DE2723365C3 - Mehrwege-Magnetventil mit einem rohrartigen Ventilgehäuse - Google Patents

Mehrwege-Magnetventil mit einem rohrartigen Ventilgehäuse

Info

Publication number
DE2723365C3
DE2723365C3 DE2723365A DE2723365A DE2723365C3 DE 2723365 C3 DE2723365 C3 DE 2723365C3 DE 2723365 A DE2723365 A DE 2723365A DE 2723365 A DE2723365 A DE 2723365A DE 2723365 C3 DE2723365 C3 DE 2723365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
solenoid valve
plunger
damping spring
way solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2723365A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723365A1 (de
DE2723365B2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 7928 Giengen Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE2723365A priority Critical patent/DE2723365C3/de
Priority to ES469599A priority patent/ES469599A1/es
Priority to US05/906,632 priority patent/US4242116A/en
Priority to IT23576/78A priority patent/IT1095827B/it
Priority to SE7805816A priority patent/SE437713B/sv
Priority to FR7815189A priority patent/FR2392303A1/fr
Publication of DE2723365A1 publication Critical patent/DE2723365A1/de
Publication of DE2723365B2 publication Critical patent/DE2723365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723365C3 publication Critical patent/DE2723365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit
    • Y10T137/86895Plural disk or plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrwege-Magnetventil mit einem rohrartigen Ventilgehäuse, auf dem die Spule eines Elektromagneten sitzt, dessen im Gehäuse axial verschiebbarer Anker bei erregtem Elektromagneten eine Verschiebung entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft einer Schließfeder erfährt und dabei über einen stangenartigen Stößel mit an dessen Enden angeordneten Verschlußkegeln die an den Enden des Gehäuses liegenden Auslässe wechselweise öffnet und schließt, wobei eine zwischen dem Anker und dem Stößel angeordnete Dämpfungsfeder eine Relativbewegung dieser Teile innerhalb eines durch einen Anschlag begrenzten Spieles zuläßt.
Hei einem bekannten Mehrwege Magnetventil der genannter. Art (DK-OS 2.1 22 W)1I) schlägt der Anker beim I rifgcn des Elektromagneten mit seiner oberen Stirnfläche gegen die untere Stirnfläche eines Einsatzes an und erzeugt somit beim Auftreffen auf den Einsatz ein unangenehmes, knallendes Einschaltgeräusch. Hierdurch verbietet es sich, ein derartiges Mebrwege-Ma-
ϊ gnetventil als Steuereinrichtung im Kältekreislauf eines Haushalts-Kühlschranks einzusetzen, denn ein knallendes Einschaltgeräusch wird hierbei selbst dann als störend empfunden, wenn der Kühlschrank in Wirtschaftsräumen des Haushalts aufgestellt ist. Das
in bekannte Mehrwege-Magnetventil läßt sich darüber hinaus auch nicht mit Wechselstrom betreiben, denn bei erregtem Elektromagneten erzeugen die sich unmittelbar berührenden Stirnflächen ein laut brummendes Geräusch, welches die Verwendung einer derartigen
π Steuereinrichtung im Kähltekreislauf eines Haushalts-Kühlschranks ebenfalls verbietet.
Die Verwendung des bekannten Mehrwege-Magnetventils im Kältekreislauf eines Haushalts-Kühibchranks steht auch entgegen, daß hierbei der Anker lediglich
2« aufgrund seiner Schwerkraft in die Ruhelage zurückgeführt wird und nicht federbelastet ist. im Kältekreislauf eines Haushalts-Kühlschranks würde dabei der Anker dieser bekannten Steuereinrichtung durch die Schwingungen des Verdichters zu Resonanzschwingungen
2i angeregt werden können und somit ebenfalls Geräusche hervorrufen, welche bei Haushalts- Kühlschränken unerwünscht sind. Hinzu kommt noch, daß diese bekannte Steuereinrichtung aufgrund ihrer besonderen Konstruktion nicht lageunabhängig ist und nur in annähernd
ic senkrechter Stellung einwandfrei funktionieren kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mehrwege-Magnetventil der eingangs näher beschriebenen Art so auszubilden, daß dieses weitgehend lageunabhängig ist, nahezu geräuschlos arbeitet und sich
)j somit insbesondere zur Verwendung im Kältekreislauf von Haushalts-Kühlschränken eignet.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Federn den Anker unter den bei erregtem Magneten auf ihn einwirkenden Kräften an
■»> derjenigen Stelle im Gleichgewicht halten, an welcher der Anker den gesamten Verschiebungsweg des Stößels zuzüglich annähernd der halben freien Weglänge des entgegen der Kraft der Dämpfungsfeder relativ zum Stößel verschobenen Ankers zurückgelegt hat.
4r> Aufgrund dieser besonderen Konstruktion des erfindungsgemäßen Mehrwege-Magnetventils wird verhindert, daß der Anker beim Erregen des Magneten gegen feste Teile anschlägt und auf diese Weise unangenehme Geräusche erzeugen kann. Somit ist das
w erfindungsgemäße Dreiwege-Magnetventil auch insbesondere dazu geeignet, mit Wechselstrom betrieben zu verden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung wird nach einer bevorzugten Konstruk-
^ tion dadurch erreicht, daß die Dämpfungsfeder auf demjenigen Abschnitt des Stößels angeordnet ist, der auf der Seite des im Ruhezustand geöffneten Auslasses liegt, wobei die Dämpfungsfeder sich einerseits gegen die zugehörige Stirnfläche des Ankers und andererseits
μ gegen einen an diesem Abschnitt des Stößels angeordneten Bund abstützt.
Hierdurch ergibt sich neben einem besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau auch eine leichte Montage des erfindungsgemäßen Mehrwege-Magnet
'" ventils.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den I Interansprüchen J und 4 angegeben.
Im folgenden wird die l.rfindung anhand zweier in der
Zeichnung vereinfacht dargestellter Ausführungsbeispiele eines als Schaltorgan für einen mit nur einer Kältemaschine betriebenen Zwettemperaturen-Kühlschrank verwendbaren Dreiwege-Magnetventils erläutert. Es zeigen r>
Fi g. 1 und Fi g. 2 ein Dreiwege-Magnetventil mit an den Enden seines Gehäuses liegenden Auslassen, welche mit einem vom Anker mitbewegten, diesem gegenüber unter Einwirkung einer Schraubenfeder relativ verschiebbaren Ventilstößel steuerbar sind, einmal in der ι υ Ruhelage und einmal im erregten Zustand,
F i g. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der bei erregtem Magneten auf den Stößel einwirkenden Kräfte,
F i g. 4 und F i g. 5 ein speziell für Wechselstrombe- ι ■> trieb geeignetes zweites Ausführungsbeispiel eines Dreiwege-Magnetventils ebenfalls in der Ruhelage und im erregten Zustand und
Fig.6 ein vereinfachtes Schaltbild, aus dem der Einbau des Dreiwege-Magnetventils im Kältekreislauf eines Zweitemperaturen-Kühlschrankcs hervorgeht.
Ein in den Fi g. 1 und 2 als erstes Ausführun£sbeispiel dargestelltes Dreiwege-Magnetventil 10 weist ein rohrartiges Ventilgehäuse 11 mit an dessen entgegengesetzten Enden gelegenen Auslassen 12 und 13 auf. Nahe demjenigen Endabschnitt des rohrartigen Ventilgehäuses U, welcher dem im Ruhezustand geschlossenen Auslaß 13 zugeordnet ist, ist seitlich ein als Einlaß dienendes Rohr 14 radial eingeführt Im Innern des Ventilgehäuses 11 befindet sich eine axiale Bohrung 15, die mit dem Einlaß 14 bzw. den Auslässen 12 und 13 in Verbindung steht Innerhalb dieser Bohrung 15 ist ein Anker 16 angeordnet, welcher als Hohlzylinder ausgebildet und in axialer Richtung verschiebbar ist
Als Verschlußorgan für die Auslässe 12 und 13 dient ein im Innern des hohlzylindrischen Ankers 16 angeordneter stangenartiger Stößel 17, welcher mit seinen Enden beiderseits in axialer Richtung aus dem Anker 16 hervorragt und diesem gegenüber eine begrenzte lielativbewegung entgegen der Rückstell- -»o kraft einer Dämpfungsfeder 18 auszuführen vermag. Der Stößel 17 ist an seinen aus dem Anker 16 herausragenden Enden mit je einem Schließkegel 19 ausgestattet, weiche zusammen mit an den Auslassen 12 bzw. 13 des Ventilgehäuses 11 angeordneten Ventilsitzen Nadelventile bilden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Stößel 17 mit den Schließkegeln 19 als einheitliches Bauteil ans Kunststoff gebildet. Etwa in der Mitte des Stößels befindet sich ein Langloch 20, welches den Stößel 17 in i'adialer Richtung durchdringt w und sich in axialer Richtung erstreckt. In dieses Langloch 20 greift ein im Anker 16 sitzender Milnehtnerstift 21 ein, welcher als Anschlag dient und somit die Relativbewegung zwischen dem Stößel 17 und dem Anker 16 auf das Maß des Langloches 20 {AsL, « Fig. I)begrenzt.
Die als Druckfeder wirkende Dämpfungsfeder 18 ist als Schraubenfeder ausgebildet, die mit ihren Windungen lose auf demjenigen Abschnitt des Stößels 17 sitzt, welcher dem im Ruhezustand des Dfeiwege-Mägfietventils 10 geöffneten Auslaß 12 zugeordnet ist. Wird sie gespannt, so siüut sie sich einerseits gegen die dem Auslaß 12 zugeordnete Stirnfläche des Ankers 16 und andererseits gegen einen an diesem Abschnitt des Stößels 17 von der ilasis des Schließkegels 19 gebildeten ι>-> Bund 22.
Gegen die dem AuslaJ 12 zugekehrte Stirnfläche des Ankers 16 stützt sich ferner das eine Ende einer ebenfalls als Schrauben-Druckfeder ausgebildeten Schließfeder 23. Diese Schließfeder 23 ist im Gegensatz zur Dämpfungsfeder 18 in der Ruhelage vorgespannt, wobei sich ihr anderes Ende gegen einen Stopfen 24 abstützt, welcher in den dem Auslaß 12 zugeordneten Endabschnitt des rohrartigen Ventilgehäuses 11 eingesetzt ist und den Auslaß 12 mit dessen Ventilsitz aufweist
Der diesem Auslaß 12 zugeordnete Endabschnitt des Ventilgehäuses 11 ist mit einem stufenartigen Absati 25 ausgestattet, auf dem eine Spule 26 zum Umschalten des Dreiwege-Magnetventils 10 sitzt
Die Dämpfungsfeder 18 ist im entspannten Zustand um das Maß As0 (Fig. 1) kürzer als der Abstand des zwischen dem hier als Gegenlager dienenden Bund 22 des Stößels 17 einerseits und der Stirnfläche des unter Einwirkung der Schließfeder 23 in die dem Ruhezustand entsprechende Endlage verschobenen Ankers 16 andererseits. Im Ruhezustand sitzt der dem Auslaß 13 zugeordnete Schließkegel 19 in T,.;mem Ventilsitz. Hierbei wirkt auf ihn die Vorspannung der Schließfeder 23, deren Kraftwirkung über den gegen das linke Ende des Langlochs 20 im Stößel 17 anliegenden Anschlag 21 des Ankers 16 auf den Stößel 17 und damit auf den Schließkegel 19 übertragen wird.
Bei dem in der F i g. 3 dargestellten Diagramm sind die auf das bewegliche System des Dreiwege-Elektromagnetventils 10 einwirkenden Kräfte in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg aufgetragen. Dabei stellen die bogenförmigen Kurvenzüge die vom Elektromagneten in einem Toleranzfeld von 187 V—242 V eines Wechselstromnetzes auf den Anker 16 ausgeübten Kräfte dar, während die geneigten Geraden die von den Federn ausgeübten Kräfte und die senkrechten Geraden die bei Einschaltung des Magnetventils in einen Kräftekreislauf wirksam werdenden Kräfte repräsentieren, welche aufgrund der Druckdifferenzen zwischen dem geöffneten und dem geschlossenen Auslaß auf den Stößel 17 wirksam werden. Das Zusammenspiel der im beschriebenen Dreiwege-Magnelventil 10 wirkenden Kräfte wir 1 später im Zusammenhang mit der Beschreibung der Wirkungsweise erläutert.
Das in den Fig.4 und 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Dreiwege-Elektromagnetventils 10' unterscheidet sich gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, daß hier der Stößel 17' an seinen Enden im Ventilgehäuse 11' axial verschieblich geführt ist und seinerseits dem Anker 16' als Führung dient. Zu diesem Zweck sind an den Ventilsitzen der Auslässe 12' und 13' Bohrungen 27 vorgesehen, welche die mit den Schließkegeln 19' versehenen Enden des Stößels M aufnehmen. Bei der auf diese Weise entstandenen Führung des Stößels 17' im Ventilgehäuse W wird der Durchgang des Magnetventils durch an den Enden des Stößels 17' seitlich angebrachte Abflachungen 28 gewährleistet. In diesem Falle stützt sich die ebenfalls als Schraubendruckfeder mit denselben Merkmalen wie im vorstehend jeschriebenen Beispiel ausgeführte Dämpfungifeder 18 auf einen am Stößel 17' angeordneten Bund 29. Das andere Ende der bei diesem Ausführungsbeispiel zum überwiegenden Teil in einer Bohrung 30 des Ankers 16' sitzenden Dämpfungsfeder 18 stützt sich dagegen gegen einen Absatz in der Bohrung 30 ab. Als erschlag für den Anker 16 dienen in diesem Falle ein auf das dem Auslaß 13' zugekehrte Ende des Stößels 17' aufgesetzter Sicherungsring 31 einerseits und der Bund 29 am Stößel 17' andererseits.
Bei dem in der Fig.6 vereinfacht dargestellten Schaltbild handelt es sich um einen üblichen kompressorbetriebenen Kältekreislaufeines Zweitemperaturen-Kühlschranks. Dieser besteht im wesentlichen aus einem gekapselten Motorverdichter-Aggregat 32, einem Kondensator 33, einem Trockner 34 sowie zwei einander parallel geschalteten Drosselkapillaren 35, 36 und den Verdampfern 37 und 38 mit den entsprechenden Verbindungsleitungen. Der Verdampfer 37 ist bei dieser .Schaltung einem Normalkühlfach zugeordnet, während der Verdampfer 38 ein Gefrierfach kühlt. In diesem Kreislauf ist das Dreiwege-Magnetventil IO bzw. 10'derart eingeschaltet, daß es im Ruhezustand flüssiges Kältemittel über die Drosselkapillare 36 in den dem Tiefkühlfach zugeordneten Verdampfer 38 strömen läßt, während es bei erregtem Magnetventil über die Drosselkapillare 35 zunächst in den dem Normalkühl-ρπΜπ
VprH
prHamnfpr
iinrt vrtn Hnrt in Hpn
Verdampfer 38 strömt. In diesem Falle sind die beiden Verdampfer 37 und 38 hintereinander geschaltet, so daß sie beide mit flüssigem Kältemittel vom Kondensator 33 versorgt werden und gleichzeitig kühlen, sofern noch flüssiges Kältemittel in den nachgeschalteten Verdampfer 38 gelangt.
Wie insbesondere aus dem Diagramm nach F i g. 3 zu erkennen ist, wirkt bei nicht erregter Spule 26 zunächst nur die Vorspannkraft Fm der Schließfeder 23 über den Anker 16 und den im Langloch 20 ganz nach links verschobenen Anschlag 21 auf den Stößel 17. Hierdurch wird der Schließkegel 19 mit der Vorspannkraft Fm der Schließfeder 23 auf seinen Ventilsitz gedrückt, so daß der Auslaß 13 geschlossen ist. In dieser Stellung ist der dem entgegengesetzten Ende des Dreiwege-Magnetventils IO zugeordnete Auslaß 12 geöffnet. Bei der Verwendung des Dreiwege-Ventils im Kältekreislauf eines Zweitemperaturen-Kühlschranks strömt daher das über das Rohr 14 vom Verflüssiger 33 zugeführte flüssige Kältemittel durch die Bohrung 15 im Ventilgehäuse 11 und den Auslaß 12' zur Drosselkapillare 36 und von dort aus in den Verdampfer 38 des Tiefkühlfachs.
Hinter dem verschlossenen Auslaß 13 herrscht in diesem halle der wesentlich niedrigere Verdampfungsdruck, so daß der Ventilstößel 17 zusätzlich mit einer Kraft F\ gegen den Sitz des Auslasses 13 gepreßt wird. Diese Kraft Fa entspricht dabei dem Produkt aus der Druckdifferenz zwischen den beiden Auslässen 12 und 13 und der Querschnittsfläche des Auslasses 13. Die Gesamtverschlußkraft, mit welcher der Stößel 17 mit seinem Schließkegel 19 gegen den Sitz des Auslasses 13 gedrückt wird, beträgt demnach FDv + FA.
Wird nun die Spule 26 durch Schließen des Stromkreises erregt, so wirkt auf den Anker 16 zunächst nur die magnetische Kraft Fw ein. welche, wie aus der F i g. 3 ersichtlich, eine Funktion des Weges s ist. Als Gegenkraft wird auf den Anker 16 die Schließfeder 23 mit ihrer Kraft Found der Federkonstante C»
Unter Einfluß der größeren Magnetkraft bewegt sich nun der Anker 16 gegen das spulenseitige Ende des Dreiwege-Magnetventils 10 bis er nach Zurücklegen des Weges Aso beginnt, die Dämpfungsfeder 18 zu spannen. Daher überlagert sich nun die Kraft Fp der Schließfeder 23 die Kraft Fw der Dämpfungsfeder 18. so daß die Gesamtgegenkraft sich aus den Kräften Fo + Fdi zusammensetzt. Unter Einfluß der größeren Magnetkraft bewegt sich der Anker !6 weiter nach rechts bis der mit dem Anker 16 fest verbundene Anschlag 21 am entgegengesetzten Ende des Langlochs 20 im Stößel anschlägt. Dabei hat der Anker 16 den Weg Asl entsprechend der Längsausdehnung des Langloches 20 zurückgelegt. Als Gegenkraft kommt jetzt Hie von der Druckdifferenz herrührende Kraft F\ hinzu. Da die an dieser Stelle vom Magnetfeld auf den Anker ausgeübte Kraft größer ist als die Summe aus den Kräften Fn Fi>., und Fa, zieht der Anker 16 den Stößel 17 mit seinem Schließkegel 19 über den Anschlag 21 vom Ventilsitz am Auslaß 13 ab. Es öffnet sich somit der Auslaß 13. worauf sich die Dämpfungsfeder 18 wieder entspannen kann. Der Anker 16 bewegt sich nunmehr zusammen mit dem Stößel 17 in Richtung auf den Auslaß 12. wobei sich der Stößel beim Entspannen der Dämpfungsfeder um die Differenz zwischen Δ$ι und As» auf den Ventilsitz des Auslasses 12 zubewegt hat. Nachdem sich im weiteren Verlauf der Anker 16 um die Strecke As^{As/ — Asu) nach rechts bewegt hat, verschließt der Schließkegel 19 den Auslaß 12. Auf seinem weiteren Weg nach rechts kommt es nun wieder zu einer Relativbewegung zwischen dem Anker 16 und dem Druckstößel 17, wodurch die Dämpfungsfeder 18 wieder gespannt wird.
Diese Dämpfungsfeder ist so ausgelegt, daß der Anker sich unter dem Einfluß des Magnetfeldes und der diesem entgegenwirkenden Kraft der Schließfeder 23 und der Dämpfungsfeder 18 nur so weit nach rechts bewegt, daß sich ein Gleichgewicht in dem Augenblick einstel!·. wenn der Anschlag 21 in der Mine des LanglocHes 20 im Stößel 17 steht. Dies bedeutet, daß der Anker bei Erregung der Spule 26 durch Wechselstrom im Bereich des Langloches 20 frei schwingen kann, wodurch sich der Anschlag, ohne die Luden des Langloches zu berühren, in dem Langloch 20 bewegt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Schwingungen des Ankers auf den Stößel 17 übertragen werden und somit unerwünschte Geräuschbildung und ebenso ungleichmäßige und unzureichende Schließkraft sowie Abrieb am Schließkegel vermieden.
Solange der Elektromagnet erregt ist. verbleibt der Anker in dieser Gleichgewichtslage. Erst wenn da«. Magnetfeld nach Abschalten des Erregerstromes zusammenbricht, wird der Anker 16 unter Einwirkung der Schließfeder 23 wieder in seine Ruhelage gedrängt. Dabei spicien sich iiic vuimcmchu ucm.mhcÜciicm Vorgänge in analoger Reihenfolge ab.
Bei den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Auslässe 12 und 13 bzw. 12'und 13' an die Drosselkapillare 35 und 36 angeschlossen. Hierdurch lassen sich die Abmessungen des Dreiwege-Magnetventils 10 besonders klein halten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. I uns 2 ist der Anker 16 in der Bohrung 15 geführt. Dabei ϊ·Λ die Querschnittsfläche des Ankers 16 gegenüber der Wand der Bohrung 15 derart ausgeführt, daß genügend freier Raum zur Verfugung steht, durch den flüssiges Kältemittel hindurchströmen kann. Um bei diesem Ausführungsbeispiel einen durch Reibung des Ankers an der Wand der Bohrung 15 eintretenden Verschleiß auch bei hohen Schaltspielen gering zu halten, ist der Anker mit einer Beschichtung aus Kunststoff versehen.
Bei dem Ausführungsbeispie! nach den F i g. 4 und 5 entspricht die Differenz zwischen der Länge des Ankers 16' einerseits und dem Abstand des Sicherungsrings 31 zur Stirnfläche des Bundes 29 andererseits dem Spiel im Langloch 20 nach dem Ausfühmngsbeispiel in den F i g. 1 und 2. Der wesentliche Unterschied zu diesem Aüsiühnjngsbeispiel besteht hierbei jedoch darin, daß der Anker nicht in der Bohrung 15 geführt ist sondern auf dem Stößel 17'. der seinerseits an den Enden in Bohrungen 27 geführt ist. Bei entsprechender Dimensio-
nierung des Durchmessers des Ankers 16' wird hierdurch sichergestellt, daß dieser bei im Wechselfeld auftretenden Schwingungen nicht gegen die Wand der Bohrung 15 anschlagen kann und dadurch unerwünschte Geräusche erzeugt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche;
1. Mehrwege-Magnetventi! mit einem rohrartigen Ventilgehäuse, auf dem die Spule eines Elektromagneten sitzt, dessen im Gehäuse axial verschiebbare Anker bei erregtem Elektromagneten eine Verschiebung entgegen der Wirkung einer Rückstellkraft einer Schließfeder erfährt und dabei über einen stangenartigen Stößel mit an dessen Enden angeordneten Verschlußkegeln die an den Enden des Gehäuses liegenden Auslässe wechselweise öffnet und schließt, wobei eine zwischen dem Anker und dem Stößel angeordnete Dämpfungsfeder eine Relativbewegung dieser Teile innerhalb eines durch einen Anschlag begrenzten Spieles zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (18, 23) den Anker (16, 16') unter den bei erregtem Magneten auf ihn einwirkenden Kräften an derjenigen Stelle im Gleichgewicht halten, an welcher der Anker dea gesamten Verschiebungsweg [As/,) des Stößeis (17, 17') zuzüglich annähernd der halben Weglänge (Asl) des entgegen der Kraft der Dämpfungsfeder (18) relativ zum Stößel (17, 17') verschobenen Ankers (16,16') zurückgelegt hat.
2. Magnetventil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsfeder (18) auf demjenigen Abschnitt des Stößels (17,17') angeordnet ist, der auf der Seite des im Ruhezustand geöffneten Auslasses (12, 12') liegt, wobei die Dämpfungsfeder sich einerseits gegen die zugehörige Stirnflächt des Ankers (16, 16') und andererseits gegen einen an diesem Abschnitt des Stößels angeordneten Bund (22 bzw. 29) abstützt.
3. Magnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der entspannten Dämpfungsfeder (18) höchstens ebenso groß ist wie der Abstand zwischen dem Bund (22, 29) am Stößel (17, 17') und der Stirnfläche des unter Einwirkung der die Rückstellkraft erzeugenden Schließfeder (23) in die dem Ruhezustand entsprechende extreme Endlage verschobenen Ankers (16,16').
4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als ein auf dem Stößel (17') sitzender Sicherungsring (31) ausgebildet ist, gegen den sich der Anker (16') mit seiner einen Stirnseite anlegt.
DE2723365A 1977-05-24 1977-05-24 Mehrwege-Magnetventil mit einem rohrartigen Ventilgehäuse Expired DE2723365C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723365A DE2723365C3 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Mehrwege-Magnetventil mit einem rohrartigen Ventilgehäuse
ES469599A ES469599A1 (es) 1977-05-24 1978-05-09 Valvula magnetica perfeccionada
US05/906,632 US4242116A (en) 1977-05-24 1978-05-16 Magnetic valve, especially three-way valve as a switching device for multi-temperature cooling apparatus with only one refrigeration machine
IT23576/78A IT1095827B (it) 1977-05-24 1978-05-19 Valvola magnetica,specialmente valvola a tre vie,servente da organo di manovra per apparecchio frigorifero a piu'temperature,azionato con soltanto una macchina frigorifera
SE7805816A SE437713B (sv) 1977-05-24 1978-05-22 Magnetventil
FR7815189A FR2392303A1 (fr) 1977-05-24 1978-05-23 Soupape electro-magnetique, notamment soupape a trois voies faisant fonction d'organe de commande d'un appareil refrigerateur a plusieurs temperatures comportant une seule machine frigorifique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2723365A DE2723365C3 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Mehrwege-Magnetventil mit einem rohrartigen Ventilgehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723365A1 DE2723365A1 (de) 1978-11-30
DE2723365B2 DE2723365B2 (de) 1980-10-02
DE2723365C3 true DE2723365C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=6009737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723365A Expired DE2723365C3 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Mehrwege-Magnetventil mit einem rohrartigen Ventilgehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4242116A (de)
DE (1) DE2723365C3 (de)
ES (1) ES469599A1 (de)
FR (1) FR2392303A1 (de)
IT (1) IT1095827B (de)
SE (1) SE437713B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294282A (en) * 1979-07-27 1981-10-13 Colt Industries Operating Corp Apparatus and system for controlling the air-fuel ratio supplied to a combustion engine
DE3043791A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kuehlgeraet, insbesondere kombinierter kuehl- und gefrierschrank
DE3046167A1 (de) * 1980-12-06 1982-07-29 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Magnetventil
DE3273098D1 (en) * 1981-03-24 1986-10-16 Indesit Device for the adjustment of the refrigerating fluid flow in a apparatus for the production of cold or hot conditions and system for regulating such fluid flow
JPS59164860A (ja) * 1983-03-09 1984-09-18 株式会社東芝 冷蔵庫の冷凍サイクル
IT1192083B (it) * 1986-05-20 1988-03-31 Zanussi Elettrodomestici Circuito frigorifero con compressore rotativo
IT1203572B (it) * 1986-06-11 1989-02-15 Elbi Int Spa Circuito frigorigeno per impianti frigoriferi includenti una fluralilita'di ambienti refrigeranti ed elettrovalvola deviatrice bistabile utilizzabile in tale circuito
JPH02166367A (ja) * 1988-12-19 1990-06-27 Fuji Koki Seisakusho:Kk 温度膨張弁
DE3930319A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Mo T I Kompressionskaelteaggregat
US5144982A (en) * 1990-10-12 1992-09-08 Milliken Research Corporation Electro-pneumatic valve card assemblies
US5193781A (en) * 1990-10-12 1993-03-16 Milliken Research Corporation Electro-pneumatic valve card assemblies
US5228308A (en) * 1990-11-09 1993-07-20 General Electric Company Refrigeration system and refrigerant flow control apparatus therefor
US5465591A (en) * 1992-08-14 1995-11-14 Whirlpool Corporation Dual evaporator refrigerator with non-simultaneous evaporator
US5345968A (en) * 1993-03-24 1994-09-13 General Electric Company Rotary magnetic valve for low noise low wear operation
DE19546385A1 (de) 1995-12-12 1997-06-19 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch ansteuerbares Magnetventil
DE19546384A1 (de) 1995-12-12 1997-06-19 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisch ansteuerbares Magnetventil
JP3456905B2 (ja) * 1998-09-18 2003-10-14 株式会社東芝 冷蔵庫
JP2000111230A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Toshiba Corp 冷凍冷蔵庫
DE20023972U1 (de) * 2000-12-15 2008-04-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf
DE10062666A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Magnetventil
KR20030066870A (ko) * 2002-02-05 2003-08-14 주식회사 동양과학 이온수 생성기의 전환 밸브
ES2249124B1 (es) * 2004-04-13 2006-12-01 Poliester Albacete, S.A. Polalsa Valvula de tres vias normalmente abiertas.
CN100339621C (zh) * 2005-01-24 2007-09-26 浙江三花股份有限公司 直动式三通电磁阀
US9599353B2 (en) * 2013-07-26 2017-03-21 Whirlpool Corporation Split air conditioning system with a single outdoor unit
TWI538002B (zh) * 2014-12-08 2016-06-11 普易科技股份有限公司 開關結構
CN108168195A (zh) * 2017-12-07 2018-06-15 广州美的华凌冰箱有限公司 用于冰箱的回风***和冰箱
US10989455B1 (en) 2017-12-13 2021-04-27 Mainstream Engineering Corporation Integrated hybrid thermostatic expansion valve and method for providing uniform cooling of heat generating devices
JP2020008057A (ja) * 2018-07-05 2020-01-16 浜名湖電装株式会社 制御弁及び制御弁の製造方法
KR20190106944A (ko) * 2019-08-30 2019-09-18 엘지전자 주식회사 지능형 냉장고 및 그 제어 방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622069A (en) * 1924-03-12 1927-03-22 Thomson Charles Harry Fluid-controlling valve
US2133949A (en) * 1935-03-30 1938-10-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
FR804113A (fr) * 1935-03-30 1936-10-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Appareil réfrigérateur
US2267515A (en) * 1940-01-19 1941-12-23 California Cedar Prod Fluid control valve
US2515029A (en) * 1945-09-10 1950-07-11 Midland Steel Prod Co Valve
US2829837A (en) * 1952-11-04 1958-04-08 William L Willcox Thermostatically controlled valve for suction responsive devices
US2791099A (en) * 1953-02-27 1957-05-07 Wayne D Jordan Control system for multi-temperature refrigerators
US2830743A (en) * 1956-03-05 1958-04-15 Dole Valve Co Three way valve assembly
US3043336A (en) * 1959-04-17 1962-07-10 Atkomatic Valve Company Inc Solenoid valve
DE1179068B (de) * 1962-03-16 1964-10-01 Concordia Maschinen Und Elek Z Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
US3324889A (en) * 1964-08-31 1967-06-13 Barksdale Mfg Corp Solenoid-actuated valve
US3415487A (en) * 1966-05-16 1968-12-10 North American Plastics Magnetic control valve with concentric coils
US3601149A (en) * 1969-09-18 1971-08-24 Samuel E Gilmore Relief valve
US3779031A (en) * 1970-08-21 1973-12-18 Hitachi Ltd Air-conditioning system for cooling dehumidifying or heating operations
CH538077A (de) * 1972-05-08 1973-06-15 Seitz Magnetventile Fa E Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung
DE2257213C3 (de) * 1972-11-22 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart 3- bzw. 4-Wege-Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
SE437713B (sv) 1985-03-11
FR2392303B1 (de) 1984-03-02
SE7805816L (sv) 1978-11-25
DE2723365A1 (de) 1978-11-30
US4242116A (en) 1980-12-30
IT7823576A0 (it) 1978-05-19
FR2392303A1 (fr) 1978-12-22
DE2723365B2 (de) 1980-10-02
ES469599A1 (es) 1979-01-16
IT1095827B (it) 1985-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723365C3 (de) Mehrwege-Magnetventil mit einem rohrartigen Ventilgehäuse
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
DE60023824T2 (de) Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE8322570U1 (de) Druckregler
DE2051944A1 (de) Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung
EP1004066A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE3144362A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares stellglied
DE69736305T2 (de) Arbeitszyklus-magnetventil
DE112009004389T5 (de) Pilotbetätigtes Wasserventil
DE2910441A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1203151A1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
DE10039077A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3441251C2 (de)
WO2002050424A2 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE3019178A1 (de) Stelleinrichtung zur steuerung eines durchflussquerschnitts
EP3080501B1 (de) Haushaltsgerät mit einem magnetventil
DE102017122624B4 (de) Expansionsventil für einen Kälte- oder Klimakreislauf
DE2949202C2 (de)
DE4438250A1 (de) Abgasrückführventil
DE3416336C2 (de) Magnetventil
WO2006131408A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für eine kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffhochdruckpumpe
DE4007009A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner montage
DE4039324C2 (de) Elektromagnetventil
DE102015107207A1 (de) Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs
DE4311347A1 (de) Insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee