DE1522583B2 - Elektrophotographisches verfahren - Google Patents

Elektrophotographisches verfahren

Info

Publication number
DE1522583B2
DE1522583B2 DE19661522583 DE1522583A DE1522583B2 DE 1522583 B2 DE1522583 B2 DE 1522583B2 DE 19661522583 DE19661522583 DE 19661522583 DE 1522583 A DE1522583 A DE 1522583A DE 1522583 B2 DE1522583 B2 DE 1522583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
exposed
exposure
photoconductor
photoconductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661522583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1522583A1 (de
Inventor
Colin Harrow Holstead (Groß britannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1522583A1 publication Critical patent/DE1522583A1/de
Publication of DE1522583B2 publication Critical patent/DE1522583B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/04Exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G13/045Charging or discharging distinct portions of the charge pattern on the recording material, e.g. discharging non-image areas, contrast enhancement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/02Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/026Layers in which during the irradiation a chemical reaction occurs whereby electrically conductive patterns are formed in the layers, e.g. for chemixerography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0603Acyclic or carbocyclic compounds containing halogens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0618Acyclic or carbocyclic compounds containing oxygen and nitrogen
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0635Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered
    • G03G5/0637Heterocyclic compounds containing one hetero ring being six-membered containing one hetero atom
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • G03G5/087Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht und einer in letzterer enthaltenen lichtempfindlichen Verbindung, die bei Belichtung die Empfindlichkeit des Photoleiters verändert, bildmäßig belichtet, aufgeladen und entwickelt wird.
Es ist bekannt (britische Patentschrift 964 871), zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern ein Leitfähigkeitsbild in einer photoleitfähigen Schicht bildmäßig zu bestrahlen, die Schicht aufzuladen, das Ladungsbild zu entwickeln und gegebenenfalls das ' Tonerbild auf ein Bildempfangsmaterial zu übertragen, wobei eine photoleitfähige Schicht verwendet wird, die mindestens ■ einen organischen, polymeren Photoleiter und eine strahlungsempfindliche organische Verbindung enthält, wodurch eine bleibende Erhöhung der Leitfähigkeit an den bestrahlten Stellen der photoleitfähigen Schicht entsteht.
Nachteilig an diesem bekannten Verfahren ist, daß zur bildmäßigen Belichtung verhältnismäßig viel Licht erforderlich ist. Stehen für die bildmäßige Belichtung jedoch nur sehr geringe Lichtmengen zur Verfügung, so versagt dieses bekannte Verfahren, und es kann kein entwickelbares Ladungsbild erzeugt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses bekannte elektrophotographische Verfahren so zu verbessern, daß es auch dann angewendet werden kann, wenn für die bildmäßige Belichtung nur sehr geringe Lichtmengen zur Verfügung stehen.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem elektrophotographischen Verfahren zur Herstellung von Bildern, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht und einer in letzterer enthaltenen lichtempfindlichen Verbindung, die bei Belichtung die Empfindlichkeit des Photoleiters verändert, bildmäßig belichtet, aufgeladen und entwickelt wird, aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht nach der Aufladung gleichförmig belichtet wird.
Das in dem Verfahren der Erfindung verwendete elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial weist eine gleichförmige Empfindlichkeit auf, die durch bildmäßige Belichtung bildmäßig verändert wird. Die bildmäßige Änderung der Empfindlichkeit beruht dabei auf einer bildmäßigen Veränderung der lichtempfindlichen Verbindung durch die Belichtung. Die in der photoleitfähigen Schicht enthaltene lichtempfindliche Verbindung kann in unveränderter Form, d. h. im nicht belichteten Zustand, den Photoleiter der photoleitfähigen Schicht entweder sensibilisieren oder desensibilisieren. Durch bildmäßige Belichtung kann die lichtempfindliche Verbindung dann so verändert werden, daß sie eine oder mehrere Verbindungen bildet, die im ersten Falle einen geringen oder keinen Einfluß auf die Empfindlichkeit des Photoleiters haben und im zweiten Falle verhältnismäßig starke Sensibilisatoren für den Photoleiter darstellen. Andererseits kann die lichtempfindliche Verbindung zunächst nur einen geringen oder überhaupt keinen Sensibilisierungs- oder Desensibilisierungseffekt auf den Photoleiter ausüben, bei der bildmäßigen Belichtung jedoch ein oder mehrere Photolyseprodukte bilden, die auf den Photoleiter sensibilisiercnd oder desensibilisiercnd wirken, oder sich mit anderen Bestandteilen der photoleitfähigen Schicht zu Verbindungen umsetzen, die auf den Photoleiter sensibilisierend oder desensibilisierend wirken. Die Sensibilisierung oder Desensibilisierung des in der photoleitfähigen Schicht enthaltenen Photoleiters kann eine chemische Sensibilisierung oder Desensibilisierung sein, wobei in diesem Falle die allgemeine Empfindlichkeit des Photoleiters beeinflußt wird, oder es kann sich dabei um eine optische Sensibilisierung oder Desensibilisierung handeln, wobei in diesem Falle die Empfindlichkeit des Photoleiters gegenüber bestimmten Bereichen des Spektrums beeinflußt wird. Im letzteren Falle hängt die meßbare Empfindlichkeit der photoleitfähigen Schicht selbstverständlich von dem für die Messung gewählten spektralen Bereich ab.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß zur bildmäßigen Belichtung im Vergleich zu der bildmäßigen Belichtung bei dem aus der britischen Patentschrift 964 871 bekannten Verfahren weniger Licht erforderlich ist. Infolgedessen kann das Verfahren der Erfindung auch dann angewendet werden, wenn für die bildmäßige Belichtung nur sehr geringe Lichtmengen verfügbar sind, so daß es auch dann noch zu einem entwickelbaren latenten Bild führt, wenn das bekannte Verfahren unter den gleichen Bedingungen bereits versagt und kein entwickelbares latentes Bild liefert.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die bildmäßige Belichtung mit größerer Intensität als die gleichförmige Belichtung.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die bildmäßige Belichtung wesentlich verkürzt werden kann, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die gleichförmige Belichtung mit einer solchen Intensität, daß die lichtempfindliche Verbindung nicht verändert wird.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß bei der bildmäßigen Belichtung mit einer nur geringen Lichtmenge noch gute Kopien erhalten werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als lichtempfindliche Verbindung ein Thiapyrylium-, Pyrylium- oder Selenapyryliumfarbstoffsalz, eine mehrwertige organische Halogenverbindung, ein halogeniertes und alkyliertes Silan, ein lichtempfindliches Azid oder ein Gemisch davon verwendet.
Als mehrwertige organische Halogenverbindung eignet sich Tetrabromkohlenstoff, Pentabromäthan oder Jodoform, als lichtempfindliches Azid eignet sich 2,6 - Di - (4 - azidobenzyliden) - 4 - methylcyclohexanon. Dadurch kann die bildmäßige Belichtung wesentlich verkürzt werden, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Photoleiter Zinkoxyd oder Polyvinylcarbazol verwendet.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß auch bei der bildmäßigen Belichtung mit nur einer geringen Lichtmenge noch gute Kopien erhalten werden.
Das zunächst gebildete Leitfähigkeitsbild kann im Dunkeln aufbewahrt werden, bis aus ihm ein sichtbares Bild entwickelt werden soll. Das belichtete Aufzeichnungsmaterial kann jedoch auch stabilisiert werden, um weitere, durch Lichteinwirkung bewirkte Veränderungen zu verhindern. Eine solche Stabilisierung kann dadurch erzielt werden, daß die lichtempfindliche Verbindung, die in der photoleitfähigen Schicht nach der Belichtung verblieben ist, entfernt oder desensibilisiert wird. Eine Desensibilisierung erfolgt durch Erhitzen oder durch eine chemische Behandlung.
Das Ladungsbild, das durch gleichförmige Bestrahlung der geladenen photoleitfähigen Schicht erzeugt
wurde, kann sichtbar gemacht werden, indem geladene Tonerteilchen entweder auf die geladenen oder auf die nicht geladenen Bildteile aufgebracht werden. Dazu kann jedes bekannte Entwicklungsverfahren und jede bekannte Entwicklerart verwendet werden. Das Tonerbild kann gegebenenfalls auf ein Bildempfangsmaterial übertragen werden. Das Ladungsbild kann auch auf ein Bildempfangsblatt übertragen und dieses dann entwickelt werden.
Es ist auch möglich, während der gleichförmigen Belichtung das Aufzeichnungsmaterial elektrolytisch zu entwickeln. Bei dieser Entwicklungsart wird eine Spannung zwischen Schichtträger des Aufzeichnungsmaterials und einer mit einem Elektrolyten in Berührung stehende Elektrode angelegt. Enthält die photoleitfähige Schicht einen Photoleiter, wie beispielsweise Zinkoxyd, dessen Photoleitfähigkeit nach der Belichtung bestehenbleibt, so ist es möglich, die photoleitfähige Schicht vor der elektrolytischen Entwicklung gleichförmig zu belichten.
Beispiel 1
Eine Beschichtungslösung aus
2,0 g Polyester aus Äthylenglykol, Isophthal- und
Terephthalsäure,
0,5 g Triphenylamin,
0,0005 g 2,6 - Bis - (4 - äthylphenyl) - 4 - (4 - amyloxy-
phenyl)-thiapyryliumperchlorat,
0,05 g Allylthiohamstoff und
15 ml Dichlormethan
wurde 0,010 cm dick auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen. Die erhaltene farblose Schicht wurde 15 Stunden lang bei 47°C im Dunkeln und anschließend 2 Stunden lang bei Raumtemperatur und 50% relativer Feuchtigkeit gelagert. Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann 60 Sekunden lang durch eine Kopiervorlage mit einer Wolframlampe hoher Intensität belichtet. Eine Woche später wurde das Aufzeichnungsmaterial mittels einer Corona-Entladung negativ aufgeladen und dann 8 Sekunden lang gleichförmig mit einer Wolframlampe mittlerer Intensität (750 Lumen pro 0,0929 m2) belichtet. Nach dieser zweiten Belichtung wurde das Aufzeichnungsmaterial mit einem Entwickler aus einem positiv geladenen Toner und Eisenfeilspänen unter Bildung eines negativen Tonerbildes entwickelt. Bei Verwendung eines negativ geladenen Toners wurde ein positives Tonerbild erhalten, und die bildmäßige Belichtung konnte um 5 Sekunden verkürzt werden, ohne daß eine Beeinträchtigung der Bildqualität erfolgte.
Beispiel 2
Wie im Beispiel 1 wurde eine Beschichtungslösung hergestellt, wobei diesnal jedoch die Menge des verwendeten 2,6 - Bis - (4 - äthylphenyl) - 4 - (4 - amyloxyphenyl)-thiapyryliumperchlorats auf 0,025 g erhöht wurde. Bei Verwendung des daraus hergestellten Aufzeichnungsmaterials war es erforderlich, die bildmäßige Belichtung mit der Lichtquelle hoher Intensität auf 8 Minuten zu verlängern, um ein gut sichtbares positives Tonerbild zu erhalten. Eine Woche nach der bildmäßigen Belichtung wurde das Aufzeichnungsmaterial mittels einer Corona-Entladung negativ aufgeladen und dann 60 Sekunden lang, wie im Beispiel 1 beschrieben, gleichförmig belichtet.
B e i s ρ i e 1 3
Eine Beschichtungslösung aus
2,0 g Polyester des Beispiels 1,
0,5 g Triphenylamin,
0,2 g Tetrabromkohlenstoff und
15 ml Dichlormethan
wurde 0,010 cm dick auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen und trocknen gelassen. Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde 60 Sekunden lang mit einer Wolframlampe mittlerer Intensität (750 Lumen pro 0,0929 m2) durch eine Kopiervorlage belichtet. Einen Tag später wurde das Aufzeichnungsmaterial mittels einer Corona-Entladung negativ aufgeladen und dann 60 Sekunden lang gleichförmig mit der gleichen Wolfram-Lampe durch ein gelbes Filter (Wratten Nr. 8) belichtet. Nach dem gleichförmigen Belichten wurde das Aufzeichnungsmaterial mit einem Entwickler aus einem positiven Toner und Eisenfeilspänen entwickelt. Wurde ein Entwickler aus Toner und Trägerflüssigkeit verwendet, dann konnte die Belichtungszeit der bildmäßigen Belichtung um 15 Sekunden herabgesetzt werden.
Die Kopien können dadurch fixiert werden, daß man sie einige Minuten lang auf eine Temperatur von 100°C erhitzt.
Beispiel 4
Eine Beschichtungslösung aus
2,0 g Polyester des Beispiels 1,
0,5 g Triphenylamin,
0,05 gDiphenylamin,
0,1 g Tetrabromkohlenstoff und
15 ml Dichlormethan
wurde 0,010 cm dick auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen und trocknen gelassen. Das Aufzeichnungsmaterial wurde 15 Sekunden lang durch eine Kopiervorlage mit einer Wolframlampe mittlerer Intensität (750 Lumen pro 0,0929 m2) belichtet. Einen Tag später wurde das Aufzeichnungsmaterial mittels einer Corona-Entladung negativ aufgeladen und danach 60 Sekunden lang mit der gleichen Wolfram-Lampe durch ein gelbes Filter (Wratten Nr. 8) gleichförmig belichtet. Zur Entwicklung wurde ein Entwickler aus einer Dispersion von 1 Gewichtsprozent blauer Druckertinte in aliphatischen Kohlenwasserstoffen verwendet. Es wurde ein positives Tonerbild erhalten.
Die Kopien wurden dadurch fixiert, daß man sie einige Minuten lang auf 100° C erhitzte.
Bei Verwendung von Jodoform an Stelle von Tetrabromkohlenstoff konnte die bildmäßige Belichtung um zwei Sekunden verkürzt werden.
Beispiel 5
Eine Beschichtungslösung aus
3,0 g Polyvinylcarbazol,
0,05 g Diphenylamin,
0,1 g Jodoform und
15 ml Dichlormethan
wurde 0,010 cm dick auf ein eine Barytschicht aufweisendes Papier aufgetragen und trocknen gelassen. Das Aufzeichnungsmaterial wurde 60 Sekunden lang durch eine Kopiervorlage mit einer Wolframlampe mittlerer Intensität (750 Lumen pro 0,0929 m2) belichtet. Drei Tage später wurde das Aufzeichnungs-
material mittels einer Corona-Entladung negativ aufgeladen und danach 60 Sekunden lang mit der gleichen Wolframlampe unter Verwendung eines roten Filters (Wratten Nr. 25) gleichförmig belichtet. Nach der gleichförmigen Belichtung wurde das Aufzeichnungsmaterial wie im Beispiel 4 entwickelt.
Beispiel 6
Das im Beispiel 5 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde ein Aufzeichnungsmaterial ίο mit einer photoleitfähigen Schicht verwendet, die an Stelle des Diphenylamins 0,05 g 2-p-Dimethylaminostyrylbenzthiazol enthielt. Ferner wurde bei der Belichtung der rote Filter durch einen grünen Filter (Wratten Nr. 58) ersetzt und die bildmäßige Beiichtung auf 15 Sekunden reduziert. Es wurden qualitativ gleiche Tonerbilder wie im Beispiel 5 erhalten.
Beispiel 7
Eine Suspension aus
2,0 g Polyester des Beispiels 1,
7,0 g Zinkoxyd,
0,07 g Diphenylamin,
0,15 g Jodoform,
0,1 g Trimethylchlorsilan und
25 ml Dichlormethan
wurde in einer Kugelmühle mehrere Stunden lang vermählen und anschließend 0,010 cm dick auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen und trocknen gelassen. Das Aufzeichnungsmaterial wurde dann 10 Sekunden lang durch eine Wolframlampe mittlerer Intensität (750 Lumen pro 0,0929 m2) belichtet. Einen Tag später wurde das Aufzeichnungsmaterial mittels einer Corona-Entladung negativ aufgeladen und 60 Sekunden lang mittels einer Wolframlampe niederer Intensität (44 Lumen pro 0,0929 m2) und unter Verwendung eines roten Filters (Wratten Nr. 25) gleichförmig belichtet. Nach der gleichförmigen Belichtung wurde das Aufzeichnungsmaterial wie im Beispiel 4 entwickelt.
Beispiel 8
Eine Beschichtungslösung aus
2,0 g Polyester des Beispiels 1,
0,5 g Triphenylamin,
0,05 g Leucokristallviolett,
0,1 g 2,6-Di-(4-azidobenzyliden)-4-methylcyclo-
hexanon und
15 ml Dichlormethan
wurde 0,010 cm dick auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen und trocknen gelassen. Das Aufzeichnungsmaterial wurde 5 Sekunden lang durch eine Kopiervorlage mit einer Wolframlampe niederer Intensität (44 Lumen pro 0,0929 m2) belichtet. Einen Tag später wurde das Aufzeichnungsmaterial mittels einer Corona-Entladung negativ aufgeladen und 5 Sekunden lang mit der gleichen Lichtquelle, jedoch unter Verwendung eines roten Filters (Wratten Nr. 25), gleichförmig belichtet. Durch Entwicklung wie im Beispiel 4 wurde eine positive Kopie erhalten.
Beispiel 9
Das im Beispiel 8 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde diesmal ein Aufzeichnungs-
45 material verwendet, in dem in der photoleitfähigen Schicht das Leucokristallviolett durch 0,05 g 2-Phenyl- - (p - dimethylaminophenyl) -1,4 - benzopyran und das 2,6 - Di - (4 - azidobenzyliden) - 4 - methylcyclohexanon durch Jodoform ersetzt wurde. Das 2-Phenyl- - (p - Dimethylaminophenyl) - 1,4 - benzopyran wurde hergestellt nach einem von S h r i η e r und h 0 11 ο η in J. Am. Chem. Soc, 74, 3622 (1952), beschriebenen Verfahren. Es konnte eine positive Kopie mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten werden.
Beispiel 10
Eine Beschichtungslösung aus
2,0 g Polyester des Beispiels 1,
0,5 g Triphenylamin,
0,05 g Leucokristallviolett,
0,005 g 2,6 - Bis - (4 - äthylphenyl) - 4 - (4 - amyl-
oxyphenyl)-thiapyryliumperchlorat und
15 ml Dichlormethan
wurde 0,010 cm dick auf eine Papier-Aluminium-Folie aufgetragen und trocknen gelassen. Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wurde 10 Sekunden lang mit einer Wolframlampe niederer Intensität (44 Lumen pro 0,0929 m2) bildmäßig belichtet. Drei Tage später wurde das Aufzeichnungsmaterial mittels einer Corona-Entladung negativ aufgeladen und 30 Sekunden lang mit der gleichen Lichtquelle unter Verwendung eines roten Filters (Wratten Nr. 25) gleichförmig belichtet. Durch Entwicklung wie im Beispiel 4 wurde eine positive Kopie erhalten.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern, bei dem ein Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht und einer in letzterer enthaltenen lichtempfindlichen Verbindung, die bei Belichtung die Empfindlichkeit des Photoleiters verändert, bildmäßig belichtet, aufgeladen und entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht nach der Aufladung gleichförmig belichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bildmäßige Belichtung mit größerer Intensität erfolgt als die gleichförmige Belichtung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichförmige Belichtung mit einer solchen Intensität erfolgt, daß die lichtempfindliche Verbindung nicht verändert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliche Verbindung ein Thiapyrylium-, Pyrylium- oder Selenapyryliumfarbstoffsalz, eine mehrwertige organische Halogenverbindung, ein halogeniertes und alkyliertes Silan, ein lichtempfindliches Azid oder ein Gemisch davon verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Photoleiter ZnO oder Polyvinylcarbazol verwendet wird.
DE19661522583 1965-06-16 1966-06-15 Elektrophotographisches verfahren Withdrawn DE1522583B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25496/65A GB1166451A (en) 1965-06-16 1965-06-16 Photographic Reproduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1522583A1 DE1522583A1 (de) 1970-04-23
DE1522583B2 true DE1522583B2 (de) 1971-05-27

Family

ID=10228636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661522583 Withdrawn DE1522583B2 (de) 1965-06-16 1966-06-15 Elektrophotographisches verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3525612A (de)
BE (1) BE682587A (de)
DE (1) DE1522583B2 (de)
GB (1) GB1166451A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS494337B1 (de) * 1969-07-28 1974-01-31
US3720513A (en) * 1969-08-21 1973-03-13 Xerox Corp Migration imaging method involving solvent wash-away of unmigrated particles
US3982935A (en) * 1969-09-03 1976-09-28 Itek Corporation Electrophotographic copying process
US3765883A (en) * 1970-02-04 1973-10-16 Canon Kk Organic photoconductors sensitized with free radical liberators and organometallic compounds
US3847607A (en) * 1970-02-04 1974-11-12 Canon Kk Organic photoconductors sensitized by free radical liberators and organometallic compounds
JPS5418141B1 (de) * 1970-04-08 1979-07-05
US4042388A (en) * 1972-03-15 1977-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Process for the preparation of sensitized material for electrophotography
JPS561620B2 (de) * 1973-01-31 1981-01-14
JPS49106332A (de) * 1973-02-08 1974-10-08
GB1488867A (en) * 1974-02-22 1977-10-12 Agfa Gevaert Production of a permanent conductivity pattern
DE2462906C2 (de) * 1974-12-31 1983-11-03 Herbert Schröder Maschine zum Herstellen von gewichtsmäßig und volumenmäßig gleichen Teigteilen
DE2461892C2 (de) * 1974-12-31 1983-10-27 Herbert Schröder Maschine zum Abteilen von Teigstücken
US4111692A (en) * 1976-06-04 1978-09-05 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Electrostatic printing plate
JPS542720A (en) * 1977-06-08 1979-01-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Forming method of photopolymerized image
DE2730051C2 (de) * 1977-07-02 1986-01-02 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektrophotographisches Verfahren
US4911999A (en) * 1988-12-13 1990-03-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrostatic master containing thiourea or thioamide electrostatic decay additive for high speed xeroprinting
US5130214A (en) * 1989-06-22 1992-07-14 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Method for producing electrophotographic photoreceptor and apparatus used therefor
US5256510A (en) * 1990-12-21 1993-10-26 Eastman Kodak Company Photoelectrographic imaging with near-infrared sensitizing dyes
US5166024A (en) * 1990-12-21 1992-11-24 Eastman Kodak Company Photoelectrographic imaging with near-infrared sensitizing pigments

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2845348A (en) * 1952-01-04 1958-07-29 Kallman Hartmut Electro-photographic means and method
US3081165A (en) * 1957-09-09 1963-03-12 Xerox Corp Xerographic chemography
GB964871A (en) * 1959-02-26 1964-07-22 Gevaert Photo Prod Nv Improvements in or relating to electrophotography
NL124075C (de) * 1959-04-09
US3148276A (en) * 1960-10-17 1964-09-08 Edgerton Germeshausen & Grier Method of increasing the response of photographic emulsions to radiation
US3287123A (en) * 1961-07-24 1966-11-22 Azoplate Corp Process for the sensitization of photoconductors
BE626528A (de) * 1961-10-23
US3316088A (en) * 1963-02-11 1967-04-25 Ibm Process of electrophotography based on electrophotolytic reactions and element therefor
US3310401A (en) * 1963-08-28 1967-03-21 Rca Corp Electrophotographic member and process utilizing polyarylmethane dye intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
BE682587A (de) 1966-11-14
GB1166451A (en) 1969-10-08
US3525612A (en) 1970-08-25
DE1522583A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522583B2 (de) Elektrophotographisches verfahren
DE1269488B (de) Sensibilisierte photoleitfaehige Schicht
DE1908345A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3124396A1 (de) Elektrophotographischer photorezeptor
DE1068115B (de)
DE1060714B (de) Material fuer elektrophotographische Reproduktion
DE2142966A1 (de) Verbessertes photographisches spiropyranhaltiges Material
DE1109032B (de) Material fuer die elektrophotographische Bilderzeugung
DE1060713B (de) Material fuer die elektrophotographische Reproduktion
DE2251312A1 (de) Elektrophotographische lichtempfindliche platte und verfahren
DE2327962A1 (de) Photographisches bildverstaerkungsverfahren
DE1497108B2 (de) Photoleitfähige Schicht
DE3403825C2 (de)
DE1522583C (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2059540C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfähigen Schicht
DE3222100A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE2043355C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungs material
DE2254872A1 (de) Verfahren zur herstellung von positivbildern
DE1797137A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2221027C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildkopien
DE2109626B2 (de) P- oder m-xylolderivate und deren verwendung als fotoleitendes material fuer die elektrofotografie
DE1813843A1 (de) Photoempfindliches Praeparat und photographisches Verfahren
DE2150527C3 (de) Verwendung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials bei einem Verfahren mit Voraufladung und Vorbelichtung
AT225529B (de) Lichtempfindliches Material
DE3509147A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee