DE2250955C3 - Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge - Google Patents

Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge

Info

Publication number
DE2250955C3
DE2250955C3 DE2250955A DE2250955A DE2250955C3 DE 2250955 C3 DE2250955 C3 DE 2250955C3 DE 2250955 A DE2250955 A DE 2250955A DE 2250955 A DE2250955 A DE 2250955A DE 2250955 C3 DE2250955 C3 DE 2250955C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
arm
wheel
wheels
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2250955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250955A1 (de
DE2250955B2 (de
Inventor
Jean-Claude La Batiaz-Martigny Roduit
Eugene Martigny Thurre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barry Sa Genf (schweiz)
Original Assignee
Barry Sa Genf (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Sa Genf (schweiz) filed Critical Barry Sa Genf (schweiz)
Publication of DE2250955A1 publication Critical patent/DE2250955A1/de
Publication of DE2250955B2 publication Critical patent/DE2250955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250955C3 publication Critical patent/DE2250955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/02Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread
    • B60C27/04Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid
    • B60C27/045Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over restricted arcuate part of tread the ground-engaging part being rigid involving retractable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschutzvor- *o richtung für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge, bestehend aus einer Mehrzahl von mit Krampen ausgestatteten, in der Gebrauchsstellung quer zur Laufrichtung auf der Radlauffläche aufliegenden Bügeln, wobei jeder Bügel mit einem Arm gelenkig « verbunden ist, der seinerseits mit einem am Rad befindlichen Befestigungsflansch gelenkig verbunden ist, und jeder Bügel aus seiner Ruhestellung, in der er scherenartig mit dem Arm zusammengeklappt an der Seitenfläche des Rades anliegt, in seine Gebrauchsstel- so lung ausschwenkbar ist, in der der Arm im wesentlichen eine Verlängerung des Bügels bildet und in der der maximale Öffnungswinkel zwischen dem Bügel und dem Arm mittels eines Anschlags begrenzt ist
Als Gleitschutzvorrichtungen für den Winterbetrieb von Kraftfahrzeugen sind Schneeketten üblich, deren Montage und Demontage jedoch bekanntlich mühsam und zeitraubend sind. Weiterhin waren Spikereifen üblich, die indessen wegen eines erhöhten Abriebs der Straßenfläche zum allgemeinen Gebrauch nicht mehr «> zugelassen sind, da sie während des gesamten Winters auf vereisten ebenso wie auf geräumten und trockenen Straßen im Einsatz bleiben.
Es ist auch eine Gleitschutzvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (DE-PS 6 89 500), die über die « Seitenfläche des Rads verteilte an diesem befestigte Bügel aufweist, die einzeln aus der Ruhestellung in die Gebrauchsstellung ausschwenkbar sind, in der sie mit Krampen an der Reifenlauffläche anliegen. Die Bügel mit den Krampen können also bei Glätte in die Gebrauchsstellung ausgeklappt und nach Überwindung der glatten Wegstrecke wieder in die Ruhestellung zurückgebracht werden, ohne daß hierfür eine erhebliche Mühe und Zeit aufgewendet werden müßte.
Bei der bekannten Gleitschutzvorrichtung sind in der Ruhestellung und in der Gebrauchsstellung die Bügel durch eine Klinke in ihrer jeweiligen Lage festgehalten, wodurch verhindert wird, daß sie durch die Zentrifugalkraft aufgeklappt bzw. von der Lauffläche abgehoben werden. Es ist auch bekannt (DE-PS 8 22 498), derartige Gleitschutzbügel durch Federkraft in der an der Lauffläche anliegenden Gebrauchsstellung oder in der zurückgeklappten Ruhestellung zu halten, wobei zwischtn diesen beiden Stellungen ein labiler Bereich mit einem Umkehrpunkt liegt
Die bekannten Haltekonstruktionen für die die Krampen tragenden Bügel erweisen sich insofern als nachteilig, als während des Überfahrens des einzelnen Bügels an dieser Stelle der Reifen radial zusammengedrückt wird und der Bügel an der Reifcnlauffiäche eine Gleitbewegung ausführt, die zu erhöhtem Reifenabrieb führt Dieser Abrieb ist um so stärker, je rauher die Unterseite des Bügels ist, was jedoch andererseits wegen der Drehmomentenübertragung auf den Reifen erwünscht ist Die Reibung zwischen dem Bügel und dem Reifen führt außerijem dazu, daß der Bügel und sein Arm während des Überfahrens erheblich auf Biegung belastet werden und praktisch einen kleinen Teil des Fahrzeuggewichts mittragen müssen, so daß sie eine schwere und belastbare Dimensionierung benötigen, die wiederum zu Problemen bei hohen Drehzahlen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitschutzvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine ins Gewicht fallende Relativbewegung zwischen der Reifenlauffläche und dem Bügel η ich t stattfindet
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß mindestens eine Feder dei. Arm sowohl in dessen der Ruhestellung als auch in dessen der Gebrauchsstellung zugeordnete Stellung zieht und daß der öffnungswinkel zwischen dem Bügel und dem Arm durch Schwenken der Teile um beide Gelenke unterhalb seines durch den Anschlag begrenzten Maximalwertes veränderbar ist.
Durch diese Ausbildung kann der die Krampen tragende Bügel während des Betriebs stets an der gleichen Stelle der Lauffläche verbleiben und gegebenenfalls mit Vorsprüngen, die der verbesserten Drehmomentenübertragung dienen, in die Lauffläche eindringen.
In Verbindung mit der Tatsache, daß der Bügel durch die Feder in der Ruhestellung gehalten wird, bietet der Gegenstand des Anspruchs 2 den Vorteil, daß eine Verschiebung der Bügel in dieser Ruhestellung unter zusätzlicher Nutzbarmachung der Zentrifugalkraft ohne jede Sperrvorrichtung vermieden wird. Anspruch 3 zeigt eine hinsichtlich Festigkeit, Elastizität und Gewicht des den Bügel tragenden Arms zweckmäßige Ausführung, die dadurch ermöglicht wird, daß dieser Arm weder durch das Gewicht des Fahrzeugs noch durch das Antriebsmoment oder sonstige vom Rad aufzunehmende Kräfte belastet wird.
Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine seitliche Ansicht der an einem Fahrzeug-
rad befestigten erfindungsgemäßen Gleitschutzvorrichtung,
Fig.2 einen radialen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab der auf einem Rad befestigten Gleitschutzvorrichtung in Ruhestellung,
Fig.3 eine ähnliche Ansicht wie Fig.2 der Gleitschutzvorrichtung in Gebrauchsstellung,
Fig.4 eine Teilansicht des Endes eines Bügels in vergrößertem Maßstab.
Die dargestellte Gleitschutzvorrichtung umfaßt eine Montagevorrichtung, bestehend aus einem Befestigungsflansch 1 aus Stahlblech. Dieser Befestigungsflansch ist an einem Rad 2 befestigt, das eine Felge 3 aufweist, auf welcher ein strichpunktiert dargestellter Reifen 4 sitzt. Der Befestigungsflansch 1 ist mit seinem zentralen Teil 8 am mittleren Teil 5 des Rades mittels der Bolzen zur Befestigung des Rades am Fahrzeug befestigt Diese Bolzen durchsetzen Langlöcher 6 des Befestigungsflansches 1 und Löcher 7 im mittleren Teil 5 des Rades.
Es ist zu bemerken, daß der auf dem Rad montierte Befestigup.gsflansch ! nur mit seinem äußeren Rand 9 auf der Felge 3 dieses Rades aufliegt. Der mit doppelter Krümmung tiefgezogene Flansch 1 ist dadurch genügend federelastisch, um sich den Rädern anzupassen, deren Felgen Abweichungen zwischen ihrer Randebene und der Ebene ihres zentralen Auflageteiles 5 aufweisen.
Grundsätzlich bogenförmige, Krampen tragende Bügel 10 aus Stahl sind am Umfang des Ringes 1 gleichmäßig verteilt Sie sind über je einen gelenkigen Arm 11 mittels eines Bolzens 12, der in zwei am Flansch 1 befestigten Laschen 13 lagert, mit diesem Flansch verbunden. Andererseits ist jeder Bügel 10 mittels eines auf den Armen 11 sitzenden Bolzens 14 an diesen Armen angelenkt.
Jeder Arm 11 besteht aus einem Formteil aus Elastomer mit einer Metalleinlage. Der Arm 11 weist ferner einen Querstift 21 auf, der einerseits als Anschlag für den Fuß 17 des Bügels und andererseits als Angriffspunkt für zwei Schraubenfedern 15 dient, die beiderseits des /.rmes 11 angeordnet sind.
Die Fig.4 veranschaulicht das freie Ende eines Bügels 10 mit den Krampen und zeigt, daß dieses Ende in Form eines Ringes 22 mit einer Ausnehmung 23 und Vorsprüngen 24 an der äußeren Seite ausgestaltet ist, welche Spitzen oder »Spikes« bilden, deren Zweck es ist, stark in den Schnee oder das Glatteis einzugreifen, das man auf der Straße vorfinden kann. Die andere Seite des Ringes 22 trägt ebenfalls zwei Vorsprünge 25, welche die Adhäsionskraft des Bügels am Reifen beträchtlich erhöhen. Dadurch wird die auf der Krampe tangential zum Rad wirkende Zugkraft unmittelbar und größtenteils über den Reifen zur Felge übertragen, wodurch die Bolzen 12 und 14, über welche der Bügel mit dem Flansch 1 verbunden ist, um so mehr entlastet werden.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausfühningsform umfaßt der Gleitschutz sieben Bügel 10. Vier dieser Bügel sind im linken Teil dieser Figur in zurückgezogener oder Ruhestellung dargestellt und die drei Bügel des rechten Teiles der Figur sind in Gebrauchsstellung dargestellt. Die Ruhestellung und die Gebrauchsstellung werden ebenfalls durch Fig. 2 bzw. 3 dargestellt. Der besseren Übersicht wegen sind die anderen Bügel in diesen Figuren nicht dargestellt.
Es ist erkennbar, daß in zurückgezogener Stellung der Hügel )0 die Federn 15 eine Zugkraft auf den Arm Il ausüben und die Bügel t.iit ihrem Fuß 17 an eine Abflachung 18 des Flansches 1 anpressen.
Der einzelne Bügel 10 wird durch Schwenkung des Armes 11 um den Bolzen 12 in Richtung des Pfeiles Fin Gebrauchsstfcllung gebracht In dieser Stellung bewirken die Federn 15 eine Zugkraft auf jeden Arm 11, die der in der zurückgezogenen Stellung des Bügels zuvor ausgeübten Kraft entgegengesetzt ist Diese Kraft wird dem Bügel 10 durch den Bolzen 21 übertragen, der einen Anschlag zur Begrenzung der zulässigen Winkelverstellung zwischen dem Bügel 10 und ihrem Arm 11 bildet. Auf diese Weise wird der gekrümmte Teil 19 des Bügels 10 auf der Lauffläche 20 des Reifens 4 angepreßt und beim Nachgeben des Reifens in Kontakt mit der Fahrbahn bei seiner vorübergehenden Verformung mitgenommen und dies ohne fühlbare Querverschiebung des Bügels in bezug auf den Reifen. Dadurch kann sich bei jeder Umdrehung des Rades beim Nachgeben des Reifens im Bereich der einzelnen B-jgel 10 das Ende der letzteren in radialer Richtung gegen das Zentrum des Rades verstellen, und zwar dank einer leichten Schwenkung nach außen des Armes If der dann unter Wirkung der Feder 15 wieder in die Stellung gemäß Fig.3 zurückgebracht wird. Dadurch wird jegliche erhebliche Reibung zwischen den Bügeln und dem Reifen vermieden, so daß der Gebrauch der Gleitschutzvorrichtung weder besondere Abnutzung noch Beschädigung des Reifens zur Folge hat.
Da jede Feder 15 an einem Punkt der Laschen 13 befestigt ist der in gewissem Abstand von der Achse des Bolzens 12 liegt, an welchem der Arm Ii angelenkt ist, werden für diese Arme zwei stabile Stellungen erzielt, die der Ruhestellung bzw. der Gebrauchsstellung entsprechen. Dadurch wird eine Kippwirkung erzielt, weil die Wirkrichtung der Federn 15 bei jedem Stellungswechsel der Bügel über einen Totpunkt geht, zur Umkehrung der Zugrichtung dieser Federn.
Die Bügel können leicht in Betriebsstellung gebracht werden, indem ein Zug auf jeden Bügel ausgeübt wird. Dieser Vorgang erfordert vom Autofahrer eine sehr geringe Zeit und bedingt keine zusätzlichen Handgriffe wie Heben des Wagens oder Hin- und Herschieben desselben. Außerdem kann der Gleitschutz während der ganzen Winterzeit am Fahrzeug befestigt bleiben und ist in der Ruhestellung nicht störend für ein normales Fahren auf trockenen Straßen.
In der vorstehend beschriebenen Ausfdhrungbform sind die Bügel auf einem ringförmigen Befestigungsflansch radial angeordnet, es könnten jedoch auch andere Formen, z. B. eine Sternform, für diesen Flansch verwendet werden.
Die Bügel 10 können mit dem Befestigungsflansch statt durch einen auch durch mehrere Arme 11 verbunden sein, die beiderseits des Bügels angeordnet sind, oder mittels zwei Gelenkarmen, welche die gegenüberliegenden Seiten eines deformierbaren Parallelogramms bilden, Hessen andere Seiten durch oen Bügel bzw. durch den Befestigungsflansch gebildet werden.
Man könnte b«;i einer Ausführungsvariante auch mehrere Bohrunger für die Achsen der Arme 11 und/oder der Bügel vorsehen, um die gleiche Gleitschutzvorrichtung auf Rädern verschiedenen Durchmessers montieren zu können. Man könnte dadurch die Länge des ausgestreckten Bügels dem Durchmesser des Rades, auf welches der Gleitschutz montiert ist, leicht anpassen.
Der Befestigungsflansch I konnte ferner mit Befestigungsmitteln, z. B. mit federelastischer Einrastung, /ur
Befestigung einer Radzierkappe zum Verdecken des Ringes 1 und der Bügel 10 in zurückgezogener Stellung versehen sein.
Die Achsen, an welchen die Bügel am Ring angelenkt sind, können mit federelastischen Mitteln für ihre axiale Verriegelung versehen sein, wenn die Gleitschutzvorrichtung auf dem Markt in Form von Bestandteilen erhältlich ist. die vom Benutzer zusammengesetzt werden.
Man kann auch noch die Griffigkeit der Bügel auf dem Roden verbessern, indem eine Kette vorgesehen ist. welche die Bügel in der Nähe ihres lindes derart miteinander verbindet, daß die Kette in Gebrauchsstellung auf der Lauffläche des Reifens gespannt wird. Diese Kette könnte an derart liegenden funkten der Bügel befestigt werden, daß der Abstand zwischen den Befestigungspunkten der Kette auf zwei benachbarten Bügeln in Gebrauchsstellung höchstens gleich dem Abstand zwischen den Befestigungspunkten auf zwei benachbarten Bügeln ist. von denen der eine in Gebrauchsstellung und der andere in Ruhestellung ist.
Die beschriebene Gleitschutzvorrichtung kann einwandfrei ausgewuchtet werden, ferner bildet sie an der Seitenfläche des Rads nur einen unbedeutenden Vorsprung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge, bestehend aus einer Mehrzahl von mit Krampen ausgestatteten, in der Gebrauchsstellung quer zur Laufrichtung auf der Radlauffläche aufliegenden Bügeln, wobei jeder Bügel mit einem Arm gelenkig verbunden ist, der seinerseits mit einem am Rad befindlichen Befestigungsflansch gelenkig verbunden ist, und jeder Bügel aus seiner Ruhestellung, in der er scherenartig mit dem Arm zusammengeklappt an der Seitenfläche des Rades anliegt, in seine Gebrauchsstellung ausschwenkbar ist, in der der is Arm im wesentlichen eine Verlängerung des Bügels bildet und in der der maximale Öffnungswinkel zwischen dem Bügel und dem Arm mittels eines Anschlags begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Feder (15) den Arm (11) sowohl in dessen der Ruhestellung als auch in dessen der Gebrauchsstellung zugeordnete Stellung zieht und daß der Öffnungswinkel zwischen dem Bügel (10) und dem Arm (11) durch Schwenken der Teile um beide Gelenke (12 und 14) unterhalb seines durch den Anschlag (21) begrenzten Maximalwertes veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Ruhestellung der Gelenkpunkt zwischen dem Bügel (10) und dem Arm (11) zwischen der mittleren Ebene des Rades (2) und der Ebene liegt, die durch fr". Gelenkpunkte der Arme (11) auf dem Befestigungsflansch (1) verlädt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (11) aus Elastomer mit einer Blecheinlage besteht.
DE2250955A 1971-10-25 1972-10-18 Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge Expired DE2250955C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1547771A CH536203A (fr) 1971-10-25 1971-10-25 Dispositif antidérapant pour véhicules

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250955A1 DE2250955A1 (de) 1973-05-03
DE2250955B2 DE2250955B2 (de) 1977-11-10
DE2250955C3 true DE2250955C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=4409414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2250955A Expired DE2250955C3 (de) 1971-10-25 1972-10-18 Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3861752A (de)
JP (2) JPS4851401A (de)
AU (1) AU468876B2 (de)
BR (1) BR7207323D0 (de)
CA (1) CA971606A (de)
CH (1) CH536203A (de)
DE (1) DE2250955C3 (de)
ES (1) ES407901A1 (de)
FR (1) FR2169771B1 (de)
GB (1) GB1404789A (de)
IT (1) IT975236B (de)
SU (1) SU503493A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180115A (en) * 1976-05-21 1979-12-25 Kesao Yamagishi Tire, traction unit and device for shifting said traction unit
DE2750111C3 (de) * 1977-11-09 1982-04-01 Niveau AG, 4002 Basel Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
SE436257B (sv) * 1980-10-29 1984-11-26 Ilon B E Anordning vid slirskydd for hjul
US4529023A (en) * 1983-03-14 1985-07-16 121004 Canada Inc. Traction device for tires
GB8413197D0 (en) * 1983-09-19 1984-06-27 Gallagher Eng Ltd Traction device
US4852948A (en) * 1984-03-12 1989-08-01 Ernest Vagias Traction device
DE3700838A1 (de) * 1987-01-14 1988-09-29 Renate Appelt Vorrichtungen zur erhoehung der griffigkeit und lenkstabilitaet der raeder an kraftfahrzeugen
JPS63188507A (ja) * 1987-01-30 1988-08-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤとタイヤ滑り防止具の組み合わせ体
US5253819A (en) * 1991-09-04 1993-10-19 Butler Automatic, Inc. Speed match splicing method and apparatus
US5540267A (en) * 1994-10-05 1996-07-30 Rona; Thomas P. Traction device for wheeled vehicles
DE19525004C2 (de) * 1995-07-08 1997-08-07 Raguz Vice Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
ES2216391T5 (es) * 1998-09-15 2008-12-16 Confon Ag Dispositivo antideslizante, en particular para ruedas de vehiculos con bandaje neumatico en superficies con hielo y nieve.
WO2004012949A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Kwang Suk Yu The tool to protect sliding for auto mobile
US7174935B2 (en) 2002-11-05 2007-02-13 Soleyman Kahen Automatic safety tire device
US8181684B2 (en) * 2007-06-21 2012-05-22 Soleyman Kahen Automatic traction device
US8439096B2 (en) * 2007-09-05 2013-05-14 Ilias F. Maltezos Traction device for a vehicle tire
CZ304534B6 (cs) * 2012-07-09 2014-06-18 Petr Gross Protiskluzové zařízení pro kola automobilu
CZ24299U1 (cs) * 2012-07-09 2012-09-10 Gross@Petr Protiskluzové zarízení pro kola automobilu
CN105882312B (zh) * 2016-01-31 2017-12-19 李钦源 一种可调车轮的农用拖拉机
EP3672814B1 (de) * 2017-11-03 2022-03-16 Sencer, Abdullah Talip Eingebauter spurkranzmechanismus
CN112976965B (zh) * 2021-03-02 2023-02-21 党小军 一种自动防滑链

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE428371A (de) *
US1156212A (en) * 1911-12-06 1915-10-12 Albert E Cook Self-clearing tractor-wheel.
US1347018A (en) * 1919-08-28 1920-07-20 Joseph C F Dick Tread attachment for tractor-wheels
BE440081A (de) * 1937-12-28
US2314295A (en) * 1941-06-21 1943-03-16 Wampfler Jacob Vehicle traction device and tire lug
DE801554C (de) * 1948-10-02 1951-01-11 Johann Degenhart Greifervorrichtung fuer Fahrzeugraeder
US2886138A (en) * 1957-07-01 1959-05-12 Abrom D Bruner Automatic traction device for vehicles
US3132682A (en) * 1963-03-04 1964-05-12 George M Fox Traction aids for automotive vehicles
FR2071949A7 (de) * 1969-12-20 1971-09-24 Porta Natale

Also Published As

Publication number Publication date
AU468876B2 (en) 1976-01-29
CH536203A (fr) 1973-04-30
US3861752A (en) 1975-01-21
JPS50146208U (de) 1975-12-04
SU503493A3 (ru) 1976-02-15
DE2250955A1 (de) 1973-05-03
ES407901A1 (es) 1975-11-16
CA971606A (en) 1975-07-22
BR7207323D0 (pt) 1973-08-21
JPS5334644Y2 (de) 1978-08-25
FR2169771B1 (de) 1976-10-29
FR2169771A1 (de) 1973-09-14
AU4786872A (en) 1974-04-26
DE2250955B2 (de) 1977-11-10
GB1404789A (en) 1975-09-03
IT975236B (it) 1974-07-20
JPS4851401A (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
EP0226131B1 (de) Schneekette für Fahrzeugräder
DE69121403T2 (de) Grund-eingreiffende elemente
DE2750111C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
DE3142489C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Räder
DE68904129T2 (de) Spurkranz fuer eine antirutschvorrichtung.
EP0376428B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE60200534T2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen
DE3227872A1 (de) Gleitschutz-reifenumspannung fuer kraftfahrzeuge
EP0745494B1 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder
DE212090C (de)
WO2007030956A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für fahrzeugräder mit zentraler spanneinheit
DE2600797A1 (de) Kraftfahrzeugreifen mit spikes
CH184149A (de) Gleitschutzeinrichtung an Radbereifungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2546888C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2636375A1 (de) Reifenauflage zur einstellbaren befestigung an einem fahrzeugreifen zwecks verwendung auf weichem boden
AT148210B (de) Gleitschutzeinrichtung für Radbereifungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE2831301C2 (de) Gleitschutzvorrichtung für bereifte, insbesondere luftbereifte Fahrzeugräder für Eis- und Schneeflächen
DE274711C (de)
DE2850810A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
AT221384B (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder
EP1038740A1 (de) Bremsvorrichtung für Anhänger mit Stützrad
DE1959428U (de) Gleitschutzgeraet fuer gummibereifte fahrzeugraeder.
DE1605559A1 (de) Gleitschutzvorrichtung zur Anbringung an Kraftfahrzeugraedern
DE387671C (de) Rad mit abnehmbarer Felge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee