DE2551670A1 - Liegestuhl - Google Patents

Liegestuhl

Info

Publication number
DE2551670A1
DE2551670A1 DE19752551670 DE2551670A DE2551670A1 DE 2551670 A1 DE2551670 A1 DE 2551670A1 DE 19752551670 DE19752551670 DE 19752551670 DE 2551670 A DE2551670 A DE 2551670A DE 2551670 A1 DE2551670 A1 DE 2551670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
support
seat part
support frame
deck chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752551670
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurz GmbH
Original Assignee
Kurz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19722252220 priority Critical patent/DE2252220B2/de
Priority to NL7314394A priority patent/NL7314394A/
Priority to CH1494673A priority patent/CH563754A5/xx
Application filed by Kurz GmbH filed Critical Kurz GmbH
Priority to DE19752551670 priority patent/DE2551670A1/de
Priority to DE7536564U priority patent/DE7536564U/de
Priority to NL7610243A priority patent/NL7610243A/
Priority to NL7610411A priority patent/NL7610411A/
Publication of DE2551670A1 publication Critical patent/DE2551670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C1/03244Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism positioned under the arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/026Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • A47C1/0265Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism positioned under the arm-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Liegestuhl
  • Zusatz zu Patent ... ( Patentanmeldung amtliches Aktenzeichen P 22 52 220.9-16) Die Erfindung betrifft einen Liegestuhl mit am Vorderende abgestützter Beinstütze, die eine Verlängerung eines Sitzteiles bildet, der auf einem von zwei Trägern abgestützten, feststehend ausgebildeten Traggestell angeordnet und um eine im Abstand vom Hinterende des Sitzteiles am Traggestell angeordnete Querschwenkachse aus der Horizontalstellung nach hinten und unten verschwenkbar und in der Horizontalstellung feststellbar ist, an dem eine relativ zum Traggestell frei schwingend vorgesehene Rückenlehne angelenkt ist, welcher Armlehnen zugeordnet sind, die zur Einstellung der Rückenlehne in wählbare Schräglagen sowohl seitlich an der Rücken lehne als auch am Traggestell verschwenkbar gehalten und an letzterem verrastbar sind nach Patent ... (Patentanmeldung amtliches Aktenzeichen P 22 52 220.9-16).
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich nun mit einer vorteilhaften Weiterbildung des den Gegenstand des Hauptpatentes bildenden Liegestuhles, mit dem Ziel, den Sitzteil in seiner Horizontalstellung am Traggestell zuverlässig verriegeln und leicht entriegeln zu können.
  • Hierzu ist erfindungsgemäss im Bereich des Sitzteilhinterendes an dessen Längsseiten jeweils ein an diesem angelenkter, gegen die Wirkung einer Rückstellkraft verschwenkbarer doppelarmiger Stützhebel vorgesehen, dessen einer Hebelarm am Traggestell verlagerungsfähig angelenkt und dessen anderer Hebelarm über eine Betätigungsstange mit einem Handhebel verbunden ist.
  • In der Stützstellung der Stützhebel ist der Sitzteil am Traggestell zuverlässig in der Horizontalstellung verriegelt. Bei Verschwenken der Stützhebel durch entsprechende Handhabung der Handhebel verlagert sich dann deren Lagerachse relativ zum Traggestell, wodurch die Abstützung des Sitzteiles aufgehoben wird und dieser nach hinten und unten verschwenken kann.
  • Zweckmässig sind dabei den Stützhebeln am Traggestell Anschläge zugeordnet, welche die Stützhebel in einer vorbestimmten Schräglage des Sitzteiles anhalten, die gewährleistet, dass die relative Lage von Rückenlehne und Sitzteil ein angenehmes Liegen ermöglicht. Eine besonders günstige Konstruktion ergibt sich hierbei, wenn die Stützhebel durch den einen Schenkel eines Kniehebels gebildet sind, dessen anderer Schenkel am Traggestell verschwenkbar gehalten ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Konstruktion ist am Kniehebel, insbesondere an dessen Knie, eine die Rückstellkraft erzeugende Drehfeder angeordnet, die versucht, den den Stützhebel bildenden Kniehebelschenkel in einer mit dem anderen Kniehebelschenkel fluchtenden, durch einen am einen Kniehebelschenkel vorgesehenen Anschlag fixierten Totpunktlage zu halten, so dass der Sitzteil in seiner horizontalen Stellung abgestütztist. Zur Fixierung der vorbestimmten Schräglage des Sitz teiles ist es ausserdem vorteilhaft, wenn der am Traggestell angelenkte Kniehebelschenkel mit dem die vorbestimmte Schrägeinstellung des Sitzteiles fixierenden Anschlag zusammenwirkt.
  • In weiterer Verbesserung des erfindungsgemässen Liegestuhles zeichnet sich dieser durch eine Sperrvorrichtung aus, mit deren Hilfe der Sitzteil in seiner Horizontalstellung solange ge-.
  • sperrt bleibt, bis die Rückenlehne in ihre maximale Schräglage eingestellt ist. Durch die Anordnung einer solchen Sperrvorrichtung wird damit vermieden, dass sich die Rückenlehne ab einer bestimmten Schräglage des Sitzteiles selbsttätig und damit unkontrolliert in ihre maximale Schräglage verschwenken kann, was insbesondere für ältere, solche Liegestühle benutzenden Personen unangenehm sein kann, da das Zurückfallen der Rückenlehne stets unvorhergesehen erfolgt und deshalb starkes Erschrecken verursacht werden kann. Dies konnte sich bei Liegestühlen nach der Konstruktion gemäss dem Hauptpatent dadurch ereignen, dass ab einer bestimmten Schrägeinstellung der Rückenlehne bei Verschwenken des Sitzteiles die Verrastung der die Rückenlehne haltenden Armlehnen aufgehoben worden ist.
  • In Verbindung mit der Sperrvorrichtung ergibt sich eine günstige-Konstruktion, wenn diese je Stützhebel ein konzentrisch zur Schwenkachse der Rücken lehne angeordnetes und mit dieser drehfest verbundenes, segmentförmiges Anschlagglied aufweist, dem am freien Ende des Stützhebels ein Anschlagbolzen zugeordnet ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ausserdem vorteilhaft, wenn jedem Stützhebel am Traggestell ein als doppelarmiger Hebel ausgebildeter Handhebel zugeordnet ist, wobei beide Handhebel zweckmässig durch die Schenkel eines U-förmigen, den Sitzteil untergreifenden und am Traggestell angelenkten Bügels gebildet sind, so dass auch bei Betätigung lediglich eines Handhebels beide Kniehebel betätigt werden.
  • In diesem Zusammenhang sei festgestellt, dass auch die Ausstattung einer Liege bzw. eines Liegestuhles mit einer Sperrvorrichtung als patentfähige Verbesserung betrachtet wird, bei der sich der Sitzteil ebenfalls nach hinten und unten verschwenken lässt, wobei jedoch dieses Verstellen nicht manuell veranlasst, sondern beispielsweise durch entsprechende Gewichtsverlagerung der das Liegemöbel benutzenden Person veranlasst werden kann.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind aus der sich anschliessenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Liegestuhles und/oder aus den Patentansprüchen zu entnehmen.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig.l eine schaubildliche Darstellung des Liegestuhles, wobei sich dessen Sitzteil und Beinstütze in einer gemeinsamen Horizontalstellung befinden, Fig.2 eine teilweise gezeigte Seitenansicht des Liegestuhles in der Stellung gemäss Fig.l, Fig.3 eine Darstellung ähnlich Fig.2, wobei die Rücken lehne in ihre maximale Schräglage eingestellt ist, Fig.4 eine Darstellung ähnlich Fig.2, wobei der Sitzteil schräg nach hinten und unten verschwenkt ist, Fig.5 einen in Fig.2 durch einen strichpunktierten Kreis angedeuteten Ausschnitt in grösserem Massstab zur Darstellung des Sütz- und Schwenkmechanismus des Sitzteiles, wobei sich dieser in seiner Stützstellung befindet, Fig.6 eine Darstellung des Stütz- und Schwenkmechanismus in seiner maximalen Schwenkstellung, Fig.7 eine Teildraufsicht auf den Stütz- und Schwenkmechanismus,in Richtung des Pfeiles A der Fig.5 gesehen.
  • Der Liegestuhl gemäss Fig.l weist ein als Ganzes mit lo bezeichnetes Traggestell auf, das sowohl einen mit einer Beinstütze 11 kombinierten Sitzteil 12 als auch eine Rücken lehne 14 trägt. Die beiden Teile 12 und 14 weisen einen aus Längsholmen 16 und Querholmen 18 gebildeten Rahmen auf, in welchen beispielsweise nicht näher dargestellte Flachfedern einge-2o spannt sind, die als Auflage für eine Matratzf bzw. ein Polster 22 dienen. Das Traggestell weist zwei seitliche Träger 24,26 auf,zwischen denen der Sitzteil 12 bei 28 um eine Querschwenkachse schwenkbar gelagert ist. Ausserdem tragen die Träger jeweils eine Armlehne 30 bzw. 32, die an den Längsholmen 16 der Rückenlehne angelenkt und auf den Gestellträgern in ihrer Längsrichtung verschiebbar und in vorbestimmten Stellungen verrastbar sind. Das Traggestell ist/Rollen 34 ausgestattet, um mit dem Liegestuhl bequem einen Ortswechsel vornehmen zu können. Die Beinstütze 11 weist im Bereich ihres freien Endes noch ein Stützbein 36 auf, das über beidseitig am Traggestell angelenkte Verbindungslaschen 38 beim Aufs teil len des Liegestuhles selbsttätig ausstellbar ist.
  • Die seitlichen Gestellträger 24,26 sind in bekannter Weise jeweils durch zwei Aufstellbeine 40,42 gebildet, die an ihrem oberen Ende miteinander schwenkbar verbunden sind. Zu diesem Zweck trägt das Aufstellbein 42 ein Verbindungsstück 44, an dem das vordere Aufstellbein 40 bei 46 angelenkt ist. Das Verbindungsstück dient gleichzeitig zur Abstützung der Armlehne 30 bzw. 32, wozu es an seinem oberen Ende ein Rastglied 48/ in Form eines tzahnes aufweist, das mit einer an der Unteretref fenden seite der/Armlehne angebrachten Rastschiene 50 in bekannter Weise zusammenwirkt, um die bei 52 am Sitzteil 12 angelenkte Rücken lehne 14 in eine gewünschte Schräglage einstellen zu können. An den vorderen Aufstellbeinen 40 ist jeweils eine der zum Ausstellen des Stützbeines 36 der Beinstütze 11 dienenden Verbindungslaschm 38 angelenkt, während die hinteren Aufstellbeine 42 gegenseitig über eine Quertraverse 54 starr miteinander verbunden sind und die Rollen 34 tragen. Um die Aufstellbeine 40,42 der seitlichen Gestellträger in ihrer Gebrauchslage in einer vorbestimmten Winkelstellung zueinander zu fixieren, ist jedem zusammengehörenden Paar von Aufstellbeinen eine Verbindungslasche 56 zugeordnet, die einmal an der Seite des Sitzteiles 12 bei 58 angelenkt ist, wobei an deren Vorderende die Querschwenkachse 28 zur Lagerung des Sitzteiles vorgesehen ist und die zum anderen mit ihrem anderen Ende im Endbereich bei 60 eines einarmigen Halte- und Klapphebels 62 angelenkt ist, der seinerseits mit seinem anderen Ende bei 64 am hinteren Aufstellbein 42 angelenkt ist. Zum Zusammenlegen des Liegestuhles ist dieser Hebel 62,gemäss Fig.2im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken. In seiner in Fig.2 gezeigten Haltestellung ist dieser Hebel durch einen gemäss Fig.5 sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden Anschlag 66 am hinteren Aufstellbein 42 fixiert.
  • Im folgenden wird nun der zur Einstellung des Sitzteiles dienende Stütz- und Schwenkmechanismus, wie er in den Fig.5 bis 7 des näheren gezeigt ist, im einzelnen beschrieben.
  • Dieser Mechanismus weist zur Einstellung und Fixierung des Sitzteiles 12 in seiner Horizontalstellung an jeweils einer Längsseite des Sitzteiles einen Stützhebel 68 auf, der doppelarmig ausgebildet und bei 70 an einem Lagerstück 65 des Sitzteiles schwenkbar befestigt ist. Am Lagerstück ist die Rückenlehne 14 bei 52 schwenkbar gelagert. Dieser doppelarmige Stützhebel bildet' den einen Schenkel eines als Ganzes mit 72 bezeichneten Kniehebels, dessen anderer Kniehebelschenkel 74 bei 76 am hinteren Aufstellbein 42 angelenkt ist. Auf der Achse des Hebelkniees 78 sitzt eine sich an beiden Kniehebelschenkeln abstütztende'Drehfeder 80, die versucht, die beiden Kniehebelschenkel 68,74 in einer zueinander fluchtenden Lage zu halten (siehe Fig.5). Diese Lage wird durch eine am Kniehebelschenkel 74 angeformte Anschlagnocke 82 fixiert, an der der Kniehebelschenkel 68 zur Anlage kommt. In der Abstützstellung zum Halten des Sitzteiles in der Horizontalstellung gemäss Fig.5 befindet sich der gestreckte Kniehebel 72 in einer schräg nach vorne und oben gerichteten Stellung, so dass sich die in dieser Stellung koaxial zum Anlenkpunkt 60 der Verbindungslasche 56 befindende Sitzteilschwenkachse 70 des Kniehebelschenkels 68 zur Anlenkstelle 76 des Kniehebels 72 am Aufstellbein 52 in einer Totpunktlage befindet und dadurch der Sitzteil auch in belastetem Zustand sicher in der Horizontalstellung verharrt.
  • Um nun den Sitzteil 12 beim Liegen nach hinten und unten um die Querschwenkachse 28 verschwenken zu können, muss der den Stützhebel bildende Kniehebelschenkel 68 gemäss Fig.5 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden, um dessen am Sitzteil vorgesehene Schwenkachse 70 durch Auslenken des gesamten Kniehebels 72 aus der Totpunktlage herauszubewegen. Es ist dann möglich, den Sitzteil um die Querschwenkachse 28 durch ein durch das Körpergewicht der auf dem Liegestuhl ruhenden Person erzeugtes Kippmoment zu verschwenken. Dies kann mit Hilfe von im Bereich der Armlehnen vorgesehenen Handhebeln 84,86 bewerkstelligt werden, die bei 88 an den vorderen Aufstellbeinen 40 schwenkbar angelenkt und über eine Betätigungsstange 9o mit dem freien Ende des den Stützhebel bildenden Kniehebelschenkels 68 verbunden sind. Bei Verschwenken der Handhebel 84,86 ist durch die Kniehebelanordnung sichergestellt, dass sich das Hebelknie 78 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend verlagern und dadurch der Kniehebel in der Folge derart abknicken kann, dass ein Verschwenken des Sitz teiles 12 nach hinten und unten um die Querschwenkachse 28 möglich ist. Dabei schwenkt zunächst der Kniehebel 68 um die Achse des Hebelkniees 78 relativ zum Kniehebelschenkel 74, bis derselbe sich ungefähr in einem Winkel von 900 zum Kniehebelschenkel 74 befindet. Dabei bewegt sich die am Sitzteil 12 vorgesehene Schwenkachse 70 des Kniehebelschenkels 68 entlang eines Kreisbogens, dessen Mittelpunkt die Querschwenkachse 28 durchdringt. Veranlasst durch diese Kreisbogenbewegung der Schwenkachse 70 wird im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung des Sitzteiles 12 der Kniehebel wieder gestreckt, so dass die beiden Kniehebelschenkel in der maximalen, durch eine Anschlagfläche 92 eines am Aufstellbein 42 angeordneten Anschlages 94 fixierten Anschlagstellung, in welcher der Kniehebelschenkel 74 an dieser Anschlagfläche anliegt (Fig.6), eine solche relative Lage zueinander einnehmen, dass sie einen stumpfen Winkel definieren. In dieser Stellung nehmen Sitzteil und Rückenlehne die in Fig.4 gezeigte Stellung zueinander ein, in der die Oberschenkel nach oben gerichtet sind und die Unterschenkel vorzugsweise sich in einer ungefähr horizontalen Ebene befinden. Wünscht nun die den Liegestuhl benutzende Person den Sitzteil wieder in seine Horizontalstellung zurückzuführen, so kann sie dies durch entsprechende Gewichtsverlagerung oder durch verstärktes Andrücken des Rückens an die Rücken lehne bewerkstelligen. Letztere wird dadurch zwangsläufig um deren Schwenkachse 52 verschwenkt, wodurch aufgrund der fixierten Armlehnen an den seitlichen Gestellträgern der Sitzteil um die Querschwenkachse 28 wieder nach oben verschwenkt wird.
  • Hierbei stellt die auf der Achse des Hebelkniees 78 angeordnete Drehfeder 80 in der Schlussphase der Schwenkbewegung des Sitzteiles 12 die beiden Kniehebelschenkel 68,74 wieder selbsttätig in ihre zueinander fluchtende Totpunktstellung ein.
  • Der Liegestuhl ist des weiteren mit einer als Ganzes mit 95 bezeichneten Sperrvorrichtung ausgestattet, die eine Schrägstellung des Sitzteiles 12 erst dann gestattet, wenn die Rückenlehne 14 in ihre in Fig.3 dargestellte maximale Schräglage eingestellt ist. Es wird somit die Möglichkeit eines Schrägstellens des Sitzteiles in einer Zwischenstellung der Rückenlehne vermieden. Bei den bekannten Liegestühlen konnte sich hingegen durch die beim Verschwenken des Sitzteiles sich ändernde Winkelstellung der Armlehnen zum Rastzahn 48 die Rückenlehne zwangsläufig entrasten, so dass sie unkontrolliert in ihre untere Schwenkendlage zurückklappen konnte.
  • Die Sperrvorrichtung weist je Kniehebelschenkel 68 ein segmentförmiges Anschlagglied 97 auf, das drehfest auf der Schwenkachse 52 der Rückenlehne bzw. starr mit der letzteren verbunden ist.
  • Das Anschlagglied weist ein Anschlagsegment 98 auf, das sich gemäss Fig.5 senkrecht zur Zeichenebene in Richtung des Kniehebelschenkels 68 erstreckt. Diesem Anschlagsegment ist ein Anschlagbolzen loo zugeordnet, der koaxial zur Verbindungsstelle des Kniehebelschenkels 68 mit der Betätigungsstange 9o am ersteren sitzt und sich in Richtung des Anschlaggliedes 97 erstreckt. Das Anschlagsegment 98 befindet sich solange in der Bewegungsebene dieses Anschlagbolzens loo, solange die Rückenlehne nicht in ihre unterste Schwenkendlage eingestellt ist ( siehe Fig.2 und 5) Erst wenn die Rückenlehne entsprechend verschwenkt ist (siehe Fig.3), kann bei Betätigung der Handhebel 84 und/oder 86 sich der Anschlagbolzen loo am Anschlagsegment vorbeibewegen und dadurch das Hebelknie 78 zur Freigabe des Sitzteiles 12 auslenken.
  • Die beiden Handhebel 84,86 sind vorzugsweise durch die Schenkel eines U-förmigen, den Sitzteil 12 untergreifenden Bügels gebildet.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

Patentansprüche.
1. isiegestuhl mit am Vorderende abgestützter Beinstütze, die eine Verlängerung eines Sitzteiles bildet, der auf einem von zwei Trägern abgestützten, feststehend ausgebildeten Traggestell angeordnet und um eine im Abstand vom Hinterende des Sitzteiles am Traggestell angeordnete Querschwenkachse aus der Horizontalstellung nach hinten und unten verschwenkbar und in der Horizontalsstellung feststellbar ist, an dem eine relativ zum Traggestell frei schwingend vorgesehene Rückenlehne angelenkt ist, welcher Armlehnen zugeordnet sind, die zur Einstellung der Rückenlehne in wählbare Schräglagen sowohl seitlich an der Rücken lehne als auch am Traggestell verschwenkbar gehalten und an letzterem verrastbar sind nach Patent ... (Patentanmeldung amtlichg Aktenzeichen P 22 52 220.9-16), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e dass im Bereiche des Sitzteilhinterendes an dessen Längsseiten jeweils ein an diesem angelenkter, gegen die Wirkung einer Rückstellkraft verschwenkbarer doppelarmiger Stützhebel (68) vorgesehen ist, dessen einer Hebelarm am Traggestell (lo) verlagerungsfähig angelenkt und dessen anderer Hebelarm über eine Betätigungsstange (90) mit einem Handhebel (84 bzw. 86) verbunden ist.
2. Liegestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Stützhebeln (68) am Traggestell (lo) Anschläge (94) zugeordnet sind, welche die Stützhebel (68) in einer vorbestimmten Schräglage des Sitzteiles (12) anhalten.
3. Liegestuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhebel (68) durch den einen Schenkel eines Kniehebels (72) gebildet sind, dessen anderer Schenkel (74) am Traggestell (lo) verschwenkbar gehalten ist.
4. Liegestuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Kniehebel (72), insbesondere an dessen Knie (78), eine die Rückstellkraft erzeugende Drehfeder (80) angeordnet ist, die versucht, den den Stützhebel bildenden Kniehebelschenkel (68) in einer mit dem anderen Kniehebelschenkel (74) fluchtenden, durch einen am einen Kniehebelschenkel (74) vorgesehenen Anschlag (82) fixierten, das Sitzteil (12) in seiner horizontalen Stellung haltenden Totpunktlage zu halten.
5. Liegestuhl nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der am Traggestell (lo) angelenkte Kniehebelschenkel (74) mit dem die vorbestimmte Schrägeinstellung des Sitzteiles (12) fixierenden Anschlag (94) zusammenwirkt.
6. Liegestuhl, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (96) mit deren Hilfe der Sitzteil (12) in seiner Horizontalstellung solange gesperrt ist, bis die Rückenlehne (14) in ihre maximale Schräglage eingestellt ist.
7. Liegestuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvvorrichtung (96) je Stützhebel (68) ein konzentrisch (14) zu Schwenkachse (52) der Rückenlehne angeordnetes und mit dieser drehfest verbundenes, segmentförmiges Anschlagglied (97) aufweist, dem am freien Ende des Stützhebels (68) ein Anschlagbolzen (loo) zugeordnet ist.
8. Liegestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stützhebel (68) am Traggestell (lo) ein als doppelarmiger Hebel ausgebildeter Handhebel (84 bzw. 86) zugeordnet ist.
9. Liegestuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Handhebel (84,86) durch die Schenkel eines U-förmigen, den Sitzteil (12) untergreifenden und am Traggestell (lo) angelenkten Bügels gebildet sind.
DE19752551670 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl Pending DE2551670A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252220 DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl
NL7314394A NL7314394A (de) 1972-10-25 1973-10-19
CH1494673A CH563754A5 (de) 1972-10-25 1973-10-23
DE19752551670 DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
DE7536564U DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
NL7610243A NL7610243A (nl) 1972-10-25 1976-09-15 Ligstoel.
NL7610411A NL7610411A (nl) 1972-10-25 1976-09-20 Ligstoel.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252220 DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl
DE19752551670 DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
DE7536564U DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2551670A1 true DE2551670A1 (de) 1977-06-02

Family

ID=41453372

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252220 Granted DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl
DE19752551670 Pending DE2551670A1 (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl
DE7536564U Expired DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252220 Granted DE2252220B2 (de) 1972-10-25 1972-10-25 Liegestuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7536564U Expired DE7536564U (de) 1972-10-25 1975-11-18 Liegestuhl

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH563754A5 (de)
DE (3) DE2252220B2 (de)
NL (3) NL7314394A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11185165B2 (en) * 2020-01-21 2021-11-30 Libin Chen Armchair

Also Published As

Publication number Publication date
DE7536564U (de) 1976-03-18
NL7610243A (nl) 1977-05-23
NL7610411A (nl) 1977-05-23
NL7314394A (de) 1974-04-29
DE2252220B2 (de) 1976-02-12
CH563754A5 (de) 1975-07-15
DE2252220A1 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354199C3 (de) In zwei Dimensionen zusammenklappbares Traggestell
DE3103188A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl
DE2545999A1 (de) Stuhl mit schwenkbarer rueckenlehne und am stuhlgestell angelenkten beinstuetzen
DE1951119A1 (de) Verstellbarer Stuhl,insbesondere Krankenstuhl
DE4133212A1 (de) Verstellbarer liegesessel
DE1294618B (de) Verstellbarer Schaukelstuhl
DE2200116C3 (de) Schaukelstuhl mit verstellbarer Sitzposition
DE1257381B (de) Zusammenklappbare Liege
DE2551670A1 (de) Liegestuhl
DE560490C (de) Sitz- und Liegestuhl
DE2365905C3 (de) Schaukelstuhl
DE122691C (de)
DE8318492U1 (de) Sitzmoebel in form eines sessels oder eines sofas
DE102009051576A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE29608099U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE156347C (de)
DE4224091C2 (de) Liege mit verstellbarer Rückenlehne
DE2252220C3 (de)
DE3033781C2 (de) Sitzmöbel
DE4143019A1 (de) Liegestuhl
AT223342B (de) Sessel
DE458602C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE2733125A1 (de) Klappsessel
DE102020111718A1 (de) Stillsessel
DE3223597A1 (de) Schwenkbare und klappbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection