DE2248829A1 - Verfahren zur erhoehung der widerstandsfaehigkeit von keratinhaltigen fasern gegen filzschrumpf - Google Patents

Verfahren zur erhoehung der widerstandsfaehigkeit von keratinhaltigen fasern gegen filzschrumpf

Info

Publication number
DE2248829A1
DE2248829A1 DE19722248829 DE2248829A DE2248829A1 DE 2248829 A1 DE2248829 A1 DE 2248829A1 DE 19722248829 DE19722248829 DE 19722248829 DE 2248829 A DE2248829 A DE 2248829A DE 2248829 A1 DE2248829 A1 DE 2248829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
resin
weight
treated
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248829
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Benisek
Keith Robert Fraser Cockett
Richard Sidney Janes
Keighley Silsden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWS Nominee Co Ltd
Original Assignee
IWS Nominee Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IWS Nominee Co Ltd filed Critical IWS Nominee Co Ltd
Publication of DE2248829A1 publication Critical patent/DE2248829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/30Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with oxides of halogens, oxyacids of halogens or their salts, e.g. with perchlorates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/09Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with free halogens or interhalogen compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • D06M13/364Cyanuric acid; Isocyanuric acid; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • D06M15/592Polyamides; Polyimides made from polymerised unsaturated fatty acids and polyamines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von keratinhaltigen Easern gegen Eilzschrumpf
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung iron Wolle, um den Eilzschrumpf von Wolle oder von wollhaltigen Artikeln zu verhindern oder zu vermindern.
Aus der britischen Patentschrift i 074 73^ ist bereits ein Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung der Pilz schrumpfung von Wolle oder Wollartikeln bekannt, nach dem die Wolle mit einem synthetischen Polymer behandelt wird und nach dem die Wolle vor der Polymerbehandlung mit Chlor behandelt wird. Es ist ferner bekannt, z. B. aus der britischen Patentschrift 1 174 822, daß die Wolle vor der Polymerbehandlung in Form eines kontinuierlichen Kammzugs oder Spinnbandes (top) mit einer angesäuerten, freies Chlor enthaltenden Lösung, deren pH-Wert weniger als 4,0 beträgt, behandelt werden sollte. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses bekannten Verfahrens umfaßt die aufeinander folgenden Verfahrensstufen: Durchleiten der Wolle in Kammzug- oder Spinnbandform durch eine lifollwasch- oder -entfettungslösung eines geeigneten nicht-ionogenen Metzmittels, Abquetschen der Wolle in einer Presse, Durchleiten der Wolle durch eine erste wäßrige Spüllösung, Abquetschen der Wolle wie zuvor, Durchleiten der Wolle durch eine angesäuerte, freies Chlor enthaltende lösung mit einem pH-Wert von weniger als 4,0, Abquetschen der Wolle wie zuvor, Durchleiten der Wolle durch eine zweite wäßrige Spüllösung, Abquetschen der Wolle wie zuvor, Zuführung der Wolle zu einer wäßrigen Lösung oder Dispersion von Polyäthylenimin. oder eines wie in der USA-Patentschrift 2 961 347 beschrieben hergestellten Polyamid/Epichlorhydrinharzes oder eines Polyacrylate, Abquetschen der Wolle wie zuvor, Zuführung der Wolle zu einem Trockenapparat oder Ofen, um den Wassergehalt der Wolle auf einen Wert im Bereich von 5 bis 25 Gew·—S6 zu vermindern, jedoch unter nur teilweiser Härtung des Polymeren, und Hecheln der Wolle, wobei das
309815/1121
Polymer nur partiell gehärtet wird.
Die bekannten Methoden zur Aufbringung von Polyacrylatharzen auf Volle mit Hilfe von Verfahren des angegebenen Typs erwiesen sich als nicht völlig befriedigend. So erforderten PoIyacrylatharze in der Regel eine Härtungstemperatur im Bereich von 120 bis 1500C und die zur Härtung von Polyacrylaten auf Volle erforderlichen Bedingungen führten dazu, daß die Vollfasern in einer Veise geschädigt und vergilbt wurden, die nicht akzeptabel war. Es ist auch bereits bekannt, saure Katalysatoren zu verwenden, um die Temperatur, bei welcher die Härtung durchzuführen ist, zu erniedrigen. Die sauren Katalysatoren sind jedoch nicht ausreichend wirksam, wenn sie in Gegenwart von Volle angewandt werden, und außerdem müssen sie anschließend entfernt werden, und die erforderlichen zusätzlichen Verfahrensschritte haben die Verwendung von Acrylaten vom kommerziellen Standpunkt aus unwirtschaftlich gemacht.
Es wurde nun gefunden, daß das erschöpfende Aufziehen von Dispersionen bestimmter vernetzbarer Polyacrylate auf Volle gefördert werden kann durch die Gegenwart geringer Mengen eines wasserlöslichen kationischen Harzes und daß ein derartiges Harz außerdem die Härtung des Acrylate katalysiert. Überraschenderweise zeigte es sich ferner, daß die Härtung unter milderen Bedingungen durchführbar ist, z. B. durch Schnelloder Trommeltrocknung des behandelten Materials unter 600C oder sogar beim Stehen an der Luft, oder auch ohne Trocknung durch Behandlung in einer wäßrigen Flüssigkeit, z. B. in einem Färbebad.
Erfindungsgemäß wird daher in erster Linie ein Verfahren zur Erhöhung der Viderstandsfähigkeit von keratinhaltigen Fasern
30981 6/1121
gegenüber FiIζschrumpf angegeben, nach, dem die Fasern mit einem Oxydationsmittel und anschließend mit einer wäßrigen Masse behandelt werden, die eine geringe Menge eines wasserlöslichen kationischen Harzes und eine Hauptmenge dispergierter Partikel eines Acrylcopolymers, das mit dem kationischen Harz' zu reagieren vermag, enthält.
Das Verfahren der Erfindung besitzt unter anderem den Vorteil, daß die Chlorierung weniger kritisch als in den bekannten Verfahren ist, so daß dieses Verfahren in bequemerer Weise unter Betriebsbedingungen durchführbar ist, wo eine genaue Qualitätskontrolle und -steuerung schwierig zu erzielen~ist. Die Behandlung kann rascher erfolgen als bei Verwendung von PoIyamid/Epichlorhydrinharzen allein und die Harzkosten sind vermindert. Das nach dem Verfahren der Erfindung mit Polyacrylatharzen behandelte Material hat larbeeigenschaften, die denjenigen von unbehandelter Wolle ähnlicher sind, zum Unterschied von einem Material, das mit einem Polyamid/Epichlorhydrinharz behandelt ist. Es ist daher leichter, Standardfarbtöne zu erhalten, wenn das behandelte Material gefärbt wird, und außerdem kann die Harzbehandlung vor der Anfärbung durchgeführt werden. Vorteilhaft ist ferner, daß mit Gemischen aus Acrylatpolymerisaten und wasserlöslichen kationischen Harzen, insbesonrdere Polyamid/Epichlorhydrinharzen, behandeltes Material wesentlich bessere Schmutzfestigkeitseigenschaften aufweist als Materialien, die mit Polyamid/Epichlorhydrinharzen allein behandelt sind. Die Vorteile der Verwendung von Acrylaten ergeben sich aus der unten aufgeführten Tabelle I, die die Ergebnisse der Behandlung mit verschiedenen Harzen wiedergibt, nämlich ve» Polyamid/Epichlorhydrinharz ("Hercosett 57") und im Handel verfügbaren Emulsionen von anionischen vernetzbaren Polyacrylatharzen ("Revertex A272, 274 und 275").
309815/1121
Ver-
schmutzg.
Tabelle I Schmutzwieder
ablagerung
Fettanschmutzung Trocken
reinigung
% I
I
0,56 Trocken-
Waschen reinigung
Schmutzablösung
(Soil Release)
55
Behandlung 0,85 Trockenanschmutzung 0,03 0,05 7er-
; schmutzg. Waschen
37
0,92 Schmutzablösung
(Soil Release)
0,17 0,07 0,22 65 % 39
vorgebleicht 0,87 Trocken-
Waschen reinigung
0,09 0,06 0,36 -12** 46 äUf-
K>
NJ
1,5%"Hercosett 57"
bez. a. GW*
0,61 78 % 79 % 0,07 0,05 0,32 10 54 ♦ 8829
1,3%nRevertex A 272"
+ 0,2%"Hercosett
57" bez.=a.GW*
Gewicht der 28 72 0,03 0,04 0,27 34
1,3%"Revertex k 274"
+ 0,2%"Hercosett
C-) zeigt 48 68 0,22 63 an, daß die Stoffprobe während des Waschens Schmutz wieder i
1,3%"Re*rairfci£;c A 275" 65 71
* bezogen, auf das 77 73
♦*' ein Minuszeichen Wolle
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung liegt darin "begründet, daß Wollmaterialien, insbesondere Stoffen und Kleidungsstücken, ein hoher Grad an Schrumpffestigkeit verliehen werden kann ohne das Erfordernis, die behandelten Materialien zunächst -zu trocknen, nachdem sie mit dem Harzgemisch behandelt wurden, aufgrund der Erkenntnis, daß die Härtung der Harze erfolgen kann, während die behandelten Materialien noch naß oder sogar in ein Bad eingetaucht sind. Dieser Vorteil kann mit beträchtlichem Gewinn beim Färben der behandelten Materialien benutzt werden, da die Materialien behandelt und anschließend in ein heißes Färbebad überführt werden können, wo die Anfärbung und Härtung des Harzgemisches gleichzeitig stattfindet. Die Vermeidung eines zwischenzeitlichen Trocknungsschrittes stellt für den Hersteller eine wich-tige Einsparung sowohl in bezug auf Kosten als auch in bezug auf Arbeit dar.
Diese Fähigkeit des Harzgemisches, zur gleichen Zeit zu härten, während das Wollmaterial getrocknet wird, bietet außerdem die Möglichkeit, einen wesentlichen Nachteil kationischer Harze, die für Schrumpffestigkeitszwecke verwendbar sind, zu vermeiden. Wird für diesen Zweck ein kationisches Harz, z. B. PoIyamid/Epichlorhydrin, auf ein anzufärbendes Wollmaterial in üblicher bekannter Weise angewandt, so wird dieses Material zunächst chloriert, um ihm zumindest einen gewissen Grad an Widerstandsfähigkeit gegenüber Schrumpfung zu verleihen. Diese Prozedur ist normalerweise erforderlich, da die zur Wollfärbung in der Regel verwendeten Farbstoffe auf Wolle, die mit einem kationischen Harz behandelt wurde, nicht in befriedigender Weise aufgebracht werden können. Das Material wird sodann in ein Färbebad überführt und nach dem Anfärben getrocknet, worauf es mit Harz behandelt wird, und das mit Harz behandelte
3 0 9 815/1121
Material wird schließlich erhitzt, bis die Härtung "bewirkt ist. Erweist sich in der Praxis eine Anfärbung als mangelhaft, so kann es erforderlich sein, das Material erneut anzufärben, indem es in das erhitzte Färbebad zurückgebracht wird. Wird jedoch ein zuvor chlorierter Stoff, der anschließend gefärbt wurde, ein zweites Mal oder mehrere Male in das Färbebad gebracht, um eine Fehlfärbung zu korrigieren, so erfolgt eine Verfilzung des Stoffes in ernsthaftem Ausmaß. Bei Verwendung des Verfahrens der Erfindung kann jedoch das anzufärbende Material vor dem Eintauchen in das Färbebad sowohl chloriert als auch mit Harz behandelt werden und falls sich anschließend die Anfärbung als mangelhaft erweist, so ist die Härtung des Harzes so weit fortgeschritten, daß der Stoff eine ausreichende Schrumpffestigkeit verliehen bekommen hat, um dessen Rückkehr in das Färbebad zu ermöglichen, ohne daß eine Verfilzung eintritt.
In weiterer Hinsicht betrifft die Erfindung eine mit Polymeren behandelte Wolle, die eine geringere Anfälligkeit gegenüber Filzschrumpf aufweist als unbehandelte Wolle und eine oxydierte Oberfläche hat, welche eine Ablagerung trägt aus 0,3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Wolle, eines Harzes, das erhalten wurde durch Härtung eines Gemisches aus 4- bis 30 Gew.-! eines kationischen wasserlöslichen Harzes, vorzugsweise eines Polyamid/Epichlorhydrinharzes, und % bis 70 Gew.-% eines Acrylco'polymeren, das zur Umsetzung mit dem kationischen Harz befähigt ist. Durch die Erfindung werden ferner Faserstränge und -gewebe, Stoffe und Kleidungsstücke geschaffen, die die angegebene, mit Polymeren behandelte Wolle enthalten.
Die gebräuchlichste oxydative Behandlung ist die Chlorierung. Eine Chlorierung in Gasphase ist anwendbar, doch erweist sich die Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Hypochlorits, z. B.
30981 5/1121
_ Π
von ITatriumhypochlorit, in der Regel als zufriedenstellender. Gewünschtenfalls kann die Chlorierung in Gegenwart eines Reagens durchgeführt werden, das Chlor langsam freisetzt und demzufolge eine ausgleichende und gesteuerte Chlorierung fördert. So ist z. B. das sogenannte "Melaf ix "-Verfahren verwendbar, zu dessen Durchführung wäßriges.Natriumhypochlorit und ein Chlorretentionshilfsmittel verwendet wird, wobei z. B. ein Melamin/Formaldehydharz verwendbar ist. Wahlweise kann ein Alkalimetall-dichloroisocyanurat verwendet werden (vgl* die britische Patentschrift 1 177 503) j vorzugsweise in Gegenwart eines Retentionshilfsmittels. In der Regel wird die Chlorvorbehandlung bei einem pH-Wert von 1 bis 4- durchgeführt, um das Vergilben der Wolle zu vermeiden, doch kann die Behandlung auch bei einem pH-Wert von bis zu 6,5 oder sogar darüber durchgeführt werden.
Gewiinschtenfalls kann die oxydative Vorbehandlung mit anderen Oxydationsmitteln durchgeführt werden, z. B. durch Verwendung einer wäßrigen Lösung von Permanganat oder eines Peroxyds, insbesondere Wasserstoffperoxyd. Die letztgenannte Verbindung führt zu einer Wolle mit verbesserter Weiße und gutem Griff, und eine ausgleichende Oxydation ist leicht erzielbar.
Der geringere Anteil der auf die Fasern aufgebrachten wäßrigen Harzmasse besteht aus einem wasserlöslichen kationischen Harz. Polyäthylenimin ist verwendbar, doch handelt es sich bei« den bevorzugt verwendeten Verbindungen um aliphatische Harze, die hergestellt werden durch
(a) Bildung einer polymeren Verbindung mit einem Gehalt an sekundären Aminogruppen und
309815/1121
(b) Umsetzung der erhaltenen polymeren Verbindung mit einer Verbindung, die zur Einführung von Hydroxyazetidiniumionen, N-Glycidylgruppen oder Gruppen mit einem Gehalt an ersetzbaren Chloratomen befähigt sind.
Wasserlösliche Harze des angegebenen Typs sind beispielsweise herstellbar durch Umsetzung eines Diglycidyläthers mit einem Polyalkylenpolyamin und weitere Umsetzung der sekundären Aminogruppen der erhaltenen polymeren Additionsverbindung mit einem Glycidyläther (vgl. die britische Patentschrift Λ 277 655)· Die bevorzugten Harze dieses Typs werden z. B. in der britischen Patentschrift 865 727 beschrieben. Sie sind kationisch, polymer und vernetzbar und üblicherweise sind sie wasserlöslich und hergestellt durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamids das 2 bis 8 Alkylengruppen enthält, mit einem Epichlorhydrin, oftmals in Gegenwart einer Base, mit nachfolgender Ansäuerung. Bisweilen werden komplexere Amine verwendet, z. B. solche, die durch Erhitzen eines derartigen Polyalkylenpolyamins mit Dicyandiamid gewonnen werden, oder Aminoamide, die aus dem Polyalkyl enpolyamin und einer aliphatischen Dicarbonsäure oder einem amidbildenden Derivat derselben, z. B. deren Dimethylester gewonnen werden.
Die genaue Struktur der Amin-Epichlorhydrin-harze ist nicht mit Sicherheit bekannt. Es wird jedoch angenommen, daß sie
enthalten
Hydroxyazetidiniumionen der Formel N , . ^, CHOH
und/oder N - Chlorhydringruppen der Formel (^
30981 5/1121
und/oder N - Glycidyl gruppen der Formel (^
Amin-Epichlorhydrinharze, die sich zur Durchführung des Ver~ fahrens der Erfindung als am besten geeignet erwiesen haben, können erhalten werden durch Umsetzung einer gesättigten ali phatischen Dicarbonsäure mit 3 "bis 20 Kohlenstoffatomen und eines Polyalkylene οIyamins mit 2 bis 8 Alkylengruppen, wie durch die folgende typische Reaktionsgleichung angedeutet wird:
χ Mole HOOC(CH2)^COOH + χ Mole
wobei anschließend mit Epichlorhydrin in Gegenwart einer Base behandelt und angesäuert wird, um ein wasserlösliches kationisches Harz zu bilden.
Typische geeignete aliphatische Dicarbonsäuren, aus denen derartige Epichlorhydrinpolyamidharze gewonnen werden können, sind z. B. Malon-, Bernstein-, Adipin- oder Azelainsäure und deren amidbildende Derivate, z. B. deren Dimethylester, oder Gemische derartiger Säuren oder Ester«
Zur Herstellung dieser Epichlorhydrin-Polyaminharze sind ein oder mehrere Polyamine verwendbar, wobei als spezielle Beispiele Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Dipropylentriamin und ¥,ÜT-Bis(3~amiiiopropyl)methylamin zu nennen sind. Geeignete Amine enthalten vorzugsweise mindestens zwei Aminogruppen, die voneinander getrennt sind durch eine Kohlenwasserstoffgruppe der allgemeinen !formel CH worin η mindestens 2 bedeutet.
309815/1 121
Das bevorzugte, im Handel erhältliche derartige Harz ist "Hereοsett 57"» doch erweisen sich auch "Kymene 557"» "Nadavin Lt", "Nopcobond SwS" und die "Alcosett"-Harze als befriedigend.
Ein geeignetes, im Handel verfügbares Polyäthylenimin, das ebenfalls verwendbar ist, wird unter der Bezeichnung "PEI 600" (Dow Chemicals) gehandelt.
Die Acrylatharze, die die Hauptkomponente der zur Durchführung des Verfahrens verwendbaren wäßrigen Harzmasse bilden, sind Mischpolymerisate, in denen die Hauptkomponenten in der Hegel von Acrylat- oder Methacrylatestern oder Acrylonitril abgeleitet sind. Typische geeignete Monomereinheiten, die vorliegen können, sind z. B. abgeleitet von Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, 2-Butoxyäthylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, 2-Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, n-Hexylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Phenylmethacrylat, 2-Hydroxyäthylmethacrylat und Acrylonitril. Eine geringe Menge an Vinyl- oder Vinyliden-Monomeren,z. B. Styrol, α -Methylstyrol, Vinylchlorid, Vinylidinchlorid oder Vinylacetat, kann verwendet werden und zusätzlich kann eine geringe Menge an Dienmonomeren, z. B. Butadien oder Isopren, vorliegen. Die Harze enthalten eine geringe Menge, meistens 1 bis 5 %> Einheiten mit einem Gehalt an reaktiven Gruppen, die selbsthärtend sein können und außerdem zur Umsetzung mit einem kationischen Harz befähigt sind. Typische Monomere, die geeignete reaktive Gruppen enthalten, sind z. B. Acrylsäure, Metacrylsäure, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und N-Methylolacrylamid und Carboxybutadiene.
Die Hauptkette des Polymeren weist in der Segel ein Copolymer auf, in welchem 60 bis 80 % der Einheiten aus Acrylat- oder
309815/1121
Methacrylate stern, üblicherweise aus Äthyl- oder Butylacrylat, stammen. Die geeignete Einstellung der Mengenverhältnisse an Monomeren "bestimmt die Härte des gebildeten Polymeren. Me üblichsten Acrylester variieren in ihrer Härte vom härtesten zum weichsten Ester in folgender Reihenfolge s Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Methyl acryl at«, Äthylacryl at, n-Butylacrylat, 2-Äthylhexyl acryl at« In das Copolymer einverleibtes Methylmethacrylat erhöht dessen Härte oder .Zähigkeit. Ähnliche Effekte sind erzielbar mit Acrylonitril, Styrol, Vinylchlorid oder Vinylacetat» Das Polymer enthält vorzugsweise Einheiten, die sich von Acryl™ oder Methacrylsäure ableiten«, um diesem anionische Eigenschaften zu verleihen»
Die Acrylatharze werden meistens in i"orm einer wäßrigen Dispersion oder Emulsion angewandt. Die Emulsion kann stabilisiert sein durch Verwendung nicht-ionogener oder anionischer oberflächenaktiver Mittel (Surfactants) oder von Gemischen derselben. Ein typisches geeignetes nicht-ionogenes oberflächenaktives Mittel ist das Kondensationsprodukt aus Nonylphenol mit Äthylenoxyd, und typische geeignete anionische oberflächenaktive Mittel sind z. B. Sulfo-succinatderivate. Vorzugsweise ist das verwendete Acrylatharz anionisch und mit Hilfe eines anionischen Emulgiermittels, gegebenenfalls im Gemisch mit einem nicht-ionogenen Emulgiermittel, stabilisiert. Die in der Emulsion vorliegenden Harzpartikel haben meistens eine durchschnitt· liehe Teilchengröße von etwa 1 bis 2 Mikron und ein Molekulargewicht von etwa 100 000.
Typische verwendbare Acrylate sind z. B. Emulsionen, die unter den folgenden Bezeichnungen gehandelt werdenj "Revertex A 165, A 167, A 272, A 274, A 275, A 277 und ET 209" (Revertex Limited), "Ucar Latex 878, 891 und 893" (Union Carbide), "Breon
309815/1121
Latex 2671E2 und 2570X5", "Primal AC33, AC55» B15. B35r HA20, HA24 und E269" (Rohm und Haas) und "Vinacryl 7172"
(Vinyl Products Limited).
Das Verfahren der Erfindung xvird in der fiegel auf Wolle angewandt, in der Verunreinigungen an öligen oder restlichen Fettsubstanzen in einer Menge von weniger als 0,8 Gew.-% vorliegen, wobei vorzugsweise die folgenden Verfahrensop'erationen (nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge) angewandt werden:
(1) Oxydation der Oberfläche der Wollfasern durch eine partielle Chlorierung mit Hilfe einer wäßrigen Lösung von, einem pH-Wert von unter 6,5» die aktives Chlor in solcher Menge enthält, daß das Gewicht an verfügbarem Chlor im Bereich von 0,5 bis 2,0 %, bezogen auf das Gewicht der Wolle, beträgt ,
(2) Entfernung von nicht umgesetztem Chlor von der Wolle durch Behandlung derselben mit einer wäßrigen Lösung von einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 10, die BatriuMisulfit oder -bisulfit enthält,
(3) Aufbringen auf die Wolle einer wäßrigen, das Harageaiscii einthaltenden Masse von einem pH-Wert im Bereich von 2 bis 9 in solcher Menge, daß das Gewicht des Harzes auf der Wolle im Bereich von 0,5 bin 5»0 %t besagen auf das Gewicht der Wolle, liegt, wobei diese Harzmasse eine Emulsion darstellt aus einem vernetzbaren Acrylafccopolymer und einem wasserlöslichen kanonischen Harz, das zur Katalyse" der Vernetzung des Acrylats dient und beispielsweise aus einem Polyamid/Epichlorhydrinharc o;der Polyäthyleiiiniin beuteln., und
3 09815/1121
(1I) anschließende Zugabe einer Base, um den pH-Wert der Lösung oder Dispersion auf mindestens 6 zu "bringen, sowie Trocknung der Wolle und Härtung des Harzes bei einer !Temperatur im Bereich von 50 bis 1200G.
Die bevorzugt verwendeten Polyacrylatharzemulsionen können Filme bilden, die hart, mittelhart oder flexibel und elastomer sein können; 4 bis 6 Teile, bezogen auf das Feststoffgewicht, des Acrylatharses werden vorzugsweise pro 1 Teil des Polyamid/ Epichlorhydrinharzes .verwendet. Das optimale Verhältnis für ein bestimmtes Paar von Harzen ist durch einfache Erprobung und Vez\suche bestimmbar, sollte jedoch so gewählt xferden, daß (a) die Emulsion stabil ist und keine Risse bildet, (b) genügend kationisches Harz vorliegt, um ein angemessenes erschöpfendes Aufziehen der Acrylatemulsion auf der V/olle sicherzustellen, und (c) genügend geaä kationisches Harz vorliegt, um die Vernetzung der Acrylate zu katalysieren. Zur Durchführung des angegebenen Verfahrens können die Verfahrensstufen (2) und (3) in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden, und das Verfahren ist entweder chargenweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchführbar.
Eine Wollwäsche oder Entfettung vor der Chlorierung kann sich bei der Durchführung des Verfahrens als erste Verfahrensstufe als notwendig erweisen, um den Überschuß an Behandlungsöl zu entfernen. Liegen in dem zu behandelnden Material mehr als 0,6 °/o Öl vor, so erweist sich die Entfernung des Öls als wünschenswert, wozu übliche bekannte Verfahren verwendbar sind.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
309 815/1121
Beispiel 1
Es wurden in üblicher Weise Emulsionen mit einem Gehalt an vernetzbaren Poiyacrylatharsen der in der unten angegebenen Tabelle II aufgeführten Zusammensetzungen A bis E unter Verwendung von Amtioniumpersulf at als Initiator hergestellt. Die Emulsionen hatten einen Feststoffgehalt von etwa 45 % und waren mit Hilfe eines Gemisches aus zwei anionischen Di-alkylsulfosuccinat-Surfactants stabilisiert.
Verschiedene Polyacrylatharze wurden in einem chargenweise durchgeführten Verfahren auf 2/28's Woll-Single Jersey-Stoffe aufgebracht nach folgender Verfahrensweise:
Entfettung: Eine Entfettung oder Wollwäsche wurde durchgeführt, wenn der Stoff einen Ölgehalt von über 0,8 Gew.-Je aufwies. Die Entfettungsflüssigkeit enthielt pro Liter Losung 1 ml eines Kondensationsproduktes aus Octyl- und ITonylphenolen mit Äthylenoxyd "Lissapol NX" und 5 g Glaubersalz, und die Entfettung wurde 10 Minuten lang bei 40 G durchgeführt.
Chlorierung: Es wurde ein Bad hergestellt mit einem Verhältnis von Flüssigkeit:Material von 40:1, das die folgenden Koiapouenfcen enthielt:
"Manoxol N" 0,5 g/l
Salzsäure (35 %ig) 2,5 ml/1
"Melafix CH" 1 % bez. a. GW*
hier und im folgenden als Abkürzung für "bezogen auf Gewicht; der Wolle"
Das Bad hatte einen pH-Wert von 1,5 bis 2,0 und wurde auf einer Temperatur von 200C gehalten. Es wurden 1,3 % Chlor, be-
30981 5/1121
sogen auf das Gewicht; des Materials, in Form von Hatriumhypoclilorit innerharb von 15 Hinuten zugegeben. Die Chlorierung wurde xieitere 15 Hinuten lang fortgesetzt. Eine Losung aus Hatriummetabisulfit (60 "bis 6^ fo) wurde sodann zugesetzt (1 % "bez. a. GW) und die Flüssigkeit wurde 10 Minuten lang gerührt, wobei der pH—¥ert im Bereich von 2*5 his 5*0
Aufbringung des Harzes: Eine Emulsion mit einem Gehalt an 0,4 % Feststoffen bez. a. G¥ aus einem Polyamid/Epichlorhydrinharz ("Hercosett 57") und 2,25'% Feststoffen bez. a. GW aus einem Polyacrylat wurde wie folgt hergestellts Zu der erforderlichen Menge an Polyacrylatemulsion wurden 5 % bez. a. GW Wasser mit 1 Gew.-% eines nicht-ionogenen Hetzmittels ("Lissapol HX") zugesetzt. Ein inniges Gemisch aus "Hercosett" und 1 °/o bez. a. GW "Lissapol HX" wurde sodann zugegeben, worauf das Gemisch gerührt und das erhaltene Gemisch im Verhältnis von 1:1 mit Wasser weiter verdünnt wurde.
Die Emulsion wurde auf den chlorierten Stoff in einem Bad bei einem Verhältnis von FlüssigkeitiStoff von 40:1 innerhalb von 10 Minuten unter Rühren bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 5 durch erschöpfendes Aufziehen, aufgebracht. Es wurde sodann ein Weichmacher (2 % bez. a. GW) zugegeben und das Rühren wurde weitere 5 Minuten lang fortgesetzt. Der pH-Wert des Bades wurde sodann durch Zugabe von natriumcarbonat auf 7,5 bis 8 gebracht, und das behandelte Material wurde aus dem Bad entnommen, mit Wasser extrahiert und in einem Schnell- oder Trommeltrockner 15 Minuten lang bei 900G getrocknet, um· das Harz zu härten.
Der behandelte Stoff wurde 1 Stunde lang in einer unter dem Handel snamen 11CUBEX" bekannten .15 Liter iüest-Waschmaschine bei
30981-5/112 1
einer Temperatur von 4O0C bei einem Verhältnis voix Flüssigkeit« Ware von 15 σ1 und einem pH-Wert von 7 gewaschen» Waren die erhaltenen Ergebnisse zufriedenstellend, eo wurde das Waschen weitere 2 oder 3 Stunden lang fortgesetzt. DieZusaiiifiensetzung der verwendeten Harze ist in der folgenden Tabelle II und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III aufgeführt.
0 9 8 15/1121
i Die Verwendeten Butyl-
acrylat
Tabelle II Styrol aus folgendem 6 1,7 5 Monomerengemisch gewonnen - 2248829
ithyl-
acrylat
65 25 Methacryl- N-Methylol-
säure acylamid
6 1,7 Methacryl
amid
Emulsion aus
Po Iy acryl at -
harz
Po lyacryl athar ze wurden 1. »6 1,7 1,7 I
A 85 85 Acrilo-
nitril
- 1. - 1,7 ■o
B - 85 5 1. 1,7 I
G 85 10 5 -
D 10
E 10
10
% Fläche Tabelle III 3 Std. Waschen zeigt an, daß die Fläche mit Filzschrumpf
zugenommen hat
ι 2248829 |
1 Std. Waschen mit FiIζschrumpf -2* oo
I
Emulsion O 2 Std. Waschen 5
4
A O
O
0 6
B
C
2 5
2
8
D 1 5
E 4
* ein Minuszeichen (-)
der gewaschenen Probe
2?M δ 29
Beispiel 2 - :
Der gewirkte Wollstoff wurde, wie in Beispiel. 1 be schriet) en, '
mit den folgenden, im Handel verfügbaren itcrylatemulBionen, i
die vemetzbäre Gruppen enthalten, und wasserlöslichem '<■
"Hercosett 57 M behandelt» In jedem Falle wurde die Härtung bei :
900G innerhalb von 15 Minuten bewirkt, ohne daß eine merkliche :
Vergilbung der Wolle stattfand? · \
"Hevertex k 275"ϊ Eine aniöiiische Emulsion eines selbst-ver- ;
ne.tzenden Ä.crjlcopölyiaeren mit einem !Test- ; stoff gehalt von 45,5 %% yon. d^r angenommen
wird, daß sie 5 % vernetzbare Einheiten ent- . hält, die von einem anionischen Monomer st-ammen» Die Emulsion ist härtbar zu einem mäßig
flexiblen und nicht-klebrigen Film mit einer
Shore-Härte (200O) von 42, einer Zugfestig- ; keit von 6j,3 kg/ca2 (900 Ib s/s σ, * in*) und ; einer Bruchdehnung von 6ÜQ %*
"Hevertex 272"ί Mns ähnliche Emulsion wie ^evertex 4 275"s ;
die jedoch zu einem weichen, -kautschukartigen ■ flexiblen Film härtbar ist*
"Revertex Λ 167"δ line anionisöhe Emulsion aus einem selbst- \
vernetEendign Acryipol^m-er mit einem Feststoff? gehalt von 50^0 %, die härtbar ist zur einem
steif en ·, zähen FiIa mit hoher lugfestigkeit«, ; der eine Shore-Harte (2ö°Ü) von 93» eine
festigkeit von 121 .,6 kg/cm2 (1?30 Ibs^
und eine Bruchdehnung von 200 % aufweist,
30981.5/1 121
22A8829
"Revertex A 165"i Eine anionische Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 50 %, die ähnlich der Emulsion "A 275" ist, jedoch eine Shore-Härte von 46, eine Zugfestigkeit von 21,1 kg/cm (300 lbs./ sq.in.) und eine Bruchdehnung von 275 % aufweist,
"Primal E 269":
Eine anionische Acrylatemulsion mit vernetzbaren Gruppen und einem Feststoffgehalt von 46 %. Die Filmsteifigkeit wird gemessen bei (d. h. bei der Temperatur, bei welcher
ein luftgetrockneter Film einen Torsionsmodul von 300 kg/cm aufweist) und beträgt
+ 70C,
»Primal HA 24":
Eine selbst-vernetzende anionische Acrylemulsion mit einem Feststoffgehalt von 45 %, die zu einem vergleichsweise weichen Film
(T
300
+ 7 C) härtbar ist,
"Primal HA 20":
Eine anionische vernetzbare Acrylemulsion, die chemisch modifiziert ist, um die Flammenbeständigkeit zu verbessern, und einen
Wert
von + 290C aufweist und
"Breon Latex 2671"
"Breon Latex 1574",
"Breon Latex 2670"'
Vernetzbare anionische Acrylatemulsionen
Die mit Harz behandelten Stoffe (Acrylatharz + "Hercosett") wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, auf Schrumpffestigkeit getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
309815/1121
- 21 - 2248829 Botany-Volle, wobei die EIeidungsstücke 5 daß eine merkliche Yerfil« s 27 Qauge-Botanywöllkleidungsstücken
Tabelle IY behandelt und ohne vorherige Trocknung ge~
Fläche Beispiel zeigt ferner, daß die Kleidungs- Die folgenden Verfahrensstufen wurden zur Schrumpffestigkeits-
1 Std. mit Schrumpfung {fo) stücke in die "Färbeflotte für nachfolgende Zeitspannen erneut behandlung von 2/32*
Acrylatharz _3 2 Std. 5 Std. zurückgebracht werden können, ohne durchgeführt s
"Eevertex A 275" 4 -2 ' -2 zung erfolgt»
"fievertex A 272" -1 9 17
"Bevertex A 167" 2 O 2
"Revertex A 165" Q 7 ■ 11
"Primal S 269" 7 .4 · ' 6
»Primal HA 24" -4 9 13
"Primal HA 20* 11 3 6 -8
"Breon Latex 2671 EZ 2 5 8 . ;
"Breoii latex 1574" 2 11 19
"Breon Latex 2570" 2 5
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt die SchrumpffestigkeUtsbehandlung von
Kleidungsstücken aus
chloriert, mit Harz
färbt werden. Dieses
3098IB/1121
Es wurde ein Bad bei Siedetemperatur
hergerichtet, das 3 % (bez. a. GW) Natriummetabisuifit und 1 g/l nicht-ionogenes Netzmittel enthielt. Die Kleidungsstücke wurden eingebracht und unter Bühren 5 Minuten lang behandelt· Bas Rühren wurde abgebrochen, und die Kleidungsstücke wurden ohne zu Bohren weitere 10 Minuten lang im Bad gehalten·
Entfettung* Eine Entfettung wurde bei Kleidungsstücken durchgeführt, deren ölgehalt gröBer als 0,8 % war. Die ijatfettungsflüssigkeit enthielt 1 ml/1 "Lissapol HX" und 5 g/l Glaubersalz und die Entfettung wurde 10 Minuten lang bet 400O durchgeführt.
Chlorierung! Ee wurde ein Bad hergerichtet bei einem Verhältnis von Flüssigkeit!Material von 40t1, das die folgenden Komponenten enthielt:
Salzsäure (35 %ig) 2,5
"Melafix CH" 1 % (bez. a. GV)
Das Bad wies einen pH-Wert von 1,5 bis 2,0 auf und wurde bei einer Temperatur von 16 bis 200O gehalten» 1,8 % v#rfügfoarei Chlor (bez.^a. GW) wurde in Form von latriumhypOChlorit inner halb von 20 Minuten unter gutem Rühren zugigeben» Die Chlorie rung wurde weitere 20 Minuten lang fortgesetzt, wobit traeut gut gerührt wurde. Danach wurde eine Lösung von1 HaliriuiiiÄetabißulfit (60 bis 64 %) zugegeben (1 % bez. a. GW) und die flüssigkeit wurde gerührt.
Aufbringung dea Harzest Eine Emulsion mit einem Gehalt an 0,5 % Feststoffen (bez. a. GW) aus "Hercosett 57" liiwt 2,5 % Feststoffen (bez. a. GW) aus einem anionischen Acrylatpolymer ("Hevertex EJ? 209") wurde wie folgt hergestellt ι
309815/1121
Zu der erforderlichen Menge Acrylatemulsion wurden 5 % (bez. a. GW) Wasser und 1 % (bez. a. GW) " "Lissapol KX" zügegeben. Sodann wurde ein inniges Gemisch aus "Hercosett 57" und"Lissapol NX" (1 % bez. a. GW) zugesetzt und das Gemisch wurde gerührt .und danach mit Wasser verdünnt.
Die Emulsion wurde unter· erschöpfendem Aufziehen auf den
em
chlorierten Stoff in ein/Bad bei einem Verhältnis von Flüssigkeit: Stoff von 40:1 innerhalb von 10 Minuten unter Rühren bei einem pH-Wert im Bereich von 3>5 aufgebracht. Der pH-Wert des Bades wurde sodann durch Zugabe von Natriumbicarbonat auf 7»0 bis 7j5 gebracht.
!Färbung: In einem neuen Bad wurden die Kleidungsstücke mit den folgenden Chemikalien behandelt:
1 % (bez. a. GW) "Albegal B"
5 % (bez. a. GW) Glaubersalz und
2 % (bez. a. GW) eines sauren Spinnereifarbstoffs,
worauf die Badtemperatur von 30 auf 600C erhöht wurde mit einer Geschwindigkeit von 1 1/20O pro Minute. Die ilemperatur wurde 20 Minuten lang bei 600G gehalten und danach mit der selben Geschwindigkeit auf 1000C gesteigert. Das Sieden wurde fortgesetzt, bis der Farbstoff eine befriedigende Erschqfung zeigte. Die Temperatur wurde sodann auf 800C erniedrigt, worauf 3 % (bez. a. GW) eines Weichmachers ("Crosoft SW") angewandt wurden. Das Verfahren wurde mit anderen Kleidungsstücken wiederholt, die in das Färbebad für weitere Behandlungszeiten zurückgebracht wurden. Nach dem Färben wurde die Wolle mit Wasser extrahiert (hydro-extracted) und getrocknet, worauf sie, wie bereits beschrieben, auf Filzschrumpf getestet wurde. ,Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt*';
3 0 9 815/1121
Behandlung 2248829 Behandlungsstufen während aufgeführt.
- 24- - unbehandelt der Bearbeitung oder nach einer nur partiellen Behandlung wie
Tabelle V chloriert angegeben auf Filzschrumpf getestet. Die erhaltenen Ergebnisse
chloriert + Harz ohne
Trocknung vor dem Waschen
% Fläche mit FiIζschrumpf sind in der folgenden Tabelle VI
chloriert + Harz, gefärbt
bei 60 C ohne Trocknung
vor dem Vaschen
1 Std. '2 ßtd.'1 3 AW.
chloriert + Harz, gefärbt
bei 10O0C 1 ßtd. ohne Trock
nung vor dem Vaschen
52
chloriert + Harz« gefärbt
bei 100°0 6 Std. ohne Trock
nung vor dem Vaschen
4-2
chloriert + Harz, gefärbt
bei 100°C 10 Std. ohne Trock
nung vor dem Vaschen
35
Beispiel 4· 15
Ein gewirkter Shetland-Vollstoff 11 17
7 9 15
3 4 7
wurde, wie in Beispiel 1 ,b'e-
schrieben, mit Chlor und anschließend mit einem Gemisch aus
"Hercosett 57" und "Eevertex A 275" behandelt. Proben des Ma
terials wurden bei verschiedenen
309815/1121
Tabelle YI
mit FiI ζ schrumpf
Behandlung
unbehandelt chloriert
chloriert + 0,4 % (bez.a. GW)
"Hercosett 57"
chloriert + 2,25% (bez.a.GW)
"Revertex A 275"
chloriert + 0,4 %
"Hercosett 57"
+ 2,25 % "Revertex Δ 275"
Λ Std. Waschen
45
35
15
30
2 Std.
Waschen
3 Std. Waschen
Die Ergebnisse zeigen, daß nur eine geringe Verminderung der FiI ζ schrumpfung beim Waschen zu beobachten ist, wenn der Stoff nur chloriert oder chloriert und anschließend mit einem Acrylat oder Polyamid/Epichlorhydrinharz behandelt wird. Wird hingegen im Anschluß an die Chlorierung eine Behandlung mit einem Gemisch der angegebenen Harze durchgeführt, so wird ein sehr hoher Grad an Widerstandsfähigkeit gegenüber Mlzschrumpf erhalten.
Beispiel 5
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die oxydative Vorbehandlung mit Wasserstoffperoxyd statt mit einem Ohlorierungsmittel durchgeführt wurde. Die Oxydation wurde chargenwei'se durchgeführt un-
309815/1121
ter Verwendung einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an 0,7 % (Gewicht/Volumen) Wasserstoffperoxyd und 5 g/l "Lapotex PC" bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 1t20 bei einer Temperatur von 5O0C auf die Dauer von 1 Stunde. Der behandelte Stoff zeigte eine befriedigende Dimensionsstabilität im Standardwaschtest.
Beispiel 6
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde für eine Heine von Versuchsansätzen unter Verwendung von Strickkleidern aus Shetlandwolle, Lammwolle und Botany-Wolle wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß in einigen fällen ein Chlorierungsgrad von 0,5 % (bez. a. GW) anstelle von 1,3 % (bez. a, GW) bewirkt und in dem Harzbehandlungsbad Folyäthylenimin anstelle von Polyamid/Epichlorhydrinharz verwendet wurde. In jede» Versuchsansatz enthielt das Harzbad 2,25 % bez. a. GW "Revertex" BE 209' und 0,14 % Peststoffe bez. a. GW aus Pölyäthylenimin. Die behandelten Stoffe wurden wie angegeben durch Waschen getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle VII aufgeführt.
Tabelle VII
Fläche mit FiI ζ schrumpf (fi) Stoff
1 Bta. 2'gtdt 3 Std.
Shetland 0,5 % Chlor 2 -9 1
Shetland 1,3 % Chlor 3 3 5
Lammwolle 0,5 % Chlor -1 4 3
Lammwolle 1,3 % Chlor 5 3 3
Botany 0,5 % Chlor 27 - -
Botany 1,3 % Chlor 0 11
309815/1121
Beispiel 7
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung des Verfahrens der Erfindung zur kontinuierlichen Behandlung von Wolltops oder-spinnbändern.
Ein entfetteter Wolltop mit einem 0,5 Gew*~% nicht übersteigenden ölgehalt wurde in einen Ghlorierungsbottich eingeführt, der die folgende wäßrige Lösung enthielt:
Schwefelsäure 2,5 g/l
nicht-ionogenes Detergens 2,5 g/l
("Speedwet")
Chlor 0,3 g/l
Während des Durchleitens durch den Behandlungsbottich wurde der Top über eine Leitrolle geführt und anschließend durch eine Eeihe von zwei oder mehr Paaren von Quetschwalzen, die im Abstand von etwa 8 bis 10 m voneinander getrennt und in solcher Weise angeordnet waren, daß der Top beim Durchleiten durch die Quetschwalzen unter der Oberfläche der Chlorierungslösung gehalten wurde. Um eine optimale Zirkulation der Chlorierungslösung durch den Kammzug zu erzielen, konnte der Top zusätzlich über eine Saugtrommel geführt werden, um die ChIorierungslösung durch den Top zu saugen, wobei die durch die Trommel gesaugte Lösung in den Ghlorierbottich zurückgeleitet wurde. Nach der Chlorierung wurde der Kammzug durch ein Paar von Quetschwalzen geleitet, die oberhalb des Bottichs angeordnet waren, um mitgeführte Ghlorierungslösung in den Bottich zurückzubringen.
Der chlorierte Top wurde sodann in einen zweiten Bottich geleitet, in welchem die Harze auf die Wolle aufgebracht wurden.
309015/1121
2748829
Der Bottich enthielt eine wäßrige Masse mit einem Gehalt ani
11Eevertex A 275" 4- g/1
"Hereοsett 57" . 0,8 g/l
Essigsäure 2,0 g/l
Der mit Harz behandelte Top wurde sodann in einen dritten Bottich geleitet, in welchem das überschüssige Chlor neutra« lisiert und der pH-Wert auf 9 gebracht wurde. Der Bottich enthielt eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an:
Natriumcarbonat 10 g/l
Natriumsulfit 5 g/l
Der behandelte und neutralisierte Top gelangte sodann zu einem vierten Bottich mit einem Gehalt an:
Natriumbicarbonat 10 g/l
nicht-ionogener Weichmacher
("Mystolube S") 2,5 g/l
Nach Verlassen des vierten Bottichs wurde der behandelte Top etwa 1 Minute lang bei 100 bis 1200C an der Luft getrocknet und der getrocknete Kammzug wurde zu einem Hechelsatz (gill set) geführt zu einem maximalen Zug von 1,5» um den Top in einen in angemessener Weise verarbeitbaren Zustand zurückzuversetzen. Der gehechelte Top wurde in ein Garn versponnen und das Garn wurde in einen 2/5's-Stoff mit einem Deckfaktor (cover · factor) von 1,1 gewirkt. Der gewirkte Stoff wurde wie angegeben auf Schrumpffestigkeit durch Waschen getestet und zeigte eine Fläche mit FiIζschrumpf von 0 bzw. 1,bzw. 4 % nach 1 bzw. 2 bzw. 3 Stunden Waschen.
3Q981 5/1 121
- 29 - ' ■
Beispiel 8
Lose Wollware wurde in einer Pack-Färbemaschine mit angesäuertem Natriumhypochlorit bei pH2 in solcher Weise behandelt, daß 1,8 % Chlor, bezogen auf das Gewicht der Wolle, vorlagen. Es wurde eine wäßrige Emulsion mit einem Gehalt an "Revertex El1 209" (2,25 % bez. a. GW) und "Hercosett 57" (0,4- % bez. a. GW) auf die Wolle aufgebracht durch erschöpfende Behandlung. Danach wurden 3 % eines Weichmachers ("Irgavel S") aufgebracht und das behandelte Wollgut wurde mit Wasser extrahiert und bei 90 C an der Luft getrocknet. Die Wolle wurde sodann durch Kammzug-Wirken (sliver-knitting) unter Verwendung eines schrumpffest behandelten Wollgarns für das Grundgespinst (base fabric) in einen Bekleidungsfutterstoff verarbeitet, der in einer Wasch maschine wiederholt gewaschen werden konnte.
Beispiel 9
Ein Deckenmaterial aus reiner Wolle wurde auf einer Haspelkufe-Stückfärbemaschine (winch dyeing machine) nach dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren behandelt. Die behandelte Decke konnte in einer Waschmaschine gewaschen werden, ohne daß eine unakzeptable Verschlechterung oder Pilzschrumpfung eintra.t.
309815/1121

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von keratinhaltigen Fasern gegen Filzschrumpf durch Behandlung der Fasern mit einem Oxydationsmittel und einer Polymermasse,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymermasse eine wäßrige Masse verwendet, die eine geringe Menge an einem wasserlöslichen kationischen Harz und eine Hauptmenge an einem dispergierten, zur Umsetzung mit dem kationischen Harz befähigten Acrylcopolymer enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches kationisches Harz das Reaktionsprodukt einer polymeren Verbindung, die sekundäre Aminogruppen enthält, mit einer Verbindung, die zur Einführung von Hydroxyazetidiniumionen, N-Glycidylgruppen oder ersetzbare Chloratome enthaltenden Gruppen befähigt ist, verwendet.
3· Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Acrylatcopolymer verwendet, das einen Hauptanteil aus polymeren Einheiten, die sich von Äthyl- oder
Butylacrylat ableiten, und 1 bis 5 % Einheiten, die sich
von Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylamid oder N-Methylölacrylamid ableiten, aufweist.
4-. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß man 4 bis 6 Gew.-Teile Acrylatcopolymer-Feststoffe pro Teil Polyamid/Epichlorhydrinharz verwendet.
5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Wolle, in der ölige oder fettige Verunreinigungen in einer
309815/1 121
7248829 - t -
Menge von weniger als 0,8 Gew.-r% vorliegen, behandit durch
(a) Oxydation der Wollfaseroberflache durch partielle Chlorierung mit einer wäßrigen Lösung von einem pH-Wert unter 6,5 mit einem Gehalt an aktivem Chlor, der ein Gewicht an verfügbarem Chlor im Bereich von 0,5 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Wolle, ergibt,
(b) entweder vor oder nach der Verfahrensstufe (c) Entfernung von nicht umgesetztem Chlor von der Wolle durch Behandlung derselben mit einer wäßrigen Lösung von einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 10 mit einem Gehalt an Natriumsulfit oder -bisulfit,
(c) Aufbringung auf die Wolle einer wäßrigen Masse mit einem pH-Wert im Bereich von 2 bis 9 und einem Gehalt an einer ausreichenden Menge an einem vernetzbaren·Acrylatcopolymer und einem zur Katalyse der Vernetzung des Acrylatcopolymeren befähigten wasserlöslichen kationischen Harz, um 0,5 bis 5>0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Wolle, zu ergeben und
(d) anschließende Zugabe einer Base, um den pH-Wert der wäßrigen Masse auf mindestens 6 zu bringen,. Trocknung der Wolle und Härtung des Harzes bei einer Temperatur
•im Bereich von 50 bis 1200C.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, daß man die keratinhaltigen Fasern zusätzlich anfärbt, indem man die behandelten Fasern ohne zwischenzeitliche Trocknung einem Färbeprozeß unterwirft.
309615/1 121
.3A-
Wolle, die nach dem Verfahren nach Ansprüchen 1 "bis 6 "behandelt ist, gekennzeichnet durch eine oxydierte Oberfläche, die eine Ablagerung trägt aus 0,3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Wolle,, eines gehärteten Gemisches, das 4 bis 30 Gew.-% eines kationischen, ursprünglich wasserlöslichen Harzes und 96 bis 70 Gew.-% eines zur Umsetzung mit dem kationischen Harz befähigten Acrylcopolymeren aufweist.
3 Ü 9 8 1 5 / 1 1.2 1
DE19722248829 1971-10-06 1972-10-05 Verfahren zur erhoehung der widerstandsfaehigkeit von keratinhaltigen fasern gegen filzschrumpf Pending DE2248829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4655571A GB1411082A (en) 1971-10-06 1971-10-06 Shrink-resist process for wool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248829A1 true DE2248829A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=10441714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248829 Pending DE2248829A1 (de) 1971-10-06 1972-10-05 Verfahren zur erhoehung der widerstandsfaehigkeit von keratinhaltigen fasern gegen filzschrumpf

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4845695A (de)
AU (1) AU4746872A (de)
BE (1) BE789701A (de)
DE (1) DE2248829A1 (de)
ES (1) ES407506A1 (de)
FR (1) FR2156036B1 (de)
GB (1) GB1411082A (de)
IL (1) IL40474A0 (de)
IT (1) IT968496B (de)
NL (1) NL7213567A (de)
SU (1) SU475793A3 (de)
ZA (1) ZA727043B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160878A2 (de) * 1984-05-10 1985-11-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von filzfest ausgerüsteter, gegebenenfalls gefärbter Wolle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434888A1 (fr) * 1978-08-29 1980-03-28 Iws Nominee Co Ltd Procede de traitement de textiles
FR2436213A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Oreal Composition de traitement des matieres fibreuses a base de polymeres cationiques et anioniques
DE3135673A1 (de) * 1981-09-09 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung filzfrei ausgeruesteter, gefaerbter wolle
GB8313262D0 (en) * 1983-05-13 1983-06-22 Precision Proc Textiles Ltd Method of treating wool
GB8725921D0 (en) * 1987-11-05 1987-12-09 Precision Proc Textiles Ltd Treatment of wool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156947A (fr) * 1956-07-16 1958-05-22 Finishing Processes Textiles L Procédé de traitement de la laine et des matières laineuses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160878A2 (de) * 1984-05-10 1985-11-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von filzfest ausgerüsteter, gegebenenfalls gefärbter Wolle
EP0160878A3 (en) * 1984-05-10 1988-06-01 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of non-felting, optionally dprocess for the preparation of non-felting, optionally dyed wool yed wool

Also Published As

Publication number Publication date
GB1411082A (en) 1975-10-22
FR2156036A1 (de) 1973-05-25
IL40474A0 (en) 1972-12-29
NL7213567A (de) 1973-04-10
JPS4845695A (de) 1973-06-29
ZA727043B (en) 1973-06-27
BE789701A (fr) 1973-02-01
AU4746872A (en) 1974-04-11
SU475793A3 (ru) 1975-06-30
ES407506A1 (es) 1975-11-01
IT968496B (it) 1974-03-20
FR2156036B1 (de) 1976-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883350T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Wolle.
DE69017181T2 (de) Verfahren zum auftragen von schmutzabweisenden mitteln.
DE10008930A1 (de) Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel
EP0232519B1 (de) Copolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2248829A1 (de) Verfahren zur erhoehung der widerstandsfaehigkeit von keratinhaltigen fasern gegen filzschrumpf
DE3626051A1 (de) Waessrige dispersionen zur gleichzeitigen weichmachenden und hydrophilisierenden ausruestung von fasermaterialien, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2644773C3 (de) Verwendung eines Homopolymeren eines quaternären Monomeren zum Verbinden von Pigmenten mit Glasfaserartikeln
DE2011311B2 (de) Verfahren zur herstellung von oel und wasserabweisend machenden polymerisaten
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE60215659T2 (de) Behandlung von textilien mit fluorierten polyethern
DE2104097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen von Umsetzungsprodukten aus Epoxyden, Fettaminen und basischen Polyamiden und ihre Verwendung
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE2200111C3 (de)
DE2108477A1 (de) Verfahren zum Schrumpffest-Ausrüsten von Wolle
DE2236273A1 (de) Amphotere hilfsmittel zur veredelung von natuerliche oder synthetische fasern enthaltenden textilien, leder oder papier
DE1444095A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Aufrauhung oder des Flors von Textilwaren
DE1545203A1 (de) Verfahren zur Pfropf-Polymerisation polymerer Stoffe
DE936925C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE2446777B2 (de)
DE2615759A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von mit reaktivfarbstoffen gefaerbten stickstoffhaltigen fasermaterialien
DE1619643C3 (de) Verfahren zum Farben von Texti) fasern
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
DE1444003C (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Materialien aus synthetischen Polyestern und Polyamiden