DE2252220B2 - Liegestuhl - Google Patents

Liegestuhl

Info

Publication number
DE2252220B2
DE2252220B2 DE19722252220 DE2252220A DE2252220B2 DE 2252220 B2 DE2252220 B2 DE 2252220B2 DE 19722252220 DE19722252220 DE 19722252220 DE 2252220 A DE2252220 A DE 2252220A DE 2252220 B2 DE2252220 B2 DE 2252220B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat part
backrest
support
deck chair
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722252220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252220C3 (de
DE2252220A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19722252220 priority Critical patent/DE2252220B2/de
Priority to NL7314394A priority patent/NL7314394A/
Priority to CH1494673A priority patent/CH563754A5/xx
Publication of DE2252220A1 publication Critical patent/DE2252220A1/de
Priority to DE19752551670 priority patent/DE2551670A1/de
Priority to DE7536564U priority patent/DE7536564U/de
Publication of DE2252220B2 publication Critical patent/DE2252220B2/de
Priority to NL7610243A priority patent/NL7610243A/
Priority to NL7610411A priority patent/NL7610411A/
Application granted granted Critical
Publication of DE2252220C3 publication Critical patent/DE2252220C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C1/03244Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism positioned under the arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C1/0265Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism positioned under the arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Liegestuhl mit am Vorderende abgestützter Beinstütze, die eine Verlängerung «eines Sitzteils bildet, der auf einem von zwei Trägern abgestützten Traggestell angeordnet und um eine Querschwenkachse aus der Horizontalstellung nach hinten und unten verschwenkbar und in der Horizonlalstellung feststellbar ist, an dem eine Rückenlehne angelenkt ist, welcher Armlehnen zugeordnet sind, die sowohl seitlich an der Rückenlehne als auch am Traggestell verschwenkbar gehalten sind.
Ein Liegestuhl der eingangs erwähnten Art ist bereits bekannt. Bei dieser Konstruktion sind die den Sitzteil haltenden Träger durch seitlich angeordnete Schaukelkufen gebildet, deren Vorderabschnitt teilweise kreisförmig gebogen ist und in etwa die Form eines Viertelkreises hat. Der übrige Teil der Schaukelkufen setzt sich als im wesentlichen gerades Teilstück nach hinten und oben bis zum Traggestell fort. Die Beinstütte des Liegestuhls ist an ihrem Vorderende durch zwei •n deren Unterseite befes:igte Räder abgestützt und mit dem Sitzteil schwenkbar und feststellbar verbunden (OE-PS 2 95 788).
Sofern nun der Benutzer seinen Oberkörper nach vorne oder hinten neigt, wird, auf Grund der dabei erfolgenden Gewichtsverlagerung, der Sitzteil durch Abrollen der Schaufelkufen entweder nach vorne oder hinten geneigt, wobei sich Sitzteil und Beinstütze zwangläufig relativ zueinander in entgegengesetzten Richtungen schrägstellen. Der Sitzteil läßt sich hierbei in einer gewünschten Schräglage dadurch festlegen, daß die Beinstütze relativ zum Sitzteil manuell fixiert wird. Je größer deshalb die aus einer gewünschten Sitzhaltung resultierende Schräglage des Sitzteils ist, dest< kleiner ist der von Sitzteil und Beinstütze eingeschlos sene Winkel und um so stärker müssen demgemäß dii Beine nach unten abgewinkelt werden, was einer der Kreislauf und die Beine entlastenden Ruhelage wider spricht.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Liegestuhl: besteht darin, daß dessen Funktionsfähigkeit von dei Bodenbeschaffenheit abhängt. Auf Rasen oder sandi gem Untergrund sinken nämlich die Schaukelstufen ir den Boden ein, so daß sie für eine Schrägeinstellung de: Sitzteils ihren Zweck nicht mehr erfüllen können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, di< Konstruktion eines Liegestuhls der eingangs beschrie benen Art derart zu verbessern, daß eine Lageverände rung des Sitzteils um die Querschwenkachse nach hin ten und unten möglich ist, wobei jedoch zusätzlich die Beinstütze zum anatomisch günstigeren Liegen abge winkelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge löst, daß die Querschwenkachse am feststehend ausge bildeten Traggestell im Abstand vom Hinterende de; Sitzteils angeordnet und die Rückenlehne direkt mil dem Sitzteil relativ zum Traggestell freischwingenc verbunden ist. Für diese Konstruktionsmerkmale wire nur im Zusammenhang mit den übrigen Merkmalen der eingangs beschriebenen Konstruktion eines Liegestuhl« Schutz beansprucht
Ein Liegestuhl der vorstehend definierten Ausbil
dung weist somit eine feststehende Querschwenkachse auf, um die Sitzteil und Beinstütze, einen zweiarmigen Hebel bildend, verschwenkbar sind. Dabei wird die Beinstütze in die gleiche Richtung wie der Sitzteil mit verschwenkt, so daß in einer schräg nach hinten und unten gerichteten Sitzhaltung die Beine zur Entlastung des Kreislaufs in ausgestreckter Lage zwangläufig nach oben gerichtet sind. Da die Beinstütze in der Schräg stellung des Sitzteils vom Boden völlig frei ist, kann sie dabei konstruktiv so ausgelegt werden, daß sie durch Abwinkein eine Lagerung der Beine etwa in Herzhöht ungefähr in horizontaler Ebene erlaubt, wodurch unter anderem ein Blutstau im Gehirn vermieden wird. Auch ist die Funktion des Liegestuhls von der Bodenbeschaffenheit nicht abhängig, weil der Stuhl keine Schaukelkufen aufweist.
Dabei ist bereits eine Untermatratze bekannt, die analog zum erfindungsgemäßen Liegestuhl, eine Lageveränderung des Benutzers nach unten über die Horizoptale hinaus ermöglicht, um beispielsweise einer ruhenden Person einen Übergang aus der normaler Schlaflage in eine Sitzlage zu ermöglichen. Zu diesem Zweck ist diese Untermatratze in zwei miteinander gelenkig verbundene Teilstücke gegliedert, von denen das eine in dem zum Sitzen veränderten Zustand der Untermatratze des Sitzteil und die Beinstütze und das andere die Rückenlehne bilden (DT-OS 19 19 280). Das die Rückenlehne bildende Teilstück ist hierbei in einem die Untermatratze aufnehmenden Rahmen um eine Querschwenkachse verschwenkbar gelagert, weshalb das zugleich Sitzteil und Beinstütze bildende Teilstück an seinem Vorderende im Rahmen abgestützt sein muß Es gehört somit bereits eine Konstruktion zum Stand der Technik, die durch Verschwenken eines mit einer Beinstütze kombinierten Sitzteils unter Verwendung
ft5 einer gestellfesten Querschwenkachse eine Hochlagerung der Beine ermöglicht; jedoch muß dieses Teilstück der Untermatratze, auf Grund der Lagerung des die Rückenlehne bildenden Teilstücks auf der Quer-
schwenkachse, um funktionsfähig zu sein, an seinem freien Ende ein Auflager haben, auf dem es beweglich abgestützt wird Demgemäß ist es nicht möglich, dieses Teilstück auf einem Teil seiner Länge abzuwinkein, um die Beine während des Sitzens in eintt günstigere Ruhelage bringen za können.
Außerdem ist eine Stahlrohrliege bekannt, deren mil einer verstellbaren Rückenlehne ausgestatteter Sitzteil mit einer abwinkelbaren Beinstütze kombiniert ist (DT-GM 70 37 705).
Bei d'cser Konstruktion ist der Sitzteil im Gestell nicht schrägstellbar, und die Beinstütze ist kinematisch über ein Hebelparallelogramm mit der Rückenlehne verbunden, so daß sie bei deren Verstellung erne Zwangsbewegung mitausführt, derart, daß sich in der Sitzstellung der Rückenlehne die Beinstütze in ihrer abgeklappten Stellung befindet, in der keine Beinauflage möglich ist
Was nun die erfindungsgemäße konstruktion des Liegestuhls betrifft, ist es vorteilhaft, wenn die Träger in bekannter Weise durch zwei an ihrem oberen Ende miteinander gelenkig verbundene Tragbeine gebildet sind, so daß sich das Traggestell des Liegestuhls auf vier Tragbeinen abstützt, die eine zuverlässige Aufstellung desselben auch auf weicherem bzw. unebenem Untergrund ermöglichen.
Um hierbei günstige Voraussetzungen dafür zu schaffen, den Sitzteil in der horizontalen Stellung im Traggestell verriegeln zu können, ist außerdem den hinteren Tragbeinen jeweils eine Verbindungslasche zugeordnet, die entweder am vorderen Tragbein oder seitlich am Sitzteil schwenkbar befestigt ist und die einen Längsschlitz aufweist, in welchem ein am hinteren Tragbein befestigter Querstift eingreift.
An diesen Verbindungslaschen wird man zur Verriegelung des Sitzteils zweckmäßig manuell betätigbare Verriegelungshebel anlenken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zeichnung zu entnehmen. Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung des Liegestuhls, wobei sich dessen Sitzteil in seiner Horizontalstellung befindet,
F i g. 2 eine teilweise gezeigte Seitenansicht des Liegestuhls, wobei sich dessen Sitztei! in der Horizontalstellung befindet,
F i g. 3 eine Darstellung ähnlich F i g. 2, wobei deren Sitzteil schräg nach oben abgekippt ist,
F i g. 4 eine Darstellung ähnlich F i g. 3, wobei das vordere Teilstück des Sitzteils nach unten abgeklappt ist.
Der Liegestuhl gemäß F i g. 1 weist e;n als Ganzes mit 10 bezeichnetes Traggestell auf, das sowohl einen mit einer Beinstütze kombinierten Sitzteil 12 als auch eine Rückenlehne 14 trägt. Die beiden Teile 12 und 14 weisen einen aus Längsholmen 16 und Querholmen 18 gebildeten Rahmen auf, in welche beispielsweise nicht näher dargestellte Federn eingespannt sind, die als Auflage für eine Matratze 20 bzw. ein Polster 22 dienen. Das Traggestell weist zwei seitliche Träger 24, 26 auf, in welchen der Sitzteil 12 bei 28 um eine Querschwenk achse schwenkbar gelagert ist. Außerdem tragen die Träger jeweils eine Armlehne 30 bzw. 32, die an den Längsholmen 16 der Rückenlehne angelenkt und auf den Gestellträgern in ihrer Längsrichtung verschiebbar und in vorbestimmten Stellungen verrastbar sind. Das Traggestell ist mit Rollen 34 ausgestattet, um mit dem Liegestuhl bequem einen Ortswechsel vornehmen zu können. Der Sit.zteii 12 weist im Bereich seines freien Endes noch ein Stützbein 36 auf, das über am Traggestell angelenkte Verbindungslaschen 38 beim Aufstellen des Liegestuhls selbsttätig ausstellbar ist. ·
Die seitlichen Gestellträger 24, 26 sind in bekannter Weise jeweils durch zwei Aufsteiibeine 40, 42 gebildet, die an ihrem oberen Ende miteinander schwenkbar verbunden sind. Zu diesem Zweck trägt das Aufstellbein 42 ein Verbindungsstück 44, an dem das vordere Aufstellbein 40 bei 46 angelenkt ist. Das Verbindungsstück dient gleichzeitig zur Abstützung der einen Armlehne 30 bzw. 32, wozu es an seinem oberen Ende ein Rastglied 48 aufweist, das mit einer an der Unterseite der Armlehnen angebrachten Rastschiene 50 in bekannter Weise zusammenwirkt, um die bei 52 am Sitzteil 12 angelenkte Rückenlehne 14 in ihre gewünschte Schräglage einstellen zu können. An den vorderen Aufstellbeinen 40 ist je eine der zum Ausstellen des Stützbeins 36 der Beinstütze 11 dienenden Verbindungslasehe 38 angelenkt, während die hinteren Aufstellbeine 42 gegenseitig über eine Quertraverse 54 starr miteinander verbunden sind und die Rollen 34 tragen. Um die Aufstellbeine 40,42 der seitlichen Gestellträger in ihrer Gebrauchslage in einer vorbestimmten Winkelstellung zueinander zu fixieren, ist jedem zusammengehörenden Paar von Aufstellbeinen eine Verbindungslasche 56 zugeordnet, die einmal an der Seite des Sitzteils 12 bei 58 angelenkt ist, wobei ein die Querschwenkachse 28 definierender Lagerbolzen einen Schlitz 60 der Verbindungslasche durchdringt und die zum anderen an ihrem anderen Ende von einem im hinteren Aufstellbein 42 befestigten Querstift 62 gehalten ist, der in einen Längsschlitz 64 der Verbindungslasche eingreift. Im aufgestellten Zustand des Liegestuhls definiert das eine Schlitzende des Längsschlitzes 64 die vorbeslimmte Winkelstellung der Aufstellbeine 40, 42 zueinander. Wie oben ausgeführt ist, läßt sich der Sitzteil 12 um eine im Abstand von der Rückenlehne angeordnete Querschwenkachse 28 verschwenken, so daß das die Rückenlehne tragende Endstück des Sitzteils sich nach unten bewegt und dadurch die Beine des Liegestuhlbenutzers in eine nach oben gerichtete, diese entlastende Schräglage gebracht werden. Außerdem ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Beinstütze 11 vom Sitzteil 12 abklappbar (s. Fig.4), so daß die Beine in ihrer Schräglage zum anatomisch günstigeren Liegen auch abgewinkelt werden können. Der Sitzteil ist im Traggestell in seiner horizontalen Stellung gemäß F i g. 1 und 2 verriegelbar, und zu diesem Zweck ist an den Verbindungslaschen 56 der seitlichen Gestellträger 24, 26 an dem der Rückenlehne zugerichteten Ende ein Verriegelungshebel 66 angelenkt, der an seiner einen Seitenkante eine seitliche Ausnehmung 68 aufweist, mit welcher er in der Horizontalsteilung des Sitzteils 12 einen seitlich an diesem vorgesehenen Zapfen 70 untergreift. Der Verriegelungshebel ist derart ausgebildet, daß er sich selbsttätig in seiner Verriegelungsstellung hält. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Zurückverschwenken des Sitzteils 12 in seine Horizontalslellung
6r dieser selbsttätig den Zapfen 70 untergreift und dadurch eine automatische Verriegelung des Sitzteils in der Horizontallage gewährleistet.
Zur Verriegelung der abklappbaren Beinstütze 11 des Sitzteils in dessen Ebene dienen seitliche, manuell betätigbare Verriegelungsvorrichtungen 74, auf deren Konstruktion nicht näher eingegangen wird, weil sie keinen Teil der Erfindung bilden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Liegestuhl mit am Vorderends abgestützter Beinstütze, die eine Verlängerung seines Sitzteils bildet, der auf einem von zwei Trägern abgestützten Traggestell angeordnet und um eine Querschwenkachse aus der Horizontalstellung nach hinten und unten verschwenkbar und in der Horizontalstellung feststellbar ist, an dem eine Rückenlehne angelenkt ist, welcher Armlehnen zugeordnet sind, die sowohl seitlich an der Rückenlehne als auch am Traggestell verschwenkbar gehalten sind, di.durch gekennzeichnet, daß die Querschwenkachse (58) am feststehend ausgebildeten Traggestell (10) im Abstand vom Hinterende des Sitzteils (12) angeordnet und die Rückenlehne (14) direkt mit dem Sitzteil (12) relativ zum Traggestell (10) frei schwingend verbunden ist.
2. Liegestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (24,26) in bekannter Weise durch zwei an ihrem oberen Ende miteinander gelenkig verbundene Tragbeine (40, 42) gebildet sind, wobei dem hinteren Tragbein (42) jeweils eine Verbindungslasche (56) zugeordnet ist, die entweder am vorderen Tragbein (40) oder seitlich am Sitzteil (12) schwenkbar befestigt ist und die einen Längsschlitz (64) aufweist, in welchem ein am hinteren Tragbein (42) befestigter Querstift (62) eingreift.
3. Liegestuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungslaschen (56) Verriegelungshebel (66) angelenkt sind.
DE19722252220 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl Granted DE2252220B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252220 DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl
NL7314394A NL7314394A (de) 1972-10-25 1973-10-19
CH1494673A CH563754A5 (de) 1972-10-25 1973-10-23
DE19752551670 DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
DE7536564U DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
NL7610243A NL7610243A (nl) 1972-10-25 1976-09-15 Ligstoel.
NL7610411A NL7610411A (nl) 1972-10-25 1976-09-20 Ligstoel.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252220 DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl
DE19752551670 DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
DE7536564U DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252220A1 DE2252220A1 (de) 1974-05-16
DE2252220B2 true DE2252220B2 (de) 1976-02-12
DE2252220C3 DE2252220C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=41453372

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252220 Granted DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl
DE19752551670 Pending DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
DE7536564U Expired DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551670 Pending DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
DE7536564U Expired DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH563754A5 (de)
DE (3) DE2252220B2 (de)
NL (3) NL7314394A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11185165B2 (en) * 2020-01-21 2021-11-30 Libin Chen Armchair

Also Published As

Publication number Publication date
DE7536564U (de) 1976-03-18
NL7610243A (nl) 1977-05-23
DE2551670A1 (de) 1977-06-02
NL7610411A (nl) 1977-05-23
NL7314394A (de) 1974-04-29
CH563754A5 (de) 1975-07-15
DE2252220A1 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686054T2 (de) Verstellbares stuhlgestell mit einstellbarem sitz und einstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer die verwendung in der zahnheilkunde.
DE1951119A1 (de) Verstellbarer Stuhl,insbesondere Krankenstuhl
DE1930886B2 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
DE3779696T2 (de) Verstellbare stuehle.
DE3313677C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
DE69201112T2 (de) Sitz für Kinderwagen.
DE1038733B (de) In ein Liegemoebel oder Bett verwandelbares Sitzmoebel
DE2252220C3 (de)
EP1321073B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2252220B2 (de) Liegestuhl
DE10026531A1 (de) Stuhl
DE3008011C2 (de)
DE202014011308U1 (de) Sitzmöbel
DE3137030C2 (de) Klappsessel
DE3201462C2 (de)
DE1541327C3 (de) Rollstuhl
DE69216326T2 (de) Steharbeitssitz
DE2951244A1 (de) Aus der sitzstellung in eine liegelage abklappbarer sessel
DE29608099U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE815391C (de) Liegestuhl
EP0561142A1 (de) Sitzmöbel
DE408251C (de) In ein Bett verwandelbarer Sessel
DE102018005173A1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee