DE2254872A1 - Verfahren zur herstellung von positivbildern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von positivbildern

Info

Publication number
DE2254872A1
DE2254872A1 DE2254872A DE2254872A DE2254872A1 DE 2254872 A1 DE2254872 A1 DE 2254872A1 DE 2254872 A DE2254872 A DE 2254872A DE 2254872 A DE2254872 A DE 2254872A DE 2254872 A1 DE2254872 A1 DE 2254872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silver halide
exposure
mercapto
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254872A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254872C2 (de
Inventor
Shinpei Ikenoue
Eiichi Mizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2254872A1 publication Critical patent/DE2254872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2254872C2 publication Critical patent/DE2254872C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/49Print-out and photodevelopable emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48592Positive image obtained by various effects other than photohole bleaching or internal image desensitisation, e.g. Sabatier, Clayden effect

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Positivbildern
Die Erfindung befasst sich allgemein mit einem Verfahren zur Herstellung von Positivbildern und be- . trifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Positivbildern, indem ein durch Licht entwicklungsfähiges lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial einer spezifischen Behandlung unterworfen wird.
Gemäss der Erfindung wird ein stabiles positives Bild mit hohem Kontrast in einem trockenen System ohne Notwendigkeit einer Wärmebehandlung gebildet, wenn das durch Licht entwicklungsfähige lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial mit einer Schicht von Silberhalogenidkörnem, die okklutiert Vismutionen und eine Mercaptan-Verbindung enthalten, einer intensiven, bildweisen Be-
309 8 20/0753
lichtung innerhalb eines kurzen Zeitraumes ausgesetzt wird und dann das lichtempfindliche Material einer einheitlichen Gesamtaussetzung unterworfen wird.
Seit langer Zeit werden lichtempfindliche Silberhalogenidmaterialien, die in einem trockenen System vorarbeitet werden können, auf dem Fachgebiet intensiv gesucht. Jedoch ergeben die gewöhnlichen Silberhalogenid-Ausdruckmaterialien und lichtentwicklungsfähigen Silberhalogenid-Ausdruckmaterialien im allgemeinen negative Bilder. D. h. die üblichen durch Licht entwicklungsfähigen lichtempfindlichen Materialien ergeben ein Negativbild bei der Aussetzung an intensives Licht während eines kurzen Zeitraumes und anschliessender einheitlicher Belichtung, \vozu beispielsweise auf Korematsu und Sakai, "Journal of the Society of Photographic Science and Technology of Japan", ^1_, 181 bis 188 (1968) verwiesen wird.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen. Eine derartige Ausnahme liegt in einem lichtempfindlichen Material, welches unter Anwendung einer in Gegenwart von Wismutnitrat hergestellten Silberhalogenidemulsion hergestellt wurde und einverleibt Zinn(II)-Chlorid als Halogenakzeptor (Ausdrucksensibilisator) enthält. Wenn das lichtempfindliche Material einer intensiven bildweisen Belichtung während eines kurzen Zeitraumes unterworfen wird und dann einer Gesamtbelichtung ausgesetzt wird, wird ein positives Bild erhalten, wozu beispielsweise auf Sakai und Mitarbeiten, "Journal of the Society of Photographic Science and Technology of Japan", J5Q, 164 bis 172 (196?) verwiesen wird. Da jedoch in einem derartigen lichtempfindlichen Material die Stabilisierung der belichteten Teile bei der bildweisen Belichtung unzureichend ist, ist es unmöglich, das Bild während
30y820/0753
eines langen Zeitraums unter gewöhnlichen Tageslichtbedingungen "beizubehalten. Weiterhin ist der Kontrast des Bildes, d. h. der Dichteunterschied zwischen den belichteten Teilen und den nicht-belichteten Teilen in einem derartigen lichtempfindlichen Material unzureichend. Weiterhin "beträgt die Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials etwa I/IOOO derjenigen von lichtempfindlichen Materialien, wie sie gewöhnlich zur Bildung von Negativbildern eingesetzt werden» Deshalb sind lichtempfindliche Materialien der vorstehenden Art für praktische Zwecke nicht geeignet.
In der japanischen Patent-Veröffentlichung 32,036/1970 ist ein lichtempfindliches Material mit einer photograph!sehen Emulsionsschicht beschrieben, die eine in sauren Medien in Gegenwart von dreiwertigen Metallionen hergestellte Silberhalogenidemulsion enthält, die einverleibt einen Halogenakzeptor in einer Menge von 0,01 bis 100 Mo1%, bezogen auf Silberhalogenid, enthält. Darüberhinaus ist in der Japanischen Patent-Veröffentlichung 10,551/1970 ein Trockensystem unter Anwendung eines derartigen lichtempfindlichen Materials angegeben: Hach dem Trockensystem wird das lichtempfindliche Material einer bildweisen Belichtung zur Ausbildung eines latenten Bildes unterworfen, dann auf mindestens etwa 15O0 C (3OO0 F) zur Steuerung des Ausdruckens der unbelichteten Teile erhitzt und dann einheitlich belichtet. Dieses System erfordert jedoch eine Wärmebehandlung als notwendige Stufe.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines stabilen Positivbildes.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Bildung eines Positivbildes von hohem
30äö20/Q753
Kontrast.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines Positivbildes durch kontrolloierte Aussetzungen ohne Wärmebehandlung.
Infolge von umfangreichen Untersuchungen zur Erfüllung der vorstehenden Aufgaben wurde im Rahmen der Erfindung überraschenderweise festgestellt, dass Ergebnisse, die die vorstehenden Aufgaben erfüllen, durch eine spezifische Trockenbehandlung unter Anwendung eines Nicht-Halogeriakzeptors erhalten werden.
Das heissb, die erfindungsgemäss eingesetzten lichtempfindlichen Materialien haben die folgenden Merkmale: Das lichtempfindliche Material besteht aus einem durch Licht entwicklungsfähigen, lichtempfindlichen Silberharlogenidmaterial mit einer photographischen Emulsionsschicht einer Silberhalogenidemulsion, die ßilberhalogenidkörner enthält, welche durch Ausfällung in Gegenwart von Wismutionen oder einer Wismutverbindung zur Okkludierung der Wismutionen darin hergestellt wurden und die einverleibt mindestens eine Mercaptan-Verbindung entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
enthalten, worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelarom, ein Selenatom oder die Gruppe -NR1 wobei R ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine substituierte Aryl-
SAD ORIGINAL
3O982Q/O7S3
gruppe darstellt, und D eine o-Phenylengruppe, eine substituierte o-Phenylengruppe, eine 1,2-Naphthylengruppe, eine substituierte 1,2-Naphthylengruppe, eine 2,3-Naphthylengruppe oder eine substituierte 2,3-Naphthylengruppe bedeuten. .
• Die Substituenten in der Alkylgruppe, Arylgruppe, o-Phenylengruppe, 1 ,2-Naphthylengruppe oder 2,3-Naphthylengruppe können Elektronen liefernde oder Elektronen annehmende Gruppen sein. Substituenten mit einer Hammett-Substituentenkonatante von -0,680 bis +1,30 können in den vorstehenden Alkylgruppen, Aryl gruppen, o-Phenylengruppen, 1,2-Naphthylengruppen oder 2,3-Naphthylengruppen vorhanden sein. Die bevorzugten Substituenten werden nachfolgend angegeben.
Die Mercap ban-Verbindung entsprechend der vorstehenden allgemeinen Formel-lässt sich auch durch die folgende allgemeine Portne-l wiedergeben:
worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenatom oder die Gruppe -NR-,, E. und R ein Wasserstoff atom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Acylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine o-Phenylengruppe oder eine substituierte o-Phenylengruppe, R7 eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten.
3098 2 0/0753
Bevorzugte Beispiele derartiger Substituenten sind für die Alkylgruppe als Subntituenten Halogenatome, Acylgruppen, Arylgruppen, Alkoxylgruppen und dgl., für die o-Phenylengruppe als Substituenten Halogenatome, Nitrogruppen, Alkylgruppen, Carboxylgruppen, Amylgruppen, Arylgruppen und dgl.
In der vorstehenden allgemeinen Formel haben die substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen oder Alkoxylgruppen 1 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome. Die Acylgruppe und die Alkoxycarbonylgruppe in den Formeln besitzen gleichfalls 1 bis 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome.
In der vorstehenden allgemeinen Formel besteht die Arylgruppe aus einer Phenylgruppe oder einer Naphthylengruppe, die die vorstehend als Beispiele ausgeführten Substituenten besitzen kann, beispielsweise Alkylgruppen, Halogenatciiie, Acyl gruppen und dgl. Auch die o-Phenylengruppe kann die vorstehend als Beispiele aufgeführten Substituenten besitzen, beispielsweise eine Alkylgruppe, ein Halogenatom, eine Acylgruppe und dgl.
Das ausgefällte Silberhalogenid wird in einer wässrigen Lösung eines hydrophilen Kolloides gebildet, das eine Wismutverbindung, die Wismutionen liefert, enthält. Sämtliche Wismutverbindungen, die als Quelle für Wismutionen dienen und die keinen nachteiligen Einfluss auf die Emulsion besitzen, können erfindungsgemäss verwendet werden, da keine weitere wesentliche Begrenzung hinsichtlich der Wahl der Wismutverbindung besteht, die zur Lieferung der Wismutionen dient. Da anorganische Wismutverbindungen im allgemeinen mit vernünftigen Kosten erhältlich sind, werden diese am günstigsten ver-
BAD ORiGIiW 309820/0753
wendet. Die eingesetzte Wismutverbindiang "braucht nicht vollständig löslich zu sein, jedoch werden derartige Materialien, da praktisch vollständig lösliche Materialien leicht erhältlich sind, weitgehend bevorzugt. Die verwendete Wismutverbindung sollte vorzugsweise eine grössere Wasserlöslichkeit als 10"' Mol/Liter bei pH 2 besitzen. Beispiele für die in die wässrige Lösung des hydrophilen Kolloids einverleibten Wismutverbindungen sind anorganische Wismutverbindungen, wie Wismutnitrat, Wismutsulfat, Wismutoxid, Wismutchlorid, Wisrautbromid und Wismutjodid sowie organische Wismutverbindungen, wie WismutIactat, Wismutoleatj Wismutoxalat und Wismutnatriumtriglycollamat.
Die Menge der zu der wässrigen Lösung des-hydrophilen Kolloids zugesetzten Wismutverbindung liegt im
-5 -2
Bereich von 10 ^ bis 2,5 Mol%, vorzugsweise 5 x 10
bis 1-0""1 Mol%, je Mol Silberhalogenid, Der pH-Wert der wässrigen Lösung des hydrophilen Kolloids liegt allgemein im Bereich von 1 bis 10, vorzugsweise niedriger als
Die Wismutverbindung sollte vor der Beendigung der Ausfällung zugesetzt werden und das Mercaptan wird zugesetzt, nachdem die Ausfällung beendet ist.
Die mittlere Korngrösse der Silberhalogenidemulsion beträgt üblicherweise weniger 5 Mikron und liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 2 Mikron, Die Korngrösse der Emulsion ist nicht besonders wichtig gemäss der Erfindung und die mittlere Korngrösse kann wesentlich variieren. Die mittlere Korngrösse wird bestimmt, indem ein Histogramm einer Probe von 1000 bis 2000 Körnern gemacht wird und der Spitzenwert bestimmt wird, der die mittlere Korngrösse angibt.
Es ist während der Herstellung der erfindungsgemäss
9820/075
eingesetzten lichtempfindlichen Materials wichtig, genau die Art der in die Silberhalogenidemulsion einzuverleibenden Verbindung zu wählen. D. h., sämtliche Verbindungen, die das Ausdrucken beschleunigen, werden im allgemeinen nicht für die lichtempfindlichen Materialien verwendet. Insbesondere wenn die durch die vorstehende allgemeine Formel wiedergegebenen Mercaptan-Verbindungen verwendet werden, können lichtempfindliche Materialien, die zur Ausbildung von stabilen Bildern von ausgezeichneter Qualität geeignet sind, erhalten werden.
Typische Beispiele für Mercaptan-Verbindungcn der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel, die in den lichtempfindlichen Materialien gemäss der Erfindung verwendet werden, werden nachfolgend spezifisch angegeben:
2-Mercaptobenzothinzol, 2-MercaptobenzimidaEol, 2-Mercaptobcnzoxazol, 2-Mercaptobenzoseleriazol, 2-I1ercapto-4-niethylbcnzimida2ol, 2-Mercapto-1',2'-naphthimidazol, 2-Mercapto-5~niethylbenzimidazol, 2-Mercapto-i-methylbenzimidazol, ij-Carboxy^-mercaptobenzimidazol, 2-Mercapto-5-tert.-octylbenzothiazol, 2-Mercapto-5-dodecylbenzothiazole 2-Mercapto-5-nitIΌbenzimidazol, 2-Mercapto-^-methylbenzothiazol, 2-Mercai;>to-6-methylbenzothiazol, 6-Äthyl-2-mercaptobenzothiazol, 2-Mercapto-4-,6-dimethylbenzothiazol, 6-Pluor-2-mercaptobenzothiazol, 6-Chloi'-2-mercaptobenzothiazol,
©AD
309820/0753
^Brom^-mercaptobenzothiazor, 6~Jod~2-mercaptobenzothiazol, 2-Mercapto-6-nitrobenzothiazol, 6-Äthoxy~2"-mercHpto tenzothiazol, 6-Chlor~4-methyl-2-mereäptQbenzothiazol, 5-Chlör-2-mercaptö-6-nitroben·zothiazol, G-Phenyl^-mereaptobenzothiazol, 2-Mercapto-5-niethylbenzoxazol , 2~Mercapto-4,o-dimethylbenzoxazol, 5"-Chlor-2-mercaptobenzoxazol, 5-Phenyl-2-mercaptobenzöxazol> 2-Mercapto-5-nitrobeniso:xazol und
Bekanntlich haben die vorstehend angegebenen Mercaptan-Verbindungen eine starke Zusammenwirkung mit Silberhalogenid. Die ZuBammenwirküng findet zwischen der MercaptogTUppe der Mercaptan-Verbindung und den Silberionen des Silberhalogenids statt. Damit die vorstehend angegebenen Mereaptan-Verbindungen in den lichtempfindlichen Materialien gemäss der Erfindung wirksam sind, ist die Anwesenheit des aromatischen Kernes in der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel notwendig.
Jedoch geht die Wirksamkeit der Mercaptan-Verbindung als Zusatz für die lichtempfindlichen Materialien nicht verloren, selbst wenn die Eigenschaften deä aromatischen Kernes der Verbindungen durch Einführung eines Elektronen annehmenden Gruppe oder einer Elektronen liefernden Gruppe im aromatischen Kern geändert werden. Der vorhandene Betrag der Mereaptan-Verbindung liegt allgemein im Bereich von 0,05 bis 25 Mol%, bezogen auf Mol Silberhalogenid.
3OSÖ2O/0753
Wie vorstehend ausgeführt, adsorbieren sich die vorstehenden Mercaptan-Verbindungen gut auf dem Silberhai οgenidkörnern und somit hängt die optimale Menge der Mercaptan-Verbindung von dem Oberflächenbereich der Silberhalogenicikörner, d. h. der Korngrösse der Silberhalogenidkörner, ab.
Wenn beispielsweise die mittlere Korngrösse der Silberhalogenidkörner in der Silberhalogenidemulsion bei etwa 0,1 Mikron beträgt, lxegt die Menge der Mercaptan-Verbindung üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 15 Mol%, vorzugsweise 1 bis 5 Mol%, bezogen auf Mol Silberhalogenid in der Emulsion.
Die dabei erhaltene Silberhalogenidemulsion wird auf einen geeigneten Träger aufgetragen. Es können sämtliche Träger im Rahmen der Erfindung eingesetzt worden, die für gewöhnluehe photographische iiegative Emulsionen oder Emulsionen für photographische Papiere verwendet werden, beispielsweise Polyäthylenterephthalatfolien, Celluloseacetatfolien, baryt-überzogene Papiere, synthetische Papiere, harzüberzogenc Papiere und Glasplatten. Erforderlichenfalls können Zusätze, wie Härtungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Plastifizierer, Sensibilisierfarbstoffe und dgl., in die Silberhalogenidemulsion vor der Auftragung auf den Träger einverleibt werden. Üblicherweise beträgt das Gewichtsverhältnis von Silberhalogenid, bezogen auf Silber, zu hydrophilem Kolloid in der Emulsion etwa 0,2 bis 8, vorzugsweise 0,4 bis 6.
Das verwendete Silberhalogenid oder Mischsilberhalogenid ist nicht besonders kritisch, noch ist es das verwendete hydrophile Kolloid. Vielmehr können sämtliche Positivsysteme, die bisher verwendet wurden, mit ausgezeichneten Ergebnisse auch im Rahmen der vorliegenden Er-
SAD ORIGINAL 3 0 9820/0 753
findung "behandelt werden. Die am stärksten "bevorzugten Systeme sind jedoch diejenigen, worin das Silberhalogenid mindestens 50 Mol% Silberbromid enthält, während Gelatine der hydrophile Binder ist, "beispielsweise Silberbromid, Silberchlorbromid, Silberjodbromid, obwohl auch Materialien, wie Silberchlorjodid, verwendet werden können.
Andere natürliche und synthetische hydrophile Binder oder Geraische hiervon können selbstverständlich verwendet werden,beispielsweise modifizierte Gelatinen, Polyvinylalkohol, Agar-Agar und dgl.
Das Trockenbehandlungssystera gemäss der Erfindung für die vorstehend abgehandelten lichtempfindlichen Materialien ist das folgende·; Wenn das vorstehend aufgeführte lichtempfindliche Material einer stark-intensiven bildweisen Belichtung während eines kurzen Zeitraumes ausgesetzt wird, und dann einer Gosamtaussetzung unterworfen wird, wird ein stabiles positives Bild erhalten. Um ein positives Bild zu erhalten, ist es sehr wichtig, genau die Belichtungszeit bei der bildweisen Aussetzung zu wählen. Insbesondere, wenn die Belichtungszeit zu lang ist, wird es unmöglich, ein positives Bild bei der anschliessenden einheitlichen Belichtung zu erhalten, selbst wenn der Betrag der anschliessenden Belichtung erhöht wird. Die erste bildweise Belichtung muss eine Aussetzung von kurzer Dauer durch eine Lichtquelle von hoher Intensität sein, die eine zur Ausbildung eines latenten Bildes in der Silberhalogenid-Emulsionsschicht des lichtempfindlichen Materials geeignete Strahlung enthält. Es wird bevorzugt, dass die Beleuchtung bei der Belichtung grosser als 15 000 Lux ist und der Aussetzungszeitraum kurzer als 10 Sekunden ist, d. h. höher als 150 CMS. Auf der praktischen Begrenzungen, d> h. der Kosten der zur Erzielung derartiger Belichtungen erfor-
309820/0753
derlichen Vorrichtungen wird die bildweise Aussetzung üblicherweise bei weniger als 10 Luk gehalten, obwohl selbstverständlich grössere Aussetzungen angewandt v/erden können. Weiterhin wird auf Grund der praktischen Kostenbeschränkungen für die einzusetzende Apparatur üblicherweise die bildweise Aussetzung während einer län-
_Q
geren Zeit als 10 7 Sekunden erfolgen. Auch der Aussetzungsbetrag muss in einem solchen Bereich liegen, dass ein latentes Bild gebildet wird und nach der bildv/eisen Belichtung kann ein sichtbares Bild nicht beobachtet werden.
Die Gesamtbelichtung nach der bildweisen Belichtung wird mit einer Lichtquelle durchgeführt, die eine zum Ausdrucken einer Silberhalogenidemulsion p^eoignute Strahlung euthri.lt. Praktische Beispiele für derartige Strahlungen aind Tageslicht und Bestrahlung aus einer Wolframlampe, einer Fluoreszenzlampe, einer Queckidlberlampe, einer Xenon]ampo und dgl. Die Belichtung ist vorzugsweise höher als ljl\ 000 CiIS. Mir die üblichsten Anwenduugszweckc, für die direkte positive Emulsionen eingesetzt werden, beträgt die Aussetzung weniger als etwa 10 CHS, üblicherweise weniger ale etw a 5 χ 10 ' CMS.
Die bei der bildveisen Belichtung belichteten Teile müssen stabilisiert werden, während die nicht-beli.chtoten Teile nicht !stabilisiert werden dürfen. Somit werden die bei der bildweisen Belichtung nicht-belichteten Teile selektiv beim Ausdrucken bei der Gesamtbelichtung gefärbt und e.'j v/i rd ein stabiles positives Bild erhalten.
Ein übliches allgemeines durch Licht entwicklungsfähiges lichtempfindliches Mat» . ri al lic fort ein Negativbild bei einer intensiven bildweinen Aussetzung während eines kurzen Zeitraumes und einer Gerumitaumsetzung, während
■> Il U 8 ? 0 / 0 7 b 3 8AD Of"GINAL
das lichtempfindliche Material gemäss der Erfindung ein äusserst stabiles Positivbild ergibt.
Darüberhinaus ist im Rahmen der Erfindung keine Wärmebehandlung notwendig. Jedoch kann durch ein Erhitzen nach der bildweisen Belichtung während eines kurzen Zeitraumes der Kontrast des Positivbildes (Dichteunterschied zwischen den nicht-belichteten Teilen und den belichteten Teilen bei der bildweisen Belichtung), der bei der Gesanitbelichtung erhalten wird, verbessert v; erden.
Wenn z«.-B. das bildweise belichtete, lichtempfindliche Material in Kontakt mit einer auf eine Temperatur hoher als 70° C erhitzte Platbe während längerer Zeit als 10 Sekunden gebracht wird, wird der Kontrast des bei der anscliliessenden Gesamtbelichtung erhaltenen Positivbildes verbessert* Stärker bevorzugt erfolgt der Kontakt mit einer auf eine höhere Temperatur als 170° C erhitzten Platte während eines längeren Zeitraumes als 10 Sekunden* Andererseits wird eine wesentliche Verbesserung auf Grund der Erhitzung häufig nicht beobachteb, falls das Erhitzen bei weniger scharfen Bedingungen als 70° C während 1 Sekunde ausgefüh rt wird, so dass entweder eine höhere Temperatur und/oder eine längere Zeit angewandt werden. Die allgemein üblichen Bedingungen sind 90° C während 10 Sekunden* lim die Notwendigkeit einer sorgfältigen Beobachtung der Heizstufe zu vermeiden, ist üblicherweise ein Erhitzen auf 280° G während 60 Sekunden das Maximalerfordernis und selten wird eine Erhitzung auf schärfere Bedingungen als auf 250° C während 90 Sekunden angewandt»
Bio oberen Grenzen von Hei a temperatur und Heizzeit sind Lediglich durch die* ?. er Störung Und Schädigung (los
1 U U H "'iJ ' \) 't 6 )
Binders für die Silberhalogenidemulsionsschicht begrenzt und diese oberen Grenzen lassen sich leicht ermitteln.
Die vorliegenden, nicht begrenzenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Nach der Einstellung dos pH-Wertes einer wässrigen Gelatinelösung mit 3 Gew.% auf 2,0 mit Salpetersäure wurde Wisrautnitrai; zu der Lösung in einer Menge von
-2
2,5 x 10 Mol%, bezogen auf das zu bildende Silberhalogenid, zugesetzt und dann die Temperatur der Lösung auf 60° C eingestellt. Durch gleichzeitigen Zusatz zu der die Wismutionen enthaltenden wässrigen Gelatinelösung einer wässrigen Lösung von Silbernitrat und eines Gemisches einer wässrigen Kaliumbromidlösung und einer wässrigen Natriumchloridlösung in langsamer Weise wurde eine Silbei·- chlorbromidemulsion mit einem Gehalt von 5 Mo1% Chlorid und 95 Mol% Bromid hergestellt. Diese Emulsion wird als Emulsion A bezeichnet. Die Ausfällung wurde durchgeführt, indem eine wässrige 2H-AgITO-,-Lösung mit einer wässrigen 2n-Halogenlösung (KBr/NaCl-Gemisch) mit konstanter Geschwindigkeit im Verlauf von 20 Minuten vermischt wurde.
Eine Silberhalogenidemulsion wurde dann entsprechend dem vorstehenden Verfahren hergestellt, jedoch kein Wismutnitrat zu der wässrigen Gelatinelösung zugefügt. Diese Emulsion wird als Emulsion B bezeichnet.
Nachdem zu den Emulsionen A und B eine Lösung von 2-Mercaptobenzoselenazol in Methane)L in ausreichender Menge, so das?; 2,5 Mo1% P-Mercaptobenzo&elenazol, bezogen auf Silberhalogenid, erhalten wurden, wurden die erhaltenen SlLberhaLogenide mal iiiorit π auf getrennte; Glasplatten
Ε· Λ SAD
unter Ausbildung einer Überzugsschicht in einer Henge von 30 mg/100 cm , als Silber, aufgetragen.
Weiterhin wurden als Vergleichsproben identische Emulsionen wie die Emulsionen A und B hergestellt, jedoch kein 2-Mercaptobenzoselenazol hierzu zugegeben. Diese wurden getrennt auf Glasplatten aufgetragen, so dass . sich eine Überzugsschicht von 30 mg/100 cm , als Silber, ergab.
Jede der vier vorstehend hergestellten Proben wurde bildweise durch einen optischen Keil mit einer Dichtedifferenz von 0,15 während 10" 3 Sekunden mittels eines Edgerton, Germeshausen und Grien, Mark Vll-Sensitometers belichtet. Der Betrag der Aussetzung betrug 5OOO CMS in der ersten Stufe des optischen Keiles. Nach der bild- \tfeisen Belichtung wurde kein sichtbares Bild beobachtet. Dann wurde jede Probe, einer Gesamtbelichtung während 3 Minuten mittels einer Pluoreczenzlampe von 20 V/att mit einer Beleuchtung von 1800 Lux on der Oberfläche des Elementes ausgesetzt. In der.Probe, die die Emulsion A-mit 2-Hercaptobenzoseleiiasol enthielt, wurden die bei der bildweisen Belichtung nic^it belichteten Keile selektiv nach etwa 30 Sekunden Gesamtbelichtung ausgedruckt und begannen sich blau zu färben. Nach etwa 90 Sekunden Gesamtaussetzung, war ein ausgeprägtes Positivbild erhalten. Die bei der bildweisen Aussetzung belichteten Teile änderten sich kaum l:<ni der Gesamtaussetzung.
Die Differenz des Eeflektionsdichte zwischen den bei der bild;eise\ Aussetzung nicht belichteten Teile und den beli hteten Teilen nach 3 Minuten Gesamtaussetzung betrug 0,22. Weiterhin, konnte das Bild des.optischen Keiles in 10 Stufen aufgeteilt werden. Der Aus-Setzungsbetrag.an der ersten Stufe betrug 5000 CMS, wie
3 0 9 8 2 0 / 0 7 b 'i Bad
vorstehend erwähnt, und der Aussetsungsbetrag der 10. Stufe betrug 160 CHS. Das dabei erhaltene Positivbild war für gewöhnliches Tageslicht sehr stabil. Die weiteren drei Vergleichsproben ergaben kein sichtbares Bild bei der Gesamtbelichtung.
Beispiel 2
Von den in Beispiel 1 angegebenen Proben wurde die Probe mit der Emulsion A, die einverleibt 2-Hercaptobenzoselenazol enthielt, bildweise an eine Lichtquelle bei verschiedenen Beleuchtungen bei einem praktisch konstanten Belichtungßbetrag (JOOO ClIS bis 5000 CHS) ausgesetzt.
In diesem Beispiel vmrde ein EGG-Senoitometer entsprechend Beispiel 1 angewandt, wobei der Aus setz mißij--Zeitraum 10 y Sekunden, 10 y Sekunden oder 10 Sekunden betrug, während eine mittels eines Filters auf eine Farbtemperatur von 5^00° K eingestellte Wolframlampe angewandt wurde, wenn der Belichtungszeitraum 1 Sekunde oder 10 Sekunden betrug. Die Bedingungen der Gesamtaussetzung nach der bildweisen Aussetzung waren die gleichen wie in Beispiel 1.
Der Unterschied (AD) der Keflektionsdichte zwischen den nicht-belichteten Teilen und den belichteten Teilen bei der bildweisen Aussetzung ergibt sich aus Tabelle 1.
309820/0753 8AD ORIGINAL
Tabelle I
Aassetzungszeit (Sek.) Ad
10"5 0,23
1O~5 0,22
10"2 0,18
1 0,04
10 0,02
Wie sich aus der vorstehenden Tabelle ergibt, wurde, falls der Aussetzungszeitraura bei der bildweisen Aussetzung 1 Sekunde oder mehr betrug, ein gutes Positivbild nicht erhalten. Üblicherweise ist ein Wert A D grosser als 0,05, vorzugsweise grosser als 0,1, ein Anzeichen für ein gutes Positivbild.
Beispiel 3
Nach Zusatz von 2-fiercaptobenzothiazol zu einer Silberhalogenidemulsion mit der gleichen Zusammensetzung wie die Emulsion A von Beispiel 1 in einer Menge von 2,5 Mol%, bezogen auf Silberhalogenid, wurde die erhaltene Silberhalogenidemulsion auf eine Glasplatte zu einei· Stärke von 30 mg/100 cm , als Silber, aufgetragen. Wenn die Probe einer bildweisen Aussetzung (5000 CMS) während 10 -* Sekunden mittels eines ÜGG-Sensitometers und dann einer Gesamtbelichtung durch eine Pluoreszenzlampe von PO Watt (1800 lux) unterworfen- wurde, begann das Bild nach etwa 15 Sekunden zu erscheinen und ein gutes Positivbild wurde nach 60 Sekunden erhalten. Me Differenz der lieflektionsdichte nach der Au;;rf. tzung der-Probe an eine Gefjamtbelichtung während 3 Minuten betiuig 0,17·
3 0 9 B 2 (J /1) Ί H J
Proben, die 2-Ileicaptobenzoxazol oder 2-Mercaptobenzimidazol anstelle von 2-IIerenptobenzothiazol enthielten, wurden in der vorstehenden Weise hergestellt und ebenso belichtet. Es v/urden gleiche Ergeb-nisne, wie vorstehend mit 2~llercaptobenz,othiazol, erhalten.
Beif.;) LoI 4
Eine Silberhalogenidemulsion wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Fall der Herstellung der Emulsion A in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch der pH-Wert der Emulsion auf* b eingestellt wurde. Diese Silberhalogenidemulsion wird als Emulsion C bezeichnet. Nach Zusatz von 2-Mercaptobenzothiozol zu der Silberhalogenidemulsion in einer H en ge von 2,^3 HoI^, bezogen auf Silberhalogenid, wurde die Emulsion auf eine Glasplatte zu einer Stärke von ^O mg/100 cm , air. Silber, aufgetragen. Wenn die Probe unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 behandelt wurde, wurde ein stabiles Positivbild mit einer Reflektionsdichtedifferenz von 0,08 erhalten.
Eine weitere Silberhalogenidemulsion wurde unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend hergestellt, jedoch wurde der pH-Wert der Emulsion auf 8 eingestellt. Wenn die -Probe unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend behandelt wurde, wurde gleichfalls ein stabiles Bild erhalten.
Beispiel ^
Unter Anwendung des in Beispiel 3 gebildeten Elemen tes und entsprechend dem Verfahren von Beispiel 3 wurde die Probe mit (lern Zusatz von 2-riercaptobenzothiazoL in
3 O 9 8 2 O / O 7 5 J BAD ORIGiMAL
Kontakt mit einer erhitzten Eisenplatte zwischen der bildweisen Belichtung und der Gesamtbelichtung gebracht. Die Differenzen der Eeflektionsdichte, wenn die Temperatur der Eisenplatte und der Heizzeitraum -variiert wurden, ergibt sich auf Tabelle II durch den Wert A.D. Die Bedingungen der bilsweisen Belichtung und der Gsamtbelichtung waren die gleichen wie in Beispiel 3.
Tabelle II
Temperatur der Heizzeitraum /IT) Eisenplatte (Pe) (Sekunden)
0 0,17
90 30 0,22
130 30 0,22
170 30 0,26
250 10 0,25
250 20 0,25
250 80 0,24-
Aus der vorstehenden Tabelle ergibt es sich, dass der Wert /\D allgemein zunimmt, wenn eine Wärmebehandlung angewandt wird.
Beispiel 6
Nach Zusatz von 5-Chlor-2-mercaptobenzimidazol zu einer Silberhalogenidemulsion mit der gleichen Zusammensetzung wie die Emulsion A von Beispiel 1 in einer Menge von 2,5 Mol%, bezogen auf Silberhalogenid, wurde die erhaltene Silberhalogenidemulsion auf eine Glasplatte
2
zu einer Stärke von 30 mg/100 cm , als Silber, aufge-
30982 0/07b 3.
tragen. Wenn die auf diese Weise hergestellte Probe unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 behandelt wurde, wurde ein gutes Positivbild mit einer Differenz der Reflektionsdielite von 0,21 erhalten.
Gleich gute Positivbilder wurden erhalten, wenn das gleiche Verfahren wie vorstehend angewandt wurde, wobei jedoch anstelle von 5-Chlor-2-mercaptobenzimidazol die Verbindungen 2-Mercapto-5-methylbenzimidazol, 5-Carboxy-2-mercaptobenzimidazol, i?-Chlor-2-mercaptobenz~öthiazol, 2- Mercapto-6-nitiObenzothiazol oder 6-Äthoxy-2-mercaptobenzothiazol verwendet wurden.
Beispiel 7
Entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 1 wurde eine Silberbromidemulsion, eine Silberchloridemulsion und eine Silberjodbromidemulsion (5 Mol% Silberjodid) in Gegenwart von Wismutnitrat in der in Beispiel 1 angegebenen Menge hergestellt. Nach Zusatz von 2-Mercaptobenzothiazol zu jeder dieser Silberhalogenidemulßionen in einer Menge von 2,5 Mol%, bezogen auf Silberhalogenid, wurden die erhaltenen Silberhalgeonidemuleionen auf einen
ο Träger zu einer Stärke von 50 mg/100 cm , als Silber, aufgetragen. Wenn jede Probe unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 5 behandelt wurde, wurden gute Positivbilder in jedem Fall erhalten.
Vergleichsbei spiel
Eine Vergleichsprobe wurde hergestellt, indem zu einer Silberhalogenidemulsion mit der gleichen Zusammensetzung wie die ßeraäss Beispiel 1 hergestellte Emulsion A
9 8/ΊΙ/ (J 7 b 3
Ί4 Mol%, bezogen auf 'Silberhalogenid, an ZinniII])-'-chi oxid anstelle d-ΒΤ liereap to-Veirbindung zagere tz-ib Der Zusatz erfolgte entsprechenä &en Lehren iron "Journal of the Society of Photographic Science and ' of Japan" s 21, 181 Ms i88 (1968),. Me emulsion wurde auf einen träger wie in Beispiel 1 aufge·- tragen. Eine weitere Vergleichsprotoe wurde hergestellt i indem zu einer Silberhalogenidemulsion mit der gleichen Zusammensetzung wie die -Emulsion JL von Beispiel'1 ' eine Menge von 2,5 Hol%, bezogen auf Silberhalogenid, dess Mthiourazol-hyärazinsalzes anstelle der Mercapto-Verbindung zugesetzt wurde, wie es entsprechend den Beispielen der japanischen Patent-Veröffentlichung 32,036/1970 und 10,551/1970 ^verwendet wird.Die Silberhalogenidemulsion wurde dann auf einen Träger aufgetragen.
Zu Vergleichszwecken wurde eine Probe gemäss der Erfindung hergestellt, indem zu einer Silberhalogenidemulsion mit der gleichen Zusammensetzung wie die Emulsion A von Beispiel 1 eine Menge von 1,5 Mol%, bezogen auf Silberhalogenid, an 2-llercaptobenzothiazol zugesetzt wurden« Auch diese Emulsion wurde dann auf einen Träger aufgetragen.
Die zur Bildung jeder Probe eingesetzten Überzugsmengen waren die gleichen wie in Beispiel 1'. Venn jede Probe unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 behandelt wurde, ergaben die Probe, welche Zinn-(U)-chlorid enthielt, und die Probe, welche das Dithiourazol'-hydrazinsalz enthielt, positive Bilder, jedoch zeigten die bei der bildweisen Belichtung belichteten Teile eine unzureichende Stabilität, so dass die Bilder eine ; schlechte: Stabilität hatten. Andererseits ergab die, . Probe gemäss der Erfindung, die das 2-Mercaptobenzo-
OBlGfiNAL.
J 0 Η' H Ί. 0 / Q 7 T1 ■) '
thiazol enthielt, ein stabiles positives Bild.
Die Differenz (Δΰ) der Reflektionsdichte zwischen den bei der bildweisen Aussetzung belichteten Teilen und den unbelichteten Teilen, wenn jede Probe nach der bildweisen Aussetzung an eine Gesamtaussetzung während 3 Minuten mit einer Fluoreszenzlampe mit einer Leuchtstärke von 1800 Lux ausgesetzt wurde, und die Differenz (Ad) der Reflektionsdichte, nachdem jede Probe an eine derartige Gesamtaussetzung während 3 Stunden ausgesetzt worden v/ar, sind aus Tabelle III zu entnehmen.
Tabelle III
Zusatz Δ D
Gesamtaussetzung Gesamtaussetzung während 3 Minuten während 3 Stunden
Zinn(H)-chlorid 0,10 0,08
Dithiourazol-
hydrazinsalz 0,0? 0,06
2-Mercaptobenzo-
thiazol 0,24 0,45
Es ergibt sich aus den vorstehenden Werten, dass bei der das 2-Mercaptobenzofchiazol enthaltenden Probe keine Bildverblassung beobachtet wurde. Im Gegenteil wurde das Bild noch klarer.
Weiterhin nalim die Reflektionsdichte des Hintergrundes (der bei der bildweisen Aussetzung belichteten Bereiche) bei einer Gesamtaussetzung von 3 Stunden auf 0,19 im Fall der Anwendung von ZIrm(lI)-chlorid und auf 0,25 in B'aLl der Anwendung den Dlthiourazol-hydraziri-
U / η 7 ä.
salzes zu. Hingegen erhöhte sich die Keflektionsdichte auf lediglich 0,06 im Fall der Anwendung von 2-Mercaptobenzothiazol.
Im Vorstehenden wurde die Erfindung anhand "bevorzugter Ausführungsformen "beschrieben, ohne dass sie hierauf begrenzt ist.
3 ü α Ö 2 0 / 0 7 5 3

Claims (1)

  1. - 24 - 22S4872
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Positivbildern, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Licht entwicklungsfähiges, lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial mit einer Schicht von Silberhalogenidkörnern, welche okkludiert mindestens eine Wismutverbindung enthalten und mindestens eine Mercaptanverbindung entsprechend der folgenden Formel enthalten, an eine bildweise Belichtung mit hoher Leuchtstärke während^ eines kurzen Zeitraumes ausgesetzt wird und dann das lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial einer Gesamtbelichtung unterworfen wird:
    /
    D
    V
    worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenatom, oder eine Gruppe -NR, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, oder eine Arylgruppe darstellt, und D eine o-Phenylengruppe, eine substituierte o-Phenylengruppe, eine 1,2-Naphthylengruppe, eine substituierte 1,2-Naphthylengruppe, eine 2,3-Naphthylengruppe oder eine substituierte 2,3-Naphthylengruppe bedeuten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mercaptan-Verbindung der allgemeinen Formel:
    309820/0763
    verwendet wird, worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenatom, oder eine Gruppe -NR,, IL, und E2 ein Vasserstoffatom ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe eine Acylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine SuIfogruppe, eine o-Phenylengruppe oder eine substituierte o-Phenylerigruppe und E^, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeuten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussetzungszeit für die bildweise Belichtung mit hoher Leuchtstärke weniger als 10 Sekunden beträgt.
    4-. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Gesamtbelichtung grosser als 54 000 CMS ist.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet·, dass eine Menge der Mercaptan-Verbindung von 0,05 bis 25 Mol%, bezogen auf das Silberhalogenid in der Silberhalogenidemulsion, verwendet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch Λ bis 5 »dadurch gekennzeichnet, dass ein Silberhalogenid mit einer Eorngrösse weniger als etwa 5 Mikron verwendet wird.
    309820/0753
    7· Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wismutverbindung in einer Menge
    — 5
    von 10 ^ bis 2,5 Mol%, je Mol Silberhalogenid, verwendet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekenn ζeichnet, dass anschliessend an die bildweise Belichtung, jedoch vor der Gesamtbelichtung das Element auf eine Temperatur von mindestens 70° C während mindestens 1 Sekunde erhitzt wird.
    9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung während mindestens 10 Sekunden durchgeführt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung bei einer Temperatur von weniger als 250 bis 280 C während eines Zeitraums von weniger als 90 Sekunden bis 60 Sekunden durchgeführt wi rd.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurchg gekennzeichnet, dass ein Silberhalogenid, welches mindestens 50 % Silberbromid enthält, verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierten Reste R oder D einen Substituenten mit einer Hammetts-Substituentenkonstante von -0,680 bis +1,50 besitzen.
    1J. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Substituent an der substituierten Alkylgruppe aus einem Halogenatom, einer Acylgruppe, einer Arylgruppe oder einer Alkoxylgruppe und der Substituent an der substituierten o-Phenylengruppe aus einem Halogenatom, einer Nitrogruppe, einer Alkylgruppe, einer Carboxylgruppe, einer Amylgruppe oder einer Arylgruppe besteht.
    309820/0753
    14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass als Wismutverbindung eine anorganische Wismutverbindung eingesetzt wird.
    15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine anorganische Wismutverbindung, die praktisch vollständig in Wasser löslich ist, verwendet wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass das Silberhalogenid in einem hydrophilen Binder verwendet wird.
    17· Verfahren zur Herstellung von direkten Positivbildern, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Licht entviicklungsfähiges lichtempfindliches ρ ho to graphisches Gela.tine-Silberhalogenidmaterial, vfelches SiTberhalogenidkörner mit einer mittleren Korngrösse von weniger als 5 Mikron, die okkludiert 5 χ 1O*"2 bis 1O~1 Mol%, $e Mol Silberhalogenid, mindestens einer Wismutverbindung enthalten, und mindestens eine Mercaptan-Verbindung der nachfolgenden Formel in einer Menge von 0,05 bis 25 Mo 1%, bezogen auf Mol Silberhalogenid, enthält, einer bild-
    —9 weisen Belichtung während einer Gesamtzeit von 10 - bis
    P 14
    10 Sekunden und bei 15 000 Lux bis 10 Lux unterworfen wird und dann das Material einer Gesamtbelichtung bei einem grösseren Aussetzungsbetrag als 54- 000 CMS, jedoch weniger als etwa 10 CMS unterworfen wird, wobei die Mercaptan-Verbindung die folgende Formel hat:
    30982ü/G7b3
    worin X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein ßelenatom oder eine Gruppe -NIU1 Ry. und Rp ein Waeserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Acylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Sulfogruppe, eine o-Phenylengruppe oder eine substituierte o-Phenylengruppe und R7 eine Alkylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, oder eine Arylgruppe bedeuten, wobei die substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Acylgruppen und Alkoxycarbonylgruppen 1 biß 12 Kohlenstoffatome aufweisen und die Substituenten der substituierten Alkylgruppen oder substituierten o-Phenylengruppen Hammett-Gubstituentenkonstanten von -0,680 bis ■4 1,50 besitzen.
    18. Verfahren nach Anspruch 171 dadurch gekennzeichnet, dass als Wismutverbindung Wismutnitrat, Wißmutsulfat, Wismutoxid, Wismutchlorid, Wißmutbromid oder Wismutjodid verwendet wird und als Iiercaptan-Verbindung 2-Mercaptobenzothiazol, 2-Mercaptobenzimidazol, 2-I1ercaptobenzoxazol, 2-Mercap tobenzo selenazol, 2-Hercapto-4-methylbenzimidazol, 2-Mercapto-V,S'-Naphthimidazol, 2-I1ercapto-5-methylbenzimidazol, 2-Mercapto-1-methylbenzimidahol, 5-Chlor-2-mercaptobenzimidazol, 5-Carboxy-2-mercaptobenzimidazol, 2-Mercapto-5-tert.~ octylbenzothiazol, 2-Mercapto-5-dodecylbenzothiazol, 2-Iiercapto-5-nitrobenzimidazol» 2-Mercapto-4-methyll>enzothiazol, 2-Hercapto-6-methylbenzothiazol, 6-Äthyl-2-mercaptobenzothiazol, 2-Mercapto-4,6-dimethylbenzothiazol, 6-Fluor-2-mercaptobenzothiazol, G-Chlor-2-ittercaptobenzothiazol, 4-Bro^n-2-meΓcaptobenzothiazolϊ 6-Jod-2-mercaptobenzothiazol, 2-Mercapto-6-nitrobenzothia2olί 6-lthoxy-
    309820/0753
    2-mercaptobenzothiazol, 6-Chlor~4-methyl--2-mercaptobenzothiazol, ^-Chlor-S-mercapto-e-nitro'benzothiazol, 5-Chlor-2-mercapto-6-nitrobenzothia2iol, 6-Phenyl-2-mercaptobenzothiazol t 2-Mercapto-5-niethylbenzoxazol, 2-Mercapto-4,6-dimethy !benzoxazol-, 5-ciilor-2-mercaptobenzoxazol, 5~i>henyl-2-mercaptobenzoxazol, 2~Mercapto-5-nitrobenzoxazol oder 2-Mercapto-5>-sulfobenzimidazol verwendet wird.
    19 · Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewichtsverhältnis von Silberhalogenid : Gelatine, wobei das Silberhalogenid als Silber angegeben ist, von 0,2 bis 8 angewandt wird,
    20. Verfahren nach Ansprach 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dec bildweisen Belichtung und der Gesamtbelichtung das Element auf eine Temperatur von mindestens 90° C während 10 Sekunden, jedoch eine niedrigere Temperatur als 250 bis 280° G während 90 bis 60 Sekunden, erhitzt wird.
    3Ü982Ü/0753
DE2254872A 1971-11-09 1972-11-09 Verfahren zur Herstellung von Direktpositivbildern Expired DE2254872C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8926671A JPS5517374B2 (de) 1971-11-09 1971-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254872A1 true DE2254872A1 (de) 1973-05-17
DE2254872C2 DE2254872C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=13965937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254872A Expired DE2254872C2 (de) 1971-11-09 1972-11-09 Verfahren zur Herstellung von Direktpositivbildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3852071A (de)
JP (1) JPS5517374B2 (de)
DE (1) DE2254872C2 (de)
GB (1) GB1386313A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536979B2 (de) * 1972-03-22 1980-09-25
JPS51127720A (en) * 1975-04-30 1976-11-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Method for sensitizing silver halide photographic light sensitive mate rials
JPS60152860U (ja) * 1984-03-21 1985-10-11 アイシン精機株式会社 自動変速機構造
JPS63121416U (de) * 1987-01-30 1988-08-05
JPH065437A (ja) * 1992-06-19 1994-01-14 Nippon Makisen Kogyo Kk トロイダル・トランスの巻線間絶縁構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447927A (en) * 1965-07-13 1969-06-03 Eastman Kodak Co Print-out silver halide emulsions capable of being chemically developed and/or photodeveloped

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620828A (de) * 1961-08-01
GB1059782A (en) * 1962-09-11 1967-02-22 Eastman Kodak Co Photographic silver halide emulsions and sensitive materials prepared therefrom
US3418122A (en) * 1965-08-23 1968-12-24 Eastman Kodak Co Photodevelopment of silver halide print-out material
US3531291A (en) * 1967-04-07 1970-09-29 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions capable of being chemically or photo developed
US3547647A (en) * 1967-10-02 1970-12-15 Eastman Kodak Co Photographic systems comprising silver halide particles with occluded metal ions therein,a halogen acceptor,and an organic aldehyde
US3615511A (en) * 1968-05-22 1971-10-26 Eastman Kodak Co Surface developer with heterocyclic mercaptan for use on internal image emulsion
BE756627A (fr) * 1969-09-26 1971-03-01 Du Pont Emulsions positives directes contenant des amino-boranes et dessels de bismuth
UST881009I4 (en) * 1970-05-14 1970-12-01 Defensive publication
UST882022I4 (en) * 1970-06-18 1971-01-26 Defensive publication
US3690891A (en) * 1970-07-20 1972-09-12 Eastman Kodak Co Infrared-sensitized silver halide systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447927A (en) * 1965-07-13 1969-06-03 Eastman Kodak Co Print-out silver halide emulsions capable of being chemically developed and/or photodeveloped

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5517374B2 (de) 1980-05-10
US3852071A (en) 1974-12-03
GB1386313A (en) 1975-03-05
JPS4857633A (de) 1973-08-13
DE2254872C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2220597C3 (de) Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE2329170A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE2811025A1 (de) Silbersalze von 3-amino-1,2,4-mercaptotriazolderivaten
DE1547780B2 (de) Verschleierte direktpositive photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547711A1 (de) Photographisches Material
DE2053187B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE1123557B (de) Lichtentwickelbares, direkt aufzeichnendes photographisches Material, insbesondere fuer oszillographische Aufzeichnungen
DE2020939B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522583B2 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE3403825C2 (de)
DE2254872A1 (de) Verfahren zur herstellung von positivbildern
DE2040131C2 (de) Mehrschichtiges direkpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1945408A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2113346A1 (de) Direktpositivemulsionen mit verbesserter Strahlungsempfindlichkeit
DE2519585A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE1597637A1 (de) Direkt aufzeichnendes fotografisches Material
DE2325039C2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidemulsion
DE1772123A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder
DE2112728C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2164275A1 (de) Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial
DE2031748A1 (de) Lichtempfindliches Material mit eingelagertem Entwickler
DE1177484B (de) Verfahren zur Herstellung lichtentwickelbarer, direkt aufzeichnender Silberhalogenidemulsionen
DE1945409A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
EP0023661A2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee