DE2250122C2 - Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen - Google Patents

Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen

Info

Publication number
DE2250122C2
DE2250122C2 DE19722250122 DE2250122A DE2250122C2 DE 2250122 C2 DE2250122 C2 DE 2250122C2 DE 19722250122 DE19722250122 DE 19722250122 DE 2250122 A DE2250122 A DE 2250122A DE 2250122 C2 DE2250122 C2 DE 2250122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
low
floor
loading
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722250122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250122A1 (de
DE2250122B1 (de
Inventor
Guenther 5900 Siegen Ahlborn
Ernst 5931 Netphen Dreis-Tiefenbach Baeumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggon Union 5931 Netphendreis-Tiefenbach GmbH
Original Assignee
Waggon Union 5931 Netphendreis-Tiefenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon Union 5931 Netphendreis-Tiefenbach GmbH filed Critical Waggon Union 5931 Netphendreis-Tiefenbach GmbH
Priority to DE19722250122 priority Critical patent/DE2250122C2/de
Priority to CH1385173A priority patent/CH569471A5/xx
Priority to BE136367A priority patent/BE805699A/xx
Priority to AT871773A priority patent/AT331844B/de
Priority to FR7336548A priority patent/FR2202805B1/fr
Priority to IT3004973A priority patent/IT995815B/it
Priority to NL7314073A priority patent/NL7314073A/xx
Publication of DE2250122A1 publication Critical patent/DE2250122A1/de
Publication of DE2250122B1 publication Critical patent/DE2250122B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250122C2 publication Critical patent/DE2250122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/28Loading ramps; Loading docks
    • B65G69/30Non-permanently installed loading ramps, e.g. transportable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

nahe seinem der Zurröse zugekehrten Ende dreh- ihrem dem Niederflurwagen zugekehrten Ende ebenfest einen von unten gegen die Zurröse anliegen- falls zv *i rtä^er und an ihrem niedrigen Ende zwei den Hebel (22) in Pufferebene drehfest einen 50 zu einem 7*vilHngsradpaar vereinte Räder zum Verweiteren Hebel (24) trägt, der mit seinem freien fahren aufweist. Alle Räder sind hydraulisch vor Ende gelenkig an einer von einer Feder (26) be- Hand vertikal beweglich, jedoch wieder in nachteili aufschlagen, über das Kopfstück der Auffahr- ger Weise unabhängig voneinander. Die Verzurrunj rct-npe hinausragenden Auslösestange (25) derart mit dem Niederflurwagen erfolgt wiederum in der vorgelagert ist, daß beim Eindrücken der Auslöse- 55 stehend beschriebenen Weise. Die Anordnung vor stange durch Stoß gegen einen Seitenpuffer beide vier Rädern ist außerdem äußerst unwirtschaftlich Hebel gegen die Kraft der Feder verschwenkt Eine andere bekannte Auffahrrampe wird für der
werden und die Zurröse durch ihr Eigengewicht Ladevorgang bei extrem niedrigen Niederflurwagei in den Zughaken des Niederflurwagens abgesenkt verwendet. Diese Rampe hat vier Zwillingsräder zun wird. 60 Verfahren. Auf die hydraulische Absenkung der Rä
3. Auffahrrampe nach den Ansprüchen 1 und der wird hier verzichtet. Beim Befahren der Rampi 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Drehstab (21) stützt sich diese durch die Einfederung der Räder au an dem über eine Längsseite der Auffahrrampe ihrem Rahmen ab. Nachteilig hierbei ist neben de hinausragenden Ende drehfest einen Handgriff großen Anzahl der Räder die geringe Bodenfreihei (23) zum Verschwenken der Hebel (22 und 24) 65 der Rampe, die deren Verfahren bei unebenem Bo gegen die Kraft der Feder (26) trägt. den sehr stark behindert. Da diese Rampe nur be
extrem niedrigen Niederflurwagen verwendet werdei kann, ist sie nicht mit einer üblichen Kupplung ver
zurrbar, die an einem einendig mit besonderen Zug- Auffahrrampe an die Seitenpuffer des Niederflurwa- und Stoßvorrichtungen vtrsehenen Zwischenwagen gens selbsttätig Ln dessen Zughaken einfällt und sich angebaut ist der beim Transport zum Ausgleicn des beim Betätigen der Hydraulikanlage verspannt, wäh-Höhenunterscbiedes zwischen üblicher Pufferhöhe rend die Räder ebenfalls selbsttätig einfahren, ent- und der Stoßeinleitungsebene dieses Niederflurwagens 5 fällt das zeitraubende und unfallträchtige Hantieren erforderlich ist Die Rampe Diuß daher mit Bolzen auf einer Bedienungspersoa zwischen Auffahrrampe und umständliche Weise am Kopfstück dieses Niederflur- Niederflurwagen. Selbst wenn die Auffahrrampe wagens nach Entfernen des Zwischenwagens befe- nicht genau senkrecht gegen die Seitenpuffer fährt stigt werden. Sie ist also nicht universell anwendbar und die Auslösestange nicht eingedrückt wird und und auch in ihrem speziellen Anwendungsbereich in io demzufolge die Zunöse nicht in den Zughaken emder Bedienung nachteilig. fällt, kann durch einfaches Verschwenken des Hand-Die Erfindung hat zur Aufgabe, bei einer Auffahr- griffes am Drehstab gegen die Federkraft das Einfalrampe der eingangs genannten Art die zum Verfah- len der Zurröse bewirkt werden. Beim Verzurren der ren erforderlichen Elemente wirtschaftlicher zu ge- Zurröse über die Hydraulikanlage richtet sich die stalten, eine einfachere Verzurrmöglichkeit zu finden 15 Auffahrrampe selbsttätig gegen die Niederflurwagen und die Bedienung der Rampe zu erleichtern, die aus.
Nachteile der beschriebenen Ausführungen somit zu Beim Lösen der Auffahrrampe vom Niederflurwa-
vermeiden. gen wird durch den geringeren Widerstand erst der
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Kuppelzylinder zum Lösen der Zurröse betätigt und
Rampe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die 20 dann ohne weiteres Umschalten der Hydraulikanlage
Zurröse durch das Anfahren der Auffahrrampe an der gleichzeitig beaufschlagte Radzylinder zum Aus-
die Seitenpuffer des Niederflurwagens selbsttätig in fahren der Räder bewegt.
dessen Zughaken absenkbar ist und daß die Auffahr- Die erfindungsgemäße Auffahrrampe ist also in ih-
rampe eine Hydraulikanlage aufweist, die neben den rer Ausfüllung einfach und wirtschaftlich herzustel-
dem vertikalen Verfahren der alleinigen zwei Räder 25 len. Sie kann leicht und ohne besondere Kenntnisse
dienenden Radzylindern einen Kuppelzylinder zum bedient werden. Unfallgefahren sind weitgehend ver-
Verspannen der Zurröse aufweist und deren Leitun- mieden.
gen über ein Steuerventil, ein Rückschlag- und zwei Einzelheiten der Erfindung sind an Hand der
Überdruckventile miteinander verbunden sind, wobei Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert Es
in der ersten der drei Steuerventilstellungen alle Lei- 30 zeigt
tungen abgesperrt sind, in der zweiten Steuerventil- F i g. 1 eine Seitenansicht der Auffahrrampe ge-
stellung die Räder durch das Eigengewicht der Auf- maß der Erfindung im Schnitt,
fahrrampe abgesenkt sind und bei Betätigung der hy- F i g. 2 die Draufsicht auf die Auffahrrampe ge-
draulischen Pumpe der Kuppelzylinder beaufschlagt maß F i g. 1,
ist und in der dritten Steuerventüstellung bei Betäli- 35 F i g. 3 einen abgebrochenen Schnitt nach Linie
gung der hydraulischen Pumpe der Kuppelzylinder III-IIIderFig. 2,
ausgefahren und die Zurröse damit gelöst ist, wobei F i g. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der F i g. 2
nach Beendigung des Kolbenhubes in diese Kuppel- und
zylinder die gleichzeitig beaufschlagten Radzylinder F i g. 5 eine Darstellung des Hydraulikplanes der
betätigbar sind. 40 Auffahrrampe.
Hierbei ist die um einen horizontalen Zapfen Die Tragkonstruktion der Autfahrrampe besteht schwenkbare Zurröse an einem Ende zweier längs- im wesentlichen aus den beiden Fahrspurträgern 1, verschieblich im Kopfquerträger der Auffahrrampe den diese verbindenden Kopfquerträger 2 und Querangeordneten Schubstangen gelagert, deren anderes trägern 3, die mit Gitterrosten 4 abgedeckt sind, so-Ende gelenkig mit dem Kolben des Kuppelzylinders 45 wie den Stützfüßen 5 und 6. Zum Überbrücken der über dessen Kolbenstange und ein Joch verbunden Seitenpuffer des Niederflurwagens sind schwenkbare ist wobei der Zapfen kugelgelenkig einen quer zur Klappen 7 und zum Angleichen an die Gleisebene Auffahrrampenlängsachse angeordneten Drehstab schwenkbare Klappen 8 an den Stirnenden der Aufführt, der nahe seinem de,- Zurröse zugekehrten fahrrampe vorgesehen. Seitliche Handgriffe 9 und ein Ende drehfest einen von unten gegen die Zurröse an- 5° klappbarer Bügel 10 werden zum Verfahren der liegenden Hebel und in Pufferebene drehfest einen Rampe benötigt.
weiteren Hebel trägt, der mit seinem freien Ende ge- Über zwei gleichachsig angeordnete Räder 11
lenkig an einer von einer Feder beaufschlagten, über kann die Rampe verfahren werden. Diese Räder 11
das Kopfstück der Auffahrrampe hinausragenden sind über eine Schwinge 12 gelenkig an der Rampe
Auslösestange derart gelagert ist, daß beim Eindrük- 55 gelagert. Zwischen dem Achslager 13 der Räder 11
ken der Auslösestange durch Stoß gegen einen Sei- und dem Lager 14 der Schwinge 12 ist je ein Radzy-
tenpuffer beide Hebel gegen die Kraft der Feder ver- linder 30 gelenkig an der Schwinge 12 und der
schwenkt werden und die Zurröse durch ihr Eigenge- Rampe befestigt.
wicht in den Zughaken des Niederflurwagens abge- Beidseitig der Längsmitte der Rampe sind in deren senkt wird. 60 Kopf querträger 2 je eine Schubstange 15 längsver-Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung trägt schieblich gelagert. Zwischen den Schubstangen 15 der Drehstab an dem über eine Längsseite der Auf- ist parallel zu diesen ein Kuppelzylinder 31 angeordfahrrampe hinausragenden Ende drehfest einen net, dessen Kolben über eine Kolbenstange 31a und Handgriff zum Verschwenken der Hebel gegen die ein Joch 17 mit einem Ende der Schubstangen 15 geKraft der Feder. 65 lenkig verbunden ist. Das andere über den Kopfquer-Die Auffahrrampe kann mit ihrer einen Achse und träger 2 der Rampe herausragende Ende der Schubzwei Rädern mühelos und freizügig verfahren wer- stangen 15 trägt einen horizontal, quer zur Rampenden. Dadurch, daß die Zurröse beim Anfahren der länesachse aneeordneten Zapfen 18. Auf diesem
Zapfen 18 ist schwenkbar die Zurröse 19 gelagert, Drehstab 21 gegen die Kraft der Feder 26 ebenfalls
die an ihrem freien Ende mit schrägen Leitflächen verdreht und damit die Zurröse 19 zum Einfallen in
19 a versehen ist. Etwa quer zur Längsachse der den Zughaken gebracht werden. Das Steuerventil 37
Rampe ist vor deren Kopfquerträger 2, durch eine wird jetzt in seine zweite Ventilstellung verstellt. Die
Kugel 18 a des Zapfens 18 und in einem innen balli- 5 Pumpe 33 ist jetzt über die Vorlaufleitung 40, den
gen Lager 20 in einem Fahrspurträger 1 geführt, ein Anschluß P am Steuerventil 37 mit dessen An-
Drehstab 21 angeordnet, der über eine Längsseite Schluß A verbunden. Der Anschluß B des Steuerven-
der Rampe hinausragt. Nahe seinem der Zurröse 19 tils 37 ist gleichzeitig mit dessen Anschluß R und die-
zugekehrten Ende trägt der Drehstab 21 drehfest ser über die Rücklaufleitung 41 mit dem ölbehälter
einen Hebel 22, der mit seinem freien Ende von un- io 32 verbunden. Das Öl aus den Radzylindern 30 wird
ten gegen die Zurröse 19 anliegt. An dem über die nun durch das Eigengewicht der Rampe über die
Längsseite der Rampe hinausragenden Ende des Leitung 43, die Anschlüsse B und R des Steuerventils
Drehstabes 21 ist ein Handgriff 23 drehfest angeord- 37 und die Rücklaufleitung 41 in den ölbehälter 32
net. In der Ebene der Seitenpuffer trägt der Drehstab gedrückt. Die Rampe senkt sich dadurch auf ihre
21 drehfest einen weiteren Hebel 24, der mit seinem 15 Stützfüße 5 und 6 ab. Durch Betätigung der Pumpe
freien Ende gelenkig und mit vertikalem Spiel an 33 wird Öl über das Rückschlagventil 34, die An-
einer in Rampenlängsachse in Pufferebene in dem Schlüsse P und A des Steuerventils 37 und die Hy-
Fahrspurträger 1 angeordneten Auslösestange 25 an- draulikleitung 44 in den Arbeitsraum des Kuppelzy-
geschlossen ist. Die Auslösestange 25 ist durch eine linders 31 geleitet und damit die Auffahrrampe mit
Feder 26 beaufschlagt und ragt mit ihrem einen Ende 20 dem Niederflurwagen verspannt. Das Überdruckven-
über das Kopfstück der Rampe hinaus. til 35 verhindert einen unzulässig hohen Druck im
Die Elemente der Hydraulikanlage sind bis auf die Kuppelzylinder 31. Zum Lösen des Kuppelzylinders Zylinder 30 und 31 vorzugsweise an einem Fahrspur- 31 wird das Steuerventil 37 in seine dritte Ventilstelträger 1 der Auffahrrampe angeordnet. Gemäß dem lung verstellt. Der Innenraum des Kuppelzylinders Hydraulikplan der F i g. 5 besteht diese Anlage aus 25 31 ist damit über die Hydi aulikleitung 44, die Andern ölbehälter 32, der von Hand zu betätigenden Schlüsse A und R des Steuerventils 37 und die RückPumpe 33, dem Rückschlagventil 34, den Über- laufleitung 41 mit dem ölbehälter 32 verbunden, dnickventilen 35 und 36, dem Steuerventil 37, dem Durch gleichzeitige Verbindung des Außenraumes Kuppelzylinder 31 und den Radzj lindern 30, die des Kuppelzylinders 31 über die Leitung 43, die Andurch die Hydraulikleitungen untereinander verbun- 30 Schlüsse B und P des Steuerventils 37 und die Hyden sind. Das Steuerventil 37 ist als V3 Wegekugel- draulikleitung 40 mit der Pumpe 33 wird bei Betätiventil mit vier Eingängen und drei Steuerstellungen gung der Pumpe 33 der Kuppelzylinder 31 in seine ausgebildet Endstellung verfahren. Hierbei gleitet die Zurröse 19
Bei ausgefahrenen Rädern 11 sind durch Mittel- über ihre schrägen Leitflächen 19 a aus dem Zugha-
stellung des Steuerventils 37 dessen Anschlüsse A 35 ken des Niederflurwagens.
und B sowie die Vorlaufleitung 40 zum Steuerventil In der gleichen Stellung des Steuerventils 37 sind 37 durch ein Rückschlagventil 34 abgesperrt. Die die Radzylinder 30 über die leitung 43, die An-Auffahrrampe kann von Hand mittels der Hand- Schlüsse B und P des Steuerventils 37 und die Hygriffe9 und des Bügels 10 vor den Niederflurwagen draulikleitung 40 unter Zwischenschaltung des Rückverfahren werden. Stößt die Auffahrrampe mit ihrem 40 schlagventils 34 und des Überdruckventils 36 zur Kopfstück gegen die Seitenpuffer des Niederflurwa- Verhinderung einer Überlastung der Radzylinder 30 tens wird die Auslösestange 25 gegen die Kraft der mit der Pumpe 33 verbunden, so daß durch weiteres Feder 26 in die Auffahrrampe zuriickgedriickt. Über Betätigen der Pumpe 33 die Radzylinder 30 ausgeden Hebel 24 wird dabei der Drehstab 21 verdreht, fahren und die Rampe damit angehoben und in ihre wodurch der Hebel 22 ebenfalls nach unten ver- 45 Verfahrstellung gebracht wird. Diese Stellung kann schwenkt wird. Die Zurröse 19 fällt jetzt durch ihr durch Schalten des Steuerventils 37 in Mittelstellung Eigengewicht in den Zughaken der Zugvorrichtung blockiert werden. Beim Wegfahren der Rampe vom des Niederflurwagens. Ist die Rampe nicht genau Niederflurwagen drückt die Feder 26 über die Auslöausgerichtet gegen den Niederflurwagen verfahren sestange 25, den Hebe! 24, den Drehstab 21 und den und die Auslösestange 25 nicht eingedrückt worden, so Hebel 22 die Zurröse 19 in ihre nach oben ragende kann durch Verschwenken des Handgriffs 23 der Endstellung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Auffahrrampe für die Patentansprüche: Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflur wagen, die eine befahrbare Verbindung zwischen der
1. Auffahrrampe für die Kopfbeladung von Ladefläche des Niederflurwagens und der Gleisebene schienengebundenen Niederflurwagen, die eine 5 herstellt, wobei hydraulisch von Hand höhenverstellbefahrbare Verbindung zwischen der Ladefläche bare Räder zum Verfaiiren und eine mit dem Zughades Niederflurwagens und der Gleisebene her- ken des Niederflurwagens zusammenwirkende Verstellt, wobei hydraulisch von Hand höhenverstell- zurröse zum Befestigen der Auffahrrampe an dem bare Räder zum Verfahren und ein mit der Zug- Niederflurwagen für die Dauer des Ladevorganges vorrichtung des Niederflurwagens zusammenwir- io vorgesehen ist
kender Verzurrhaken zum Befestigen der Auf- Derartige Auffahrrampen dienen der Kopfbela-
fahrrampe an dem Niederflurwagen für die dung von Niederflurwagen mit Lastkraftwagen, Last-Dauer des Ladevorganges vorgesehen ist, ge- kraftwagen-Anhängern oder Sattelaufliegern und kennzeichnet dadurch, daß die Zurröse stellen die Verbindung zwischen der Ladefläche des (L9) durch das Anfahren der Auffahrrampe an die 15 Niederflurwagens und der vorzugsweise in die Fahr-Seitenpuffer des Niederflurwagens selbsttätig in bahn verlegten Gleisebene her. dessen Zughaken absenkbar ist und daß die Auf- Die bekannten Auffahrrampen sind im vertikalen
fahrrampe eine Hydraulikanlage aufweist, die ne- Längsschnitt gesehen etwa rechtwinklig dreieckförben den dem vertikalen Verfahren der alleinigen mig ausgebildet, wobei die obenliegende Hypothezwei Räder (11) dienenden Radzylinder (30) ao nuse die befahrbare Seite des Dreiecks bildet. Zum einen Kuppelzylinder (31) zum Verspannen der Verfahren der Auffahrrampe auf ebenem Boden sind Zurröse aufweist und deren Leitungen über ein bei einer der bekannten Ausführungen vier Räder Steuerventil (37), ein Rückschlag- und zwei vorgesehen, von denen zwei über eine Deichsel lenk-Überdruckventile (34 bzw. 35 und 36) miteinan- bar sind. Alle vier Räder sind hydraulisch absenkbar, der verbunden sind, wobei in der ersten der drei «5 wodurch zum einen die zum Verfahren erforderliche Steuerventilstellungen alle Leitungen abgesperrt Bodenfreiheit, zum anderen die während des Beladesind, in der zweiten Steuerventilstellung die Rä- Vorganges erforderliche feste Auflage auf dem Rahder durch das Eigengewicht der Auffahrrampe men bzw. den Stützfüßen der Rampe erzielt wird. An abgesenkt sind und bei Betätigung der hydrauli- dem dem Niederflurwagen zugekehrten Kopfende sehen Pumpe (33) der Kuppelzylinder beauf- 30 weist die Rampe einen Haken auf, in den die Schrauschlagt ist und in der dritten Steuerventilstellung benkupplung des Niederflurwagens für den Ladevorbei Betätigung der hydraulischen Pumpe der gang eingehangen und durch Andrehen der Kupp-Kuppelzylinder ausgefahren und die Zurröse da- lung verzurrt wird.
mit gelöst ist, wobei nach Beendigung des KoI- Nachteilig bei dieser Auffahrrampe ist die unwirt-
benhubes in diese Kuppelzylinder die gleichzeitig 35 schaftliche Anordnung von vier Rädern, die auf aufbeaufschlagten Radzylinder betätigbar sind. wendige Weise jeweils paarweise für sich hydraulisch
2. Auffahrrampe nach Anspruch 1, gekenn- abgesenkt bzw. angehoben werden müssen. Nachteizeichnet dadurch, daß die um einen horizontalen Hg ist ferner die Verzurrung des Hakens mit der Zapfen (18) schwenkbare Zurröse (19) an einem Kupplung des Niederflurwagens, wozu eine Bedie-Ende zweier längsverschieblich im Kopfquerträ- 40 nungsperson zwischen Rampe und Wagen steigen ger (2) der Auffahrrampe angeordneten Schub- und körperlich schwere Handarbeit leisten muß. stangen (IS) gelagert ist, deren anderes Ende ge- Zum Befahren dieser Rampe und zum Betätigen der lenkig mit dem Kolben des Kuppelzylinders (31) Hydraulik ist ein Elektromotor notwendig der einen über dessen Kolbenstange (31a) und ein Joch Anschluß an eine Stromleitung erforderlich macht (17) verbunden ist und daß ferner der Zapfen ku- 45 und damit den Anwendungsbereich der Rampe seht gelgelenkig einen quer zur Auffahrrampenlängs- stark einengt.
achse angeordneten Drehstab (21) führt, der Es ist eue -.veitere Auffahrrampe bekannt, die ar
DE19722250122 1972-10-13 1972-10-13 Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen Expired DE2250122C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250122 DE2250122C2 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen
CH1385173A CH569471A5 (de) 1972-10-13 1973-09-27
BE136367A BE805699A (fr) 1972-10-13 1973-10-05 Rampe d'acces pour le chargement en bout des wagons a plate-forme surbaissee
FR7336548A FR2202805B1 (de) 1972-10-13 1973-10-12
AT871773A AT331844B (de) 1972-10-13 1973-10-12 Auffahrrampe fur kopfbeladung von niederflurwagen
IT3004973A IT995815B (it) 1972-10-13 1973-10-12 Rampa di accesso per il caricamento di testa di carri a piano ribassato
NL7314073A NL7314073A (de) 1972-10-13 1973-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250122 DE2250122C2 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250122A1 DE2250122A1 (de) 1974-04-11
DE2250122B1 DE2250122B1 (de) 1974-04-11
DE2250122C2 true DE2250122C2 (de) 1974-11-07

Family

ID=5858871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250122 Expired DE2250122C2 (de) 1972-10-13 1972-10-13 Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT331844B (de)
BE (1) BE805699A (de)
CH (1) CH569471A5 (de)
DE (1) DE2250122C2 (de)
FR (1) FR2202805B1 (de)
IT (1) IT995815B (de)
NL (1) NL7314073A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633700B1 (fr) * 1988-06-03 1991-01-18 Denizet Sa Cabines Poutre de roulement
FR2783847B1 (fr) * 1998-09-29 2000-12-22 Nfm Tech Rampe d'acces d'un train de service dans un train suiveur d'un tunnelier
FR2815316B1 (fr) * 2000-10-17 2002-12-27 Lohr Ind Base de soutien en pivotement pour la structure porteuse pivotante d'un wagon de transport combine rail/route

Also Published As

Publication number Publication date
FR2202805B1 (de) 1976-06-18
BE805699A (fr) 1974-02-01
IT995815B (it) 1975-11-20
NL7314073A (de) 1974-04-16
DE2250122A1 (de) 1974-04-11
CH569471A5 (de) 1975-11-28
AT331844B (de) 1976-08-25
DE2250122B1 (de) 1974-04-11
FR2202805A1 (de) 1974-05-10
ATA871773A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290088B (de) Fahrgeschirr zum Fahrbarmachen eines zu verlagernden Behaelters mit zwei Einachs-Fahraggregaten
DE2458811A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines fahrzeug-ladekuebels
DE2515713A1 (de) Lasthebe- und absenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE1655876B2 (de) Fahrzeug mit Ladevorrichtung, insbesondere zum Transport von Behältern
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2438566C2 (de)
DE1160740B (de) Aufsattelbarer Muldenkipper
DE3031811A1 (de) Verfahren und system zum aufbewahren von radgestellen und anhaengern mit abnehmbaren frachtbehaeltern
DE2250122C2 (de) Auffahrrampe für die Kopfbeladung von schienengebundenen Niederflurwagen
DE2621892A1 (de) Geraet zum anheben und abtransportieren von kraftfahrzeugen
DE2545934A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, kippen und absetzen von behaeltern bei fahrzeugen
DE1075441B (de) Sattelschlepperanhänger mit selbsttätiger Kupplungsvorrichtung
DE2246821A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastfahrzeugaufbauten
DE2319652A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen eines containers bei einem sattelanhaenger
DE1293433B (de) Transport- und Greifeinrichtung fuer grosse Lasten
DE2731786A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von hohlkoerpern, wie z.b. fertiggaragen o.dgl.
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
AT411666B (de) Verfahren zum abnehmen und abstellen eines auswechselbaren aufbaus vom chassis eines lastkraftwagens und lastkraftwagen mit einem auswechselbaren aufbau
AT411239B (de) Hydraulisch betätigbare ladeplattform für ein lastfahrzeug
EP0006225A1 (de) Hubeinrichtung
DE1232032B (de) Abschleppgeraet fuer Kraftfahrzeuge
DE1630932C (de) Fahrzeug zur Aufnahme eines vom Fahrzeug lösbaren und abstellbaren Ladebodens
DE1247878B (de) Ladebuehne an Lastfahrzeugen
DE1163515B (de) Fahrbare Hebevorrichtung
DE1900148A1 (de) Schleppfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee