DE1772123A1 - Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder - Google Patents

Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder

Info

Publication number
DE1772123A1
DE1772123A1 DE19681772123 DE1772123A DE1772123A1 DE 1772123 A1 DE1772123 A1 DE 1772123A1 DE 19681772123 DE19681772123 DE 19681772123 DE 1772123 A DE1772123 A DE 1772123A DE 1772123 A1 DE1772123 A1 DE 1772123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
image
developer
reduction
developed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681772123
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772123C2 (de
Inventor
Heinrich Dr Schaller
Matthias Dr Schellenberg
Ernst Prof Dr Schumacher
Rolf Dr Steiger
Reinhard Dr Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1772123A1 publication Critical patent/DE1772123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772123C2 publication Critical patent/DE1772123C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3028Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumziein - Dr. E. Assmann Dr. R. Kocnigsberger
Dipl. riiys. R. Holzhauer
Patentanwälte
München 2, Bräuhau«traf>« 4/!Il λ Π Π Ο Λ OO
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case TEL 35/E
Deutschland
Verfahren sur Entwicklung Ohct-ograiohisc-her Silberbild^r-,
Es sind zahlreiche Substanzen bekannt, die befähigt sind, in geeigneten Medien Silbersalze, insbesondere belichtetes Silberhalogenid, zn Sllbermetall zu reduzieren, wobei unbeliehtetes Silberhalogenid so langsam realisiert wird, dass in bekannter Wej.se auf diesem Wege photograph! 3 ο he Silberbilder entwickelt werden könner:.
So können Millionen wie Fe8+, Tl*, V2+, Silberionen zu Silber reduzieren. Derartige Entwickler naben jedoch keine praktische Bedeutung erlangt, da die Normal-
109808/1684
2+ 3+ potentiale dieser Systeme (z.B. Fe —> FeJ ) zu positiv sind
und daher die Reduktion schon bei geringen Konzentrationen an oxydierten Metallionen (z.B, Fe ) zum Stillstand kommt. Durch Zusatz geeigneter Komplexbildner kann zwar das Redoxpotential erniedrigt werden, die Wirkung der Metallionen-Entwickler ist jedoch allgemein schwach, d.h. ihre Empfindiichkeitsausnützung ist gering, und sie sind mehr von historischer und theoretischer Bedeutung.
Weiterhin ist eine grosse Zahl rein organischer Entwicklersubstanzen bekannt, die - von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen - einer der Formeln
(I) a - (C - C)^1J-a1
(II) a - (C = N)^11 a1
entsprechen· worin η eine ganze Zahl und a und a1 Hydroxylgruppen oder primäre bis tertiäre Aminogruppen bedeuten, W Näheres über die Entwicklersubstanzen ist im Buch von Mees, "The Theory of the Photographic Process", 3. Auflage, 1966, Seite 278 bis 31I zu finden.
Von der grossen Zahl der bekannten, der Formel (I) oder (II) entsprechenden Entwicklersubstanzen werden nur wenige für praktische Zwecke verwendet. Praktisch ausreichend wirken alle erst bei p„-Werten über 7
und bei ptI-Werten unter 7 sind sie entweder völlig unwirksam ti
oder ihre Entwicklungsgeschwindigkeit ist sehr klein.
109308/1634
BAD ORIGINAL
Es wurde nun gefunden, dass sich ganz überraschenderweise eine grosse Klasse organischer Verbindungen ausgezeichnet zur Entwicklung photographischer Silberbilder in saurem Medium eignet. Gegenstand der Erfindung ist demgemäss ein Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder aus Silbersalzen, und das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Silber in saurem Medium mit Hilfe von höchstens zur Dihydrostufe reduzierten Reduktionsprodukten von 1,4-Diazinverbindungen aus den Silbersalzen freigesetzt wird.
Unter Diazinverbindungen sind ganz allgemein Verbindungen zu verstehen, die mindestens einen Ring der Formel
N
-C G-
enthalten, im übrigen aber beliebig an den RintjkchlenstoiT-atomen substituiert sein kcnnnen, insbesondere auch durch ankondensierte weitere Ringsysteme.
Diese als Reduktionsmittel anzuwendenden Verbindungen müssen für den Reduktionsvorgang selbst in einen: gegenüber dem Diazin reduzierten Zustand vorliegen. Dieser Zustand kann gleichgewichtsmässig irgendwo zwischen dem Diazin und der Dihydrostufe
109808/1684
BAD ORIGINAL
-A-
Il Il oder || |
liegen, und im Grenzfall kann auch mindestens bei Beginn des Entwicklungavorgangs praktisch die gesamte Menge Reduktionsmittel als Dihydroverbindung vorhanden sein. Weiterhin können die Reduktionsprodukte der Diazine als Protonierungsprodukte auftreten. Zur Entwicklung nach dem vorliegenden Verfahren sind demgemäss die ein- oder zweiwertigen Reduktionsprodukte von 1,4-Diazinverbindungen geeignet. Die zweiwertigen Reaktionsstufen oder Dihydroverbindungen (IV) sind in saurem Medium meistens protoniert, während die einwertige Reaktionsstufe eine radikalische Form darstellt, die im allgemeinen bis zu hohen p„-Werten in protonierter Form vorliegt.
Bezeichnet man das Diazin mit A, so gilt für seine Reduktion.
a)" ■ A + e + H+ »AH (Radikal),
b) AH + e + H+ > AH (Dihydroform) .
Die Protonierungsgleichgewichte können wie folgt dargestellt werden:
109808/1684
BAD ORIGINAL
c) d)
e)
A + H1
AH + H1
AH2 +
-ET
Nachstehend ein Beispiel für die Redox- und Protonierungsgleichgewichte;
NI
NI R"
e 2H+
IL
N R«
N R"
5IT
N R'
H N
N R",
NI R1
N R"
2H"
Nl R1
N Ε·»
Γ«
Rf : Substituents z.B. -CH, R" : Substituents z.B." -CMJ
109808/1684
BAD ORIGINAL
Einzelheiten über solche Redox- und Protonierungsvorgange sind iir. Buch von W. M. Clark, "Oxydation - Reduction Potentials of Organic Systems", i960, William & Wilkins, Baltimore, ausführlich erklärt.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, für die Reduktion der Silbersalze die Reduktionsmittel als Dihydroverbindungen dem Reaktionsmedium zuzusetzen, da die Dihydroverbindungen leicht aus den entsprechenden Diazinen hergestellt werden können, z.B. durch katalytische Reduktion, durch Re-
2+
duktion mit geeigneten Reduktionsmitteln wie Cr -Verbindungen oder Natriumdithionit, durch elektrolytische Reduktion oder mit Hilfe von Elektronenaustauschern. Zum Teil sind die Dihydro-diazinverbindungen unmittelbar durch Ringschluss erhältlich.
Die radikalische Stufe bildet sich aus der Dihydrostufe und dem entsprechenden Diazin in einer gewissen Gleichgewichtskonzentration, wobei die Höchstkonzentration an Radikal von der Differenz der beiden Redoxpotentiale ε°λΗ-ε°λΗ abhängt. Das Radikal lässt sich leicht durch Eletronenspinresonanz-Spektren nachweisen. Somit arbeitet man beim vorliegenden Verfahren z.B. zwischen Diazin und Monohydrostufe oder zwischen Mono- und Dihydrostufe.
Wie erwähnt, können Reduktionsprodukte von beliebigen Verbindungen, die mindestens einmal den Ring der Formel (III) aufweisen, beim vorliegenden Verfahren verwendet werden, also z.B. die ein- oder zweiwertigen Reduktions-
109808/1684
BAD ORIGINAL
produkte von Pyrazinen, Chinoxalinen und Phenazinen, bzw. deren Prctonierungsprodukte.
. So kann man z.B. Reduktionsprodukte von basischen Diazinen der Formel
R, N R,
CC
(V) CC (Chinoxaline)
R / \ //\
2 N R„
4
worin R, und R^ zusammen einen sechsgliedrigen aromatischcarboeyclischen Ring bilden und R7, und R^ Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit verzugsweise höchstens 3 Kohlenstoffatomen (insbesondere Methylgruppen), Phenylreste oder heterocyclische Reste bedeuten, verwenden. R, und R^ kennen verschieden oder vorzugsweise einander gleich sein.
Weiterhin kommen Redukticnsprodukte von basischen Diazinen der Formel ^
R σ σ
1
Λ (Chinoxaline)
Il
σ
I
C
S N
1V N
• NS
X
N
in Betracht, worin R, und Rp zusammen einen sechsgliedrigen aromatisch carbocyclischen Ring bilden, R,- ein Wasserstoffatom oder vorzugsweise eine Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, oder einen Phenylrest und Rg eine Acetyl
109808/168L
BAD ORIGINAL
1/72123
gruppe (-OC-CH,) oder eine Benzoylgruppe ten.
f-) bedeuEine .weitere Gruppe von Diazinen entspricht der
Formel
(VII)
σ σ
(-COOH)
p-1
(Pyrazine) ,
worin η, ρ und q ganze Zahlen, je im Wert von höchstens J), bedeuten und r = 6-p-q ist. Dabei ist η vorzugsweise gleich 1 und p+q vorzugsweise höchstens gleich 4.
Schliesslich seien noch die basischen Diazine der Formel
R1 N
σ σ
(VIII)
(Phenazine)
R,
erwähnt, worin R, und Rp zusammen einen sechsgliedrigen aromatisch carbocyclischen Ring bilden, R7 und Rn je ein Wasserst off atom oder R eine H_N- Gruppe und Rn ebenfalls eine HpN- Gruppe oder eine HO-Gruppe bedeuten.
119908/1684
BAD ORIGINAL
Die von R, und Rp zusammen mit zwei Kohlenstoffatomen des Diazinringes gebildeten carbocyclischen Sechsringe der Formeln (V), (VI) und (VII) können noch weitere Substituenten wie Methylgruppen, Methoxygruppen oder Halogenatome enthalten oder vorzugsweise von solchen Substituenten frei sein. .
Nachstehend einige Beispiele von Diazinen, deren Reduktionsprodukte der angegebenen Art sich beim vorliegenden Verfahren anwenden lassen:
Phenazine
N
N
(4)
N OH
NH,
SO H
(6)
1 U9808/ 1 68 4
(7)
(10)
(8)
(H)
(9)
(12)
ho s E^^jm2
(13)
(U)
HC-O N I J
109808/1684
- Ii -
SO,H SO,H ι 3
(15) )
HO Yy VT OH
-NH,
A V J 0I
HO,S 3 Vj
(16)
SO H
Chinoxaline
II
(i7)
GO
(20)
N ς Il
N CH
N CO^—CH,
(21) N CH_
N co—^f__;
N CH.
(19) (X_X
N CH.
(22)
CO—CH.
(23)
N CC
08/168
(24)
(28)
N GH3 *
H_C N
H,G N
(25)
SO-NH-GH2CH2-N
CH2CH3
(29)
H-C N
5
N Ι«
SO3H
(26)
HC N
SO9-N 2 (30)
N CH9
N OH
(27)
H-G N 3
H-G N
3 N^-N/sfe.
HC N. NH-(CH2J3-SO3H
109808/1684
(32)
(37)
(33)
(38)
(34)
H,G
(39)
GO-GH
0—GH
(35)
HC N
HC N
(40)
N N
(36)
CiN ^2
109808/1884
(45)
HO N CH
N CH,
N CH
(46)
CXX
(47)
(50) N 'S—°00Η
(48)
(49
N COOH
CX
N COOH
Η_σ Ν
3XX
N OH,
(51)
HC N
109808/1684
Besonders gut zur Entwicklung nach dem vorliegenden Verfahren eignen sich z.B. die Reduktionsprodukte von Pyrazin-2-carbonsäure, Chinoxalin, 2-Phenylchinoxalin (zweckmässig als 3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin einzusetzen), 2-Methyl-3~acetylchinoxalin und Phenazin.
Nach dem vorliegenden Verfahren arbeitet man vorzugsweise in wässerigem Medium, wobei dieses mit einer geeigneten Säure oder einem Puffergemisch sauer gestellt wird, m mit Vorteil auf einen p„-Wert zwischen Q und k. Die Ent-
Wicklungsgeschwindigkeit und die Gradation können in Abhängigkeit vom p„-Wert in weiten Grenzen verändert werden.
Als geeignete Säuren und Puffersubstanzen seien genannt; Aliphatische, aromatische oder heterocyclische Mono- und Dicarbonsäuren, die auch Substituenten wie Chlor-, Brom- und Jodatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino- oder Acylaminogruppen enthalten können, ferner aliphatische oder aromatische Sulfonsäuren, Phosphorsäur en, Ammoniumionen wie MH4 oder g NH^Alkyl +, HSO4 -,HF/HCl, HBr, HClC4, H3CO , H PO4, H3SO4, HSO3 ", SO2,' [Al(H2O)6]3 + , HBP4, Na2S2O7, Na2S3O .
Die Entwickler kommen wie gesagt vorzugsweise als wässerige Lösungen zur Anwendung. Dabei kann die erforderliche Reduktionsstufe der Diazinverbindung auch unmittelbar im Entwickler erzeugt werden, beispielsweise durch Mischung aus den Komponenten, durch elektrolytische Reduktion der Diazinverbindung oder auch in einer anderen Weise aus sta-
109808/1684 BAD
bilen Derivaten der entwickelnden Substanzen. Die Entwickler können auch zur Einwirkung auf das Silbersalz gebracht werden, indem man ein saugfähiges Band mit den Lösungen tränkt oder indem man sie in Suspension oder in Tröpfchen eines hochsiedenden kristalloiden Lösungsmittels oder in durch Druck oder p„- Aenderung aufbrechbaren Kapseln der lichtempfindlichen Schicht oder einer benachbarten Schicht einverleibt, oder in aufreissbaren Behältern zwischen den Schichten von Filmpacks für das Diffusionsübertragungsverfahren anordnet. Auch der Temperaturbereich bei der Entwicklung ist in weiten Grenzen veränderlich.
Die Entwicklerlösung kann auch Reduktionsproduk- ' te eines Gemisches von zwei oder mehreren Diazinen der angegebenen Art enthalten oder andere reduzierende oder oxydierende Stoffe zur Einstellung des gewünschten Redoxgleichgewichtes. So kann man, besonders einem frisch mit einem Dihydrodiazin angesetzten Entwickler, eine gewisse Menge Diazin zusetzen, um das unter Umständen besonders erwünschte radikalische Monohydrodiazin schon zu Beginn der Entwicklung verfügbar zu haben.
Weiterhin kann die Entwicklerlösung Silberhalogenidlösungsmittel wie Bromidionen, Rhodanidionen oder Thioharnstoff in geeigneter Konzentration enthalten. Auch können Schleierverhütungsmittel, wie Benzotriazol oder Phenylmercapto-
tetrazol zugesetzt werden. Auch Härtungsmittel für Gelatine, Tonungssubstanzen zur Erzeugung eines blauschwarzen
109808/168/;
BAD ORIGINAL
Silberbildes und oberflächenaktive Stoffe zur gleichmässigen Benetzung können der Entwicklungslösung zugefügt werden. Die erfindungsgemäss anzuwendenden Entwicklerlösungen eignen sich zur Entwicklung beliebiger Si]b erhalogenidemulsionen, z.B. solcher aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberchlorobromid oder Silberbromojodid, wobei die Emulsionen in üblichen Schichtbildnern, vorzugsweise in Gelatine, noch die gewohnten Zusätze wie Sensibilisatoren und oberflächenaktive Stoffe enthalten und für die verschiedensten Strahlen korpuskularer und elektromagnetischer Art empfindlich sein können. Auch auf eine Unterlage aufgedampfte, von Bindemitteln freie Silbersalze kön nen erfindungsgemäss entwickelt werden.
Unter dem Begriff "Entwicklung" ist hier allgemein die Reduktion von Silbersalzen in Sehichtrnaterialien zu verstehen, also nicht nur die selektive Reduktion von bildmässig belichteten Silberhalogenidkristallen, sondern auch die Reduktion von Silbersalzen in diffus belichteten Schichten und die Reduktion von Silbersalzen, die ohne Belichtung entwickelbar sind, wie z.B. rehalogeniertes Silber- oder Silbersalz mit Schleierkeimen, wie sie beispielsweise in chemisch verschleierten Emulsionen vorliegen. Ebenso lassen sich die Zweitentwicklung im Umkehrverfahren, die physikalische Entwicklung im Metalldiazoverfahren oder die Reduktion gelöster Silbersalze in der Positivschicht des Silbersalztransferverfahrens, wo Silbersalze im Kontakt mit
109898/169*
kolloidalem Metall oder Sulfid reduziert werden, nach dem vorliegenden Reduktionsverfahren ausführen. Auch Monobäder für das sogenannte Stabilisierungsverfahren können erfindungsgemäss angewendet werden. Weiterhin ist das Verfahren vorteilhaft für die Oberflächenentwicklung bei Direktpositivmethoden, die auf dem Prinzip eines latenten Innenbildes beruhen; solche Methoden sind z.B. in den amerikanischen Patentschriften 2 456 953 und 2 479 875 und in den holländischen Patentanmeldungen 66.05890 und 66.O5891 beschrieben.
Von besonderer Bedeutung sind solche Entwicklungsmethoden, in welchen das entwickelte Silberbild, das dem entwickelten Silberbild gegenläufige unentwickelte Silbersalzbild oder die dem Silbersalzbild entsprechende Verteilung an unverbrauchtem Entwickler zum Ablauf weiterer chemischer Umsetzungen benützt werden, wodurch Bilder entstehen, die auf Farbstoffbildung, Farbstoffzerstörung, Polymerisationsgradunterschieden des Schichtkolloides, unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit, unterschiedlicher Diffundierbarkeit oder Sublimierbarkeit beruhen* Besonders wichtig ist hierbei die Herstellung farbiger Bilder.
Die erfindungsgemässen Entwicklerlösungen sind nämlich gleichzeitig dazu geeignet,Azofarbstoffe zu reduzieren, wie sie im Silberfarbbleichverfahren als Bildfarbstoffe verwendet werden. Durch WahL geeigneter Reduktionsbedingungen ist es
109808/1684
BAD ORIGINAL
möglich, in einer Schicht, die neben Halogensilber zugleich einen reduzierbaren Azofarbstoff enthält, an den belichteten Stellen bevorzugt das Halogensilber zu reduzieren, während an den unbelichteten Stellen der Farbstoff reduziert wird. Auf diese Weise entsteht neben dem Silberbild ein gleichgerichtetes Farbstoffbild. Anstelle der Azofarbstoffe lassen sich auch andere reduzierbare Stoffe, wie Diazoniumsalze, Nitroverbindungen oder Chinone bildmässig an den unbelichteten Stellen reduzieren« Λ
Ferner ergeben sich durch Kombination des vorliegenden Verfahrens mit bekannten, in alkalischem Medium stattfindenden Entwicklungsverfahren viele neue Möglichkeiten. So kann beispielsweise bei einem chromet"er.^n Umkehrverfahren die Erstentwicklung erfii.dungsgerräss in sauren: Medium tr.it den reduzierten 1 ,^'-Diazinverbindungr-n und die chromcgene Entwicklung nach bekannten Methoden durchgeführt werden. Andere neuartige Wirkungen lassen sich erzielen durch Kombination von Schicht kolloiden mit verschiedener Quellungs- unr« Diffusionscharak- Λ teristik in Abhängigkeit ν cm'p„-Wert euer durch Verwendung von nur in alkalischem Medium löslicher. Filterdeckschichten, die nach der sauren Erstentwicklung ihre optische Wirksamkeit noch hewahren und erst in einem späteren Verfahrensschritt abgelöst werden.
Das vorliegende Verfahren zeigt gegenüber den an ein alkalisches Medium gebundenen herkömmlichen Entwicklungsmethoden eine Reihe wesentlicher Vorteile:
109808/18 8 4
BAD ORIGINAL
1. Bei ungenügender Wässerung der nach den bekannten Verfahren hergestellten Bilder tritt eine allmähliche Vergilbung ein, da die gebräuchlichen Entwicklersubst^nzen farbige Oxydationsprodukte ergeben. Diese Gefahr ist beim vorliegenden Verfahren nicht mehr vorhanden, da man Entwickler verwenden kann, deren Oxydationsppodukte farblos sind.
2. Alkalische Entwicklerlösungen verursachen eine starke Quellung der als Bindemittel verwendeten Gelatine. Demgegenüber kann man mit dem vorliegenden Verfahren in der Nähe des isoelektrischen Punktes der Gelatine entwickeln, bei dem, die Gelatine ein Quellungsminimum aufweist.
3· Auch die Diffusion von Farbkupplern oder Bildfarbstoffen macht sich in alkalischen Lösungen weit stärker bemerkbar als in sauren Lösungen.
4. Die bekannten Entwickler werden durch Luftsauerstoff irreversibel oxydiert; dem gegenüber lassen sich die erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen zum Teil elektrolytisch regenerieren.
109S08/16SA
Beispiel 1
2,48 g (0,02 Mol) Pyrazin-2-carbonsäure werden in 100 ml Aethanol und 900 ml 0,1η Schwefelsäure gelöst. Die Lösung wird durch Einleiten eines Stickstoffstromes von Luftsauerstoff befreit und dann durch Zugabe von 200 ml einer schwefelsauren 0,1 molaren Lösung von CrSOn (pH = 1*1) reduziert. . A
In dieser Lösung wird ein hinter einem Graukeil belichtetes photographisches Silberbromid-Vergrösserungs-
: papier, wie es im Handel erhältlich ist, 5 Minuten lang bei einer Temperatur von-24° C entwickelt. Dann wird das Papier kurz gewässert und in der üblichen Weise in einer 20#igen Natriumthiosulfatlösung fixiert. Man erhält eine negative Kopie des zur Belichtung verwendeten Graukeils. Die an den unbelichteten Stellen entwickelte Silberdichte (Sehleier), die
Empfindlichkeit und Gradation ist ähnlich, wie wenn man ä
mit einem gebräuchlichen 1-Methylamino—*)■-hydroxybenzol-Hydroehinon-Entwiekler vom p„-Wert 10,8 entwickelt.
JtI
Auch andere handelsübliche Materialien, wie man sie in der Schwarz-Weiss-Photographie verwendet, z.B. Negativ-Filme, Diapositiv-Filme usw. können mit dieser Lösung entwickelt werden.
109808/1684
Beispiel 2
2,48 g (0,02 Mol) Pyrazin-2-carbonsäure werden in 200 ml Dimethylformamid und 600 ml Ö,ln Schwefelsäure gelöst. Die Lösung wird durch Einleiten eines Stickstoffstromes von Luftsauerstoff befreit und dann durch Zugabe einer Lösung von 0,02 Mol CrSO2, in 200 ml 0,1η Schwefelsäure reduziert.
Hierauf belichtet, entwickelt und fixiert man ein photographisches Silberbromid-Vergrösserungspapier wie in Beispiel 1 besehrieben und gelangt zu einem ähnlichen Ergebnis. Mit dieser Lösung können ebenfalls andere handelsübliche Materialien wie in Beispiel 1 angegeben, entwickelt werden.
Zu ähnliehen Ergebnissen gelang man, wenn man die 0,01 molaren Lösungen der folgenden Substanzen verwendet:
109808/1684
Substanz der Lösungsmittel Konzentration des
Formel Nr. Dimethylformamid Lösungsmittels in Volumen j6
2 Dimethylformamid 30
4 Dimethylformamid 40
11 Dimethylformamid 50
15 Aethanol 10
18 Aethanol 50
19 Aethanol 20
21 Aethanol 50
22 Aethanol 50
23 _;' Dimethylformamid 50
27 Dimethy!formamid 50
32 Aethanol 50
35" -.= Dimethylformamid 20
43 Diine t hy If ο riaami d 20
45 Diir.e thylf ormamid ZO
46 Dimethylformamid 50
4B . 25
Alle Lösungen sind C,l molar an Schwefelsäure. Wegen der verschiedenen Löslichkeit der einzelnen Substanzen werden verschiedene Lösungsmittel in verschiedenen Konzentrationen verwendet.
109808/16fiÄ
BAD ORfÖJNAL
Beispiel 3
2,60 g Chinoxalin werden in 100 ml Aethanol und 900 ml 0,1η Schwefelsäure gelöst. Die Lösung wird mit Palladiumkohle als Katalysator bis zur Aufnahme von 0,02 Molen Wasserstoff hydriert.
In dieser Lösung wird ein hinter einem Graukeil
B belichteter photographischer Negativfilm, wie er im Handel erhältlich ist und der als lichtempfindliche Substanz Bromjodsilbermikrokristalle enthält, während 5 Minuten entwickelt, wobei die Temperatur der Lösung 2k C beträgt. Nach dem Entwickeln wird der Film in fliessendem Wasser gewässert und 5 Minuten in einer 20#igen Natriumthiosulfatlösung in der üblichen Weise fixiert. Man erhält eine negative Abbildung des zur Belichtung verwendeten Graukeils.
Die Lösung ist auch zur Entwicklung anderer silber-
ψ halogenidhaltiger photographischer Materialien geeignet, z.B. handelsüblicher Kopierpapiere, Vergrösserungspapiere, Diapositivfilme usw.
109808/1184
BAD
Beispiel 4
0,01 Mol 2-Methyl-3-acetylchinoxalin werden in 500 ml,Dimethylformamid gelöst und mit Hilfe von Palladiumkohle als Katalysator bis zur Aufnahme von 0,01 Mol Wasserstoff hydriert. Die Palladiumkohle wird abfiltriert und das FdI tr at; zu 500 ml 0,2n Schwefelsäure gegeben.
.■■;. Hierauf belichtet, entwickelt und fixiert man %
einen photogpaphischen Negativfilm gleich wie in Beispiel 3 beschrieb-enf.und gelangt zu einem ähnlichen Ergebnis. Mit dieser Lösung können ebenfalls andere photographische Materialien-wie in Beispiel 3 angegeben·, entwickelt werden.
Anstelle von 0,01 Mol 2-Methyl-3-acetylchinoxalin können mit gleich gutem Erfolg auch 0,01 Mol der Verbindungen der Formeln Nr. (l), (4), (ll), (21), (22) oder (23) verwendet werden. ■ , -
109808/188V bad or,g,Nal
Beispiel 5
0,01 Mol der Verbindung (4-5) löst man in 500 ml Eisessig und hydriert bis zur Aufnahme von 0,01 Mol Wasserstoff unter Verwendung von Platinoxyd als Katalysator. Im weiteren belichtet, entwickelt und fixiert man einen photographischen Negativfilm, genau wie in Beispiel 3 beschrieben, und gelangt zu einem ähnlichen Ergebnis. Mit dieser Lösung können auch andere photographische Materialien wie in Beispiel 3 angegeben entwickelt werden.
Anstelle von 0,01 Mol der Verbindung der Formel (45) können auch 0,01 Mol der Verbindung der Formel (44) verwendet werden.
Beispiel 6
Es werden die folgenden Entwicklungsbäder herge stellt:
a) 1,2 g 3-Phenyl-lj2-dihydrochinoxalin 50 ml- Dimethylformamid
950 ml 0,1η Schwefelsäure
b) 2,0 g 3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin 100 ml Aceton
900 mL 0,1η Schwefelsäure
Das 3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin wird nach J. Figueras, J. org. Chem. ^l, 803 [1966] hergestellt.
'·-' " TO9808ViBSA^fM'*
Die Lösungen a) und b) werden zur Entwicklung beliebiger, handelsüblicher photographischer Materialien für die Schwarz-Weiss-Photographie verwendet, wobei die Entwicklungszeit zwischen 5 und 10 Minuten bei 25° C beträgt.
Beispiel 7
Es wird gleich wie in Beispiel 6 verfahren, dcch
wird ein Entwicklungsbad folgender Zusammensetzung verwendet:
4,C g 2-Methyl-3-acetyldihydrochinoxalin,
1000 ir.l 0,1η Schwefelsäure.
Beispiel 6
In der in Beispiel 6 angegebene Entwicklerlösung
a) löst man 1 gKaliumrhodanid und in Lösung b, C,5 g Kaliumbromid.
Entwickelt man in diesen Lesungen einen handelsüblichen hochempfindlichen Negativfilm 10 Minuten bei 24° C, se wird die Gradation im Vergleich zur Entwicklung nach Beispiel 6 um etwa 20 % steiler.
ö'|l O 8 / It t k BAD ORIGINAL
Beispiel 9
Man verwendet die in Beispiel 6 angegebene Entwicklerlösung b) und löst darin 200 mg Phenylraercaptotetrazol.
Entwickelt man in dieser Lösung einen handelsüblichen photographischen Negativfilm, der hinter einem Graukeil belichtet wurde, so erhält man eine Schwärzungskurve mit einer Gradation von 4,0.
Entwickelt man den gleichen Film in einem üblichen Metol-Hydrochinon-Entwickler vom pH 10,8, so erhält man eine Gradation von 1,5 bei gleicher Schwellenempfindlichkeit· (Dichte 0,1 über Schleier).
Beispiel 10
Es wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung ^ hergestellt:
2,0 g 3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin
150 ml Aethylalkohol
850 ml Britton-Robinson Pufferlösung vom pH = 2,0.
Die Britton-Robinson Pufferlösung besteht aus einer Lösung, die je 0,04 m an Phosphorsäure, Borsäure und Essigsäure ist und mit 0,2n Natriumhydroxyd auf den gewünschten pH-Wert eingestellt wird.
In dieser Lösung wird ein photographischer Negativfilm, wie er im Handel erhältlich ist, 10 Minuten lang bei
109808/168/,
BAD
-.29-
24° C entwickelt. Die Ergebnisse sind ähnlich wie wenn man nach Beispiel 4 entwickelt,doch ist der Schleier etwas höher.
Anstelle von 2,0 g 3-Pkenyl-l,2-dihydrochinoxalin können auch 3 g Dihydrophenazin in 100 ml Aethanol und 900 ml Pufferlösung verwendet werden. Das Dihydrophenazin wird aus Phenazin durch Reduktion mit Natriumdithionit hergestellt (E. Tomaroff, Annales de ehimie 1^, 124 [1956]).
Beispiel 11
1000 g einer Silberbromid-Silberjadid-Emulsion, die aus 96 MoI^ AgBr und 4 Mol# AgI besteht und 35 g Ag enthält, vermischt man mit einer Lösung von 35 g 3-Phenyl-1,2-dihydroehinoxalin in Aceton. Das Dihydroehinoxalin fällt in feindisperser Form aus. Nach Zugabe der üblichen Giesszusätze, wie Netzmittel, Härtungsmittel wird die Silberhalogenidemulsion auf einer transparenten Triaeetat-Filmunterlage aufgetragen. Silberauftrag: 4 g Ag. m
Der so hergestellte Film wird hinter einem Graukeil belichtet. Zur Entwicklung wird der Film 5 Minuten lang bei 24° C in einer Lösung von 100 ml Dimethylformamid in 900 ml 0,ln Schwefelsäure gebadet, kurz in Wasser gespült und dann in der üblichen Weise fixiert. Man erhält eine negative Abbildung des zur Belichtung verwendeten Graukeils.
10 9808/168£ bad original
Beispiel 12
Es wird eine Lösung der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
2,48 g reduzierte Pyrazin-2-carbonsäure (wie Beispiel 1)
100 ml Aethanol
60 ml Essigsäure 100$ig
82- g Natriumacetat wasserfrei
900 ml Wasser
Der pH-Wert des Bades beträgt 4,7.
In dieser Lösung wird ein hinter einem Graukeil belichtetes photographisches Silberbromid-Vergrösserungspapier, wie es im Handel erhältlich ist, 5 Minuten bei 24° C entwickelt. Im Vergleich zur Entwicklung nach Beispiel 1 erhält man höhere Schleierwerte und eine wesentlich geringere Empfindlichkeit.
T68T4
BAD ORIGINAL
- 3Γ -
Beispiel 13
Eine für rotes Licht senslbilisierte Emulsions-
2
schicht, die auf 1 m Schichtträger 1,5 g Silber in Form von Silberbromojodid (96 Mol# AgBr und 4 Moljß Ag) und 0,2 g des blaugrünen Farbstoffes der Formel
<O—CO-HNOH H3C-O OH
HO3S SO3H 0-CH
SO3H
enthält, wird hinter einem Graukeil mit rotem Licht belichtet. Die belichtete Schicht wird bei 20°C 4 Minuten lang in einer Lösung a) der folgenden Zusammensetzung behandelt:
6 g 2-Methyl-3-acetyldihydΓochinoxalin, 500 ml 0,1m Kaliumhydrogenphthalat, 495 ml O3In Schwefelsäure.
(pH-Wert der Lösung: 2,20).
Anstatt mit der Lösung a), kann die belichtete Schicht auch mit der Lösung b) behandelt werden:
109808/1684 bad original
1 g
1 g
200 ml
300 ml
500 ml
3-Phenyl-l,2-dihydrochinoxalin 2-Methyl-3-acetylchinoxalin Dimethylformamid 0,ln Kaliumhydrogenphthalatlösung 0,ln Schwefelsäure
(pH-Wert der Lösung : 2,0 bis 2,1)
Es entsteht ein zur Vorlage negatives Silberbild und gleichzeitig ein zur Vorlage negatives blaugrünes Farbbild.
Nach einer kurzen Wässerung behandelt man die Schicht 5 Minuten lang mit einem Silberbleichbad der Zusammensetzung
25 g CuSO^·5
30 g KBr
150 ml HCl 37
1000 ml Wasser
und fixiert anschliessend mit einer Thiosulfatlösung in der üblichen Weise. Man erhält dann ein blaugrünes Farbbild des zur Belichtung verwendeten Graukeiles, das inbezug auf die Vorlage negativ ist.
109808/1684
BAD OBIGSNAL
Beispiel l4
Bei 40° C werden 35 g Gelatine in 500 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 10 mg käufliches Kolloidsilber, gelöst in 20 ml Wasser, 10 ml einer alkoholischen Lösung von l-Phenyl-5-mercaptotetrazol (l %o) und 3 ml Formaldehydlösung (10 %). Die Lösung wird in einer dünnen Schicht auf ein barytiertes Papier aufgetragen, getrocknet und als %
Bildempfangsschicht für die Bilderzeugung nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren verwendet.
Auf ein im Handel erhältliches Negativpapier für das Silbersalzdiffusionsverfahren, das vorwiegend Silberchlorid enthält, wird eine Schriftvorlage aufbelichtet. Das belichtete Negativpapier führt man zusammen mit der Empfangsschicht durch ein Rollenentwicklungsgerät, wie man ös beim Silbersalzdiffusionsverfahren verwendet, wobei das Entwicklungsgerät mit einem Entwickler folgender Zusammensetzung ti gefüllt ist:
0,1 Mol 2-Methyl-3-dihydrochinoxalin
500ml Dimethylformamid
500 ml 0,2n Schwefelsäure
0,4 g Thioharnstoff
Im Entwicklungsgerät werden die beiden Schichten mit der Entwicklerlösung getränkt und in Kontakt miteinander
109303/1684
.- 34 -
gebracht. Nach 10 sec. Kontaktzeit zieht man beide Schichten auseinander und erhält auf der Empfangsschicht eine Kopie der dem Negativpapier aufbelichteten Vorlage, die ohne weitere Behandlung getrocknet wird. Auch bei längerer Lagerung der Kopie tritt keine Vergilbung oder Abschwächung des Silberbildes ein.
Die gleiche Entwicklerlösung kann auch zur Entwicklung von Filmpacks, die Bilder nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren erzeugen, wie sie z.B. im US-Patent 2 5^3 l8l beschrieben sind, verwendet werden.
109808/1684

Claims (26)

  1. -. 35 -
    Patentansprüche
    .1. Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder aus Silbersalzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber in saurem Medium mit Hilfe von höchstens zur Dihydrostufe reduzierten Reduktionsprodukten von 1,4-Diazinverbindungen aus den Silbersalzen freigesetzt wird. .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Reduktionsprodukte von basischen Diazinverbindungen der Formel
    R1 N R,
    CC
    ■ ■ I
    cc
    O Xf "tj
    verwendet, worin R^ und Rp zusammen einen sechsgliedrigen " aromatiseh-carbocyclischen Ring bilden und R, und R1, Wasserst off atome, Alkylgruppen, Phenylreste oder heterocyclische Reste bedeuten.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktionsprodukte von basischen Diazoverbindungen der Formel
    109808/1684
    V Λ Λ
    ο σ σ σ
    verwendet, worin R. und Rp zusammen einen sechsgliedrigen aromatisch-carbocyclischen Ring bilden, Rj*- ein Wasserstoffatom oder eine Aikylgruppe oder einen Phenylrest und Rg eine Acetylgruppe oder Benzoylgruppe bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Reduktionsprodukte von Diazinen der Formel
    i σ
    (-COOH)
    P-I
    verwendet, worin η, ρ und q ganze Zahlen, Je im Wert von höchstens 3» bedeuten und r = 6-p-q ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Reduktionsprodukte von Diazinen der Formel
    109808/1684
    R1 K σ «8 σ I Il σ σ 2 N
    verwendet, worin R, und R2 zusammen einen sechsgliedrigen aromatlsch-carbocyclischen Ring bilden, R„ und Rg je ein Wasserstoffatom oder R„ eine H^N-Gruppe und Rg ebenfalls eine HpN-Gruppe oder eine HO- Gruppe bedeuten.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Reduktionsmediums höchstens 4 beträgt.
  7. 7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber aus Silberhalogenid freigesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in photographischen Schichten verteiltes, bildmässig belichtetes Silbersalz zu metallischem Silber reduziert wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsprodukt zwischen Diazin und Monohydrostufe liegt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bts 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsprqdukt zwischen Monohydro und Dihydrostufe liegt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwickler in wässeriger Lösung zur Anwendung kommt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Reduktionsstufe im Entwickler erzeugt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklersubstanz dem zu entwickelnden Material einverleibt ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklersubstanz der lichtempfindlichen Schicht einverleibt ist.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklersubstanz einer Schicht einverleibt ist, die mit der lichtempfindlichen Schicht in Kontakt steht oder in Kontakt gebracht wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklersubstanz der Schicht als Suspension einverleibt ist.
    BAD ORIGINAL
  17. 17- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklersubstanz als Lösung in hochsiedenden Tröpfchen einverleibt ist.
  18. 18. Verfahren nach,einem der Ansprüche 13 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Entwicklersubstanz der Schicht als Einschluss von Mikrokapseln einverleibt ist.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis l8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das in Gegenwart von Reduktions- 4) keimen zu entwickelnde Silber aus Silbersalzkomplexen freigesetzt wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19* dadurch gekennzeichnet, dass das nicht entwickelte Silbersalz im Entwicklungsbad gelöst oder gegen weitere Lichteinwirkung stabilisiert wird.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da- ^ durch gekennzeichnet, dass es sich um eine Oberflächenentwicklung handelt, die auf dem Prinzip eines latenten Innenbildes beruht.
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Entwicklung von Silberbildern in Materialien mit mehreren lichtempfindlichen
    109808/1684
    - 40 -
    Schichten handelt.
  23. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Umkehrentwicklung handelt.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2J>, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine chromogene Umkehrentwicklung handelt,wobei die erste Stufe nach dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt.
  25. 25· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das entwickelte Silberbild, das dem entwickelten Silberbild gegenläufige unentwickelte Silbersalzbild, oder die dem Silbersalzbild entsprechende Verteilung an unverbrauchtem Entwickler zum Ablauf weiterer chemischer Umsetzungen benutzt werden, welche Umsetzungen zu anderartigen Bildern führen.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei durch die dem Silbersalzbild entsprechende Verteilung an reduziertem Diazin ein Farbstoff zerstört wird, sodass ein dem Silberbild gleichgerichtetes Farbbild entsteht.
    109808/1684
    BAD ORIGINAL
DE1772123A 1967-04-20 1968-04-02 Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien Expired DE1772123C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH565567A CH484454A (de) 1967-04-20 1967-04-20 Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1772123A1 true DE1772123A1 (de) 1971-02-18
DE1772123C2 DE1772123C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=4297206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1772123A Expired DE1772123C2 (de) 1967-04-20 1968-04-02 Verfahren zur Entwicklung silberhalogenidhaltiger Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3574621A (de)
AT (1) AT285320B (de)
BE (1) BE713975A (de)
CH (1) CH484454A (de)
DE (1) DE1772123C2 (de)
FR (1) FR1565800A (de)
GB (1) GB1183176A (de)
NL (1) NL162488C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721739A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Igor Groza Digitalaufnahmekassette

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1266639A (de) * 1969-10-17 1972-03-15
US4172723A (en) * 1977-07-20 1979-10-30 De Luxe General, Incorporated Auxiliary developer processing
FR2407495A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Ciba Geigy Ag Procede pour la realisation d'images photographiques
NL7810745A (nl) * 1977-10-28 1979-05-02 Ciba Geigy Werkwijze voor de vervaardiging van fotografische beelden.
NL7901377A (nl) * 1978-02-28 1979-08-30 Ciba Geigy Werkwijze voor de vervaardiging van fotografische beelden door kleurstofdiffusie-overdracht en fotogra- fisch materiaal, dat voor deze werkwijze geschikt is.
GB1572334A (en) * 1978-05-25 1980-07-30 Ciba Geigy Ag Electrolytic production of active diazine species
US4420551A (en) * 1983-01-31 1983-12-13 Polaroid Corporation Novel benzotriazine developers and photographic product and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236226B (de) * 1961-01-20 1964-10-12 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Entwicklung einer belichteten photographischen Halogensilberemulsionsschicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT236226B (de) * 1961-01-20 1964-10-12 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Entwicklung einer belichteten photographischen Halogensilberemulsionsschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721739A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Igor Groza Digitalaufnahmekassette

Also Published As

Publication number Publication date
BE713975A (de) 1968-10-21
CH484454A (de) 1970-01-15
FR1565800A (de) 1969-05-02
GB1183176A (en) 1970-03-04
US3574621A (en) 1971-04-13
NL162488C (nl) 1980-05-16
AT285320B (de) 1970-10-27
DE1772123C2 (de) 1982-09-23
NL6805576A (de) 1968-10-21
NL162488B (nl) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286900B (de) Gruenempfindliche supersensibilisierte Silberhalogenidemulsion
DE1281845B (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2461919A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2502820B2 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
DE1170778B (de) Silberhalogenid-Auskopieremulsion mit einem Gehalt an einem Schwermetallsalz
DE1157479B (de) Photographisches, Farbstoffentwickler verwendendes Mehrfarben-Diffusionsuebertragungsverfahren und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1572125C3 (de) Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder
DE2448433C2 (de) Wässriges Behandlungsbad zur kombinierten Farb- und Silberbleichung und Verfahren zur Verarbeitung von Silberfarbbleichmaterialien
DE1772123A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder
DE1472870C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2037684A1 (de) Verfahren zum Entfernen von metallischem Silber aus photographi schem Material
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE1597550A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern
DE1472757C3 (de) Verfahren zur Herstellung photo graphischer Bilder
DE2117877A1 (de) Verfahren zur photographischen Entwicklung von Silbersalzen zu metallischem Silber
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE2406515C3 (de) Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven
DE1597540A1 (de) Verwendung von Oniumhalogeniden als Silberhalogenidkomplexbildner zum Stabilisieren photographischer Silberhalogenidbilder
DE1253049B (de) Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien
DE2164249A1 (de) Farbent wicklungsverfahren
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1949591A1 (de) Verfahren zum Entwickeln eines photographischen Aufzeichnungsmaterials
DE2506445A1 (de) Verfahren zur herstellung von photomasken
DE859711C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern
DE2744356A1 (de) Photographisches umkehrverfahren ohne zweitbelichtung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee