DE2243942A1 - Doppelwandiger rollverschluss - Google Patents

Doppelwandiger rollverschluss

Info

Publication number
DE2243942A1
DE2243942A1 DE19722243942 DE2243942A DE2243942A1 DE 2243942 A1 DE2243942 A1 DE 2243942A1 DE 19722243942 DE19722243942 DE 19722243942 DE 2243942 A DE2243942 A DE 2243942A DE 2243942 A1 DE2243942 A1 DE 2243942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
roller shutter
wall elements
spacers
guide surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243942
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kroll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB GEB LORBEER HANNELORE
Original Assignee
JACOB GEB LORBEER HANNELORE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOB GEB LORBEER HANNELORE filed Critical JACOB GEB LORBEER HANNELORE
Priority to DE19722243942 priority Critical patent/DE2243942A1/de
Priority to AU60047/73A priority patent/AU6004773A/en
Priority to FR7332033A priority patent/FR2199052B3/fr
Priority to BE135440A priority patent/BE804602A/xx
Priority to NL7312403A priority patent/NL7312403A/xx
Publication of DE2243942A1 publication Critical patent/DE2243942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1511Coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Dipl. Phys. Herta Seidel η j l q q λ
Patentanwalt . ' . . ■ £ 4 H O ~ 4
819 Wolfratshausen
JÜlckig-Ihoma-Steße Ul
Hannelore Jacob, 8i9Ö Geretsried-Ga^tenberg
Doppelwandiger Ro livers chlxiß
Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Rollverschluß mit gelenkig verbundenen Wandelementen.
Es ist bereits bekannt, Rollverschlüsse, deren Vorder- und Rückflächen für den Beschauer sichtbar sind, beispielsweise Rolläden, doppelwandig aus gelenkig verbundenen Elementen auszubilden·'
Im allgemeinen beanspruchen aber diese bekannten Rollverschlüsse in zusammengerolltem Zustand einen relativ gros-
409-813/0060
sen Raum, da entweder jede Wandfläche für sich in eine Rolle zusammengerollt werden muß oder der Umfang des um eine beiden Wandflächen gemeinsame Achse gerollten Verschlusses relativ groß ist·
Der beim Zusammenrollen eines doppelwandigen Rollverschlusses in Kauf zu nehmende Umfang der Rolle ist abgesehen von der Gesamtlänge des Verschlusses in erster Linie von dem Krümmungsradius der gebildeten Rolle abhängig·
Dieser Krümmungsradius ist einerseits bestimmt durch die Breite der einzelnen miteinander verbundenen Wandelemente. Diese ist aber durch den jeweiligen Verwendungszweck fest» gelegt und kann daher nicht willkürlich variiert werden, will man optimale Bedingungen bei größter Wirtschaftlichkeit der Herstellung erreichen·
Andererseits ist der Krümmungsradius bei RoI!verschlüssen durch den Abstand der beiden Wandflächen voneinander bestimmt. Bei den bekannten Rollverschlüssen 1st dieser Abstand von vornherein festgelegt und richtet sich nach den erforderlichen Stabilitätswerten sowie nach den gewünschten Schall- und Wärmeisolationseigenschaften des Verschlusses«
409813/0060
-3- 2 2 A 3 9 A 2
Damit ist bei vorgegebener Verschlußlänge auch der Umfang der Rolle im zusammengerollten Zustand hinzunehmen·
Der Erfinder hat sich nun die Aufgabe gestellt, den Raumbedarf zusammengerollter doppelwandiger Rollverschlüsse zu verringern und gleichzeitig ihre Durchliegefestigkeit im gestreckten Zustand zu steigern.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet! daß bei einem doppelwandigen Rollverschluß der genannten Art jede Wandfläche aus flächenhaften, unter sich gelenkig verbundenen Wandelementen aufgebaut'ist, von denen zumindest ein Teil mit den ihnen jeweils etwa gegenüberliegenden Wandelementen der anderen Wandfläche durch Abstandsstücke gelenkig verbunden ist.
Hierdurch wird erreicht, daß sich der Abstand der beiden Wandflächen beim ZusammenrollVorgang verringern läßt, so daß beide Wandflächen dicht aneinander zu liegen kommen, und die gesamte Wandstärke auf etwa die dreifache Stärke der einzelnen Elemente reduziert wird. Ein solcher doppelwandiger Rollverschluß kann auf eine einzige Welle gerollt werden. Der Umfang der sich beim Zusammenrollen ergebenden Rolle hat einen minimalen Wert, obwohl der Abstand der beiden Wandflächen im gestreckten Zustand dennoch groß sein kann.
409813/0060 ·
MB L· am
Weiterhin tragen die Abstandsstücke dazu bei, den doppelwandigen Rollverschluß in gestrecktem Zustand gegen Durchbiegung stark zu versteifen und seine Festigkeit in Richtung Durchbiegung zu erhöhen· Je nach Ausbildung dieser Abstandsstücke kann auch das Gesamtgewicht des Rollverschlusses beeinflußt werden·
Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildungsform der Erfindung ist die Gelenkverbindung zweier benachbarter Wandelemente einer Wandfläche durch eine ihnen gemeinsame Gelenkwelle gebildet, auf dem Führungselemente der benachbarten Wandelemente gegebenenfalls miteinander abwechselnd, drehbar angeordnet sind, und die Gelenkverbindung eines Abstandsstückes mit den beiden Wandflächen erfolgt über die sich einander etwa gegenüberliegenden Gelenkwellen der beiden Wandflächen, wobei Führungsflächen des Abstandsstückes auf den jeweiligen Gelenkwellen der einander benachbarten Wandelemente einer jeden Wandfläche, gegebenenfalls mit deren Führungsflächen abwechselnd, drehbar angeordnet sind und die auf einer Gelenkwelle angeordneten Führungsflächen der Wandelemente und Abstandsstücke unmittelbar aneinander grenzen· Man erhält auf diese Weise einen Rollverschluß, dessen Wandflächen, durch dicht aneinander anschließende Wandelemente gebildet, ununterbrochene Außenflächen aufweisen.
Um das Gewicht des Rollverschlusses zu verringern, kann es
409813/0060
beispielsweise vorteilhaft sein, Abstandsstücke zu verwenden« deren Länge nur einen Bruchteil der Länge eines Wandelementes beträgt· Hierbei kann man, anstelle eines einzigen Abstandsstückes zwei oder mehrere unzusammenhängende
Abstandsstücke verwenden, von denen jedes mit einer oder
mehreren Führungsflächen für jede Gelenkwelle ausgestattet sein kann. Man kann aber auch zur Gewichtsverringerung die einzelnen Abstandsstücke entsprechend lochen·
Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausbildung sind die Abstandsstücke flächenhaft ausgebildet und ihre Führungsflächen als Ösen oder Hülsen gestaltet.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung ·
Hier zeigen:
Fig. ι eine Vorderansicht einer Wandfläche des er-
findungsgemäßen doppelwandigen Rollverschlusses in abgebrochener Darstellung
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Rollverschluß
nach Fig. 1 längs der Linie 2···.2 und
Fig· 3 eine Innenansicht einer Wandfläche einer weiteren Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Rollverschlusses in abgebrochener Darstellung Fig. k eine Explosionsdarstellung einer Gelenkverbindung
409813/0060
Pig. 5 eine Führungsschiene im Querschnitt Fig. 6 eine Wandfläche mit Verkleidung im Querschnitt. Die Zeichnung ist nicht maßstabsgerecht·
Die in Fig. 1 gezeigte Vorder- oder Außenansicht in abgebrochener Darstellung eines Teilstückes einer Wandfläche eines Rollverschlusses nach der Erfindung verdeutlicht seine Aufbausystematik· Da die für die Vorderwandfläche benötigten Bauelemente mit denen der Rückwand vollständig übereinstimmen, und sich innerhalb einer Wandfläche wiederholenywerden im folgenden für einander entsprechende Teile der Vorderund Rückwandfläche gleiche Bezugszeichen gewählt, denen zur Unterscheidung lediglich der Buchstabe a oder b beigefügt ist, abhängig davon, ob es sich um Elemente d«r Vorder- oder der Rückwandfläche handelt· Unter sich gleichartigen, funktionell zusammenwirkenden Bauelementen einer Wandfläche ist jeweils noch zusätzlich eine Indexziffer angefügt· So besteht die Vorderwandfläche la aus unter sich gleichen flächenhaften Wandelementen 2a , 2a , 2a usw., die über Gelenkwellen 3a , 3a „·· usw. gelenkig miteinander verbunden sind,
X 2
während die rückwärtige Wandfläche Ib (Siehe hierzu Fig· 2)
die flächenhaften Wandelemente 2b , 2b , 2b_o·· usw· ent-, X 2 j
hält, die wiederum über Gelenkwellen 3b , 3b'··· usw· gelen-
X m
kig miteinander verbunden sind· In der zeichnerischen Darstellung des Verschlußzustandes des erfindungsgemäßen Rollverschlusses liegen die Wandelemente 2a den Wandelementen
409813/0060
2b und damit auch die Gelenkwelle 3a den Gelenkwellen η -■ - η
3b gegenüber und sind mit Hilfe von Abstandsstücken 4 η ■ ■ . η
miteinander verbunden·
Die Halterung eines Wandelementes 2 einer Wandfläche auf den ihm zugeordneten beidseitig an es angrenzenden Gelenkwellen 3 erfolgt über Führungsflächen 5i die an den beiden Längsseitenkanten jedes VTandelementes 2 vorgesehen und in der Regel jeweils als eine Mehrzahl miteinander fluchtender Hülsen oder Ösen ausgebildet sind. Siehe hierzu Fig· km
Um die Führungsflächen 5 eines Wandelementes 2a zu identifizieren wird im folgenden zu dem das Wandelement bezeichnenden Index "2a "bei den auf der in, der Zeichnung linken Seite jedes Wandelementes befindlichen Führungsflächen noch der Index "i" hinzugefügt, während die auf der rechten Sei- ;:;\.;;te des gleichen Wandelementes befindlichen Führungsflächen »!,den Index Mr" tragen· ■ ,
Um ferner zum Ausdruck zu bringen, daß jede Führungsfläche 5i oder 5r in dem in Fig. ι gewählten Beispiel durch mehrere, jeweils miteinander fluchtende Hülsen gebildet ist, sind die Hülsen jeder Seite, von oben nach unten, durch Hinzufügen ,e^nser ihrer Ordnungszahl entsprechenden Anzahl von Strichen; gekennzeichnet. Im vorliegenden Beispiel sind dem-
0 9813/006 0
nach die auf der linken Seite des Van del ententes 2a befindliehen Hülsen mit den Bezugszeichen 52a2i5Za2±'' usw. und
die auf der rechten Seite des gleichen Wandelementes 2
a2
befindlichen Hülsen mit 5ODO ', 5OeO ", usw. bezeichnet, wobei die Hülsen 52a2i f, 5^21", 5^21 1'1 usw. die Gelenkwelle 3al drehbar umgreifen während die Hülsen $.·, i usw. auf der Gelenkwelle 3„o angeordnet sind.
Die Zwischenräume zwischen zwei benachbarten Hülsen einer Seite eines Wandelementes, z.B. der Zwischenraum Zwischen der Hülse 52a2i' und der Hülse 52a2i'' entspricht gerade der doppelten Länge einer Hülse. Dabei ist die Anordnung der Hülsen 5 auf der linken und rechten Seite eines Wand*· elementes 2a so gewählt, daß jeweils der untere Rand einer Hülse 5i, z.B. der Hülse 5O Qi' mit dem oberen Rand einer Hülse 5r, hier der Hülse 5_ · höhengleich liegt* Hierdurch wird erreicht, daß wie im Beispiel dargestellt, z.B. auf der Gelenkwelle 3^1* die Hülse 52a2i' des Wandelements 2a2 und die Hülse 5ΟΛ., ' des Wandelements 2a ♦ sowie die Hül sen 52a2i'' und 52air' * usw. uttMttelbar *n»inaiider angren zen während aber zwischen dem unteren Rand der Hülse 52alr' und dem oberen Rand der Hülse 5^21 11 ein Zwischenraum freibleibt, der genau der Länge einer Hülse 5 entspricht. Ent« sprechende Zwischenräume sind auf der Gelenkwelle 3at auch zwischen den weiteren Hülsenpaaren 5 vorhanden. Diese Zwi-
4098 13/00 60
schenräume werden von den ebenfalls in Form von Hülsen oder Ösen ausgebildeten Führungsflächen der Abstandsstücke 4 eingenommen, die ebenfalls auf den Gelenkwellen 3 drehbar sitzen·
In Fig. ι sind den auf den Gelenkwellen 3a , 3a , usw. der vorderen Wandfläche la gehaltenen Hülsen der Abstandsstücke 4 bzw. 4 bzw. 4 usw. jeweils der Buchstabe a hinzugefügt,
1. <£ j
um ihre Zugehörigkeit zu der vorderen Wandfläche zu kennzeichnen und ferner zur Unterscheidung der auf einer Gelenkwelle 3a befindlichen verschiedenen Hülsen 4a noch eine η η
ihrer Ordnungszahl entsprechende Anzahl von Strichen hinzugefügt· Im Beispiel befindet sich somit die Hülse 4a'1 auf der Gelenkwelle 3a. und zwar zwischen der rechten Hülse 5n . " des Wandelementes 2a^ und der linken Hülse 2a ir I
11 des Wandelementes 2a .
Die Abstandsstücke 4 , 4 , usw. können als Platten ausgebildet sein, deren Höhe der Höhe des Rollverschlusses also den Höhen der Wandelemente gleicht· Zur Gewichtsverringerung können diese Platten mit Durchbrüchen 6 versehen sein« In ähnlicher Weise wie die Wandelemente haben sie an ihren linken und rechten Rand angrenzende Führungsflächen, wobei die linken Führungsflächen beispielsweise Gelenkwellen der vorderen Wandfläche la zugeordnet sind und die rechten Führungsflächen die entsprechenden Gelenkwellen der hinteren Wandfläche umgreifen·
409813/006 0
- ίο -
Will man das Gewicht des RollVerschlusses noch weiter verringern, so können die Abstandsstücke 4 auch aus einer Mehr-
zahl von Abstandteilstücken 4η1, 4nM usw. gebildet sein, deren Höhe beispielsweise gerade der Höhe der mit ihnen verbundenen Hülsen 4an' , 4an» · bzw. ^n 1* ^b n" uswi entspricht.
Ferner kann man vorzugsweise nur im oberen und unteren Bereich weniger ausgewählter Gelenkwellen 3 Abstandsstücke vorsehen, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist und in diesen Abstandsstücken Durchbrechungen 6 anbringen«
Es ist selbstverständlich denkbar, die dem Beschauer zugewandten Rollverschluß flächen zu verkleiden· Hierdurch kann man dem Rollverschluß ein dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßtes Aussehen verleihen und ihn bei entsprechender Materialwahl lichtdicht machen·
Als Verkleidungsmaterial läßt sich Kunststoff ebenso wie Holz, z.B. Furnierholz, Sperrholz etc. verwenden.
Um ununterbrochene glatte Außenflächen des Rollverschlusses zu erzielen ist es vorteilhaft, das Verkleidungsmaterial auf die Außenseiten der einzelnen Wandelemente 2a oder 2b aufzubringen und den Querschnitt der Verkleidung als Parallelogramm 8 zu wählen. Geht man dabei wie in Fig. 6 gezeigt,
4 0 9 8 13/0060
vor, dann überlappen sich die Verkleidungen benachbarter STandelemente bei gestrecktem Verschluß·
Um den Rollverschluß in gestrecktem Zustand gegen Durchbiegung zu fixieren ist er an seiner oberen Kante durch eine Aufhängung an seiner unteren Kante durch eine Schiene geführtι Der Querschnitt einer hierfür geeigneten Schiene 7 ist in Fig, 5 dargestellt· Hierbei ist darauf hinzuweisen} daß die beiden Seitenflächen der Schienen, die nach der Zeichnung Schenkeln eines U1s entsprechen, an ihren oberen freien Enden nach innen umgebogen sind um nach außen abgedeckte Führungabahnen für den erforderlichen Seilzug zu schaffen·
409813/00

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·) Doppelwandiger RollVerschluß mit gelenkig verbundenen Wandelementen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wandfläche (la,Ib) aus flächenhaften, unter sich gelenkig verbundenen Wandelementen (2a , 2b ) aufgebaut ist, von denen zumindest ein Teil - mit den ihnen jeweils gegenüberliegenden Wandelementen der anderen Wandfläche durch Abetandsstücke (4n) gelenkig verbunden ist·
    2· Rollverschluß nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung zweier benachbarter Wandelemente
    (2a , 2a „ bzw· 2b , 2b .) einer Vandflaehe durch eine Ihn ni η ni
    nen gemeinsame Gelenkwelle (3a bzw· 3b ) gebildet ist, auf der Führungsflächen (5) der benachbarten Wandelemente, gegebenenfalls miteinander abwechselnd, drehbar angeordnet sind.
    3· Rollverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung eines AbstandsStückes alt den beiden Wandflächen über die sich einander etwa gegenüberliegenden Gelenkwellen (3a t 3b ) der beiden Wandflachen erfolgt,
    n ti -
    wobei Führungsflächen (4a , 4b ) des AbstandsStückes auf
    η η
    den jeweiligen Gelenkwellen der einander benachbarten Wandelemente einer jeden Wandfläche gegebenenfalls mit deren
    Führungsflächen abwechselnd, drehbar angeordnet sind·
    409813/0060
    4. Rollverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet) daß die auf einer Gelenkwelle angeordneten Führungsflächen der Wandelemente und Abstandsstücke unmittelbar aneinander angrenzen.
    5. Rollverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche! dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen der Wandelemente und Abstandsstücke durch Ösen oder Hülsen gebildet sind.
    6· Rollverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente und/oder Abstandsstücke auf einer Gelenkwelle jeweils mit einer oder mehreren Führungsflächen gehaltert sind·
    7· Rollverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente durch quer zur Rollrichtung des Rollverschlusses verlaufende, einstückige rechteckige Platten gebildet sind, deren maximale Breite durch den gewünschten minimalen Krümmungsradius des aufgerollten Rollverschlusses bestimmt ist·
    8· Rollverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Abstandsstücke dem maximalen Abstand der Wandflächen des Rollverschlusses und maximal der Breite eines Wandelements entspricht.
    409813/0060
    9· RollVerschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß die Länge eines Abstandsstückes einem Bruchteil der Länge eines Wandelements entspricht.
    Io· Rollverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke flächenhaft sind·
    11· RollVerschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstandsstück aus zwei oder mehreren unzusammenhängenden Abstandsteilstücken gebildet ist, von denen jedes für jede Gelenkwelle mit einer oder mehreren Führungsflächen ausgestattet ist·
    12· Rollverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke Durchbrechungdn(6) aufweisen·
    13. Rollverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die FührungsschJne (7) des Rollverschlusses einen U-formigen Querschnitt aufweist, und die Schenkel des U's an ihren freien Enden nach Innen umgebogen sind«
    409813/0060
    Roliverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wändelemente auf ihrer Außenfläche eine Verkleidung (8) mit paralle- -logrammförmigem Querschnitt aufweisen0
    409813/0060
    Leerseite
DE19722243942 1972-09-07 1972-09-07 Doppelwandiger rollverschluss Pending DE2243942A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243942 DE2243942A1 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Doppelwandiger rollverschluss
AU60047/73A AU6004773A (en) 1972-09-07 1973-09-05 Double-walled roller shutter
FR7332033A FR2199052B3 (de) 1972-09-07 1973-09-05
BE135440A BE804602A (fr) 1972-09-07 1973-09-07 Fermeture mobile a double paroi
NL7312403A NL7312403A (de) 1972-09-07 1973-09-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243942 DE2243942A1 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Doppelwandiger rollverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243942A1 true DE2243942A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=5855727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243942 Pending DE2243942A1 (de) 1972-09-07 1972-09-07 Doppelwandiger rollverschluss

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU6004773A (de)
BE (1) BE804602A (de)
DE (1) DE2243942A1 (de)
FR (1) FR2199052B3 (de)
NL (1) NL7312403A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384097A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Piana Renato Profile creux destine a former par raccordement articule avec des profiles semblables des ecrans roulants notamment des volets roulants

Also Published As

Publication number Publication date
FR2199052B3 (de) 1975-10-31
BE804602A (fr) 1974-01-02
FR2199052A1 (de) 1974-04-05
AU6004773A (en) 1975-03-06
NL7312403A (de) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019106087U1 (de) Matte sowie aus der Matte gebildete Wuchshilfe und/oder Schutz für Pflanzen in Form einer Hülle
DE1046295B (de) Rollgitter, insbesondere aus Leichtmetall
DE2243942A1 (de) Doppelwandiger rollverschluss
DE2649421B2 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
DE3921277C1 (de)
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
EP2196081B1 (de) Sieb
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE2256809A1 (de) Leitvorrichtung zur verkehrslenkung und -sicherung, z.b. leit- und richtungstafeln und dergleichen
DE2821235C2 (de) Türzarge
DE202017100411U1 (de) Falzmaschine
DE69627434T2 (de) Gefaltetes Pappelement wie Regal, Träger oder dergleichen für einen Schaustand oder dergleichen
DE1683147B2 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter, aus zwei laengsschalen zusammengesetzter rolladenstab
DE2156659A1 (de) Faltprofilelement sowie Verfahren und Vorrichtung zum Formen derartiger Faltprofilelemente
DE2838419C2 (de) Klappbarer Dürrgutaufbau für einen landwirtschaftlichen Ladewagen
CH389875A (de) Rolladen
DE102019007814A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE7441951U (de) Rolljalousie
DE3326804A1 (de) Hohlblockstein
AT157136B (de) Bandelement und Förderband.
DE8621265U1 (de) Bauelement
DE202018100502U1 (de) Modulmöbel, insbesondere Regalmöbel, und Modulteil zur Verwendung in dem Modulmöbel
DE102017101534A1 (de) Falzmaschine
DE1927052A1 (de) Fassadenverkleidung aus stranggepressten Kunststoffleisten
DE29809462U1 (de) Torblatt