DE2233523A1 - Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen und danach erhaltenes proteinreiches biologisches material - Google Patents

Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen und danach erhaltenes proteinreiches biologisches material

Info

Publication number
DE2233523A1
DE2233523A1 DE2233523A DE2233523A DE2233523A1 DE 2233523 A1 DE2233523 A1 DE 2233523A1 DE 2233523 A DE2233523 A DE 2233523A DE 2233523 A DE2233523 A DE 2233523A DE 2233523 A1 DE2233523 A1 DE 2233523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
culture
septomycetes
penicillium
mycelium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2233523A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Montant
Pierre Raynaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azote et Produits Chimiques SA
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Azote et Produits Chimiques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR, Azote et Produits Chimiques SA filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2233523A1 publication Critical patent/DE2233523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/16Addition of microorganisms or extracts thereof, e.g. single-cell proteins, to feeding-stuff compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

500-19.Q12P 7. 7. 1972
1. Agence nationale de valorisation de la recherche 92 - Pa r i s Defense (Prankreich)
2. Azote et Produits Chimiques S,A,, Toulouse (Prankreich)
Verfahren zur Züchtung von iviikroorganismen und danach erhaltenes pro.teinreich.es -biologisches Material
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung, eines probeinreichen Γ ro du kt es durch Züchtung von Mikroorganismen. Das nach diesem Verfahren erhaltene biologische !Material bzv/, die "Moniasse" ist als Zusatz für Tierfutter brauchbar,
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Kultur bzw. Züchtung von isolierten Stämmen, die zu der Gesamtheit der im .-Mageninhalt dea Kaninchens lokalisierten und sich bei pH 2 entwickelnden Septomyzeten gehören.
Diene Septomyzeten werden durch Entnahme von Mageninhalt vom Kaninchen mit HLiCe einer Sonde oder direkt nach Öffnen
iiölle
des Magens isoliert,, Ausgehend von dieser Entnahme erfolgt eine punktförmige oder streifenförmige Aussaat auf atandard-G-elosemilieu. Sobald die ersten Pilzkoloniebildiingen in Erscheinung treten, erfolgt eine Rückaussaat zur 'Erzielung einer reinen Kultur. Ks werden dann je'z/eils nur die Stumme behalten, die wich auf einem Milieu bei pH 2 entwickeln.
Die von den Erfindern so isolierten Sepfcomyseten wurden beim Museum d'Histoire Naturelle von Paris unter den folgenden Nummern hinterlegt:
2037: Oidiodendron griseum, 2066: Penlcillium cyelopium, 2067' Penicillium lilacinum, 2068: Fenicillium canesceris,. 2069: Penicillium crustosum.
Die angegebenen Kümmern entsprechen den Mummern der Stämme im Katalog der Kollektion. Diese Stämme v/urden von den .Erfindern mit Oidiodendron LOOl und Penicillium L002 bis L005 bezeichnet.
Das OLdiodendron griseim ist eine Hyphomyzete, die von Robak untersucht wurde. Das Oidiodendron griseum (2037)"-Stainm LOOl - besitzt die folgenden morphologischen Eigenschaften: Die Kulturen auf "Agar-üifko" in aufrechten Rohren aeigen sich in Form eines lockeren J?Li.u'.>is von grauer farbe, i>ie Kolonien oind in ihrem Zentrum gewölbt; diu Hyphen von ?.,bix Durchmesner entwickeln sich an der Oberfläche des festen oubstrntu; in flüssigem Liilieu bilden sie mehr oder wenige)r miteinander verbundene Kissen, Die Hyphen tragen Γαιϋfc-uhcoiiporcm, die auf flUssigom KulturmilLeni auf liitratbasis "Korämion" (coremLe.;) bilden können. Die Ulfb-tixosporen stehen senkrecht nach oben und unterteilen sich dabei; sie sind 40 bis IOC) i\ lang.
209884/1244
Am Ende unterteilen sie sich stets ausgehend vom Ende transversal in einer großen Vielzahl von kurzen Abschnitten, die sich rasch abrunden: Es kommt zur Bildung von Arthrosporen mit einem Durchmesser von 2,6 Ju. ■
Die Ärthrosporen sind stets einzellig und erscheinen in Ketten am Ende der hellgrauen Exosporen. Die Konidien können sich direkt ausgehend von vegetativen Hyphen ohne Bildung von Exosporen bilden, insbesondere auf dem Magensaft von Kaninchen in Gegenwart von 2 fo G-lucose.
Der Stamm L002 (Penicillium aus der Reihe cyclopium WESTL) besitzt folgende morphologische Kennzeichen:
Die Kulturen (auf "Agar-Difko" in aufrechten Rohren) von blaugrüner Par be (Farbe ITr. 359 der Farbskala von KLINSIEK und VALETTE) färben sich in den beiden ersten Kulturtagen; die Oberfläche der Kultur ist feingranulös mit gewölbtem Zentrum; die Kulturen können auf synthetischem I.rilieu braun-organge werden. Die Hyphen können 6 μ Durchmesser erreichen; die Büschel oder Pinsel haben eine Länge von 50 bis 60 μ und sind asymmetrisch angeordnet. Die kugelförmigen oder ellipsoidal geformten Konidien haben einen Durchmesser zwischen 3 und 6 n.
Diese bei pH 2 isolierten Stämme haben den Vorteil sich in sehr saurem Milieu entwickeln zu können. So können sie sich beispielsweise selbst bei einem pH-Wert von 1,7 bis 5 entwickeln. Bei der Kultur in saurem IJedium kann die Sterilisation des Kulturmilieus auf ein Minimum reduziert werden.
Nach einem Merkmal der Erfindung wird die Septomyzete auf einem Hähr-iviedium kultiviert, das zumindest eine Quelle
BAD OBSGlNAL 209884/12U
für Stickstoff (Stickstoffverbindung) und zumindest ein Kohlehydrat aufweist. Das Nährmilieu enthält ebenfalls mineralische Elemente bzw. Zusätze wie PO.f", K+, Mg++ und Oligoelemente (Pe, Zn, Mn). Man kann Vitamine zugeben, aber ihre Anwesenheit ist von geringem Einfluß auf die Kultur.
Der in Gramm Stickstoff pro Liter Kulturmilieu ausgedrückte Gehalt an Nährstickstoff liefernden Verbindungen im Kulturmilieu liegt bei zumindest oder mehr als 1,10 g/l und vorzugsweise zwischen Ί ,16 und 2,34 g/l; unterhalb der unteren Grenze wird kein merklicher Einfluß auf die Entwicklungsgeschwindigkeit des Myzels, beobachtet und oberhalb der oberen Grenze keinerlei deutliche Verbesserung während der Entwicklung des Hyzels festgestellt.
Als Stickstoffquellen sind die in Tabelle 1 angegebenen Substanzen geeignet; Tabelle 1 zeigt die Substanzmengen, die Stickstoffgehalten der Kultur von 1,16 bis 2,34 g Stickstoff pro Liter Kultur entsprechen.
Tabelle 1
Die Stickstoffgehalten von 6 g/l bzw S . 2,54 g/l
Substanz 1,1 entsprechenden g Substanzmengen
2,5 g 5,0 g
Harnstoff 7,4 5 g 14,8 g
Alanin 5,6 S 7,2 g
Arginin 5,5 g 11,1 g .
Asparaginsäure 8,4 S 16,8 g
Kaliumnitrat 5,5 6,6 g
Ammoniumnitrat 5,5 11,0 g
Ammoniumsulfat
209884/12U
BAD ORfGINAL
- Ss ist klar, daß man mehrere unterschiedliche Stickstoffquellen heranziehen kann, unter der Bedingung, daß der: Gesamtgehalt an Stickstoff zumindest bei 1,10 g pro Liter Kulturmilieu liegt.
Von den verschiedenen Stickstoffquellen hat sich Harnstoff als sehr interessant herausgestellt, da er den Stoffwechsel der erfindungsgemäß angewandten Mikroorganismen begünstigt. ■
Hach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das im Kähnnilieu enthaltene Kohlehydrat in einer Dosis zwischen 10 und 30 g pro liter Kulturmilieu angewandt. Die beste Ausbeute wird erhalten, wenn die in Gramm Kohlenstoff pro Liter Kulturmilieu ausgedrückte Kohlehydratkonzentration bei 8 g/l liegt, was Konzentrationen- von 20 g/l Glucose, 20 g/l Ribose, 20 g/l Arabinose, 20 g/l Maltose-monohydrat, 18,9 g/l Saccharose, 18,9 g/l wasserfreier Maltose, 18,9 g/l Lactose, 18 g/l Stärke und 18 g/l Cellulose entspricht. Andfere Kohlehydratquellen wie gemahlene Mais- oder Weizenkörner und Melassen können verwendet werden*
Die Kultur der Septomyzeten erfolgt bei einer Temperatur von 18 bis 25 G0 Die Produktion von Trockenmaterial ist optimal bei 18 G. Dagegen tritt die Sporenbildung bei 25 G seht zeitig auf.
Nach der Züchtung wird die "Biomasse" durch das ggf. mit Ausgangsmaterialien gemischte Myzel gebildet. Die Biomasse wird vor der Verwendung vorzugsweise getrocknet.
Beispielsweise enthält die durch Kultur von Oidiodendron
209884/124 4 BAD
griseum bei pH 2 mit Harnstoffkonzentrationell von 3 g/l erhaltene Biomasse die folgenden Aminosäuren: Asparaginsäure, Threonin, Serin, Glutaminsäure, Prolin, Citrullin, Glykokoll, Alanin, Valin, Cystein, Methionin, Isoleucin, Leucin, Tyrosin, Phenylalanin, ß-Alanin, Ornithin, Lysin, Histidin, Tryptophan, Arginin.
Die Gesamtmenge der am dreisehnten Kulturtage entwickelten Aminosäuren lag bei 38 CJ> des gesamten Trockengewichts der Biomasse. Die erhaltene Biomasse kann als Zusatz flir Tierfutter Verwendung finden. Sie ist besonders für Tiere geeignet, die einen einzelnen Magen haben wie Kaninchen und Schwein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Beispiele fur die Züchtung und die Anwendung der erhaltenen Produkte besser verständlich werden.
Kulturbeispiele
Beispiel 1
Kultur von Oidiodendron griseum bei pH 2
Der Stamm L001 von Oidiodendron griseum, Robak (Wr. 2037 im Katalog der Kollektion des Museum d'Histoire Naturelle von Paris) wurde auf ein Nährmilieu ausgesät mit:
Wasser " 100 ml Monocalciumphosphat . 0,80 g
Monokaliumphosphat 0,15 g
Magnesiumsulfat: 0,05 g
Mangansulfat 0,002 g
Zinksulfat 0,002 g
Glucose 2 g
209884/1244 BAD
Der pH-Wert des Hilieus wurde auf.2 eingestellt und dann wurden nach Sterilisieren mit Eau de Javelle aseptisch 0,25 g Harnstoff hinzugegeben.
Der Stamm wurde bei 24°C unter Ausschluß von Licht in trapezoidalen 3?läschchen (Fläschchen von lfJouan"-Typ) kultiviert. Während der Entwicklung des Liyzels bleibt der pH-Wert praktisch konstant und gleich 2.
Das erhaltene Myzel gestattet eine numerische Angabe des V/achstums.
Das nach 7, 11 und 15 Kulturtagen erhaltene im Trockenschrank bis auf G-ewichtskonstanz getrocknete Myzel wog 29 j 7 mg; 147 mg und 125 mg. Das Maximum des Trockengewichts wird mithin um den 11. Tag herum erhalten.
Beispiel 2
Kultur von Oidiodendron £ri_seum bei pH 5,4
Unter Aussaat des Stammes L001 von Oidiodendron griseum, Hobak in das in Beispiel 1 beschriebene Kulturmilieu mit 0,25 g Harnstoff pro 100 ml Wasser wurde die Kultur bei pH 5}4 durchgeführt; das nach 7, 11 und 15 Kulturtagen unter Lichtabschluß erhaltene auf Gewichtskonstanz getrocknete Myzel wog 19,8; 78,2 und 111 mg.
Beispiel 5
Kultur von Penicilliuni cyclopium bei pH 2
Der Stamm L002 von Penieilliuin cyclopium (I\fr. 2066 im Katalog der Kollektion des IJuseum d'Histoire Naturelle von Paris)
209884/1244
wurde auf ein Nährmilieu mit folgenden Gehalten ausgesät:
Wasser ■ 100 ml
Monocalciumphosphat 0,08 g
Monokaliumphosphat 0,15 g
Magnesiumsulfat 0,05 g
Mangansulfat 0,002 g
Zinksulfat 0,002 g
Glucose 2 g
Kaliumnitrat 0,153 g
Der pH-Wert wurde auf 2 eingestellt.
Der Stamm entwickelte sich bei 24 0; der pH-Wert blieb in der Nähe von 2. Für 100 ml Milieu .erhält man die folgenden Myzel-Trockengewichte (Sporen und Fäden):
4 3. Tag 60 mg
5. Tag 300 mg
10. Tag 515 mg
Beispiel
Der Stamm L002 von Penicillium cyclopium wurde auf ein mit demjenigen von Beispiel 3 identisches Uährmilieu (11 Liter) in einer klassischen Fermentationsvorrichtung mit einem Inhalt von 14 Litern mit Rührer und Sauerstoffzuleitung ausgesät. Der Eührer bzw. die Kulturumwälzung wurde auf 100 Upm eingeregelt und der Sauerstoffdurchsetz auf 0,2 1 pro Liter Milieu und kinute. Nach 88 Stunden Kultur wurde ein Trockengewicht von 6,7 g Myzel pro Liter gewonnen. Der Gehalt an Proteinen im auf Gewichtskonstanz getrockneten rohen Myzel erreicht 25 $.
BAD ORIGINAL 2 0 9 8 8 A / 1 2 A 4
Beispiel 5
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 mit einem Sauerstoffdurehsatz von 1,4 Litern pro liter Milieu und Iviinute gearbeitet und nach 96 Stunden ein Trockengewicht von 5,7 g üyzel pro Liter Milieu gewonnen.
Der Gehalt an Proteinen im auf Gewientskonstanz getrockneten rohen Kyzel erreicht ebenfalls 25 Gewo^.,
Beispiel 6 :
Penicilllum cyclopium wurde in einer Permentationsvorrichtung kultiviert, die durch einen Kunststoffbehälter von 1500 1 Inhalt mit einer Belüftung am Boden zur Sieherstsllung ' einer Bewegung des Inhalts gebildet wurde. Das Kulturmilieu hatte folgende Zusammensetzung:
H3PO4 ! 1, 4 g/i
MgSO4, 7H2O ; 0, 2 g/l
Harnstoff : 0, 5 g/l
20 g/l idelassen mit 60 °/o Saccharose und sein pH war auf 3 eingestellt. .
Wasser, Phosphorsäure und Magnesiumsulfat wurden durch üiinführung von Natriumhypochlorit bis die Prüfung mit ortho-Tolidin die Anwesenheit von etwa 50 ppm restlichem freien Chlor anzeigte, sterilisiert. Lielasse und Harnstoff wurden 1 Stunde lang bei 1000G sterilisiert, bevor 3ie in den Behälter gegeben wurden.
Das Kulturmilieu wurde unter Verwendung von Vorkulturen
BAD 2 0 9 0 B A / 1 2 U
besät, die in einer Fermentationsvorrichtung von kleiner Kapazität (TO 1) erhalten worden waren. Die Überführung von einem Behälter in den anderen wurde mit Hilfe einer vorangehend sterilisierten Pumpe bewerkstelligt. Die Temperatur schwankte im Verlaufe der Kultur zwischen 20 und 25°O» Jtfach 3 Tagen wurden 7,5 g/l eines Myzels erhalten, in dem die gesam-ten stickstoffhaltigen Materialien 38 </' des Trockenmaterials ausmachten.
Beispiel 10
Penicillium cyclopium wurde auf einem Milieu kultiviert, das durch eine ilischung von zerkleinertem und angefeuchteten Weizen mit 10 g Harnstoff pro kg Getreide gebildet wurde und einen pH-Wert von 2,3 hatte. Das Iviilieu wurde mit einer Sporensuspension besät.
Der Weizen wurde durch Anfeuchten in heißem Viasser von hoher Temperatur und einstundiges Aufheizen auf 1000C sterilisiert. Das Penicillium entwickelt sich an der Oberfläche der Körner in den Zwischenräumen und bildet 3ehr rasch Sporen. Nach Ablauf von 17 Tagen ist der Gehalt an stickstoffhaltigem Material von 16,45 auf 24,80 <?j angestiegen, entsprechend einer Zunahme um 54 '/» und das Trockenmaterial (Getreide + Pilz) nimmt von 25,5 kg auf 17,43 kg ab.
Toxizität
Die chronische Toxizität wurde an Gruppen von 10 Kaninchen überprüft. Dazu wurden den Tieren zwei Monate lang alle 3 Tage 10 g frisches Myzel vom Stamm LOOI von Oidiodendrou durch LIagenaoride verabreicht. Es wurde keinerlei anormales
BAD ORIGINAL, 2 0 3 Ο 8 A / 1 2 h A
Verhalten beobachtet. Die Autopsie der !Tiere nach 2 und 6 LIonaten nach Beginn der Behandlung ergab keinerlei Schädigung. Oas Myzel wird mithin gut vertragen.
nährwert des Myzels - ■
" Bs wurden 3 Versuchsreihen durchgeführtί
1. Versuchsreihe;
2 männliche Kaninchen von 1,8 und 1,9 kg wurden innerhalb von 18 Tagen nacheinander mit unterschiedlicher Nahrung versorgt; die Gewichtslcurve dieser Tiere ist in !ig. 1 dargestellt (die Zeit längs der Abszisse in Tagen; das Körpergewicht längs der Ordinate in kg); die Kurven 1 und 2 stammen von je einem der Tiere.
Während der ersten sieben Tage (Phase 1) wurden die Tiere jeden Tag mit einer eiweißhaltigen Kost mit bezogen auf die vom Stickstoff gelieferte nahrung 18 Sew.yö versorgt, ohne daß die Nahrung rationiert wurde.
Vom 8. bis zum. 11. Tage (Phase 2) erhielten die Tiere täglich ohne Hationierung eine stickstoffreie Kost, die abgesehen von den Proteinen mit derjenigen der Phase 1 identisch war.
Vom 12. bis zum 15. Tage (Phase 3) erhielten die Tiere täglich die stickstoffreie Kost der Phase 2 und zusätzlich 30 g-getrocknetes Myzel von Oidiodendron griseum, das über, ein iiagenröhrehen eingeführt wurde-.
BAD ORIGINAL 20988 4/124V
Vom 16. bis sum 18. Tage (Phase 4) erhielten die Kaninchen täglich ohne Rationierung die stickstoffreie Kost der Phase
Wie man aus den Kurven von Fig. 1 ersieht, t3\it die Steigung der in Abhängigkeit von der Zeit aufgetragenen Gewichtskurve für die Phasen 1 und 3 parallel» Dieses Phänomen macht die Wirksamkeit der Behandlung mit Myzel als Zusatz für Tierfutter anschaulich.
ο Reihe
Ein männliches Kaninchen wurde innerhalb von 14 Tagen folgender nehandlun,/ unterworfen;
a) Vollständiges Fasten während der beiden ersten Tage; und
b) vom 3. bis zum 12. Tag wurde eine Nahrung verabreicht,
bei der der proteinische Stickstoff ausschlielilich durch das liyzel von Penicillium cyclopium geliefert wurde, wobei die tägliche Kation derart gebildet wurde, daß der Gehalt an Proteinen in der Ration 20 Gew.'/ö betrug. Die Ration hatte folgende Zusammensetzung*
Erdnußöl 5g
Mineralsalze 4 g
Vitaminmischung ' 1 g Agar-Agar ' 0,5 g
Gholin 0,5 g
Saccharose 35 g
Stärke 34,5 g
Myzel von Penicillium ra r o· cyclopium " 24,- g
V/asser (vom Kochen) 80 g
BAD ORJGlNAi-
2 0 9 3 8 4 / 1 2 U
■ c) vom 13. Tage an einem vollständigen Fasten aus Mangel an Liyzel.
In Figo 2 sind längs der Ordinate die Gewichtsänderungen des Tieres in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer aufgetragen.
3. Reihe
Die Gewichte von 2 Gruppen zu je 3 Kaninchen wurden untersucht. Während der ersten drei Tage erhielten beide Gruppen eine Nahrung mit 15 Gew.f/> Proteinen, die durch eine Mischung von Hafer, Weizen, Luzerne, Ölkuchen von Erdnuß und Soja und "Nachlauf" (kleiehaltiges Grobinehl) geliefert wurden, wobei die tägliche l.ienge 2g Stickstoff entsprach; anschließend erhielten die beiden Gruppen bis zum 11. Tag eine unterschied- ·, liehe Kost, und zwar
erhielt eine Gruppe (Ve z'gl ei cha gruppe) die gleiche Nahrung -wie in der ersten Behandlungsphase (2 g proteinischen Stickstoff pro Tag); und
die zweite Gruppe nahm Myzel von P. eye 1 ppi um ausschlie(31ich jeder anderen Eiweißquelle auf;*
Fig. 3 zeigt die Änderung des Gewichtes .(in kg) der Vergleiehskaninchen (Kurven T1, T0 und Tx) und der behandelten Kaninchen (Kurven Pp P2 und P-.,) in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer in Tagen.
Aus diesem letzten Versuch kann gesohLoaaon werden, daß eine Kation von 0,4 g an vom Myzel von P. £yj^Lj3pJLUui herstammendem proteinisehen Stickstoff pro Tag ebenoo wirksam 1st wie 2 g proteinischer Stickstoff pro Tag, der von der Üblicher-
* Dabei wurde das Myzel absLchtLieh den anderen Nährstoffen derart zugemischt, daß die Tagesration an profceLnischem Stickstoff 0,4 g pro Tag und Tier betrug.
1BAD ORIGINAL
2 0 9 8 8 A / I 2 4 h
weise zugeführten pflanzlichen Ration herstammt.
Im übrigen konnte im Verlaufe der 3 Versuchsreihen ebenfalls beobachtet werden, daß die Tiere in augenfälliger ,/eise die rayzelreiche Nahrung suchen.
BAD ORIGINAL
Ί 0 Π 8 K h I 1 2 4 k

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \yi Verfahren zur Herstellung eines proteinreichen Produktes durch Kultur von Uikroorganismen, dadurch gekennzeichnet , daß man zu der Gesamtheit der aus dem Llage,n des Kaninchens isolierten und sich bei pH 2 entwickelnden Septomyzeten gehörende Stämme kultiviert und die erhaltene Biomasse gewinnt»
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Septomyceten durch Oidiodendron griseum, Penicillium.cyclopium, Penicillium crustosum und Penicillium canescens gebildet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Züchtung bei einem pH-\/ert von 1,7 bis 5 vorgenommen
    4o Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Septomyzeten auf einem Nährmilieu kultiviert werden, daa zumindest eine Stickstoffquelle in Konzentrationen über 1,10 g/l und vorzugsweise zwischen 1,16 und 2,34 g/l Milieu (gerechnet in g Stickstoff) und zumindest 10 bis 30 g/l. Kohlehydrat enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlehydrat durch Melassen gebildet wird.
    b. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß . das Kohlehydrat durch Getreidekörner geliefert v?ird.
    BAD ORIOiNAU 884/1244
    7° Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung der Septomyzeten bei einer Temperatur von 19 bis 25°C erfolgt.
    8. Tiernahrung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhaltener Biomasse zusammen mit einem physiologisch akzeptablen Träger.
    BAD ORIGINAL 209884/1244
DE2233523A 1971-07-09 1972-07-07 Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen und danach erhaltenes proteinreiches biologisches material Pending DE2233523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7125271A FR2145768A5 (de) 1971-07-09 1971-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233523A1 true DE2233523A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=9080140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233523A Pending DE2233523A1 (de) 1971-07-09 1972-07-07 Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen und danach erhaltenes proteinreiches biologisches material

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR7204553D0 (de)
CH (1) CH550248A (de)
DE (1) DE2233523A1 (de)
DK (1) DK133438B (de)
FR (1) FR2145768A5 (de)
GB (1) GB1396954A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK133438B (da) 1976-05-17
CH550248A (fr) 1974-06-14
FR2145768A5 (de) 1973-02-23
DK133438C (de) 1976-10-18
GB1396954A (en) 1975-06-11
BR7204553D0 (pt) 1973-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533039B1 (de) Tierfuttermittelsupplement auf Fermentationsbrühe-Aminosäurebasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2010654C3 (de) Normalisierung der Darmflora von Mensch und Haustier
DE4000942C2 (de)
DE2415461A1 (de) Verfahren zum erzeugen von algenzellen
DE3876477T2 (de) Verfahren zur herstellung oder extraktion von aminosaeuren aus duenger.
DE2547098C2 (de)
DE2357119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen L-Lysin-Konzentrats mit hohem Gehalt an essentiellen Biofaktoren
DE60317165T2 (de) Bakterielle autolysate
DE2705878A1 (de) Verfahren zur foerderung der milchsekretion bei tieren
DE2621876A1 (de) Verfahren zur zuechtung von myzelien der gattung polyporus
DE2824390C2 (de)
DE2331482A1 (de) Verfahren zum herstellen von zur menschlichen ernaehrung und als viehfutter geeigneten eiweiss/vitamin-konzentraten
DE60032207T2 (de) Tierfutter und dessen herstellungsverfahren
DE2010486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen
DE2543647A1 (de) Proteinhaltiger naehrstoff, verfahren zu seiner herstellung und diese naehrstoffe enthaltende nahrungsmittel
DE2233523A1 (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen und danach erhaltenes proteinreiches biologisches material
DE2038258C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch faserfreien Futtermittels aus grünen Pflanzen
AT365418B (de) Verfahren zur erhoehung der protein- und aminosaeuregehalte von futtermitteln
AT346165B (de) Futtermittel bzw. futtermittelzusatz, insbesondere fuer monogastrische tiere, und verfahren zu seiner herstellung
DE2050361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zi tronensaure
AT347384B (de) Verfahren zur herstellung von hefeproteinen aus sulfitablauge und sulfitablaugeschlempe
DE2142916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzymen mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen
DE1918705C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Einzellprotein
DE1642724C (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Threonin
DE2139274C3 (de) Herstellung eines L-Lysin-Futterkonzentrates

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination