeit ist gestrichelt angedeutet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen t.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Einrichtung zur Steuerung eines Umkehrstromrichters mit antiparallelgeschalteten Ventilgruppen in kreisstromfreier Schaltung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors, mit einem von dessen Drehzahlregler geführten Stromregler, der den Steuersätzen der einzelnen im Ankerstromkreis liegenden Ventilgruppen ein Steuersignal vorgibt, und mit einer vom Ausgangssignal des Drehzahlreglers gesteuerten Kommandostufe, die bei Polaritätswechsel des Ausgangssignals zur Umsteuerung für ■ den Steuersatz der stromführenden Ventilgruppe einen Verschiebebefehl für Wechselrichterbetrieb abgibt, bei Nulldurchgang des Ankerstromes den Verschiebebefehl aufhebt und einen Befehl-zur Zündung der der anderen Stromrichtung zugeordneten Ventilgruppe unter gleichzeitiger Sperrung der bisher stromführenden Ventilgruppe liefert, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal des Steuersatzes (4,- 5) der stromführenden Ventilgruppe (3; 2) unter Umgehung des Stromreglers (10) direkt durch die Kommandostufe (14) in einen Verschiebebefehl für Wechselrichterbetrieb änderbar ist und daß der bei diesem Vorgang eingeschaltet bleibende Stromregler (10) auf Grund seines Zeitverhaltens sein augenblickliches Ausgangssignal beibehält, so daß er nach Fortfall des Verschiebebefehls sofort das zur stromstoßfreien Aussteuerung gehörende Steuersignal für den Steuersatz (5; 4) der der anderen Stromrichtung zugeordneten Ventilgruppe (2; 3) liefern kann.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Ventilgruppen (2, 3) nur ein Steuersatz (4 b) vorgesehen ist, dessen Ausgangsimpulse durch eine Impulsweiche (20) sperrbar oder auf eine der beiden Ventilgruppen (2, 3) führbar sind. (F i g. 2)
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuersatz (5) der einen Ventilgruppe (2) über zwei Umkehrverstärker (11,12) und der Steuersatz (4) der anderen Ventilgruppe (3) über nur einen dieser Umkehrverstärker (11) mit dem Stromregler (10) verbunden ist und daß der Verschiebebefehl der Kommandostufe (14) Eingängen beider Umkehrverstärker (II, 12) zuführbar ist. (Fi g. 1)
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Umkehrverstärker (12) zusätzlich zur Angleichung der Kennlinien der Steuersätze (4, 5) dient.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der beiden Ventügruppen (2, 3) gemeinsame Steuersatz (4 b) wahlweise über einen oder zwei Umkehrverstärker (11 λ, 12 α) mit dem Stromregler (10) verbunden ist und daß der Verschiebebefehl der Kommandostufe (14) nur dem Eingang des direkt vor dem Steuersatz (4 b) angeordneten Umkehrverstärkers (12 ä) zuführbar ist. (F i g. 2).
DE1967S0112212 1967-09-30 1967-09-30 Einrichtung zur steuerung eines umkehrstromrichters Granted DE1588783B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0112212 DE1588783B2 (de) 1967-09-30 1967-09-30 Einrichtung zur steuerung eines umkehrstromrichters
CH1136868A CH477118A (de) 1967-09-30 1968-07-29 Einrichtung zum Umsteuern der Stromrichtung eines Stromrichters
FR1603094D FR1603094A (de) 1967-09-30 1968-09-27

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0112212 DE1588783B2 (de) 1967-09-30 1967-09-30 Einrichtung zur steuerung eines umkehrstromrichters
DE19671588783 DE1588783C3 (de) 1967-09-30 1967-09-30 Einrichtung zur Steuerung eines Umkehrstromrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1588783A1 DE1588783A1 (de) 1970-12-03
DE1588783B2 true DE1588783B2 (de) 1973-02-08

Family

ID=25753317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0112212 Granted DE1588783B2 (de) 1967-09-30 1967-09-30 Einrichtung zur steuerung eines umkehrstromrichters

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH477118A (de)
DE (1) DE1588783B2 (de)
FR (1) FR1603094A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702968A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Siemens Ag Steuergeraet fuer thyristorgespeiste gleichstromregelantriebe
EP0012539A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-25 Fanuc Ltd. Schaltung zum Betrieb eines Gleichstrommotors mit Permanentmagneterregung
DE3147731A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 ASR Servotron AG, 1213 Le Petit-Lancy, Genève "digitale stromregelschaltung"
DE4009853C1 (en) * 1990-03-24 1991-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Circuitry ascertaining start of switch-over time - connects outputs of two OR=gates and via AND=gate for star points of antiparallel thyristor bridges of rectifier or inverter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450187A1 (fr) * 1979-02-27 1980-09-26 Ogoque Cie Miniere Comilog Dispositif de stabilisation de vitesse pour installation de transport a cable aerien
DE3141621A1 (de) * 1981-10-20 1983-05-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb eines zwischenkreisumrichters und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
PL209165B1 (pl) 2005-11-03 2011-07-29 Aton Ht Społka Akcyjna Sposób utylizacji materiałów zawierających azbest i urządzenie do utylizacji materiałów zawierających azbest

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702968A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Siemens Ag Steuergeraet fuer thyristorgespeiste gleichstromregelantriebe
EP0012539A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-25 Fanuc Ltd. Schaltung zum Betrieb eines Gleichstrommotors mit Permanentmagneterregung
DE3147731A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 ASR Servotron AG, 1213 Le Petit-Lancy, Genève "digitale stromregelschaltung"
DE4009853C1 (en) * 1990-03-24 1991-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Circuitry ascertaining start of switch-over time - connects outputs of two OR=gates and via AND=gate for star points of antiparallel thyristor bridges of rectifier or inverter

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588783A1 (de) 1970-12-03
CH477118A (de) 1969-08-15
FR1603094A (de) 1971-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015192831A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern eines schrittmotors
DE2257213B2 (de) 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil
DE3011719C2 (de)
DE2043709C3 (de) Regeleinrichtung für Umkehr stromrichter in kreisstromfreier Schaltung
DE1936597A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines von einem linearen Induktionsmotor getriebenen Fahrzeuges,insbesondere Luftkissenfahrzeuges
DE1588783B2 (de) Einrichtung zur steuerung eines umkehrstromrichters
DE1588750B2 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von gleichstrom
DE3015108C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines Wechselstrommotors mittels eines Wechselrichters
DE4107362C2 (de) Verfahren zum stoßfreien Zuschalten eines Umrichters auf eine sich mit unbekannter Drehzahl drehende Drehstromasynchronmaschine
DE1588783C3 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Umkehrstromrichters
DE3020139C2 (de)
EP0015501B1 (de) Startvorrichtung für die feldorientierte Steuerung oder Regelung einer Asynchronmaschine
DE1463618C3 (de) Anordnung zur Regelung der Spannung oder der Blindleistung einer Synchronmaschine
DE1100775B (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung bei einem Gleichstromnebenschlussmotor
DE2017791C3 (de) Regeleinrichtung für einen Stromrichterantrieb mit Drehmomentumkehr in kreisstromfreier Gegenparallelschaltung
DE1957599B2 (de) Regel fuer die stromregelung von stromrichtern im lueckenden und nichtlueckenden bereich
DE1463345C (de) Mittels Gleichstrommotor angetriebene Programmsteuerwalze
DE2336983C2 (de) Regler für eine Stromregelung von stromrichtergespeisten Antrieben
DE1931572C3 (de) Schaltungsanordnung zur Arbeitspunkteinstellung einer ankerspannungsabhängig geführten Stromregelung einer kreisstromfreien Antiparallelschaltung zur Ankerspeisung eines drehzahlgeregelten Gleichstrommotors
DE839063C (de) Steuerungsanordnung fuer Gleichstrommaschinen, deren Felderregung von einem Steuergenerator geregelt wird
DE2316264B2 (de) Regler für einen stromrichtergespeisten Gleichstromantrieb mit Momentenumkehr
DE1142651B (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Asynchronmotors mittels steuerbarer Halbleiter
DE976671C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Stromrichtern im Anker- und im Erregerstromkreis
DE69124898T2 (de) Steuerung eines diskontinuierlichen Stromes in einer induktiven Last mittels eines Thyristorgleichrichters
CH445615A (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)