DE2543647A1 - Proteinhaltiger naehrstoff, verfahren zu seiner herstellung und diese naehrstoffe enthaltende nahrungsmittel - Google Patents

Proteinhaltiger naehrstoff, verfahren zu seiner herstellung und diese naehrstoffe enthaltende nahrungsmittel

Info

Publication number
DE2543647A1
DE2543647A1 DE19752543647 DE2543647A DE2543647A1 DE 2543647 A1 DE2543647 A1 DE 2543647A1 DE 19752543647 DE19752543647 DE 19752543647 DE 2543647 A DE2543647 A DE 2543647A DE 2543647 A1 DE2543647 A1 DE 2543647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
nutrient
nutrient according
bacteria
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752543647
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Paul Aubert
Francis Gasser
Robert Longin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Pasteur de Lille
Original Assignee
Institut Pasteur de Lille
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Pasteur de Lille filed Critical Institut Pasteur de Lille
Publication of DE2543647A1 publication Critical patent/DE2543647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/195Proteins from microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/804Single cell protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. - Ing. F. Wf.icki.iann, /04004/
Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr.K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Case 0490 75 B HtM/S
INSTITUT PASTEUR
25-28, Rue du Docteur Roux 75015 Paris, Frankreich
Proteinhaitiger Nährstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Nährstoffe enthaltende Nahrungsmittel
Die Erfindung betrifft Nährstoffe auf der Grundlage von Proteinen, Verfahren zur Herstellung dieser Nährstoffe sowie diese Nährstoffe enthaltende Nahrungsmittel.
Es ist bekannt, daß weltweit die Nachfrage nach Proteinen zunimmt. Diese steigende Nachfrage wurde in den letzten Jahrzehnten durch die Anwendung von Methoden gefördert, die dazu dienen, das schnelle Wachstum von Zuchttieren zu fördern, die der menschlichen Ernährung dienen.
Bei diesen Methoden werden am häufigsten Proteinen pflanzlichen Ursprungs, beispielsweise Sojaproteine, verwendet. Es stehen jedoch
609817/0797
nur sehr wenige Pflanzen zur Verfügung, die eine ausreichende Menge Proteine enthalten, deren Aminosäurezusammensetzung den Nahrungsanforderungen der Tiere entspricht, so daß die Pflanzen so, wie sie sind, verfüttert werden könnten. Hierauf sind die umfangreichen Forschungen zurückzuführen, die darauf abzielen, Mikroorganismen, Hefen oder Bakterien, die in industriellen Fermentiereinrichtungen gezüchtet werden, als Quelle für Nährstoffproteine zu verwenden.
Die Nutzung der von Hefen oder Bakterien gebildeten Proteine als Nährstoffe wird durch eine Hauptschwierigkeit gehindert, nämlich die Zugänglichkeit dieser Proteine. In der Tat sind diese Mikroorganismen von einer Zellwand umgeben, die besonders schwierig zu hydrolysieren ist. Insbesondere sind die Verdauungsenzyme der höheren Lebewesen gegenüber dieser Wand völlig inaktiv. Die zahlenmäßig starke Verbreitung von Bakterienarten in dem gesamten Verdauungstrakt der höheren Lebewesen - die beim Mensehen oder beim Schwein beispielsweise im Bereich von 10 bis 10 Zellen pro Gramm des Darminhalts beträgt - verdeutlicht die bemerkenswerte Resistenz dieser Mikroorganismen gegen alle Angriffe der Verdauungsenzyme.
Es sind sicherlich Verfahren bekannt, mit denen die Zellwände der Mikroorganismen aufgebrochen werden können( beispielsweise durch mechanisches Aufbrechen, durch enzymatische Lyse etc.). Die Schwierigkeit der Durchführung und die Kosten dieser Verfahren verbieten jedoch in der Praxis jegliche industrielle Anwendung.
Es ist ferner vorgeschlagen worden, als Proteinquelle abgestorbene Zellen zu verwenden, deren Zellwände mehr oder weniger abgebaut sind. In diesem Fall ist die Zugänglichkeit der in den Zellen vorhandenen Proteine besser, jedoch nicht perfekt. Selbst in diesem Fall werden die Zellwände nicht verdaut, so daß ihre Anwesenheit das Verdauen der anderen Zellbestandteile und insbesondere der Proteine stört.
8 0 9 8 17/0797
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, diese Nachteile zu überwinden und insbesondere neue Nährstoffe auf der Grundlage von Proteinen zu schaffen, die aus Mikroorganismen stammen, jedoch leicht zugänglich und leicht verdaulich sind.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein proteinhaltiger Nährstoff, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er Proteine enthält, die im wesentlichen von osmoseempfindlichen Mikroorganismen und insbesondere Bakterien, d. h. Mikroorganismen herrühren, deren Zellwände spontan oder augenblicklich aufbrechen, wenn die Mikroorganismen mit einem Medium mit niedrigem osmotischem Druck in Kontakt gebracht werden, bespielsweise mit Süßwasser, d. h. Wasser, das praktisch frei von Salzen ist, oder das einen geringen Gehalt an Mineralsalzen, insbesondere Natriumchlorid, aufweist.
Vorzugsweise verwendet man zur Herstellung der erfindungsgemäßen proteinhaltigen Nährstoffe osmoseempfindliche Bakterien, die sich in einem Medium mit hohem osmotischen Druck, wie Meerwasser, entwickeln können.
Vorzugsweise verwendet man Mikroorganismen, deren Zellwände aufbrechen, wenn man die Mikroorganismen mit einer Salzlösung in Berührung bringt, die weniger als 15 g/l Natriumchlorid enthält.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Nährstoff aus getrockneten osmoseempfindlichen Mikroorganismen, deren Zellwände zuvor aufgebrochen worden sind oder auch nicht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Nahrungsmittelzubereitungen, die getrocknete osmoseempfindliche Mikroorganismen oder die aus diesen Mikroorganismen stammenden Proteine zusammen mit anderen Nährstoffen oder verdaulichen Produkten, wie insbesondere die üblicherweise zur Herstellung von Nahrungsmittel- oder Futter-Zubereitungen für beispielsweise Nutztiere verwendeten Produkte
609817/0797
- 4 (Mehl, Kohlenhydrate etc.) enthalten.
Es ist bekannt, daß Bakterienarten existieren, die die oben definierten osmoseempfindlichen Eigenschaften aufweisen. Es handelt sich insbesondere um Arten, die sich in Meerwassermedien entwickeln, insbesondere um die halophilen Bakterien. Man findet osmoseempfindliche Bakterien in der Gruppe der Pseudomonas-Arten, der Hyphomcrobiales, der Spirochaetales und der Eubacteriales (Gruppen, wie sie insbesondere in dem Werk "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology", 7. Auflage (1957) und 8. Auflage (1974), Baltimore, Williams and Wilkins Company, definiert sind). Es handelt sich insbesondere um aerobe oder gegebenenfalls anaerobe gram-negative Bakterien, die osmoseempfindliche Eigenschaften besitzen und insbesondere um jene Bakterien, die in den Abschnitten 7 und 8 der zuletzt erwähnten Auflage des Werkes von Bergey beschrieben sind.
Beispiele für osmoseempfindliche Bakterien, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Nährstoffe geeignet sind, sind beispielsweise die Photobacterium-Arten, beispielsweise Photobacterium leiognathi, ATCC 25 521 und 25 587 und Photobacterium phosphoreum, ATCC 11 040; Pseudomonade marin B 16, ATCC 19855; Achromobacter fischerei, Achromobacter fischerei Stamm Jamaica; Vibrio costicolus und Halobacterium cutirubrum.
Die Stämme können aus natürlichen Medien mit hohem osmotischen Druck, insbesondere Meerwassermedien gewonnen werden und zwar entweder direkt oder durch AnreicherungsZüchtung, beispielsweise durch unterbrochene AnreicherungsZüchtung nach der Methode von Whittenbury und KoIl. (J. Gen. Microbiology 61 (1970), Seite 205). Die Auswahl der günstigsten Arten erfolgt mit Hilfe sehr einfacher Untersuchungen, die ihre Fähigkeit, sich in einem Medium mit sehr hohem osmotischen Druck, beispielsweise in einer Natriumchloridlösung, die beispielsweise mehr als 15g Natriumchlorid pro Liter enthält, zu vermehren, und ihre Empfindlichkeit gegen den osmotischen Druck, insbesondere denjenigen, der sich dadurch ergibt, daß man sie mit Süßwasser in Berührung bringt, was ein spontanes Aufbrechen der Zellwände der geeigneten Arten verursacht, verdeutlichen.
6 0 9817/0797
Man verwendet vorzugsweise jene Arten, die einen hohen Proteingehalt besitzen und die vorzugsweise in bezug auf ihre Nutzung als Nahrungsmittel ausgeglichen sind, so daß man beispielsweise jene Mikroorganismen verwendet, die erhebliche Mengen Lysin und Methionin enthalten. Es versteht sich von selbst, daß man nicht-pathogene Stämme verwendet. Gegebenenfalls kann man jedoch auch die pathogenen Stämme verwenden, nachdem man sie in üblicher Weise von ihren pathogenen Eigenschaften befreit hat.
Die osmoseempfindlichen Mikroorganismen, die in der Lage sind, sich in einem Medium mit starkem osmotischen Druck zu entwikkeln, können in erheblichen Mengen dadurch erhalten werden, daß man sie in einem solchen Medium züchtet.
Vorteilhafterweise erfolgt die Züchtung in Meerwasser, das man mit jenen Nährstoffen versetzt hat, die es normalerweise nur in geringen Mengen enthält (Phosphate, Stickstoffquellen und Kohlenstoffquellen). Das Meerwasser ist jederzeit verfügbar, besitzt eine konstante Zusammensetzung, ist relativ wenig verschmutzt, insbesondere mit Bakteriensporen, und muß kaum sterilisiert werden. Wenn eine Sterilisierung dennoch erwünscht ist, erfordert sie jedoch nur einen geringen Energieaufwand.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Nährstoffen, die aus osmoseempfindlichen Mikroorganismen stammende Proteine enthalten, kann man die gewonnenen Baterien so, wie sie sind, in Form einer feuchten Paste verwenden oder vorzugsweise trocknen, wonach man sie so, wie sie sind, bis zu ihrem späteren Einarbeiten in die Nahrungsmittelzubereitungen aufbewahrt, oder direkt in solche Zubereitungen einarbeitet.
In diesem Fällen erfolgt das Aufbrechen der Zellwände der osmoseempfindlichen Bakterien und demzufolge die Freisetzung
609817/0797
2543847
des vorhandenen Proteingehalts spontan in Berührung mit dem Magensaft im Magen der die Bakterien fressenden Lebewesen.
Man kann auch ein "Voraufbrechen" der Zellwände bewirken, beispielsweise dadurch, daß man die Bakterien mit einer Flüssigkeit mit niedrigem osmotischen Druck, beispielsweise Süßwasser, in ausreichender Menge in Berührung bringt, um das Aufbrechen der Zellwände zu bewirken. Der Nährstoff besteht dann aus osmoseempfindlichen Bakterien, deren Zellwände aufgebrochen sind und die eine feuchte Paste bilden, die getrocknet werden kann.
Ganz allgemein kann man die osmoseempfindliehen Bakterien (ob deren Zellwände nun aufgebrochen sind oder nicht) in sämtlichen Formen anwenden, die für die tierische oder menschliche Ernährung geeignet sind (beispielsweise in Form von trockenen Pulvern, feuchten Pasten oder Suspensionen von aufgeplatzten Bakterien in einem Medium mit niedrigem osmotischen Druck, insbesondere in Süßwasser).
Die Anwesenheit der zuvor aufgebrochenen oder der nicht aufgebrochenen Zellwände in den erhaltenen Nahrungsmittelzubereitungen stellt keinen merklichen Nachteil dar, insbesondere stört sie die Verdauung kaum. Tatsächlich sind die Zellwände der osmoseempfindlichen Bakterien häufig extrem dünn, so daß ihr Gewichtsanteil im Vergleich zu ihrem Proteingehalt sehr gering ist.
Vorteilhafterweise verwendet man Bakterien, deren Verhältnis von Zellwänden zu dem Gesamtgewicht der vollständigen Bakterie weniger als 5 % beträgt und im allgemeinen in einem Bereich von etwa 2 % oder weniger liegt.
Man kann das Problem der Verdauung der Zellwände auch vollständig beseitigen, wenn man die zweite Ausführungsform des erfin-
809 8 17/0797
dungsgemäßen Verfahrens anwendet, die darin besteht, daß man die gewonnenen osmoseempfindlichen Bakterien mit einer Menge eines hypotonischen Mediums, insbesondere Süßwasser, in Kontakt bringt, die dazu ausreicht, das Aufbrechen der Zellwände praktisch der Gesamtheit der Bakterien und vorzugsweise ein Auflösen einer maximalen Menge der in den Bakterien enthaltenen Proteine zu bewirken (was man insbesondere dadurch erreicht, daß man die Bakterien in Süßwasser suspendiert), die feste Fraktion der gebildeten Suspension abtrennt und die flüssige Fraktion gewinnt, die die Proteine in gelöstem Zustand enthält. Dies kann durch einfaches Suspendieren der Bakterien in einem wäßrigen Medium erreicht werden.
Die Proteine können dann durch Verdampfen des Wassers der Lösung unter Bedingungen, die die Proteine und insbesondere ihren Nährwert nicht verändern, wozu man erforderlichenfalls unter vermindertem Druck arbeitet oder ein beliebiges anderes an sich bekanntes Verfahren anwendet, in trockenem Zustand gewonnen werden.
Die Produkte können auch gefriergetrocknet werden, obwohl diese Methode, auf große Materialmengen angewandt, wenig wirtschaftlich ist. Schließlich kann man beliebige andere Trocknungsverfahren anwenden.
Der die trockenen Proteine enthaltende trockene Rückstand kann dann so, wie er ist, und gewünschtenfalls nach einem vorhergehenden Vermählen in die NahrungsmittelZubereitungen eingearbeitet werden. Weitere Ausfuhrungsformen, Gegenstände und Vorteile ergeben sich aus dem folgenden Beispiel, das die Herstellung eines Nährstoffs auf der Grundlage von Proteinen, die aus einer Kultur von osmoseempfindlichen Bakterien stammen, erläutert.
Beispiel
Als Mikroorganismus verwendet man Photobacterium leiognathi, der von Boisvert, Chatelain und Bassot in den "Annales de
609817/0797
l'Jnstitut Pasteur" 112 (1967), Seite 520 bis 524 beschrieben wurde. Stämme dieser Bakterien sind unter den Nummern 665 und 69-4 2 in der Sammlung des Institut Pasteur bzw. unter den Nummern 25521 und 25587 bei der American Type Culture Collection hinterlegt worden. Die Kultur dieses Stammes zeigt kein pathogenes Verhalten. Diese Bakterienstämme können in einem Medium gezüchtet werden, das 15 bis 40 g Natriumchlorid pro Liter enthält.
Die zur Vorkultur und zur Kultur (Erhaltung) verwendeten Medien besitzen die folgende Zusammensetzung:
Vorkulturmedium:
30 g NaCl,
18,7g Na2 H PO4*12 H3O,
2 g KH2 PO4,
0,2 g MgSO4 Ί H2O,
0,05 g Fe SO4,
2 g N H4 Cl,
destilliertes Wasser ad. 11.
Der pH-Wert wird zunächst auf 7,2 eingestellt, wonach das Medium während 30 Minuten bei 1150C sterilisiert wird. Im Augenblick der Ansaat gibt man augenblicklich eine sterile Glukoselösung zu, um eine Endkonzentration von 3 g/l zu erreichen.
Kulturmedium (Erhaltung):
30 g NaCl,
18,7 g Na2HP04*12 H3O,
2 g KH2 PO4,
0f5 g (NH4)2 HPO4,
0,2 g Mg S04*7 H3O,
0,05 g FeSO4,
5 g Bakterienpepton,
5 g Hefeextrakt,
3 g Glukose,
destilliertes Wasser ad. 1 1.
6098.17/0797
Der pH-Wert wird zuvor auf 7,2 eingestellt und das Medium wird im Autoklaven während 30 Minuten bei 115°C sterilisiert.
Man züchtet die Mikroorganismen in industriellem Maßstab in Meerwasser, das man vorfiltriert hat und das die folgenden Bestandteile enthält:
Phosphorsäure mit einer Endkonzentration von 0,1 g/l (wobei man den pH-Wert nach der Zugabe der Säure mit Natriumhydroxid auf 7,2 einstellt);
Ammoniumchlorid 2 g/l;
Glukose 3 g/l;
FeSO4-7 H2O 50 mg/1.
Dieses Medium wird nicht sterilisiert.
Die Züchtung erfolgt in einer Fermentiereinrichtung bei 300C unter Rühren und unter starker Belüftung. Das Medium wird mit
etwa 1x10 Bakterien pro ml angeimpft. Der pH-Wert wird konstant gehalten. Die erzielte Wachstumsgeschwindigkeit beträgt 0,6 Teilungen pro Stunde.
Gegen Ende der exponentiellen Wachstumsphase erfolgt die Ernte durch Zentrifugieren (oder in beliebiger anderer Weise). Die Bakterienausbeute beträgt mehr als 1 g trockene Bakterien pro Liter des Mediums (wobei das Trockengewicht der Mineralsalze des Kulturmediums berücksichtigt ist). Die Bakterienausbeute kann dadurch verbessert werden, daß man die Konzentrationen der verschiedenen Bestandteile des Mediums erhöht.
Aufgrund ihrer osmotischen Empfindlichkeit können die gewonnenen Bakterien entweder direkt nach dem Trocknen des gewonnenen Bakterienbreis oder nach einer Lyse mit beispielsweise 4 Volumen
609817/0797
Wasser pro Volumen des feuchten Bakterienbreis (oder 1 1 Wasser pro 70 g der trockenen Paste) als Proteinquelle verwendet werden. Dieser einfache osmotische Schock genügt zur Lyse der Bakterien, die dann ihren Proteininhalt freigeben. Die gelösten Proteine können durch Verdampfen des Wassers der Lösung unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unterhalb 1000C oder in anderer Weise gewonnen werden.
Der nach diesem Beispiel erhaltene Nährstoff besitzt die folgende Zusammensetzung:
Zusammensetzung des Nährstoffs % des Bakterientrockengewichts
Proteine Lipide Ribonukleinsäuren Desoxyribonukleinsäuren Zellwände
Aminosäurezusammensetzung der "Protein"-Fraktion des Nährstoffs;
55 ,6
28
10 ,1
1 ,9
1
Nährstoff 1 Gew.-%
Glycin 1 4,44
Alanin 5,6
Valin 6,9
Leucin 8,2
Isoleucin 5,6
Serin 3,24
Threonin 4,4
Histidin 2,0
Lysin 8,9
Arginin 6,2
Asparaginsäure 1,8
Glutaminsäure 7,4
Phenylalanin 5,3
60 98 17/0797
Nährstoff Gew.-%
Tyrosin 3,3
Tryptophan 1,4
Methionin . 2,0
Prolin 3,1
Die oben angegebenen Analysenergebnisse zeigen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Proteine in Bezug auf ihre Verwendung als Nahrungsmittel bzw. Futterstoffe ausgeglichen sind.
Aus den Ergebnissen in Bezug auf die Zusammensetzung des Nährstoffs ist zu ersehen, daß der Anteil der Zellwände (1,9 %) in dem Nährstoff praktisch vernachlässigt werden kann, so daß der proteinhaltige Nährstoff so, wie er ist, in Nahrungsmittelzubereitungen eingearbeitet werden kann, ohne daß es notwendig ist, zuvor eine Lyse der Bakterien oder eine Abtrennung der Zellwände unter den oben beschriebenen Bedingungen durchzuführen.
Somit erhält man, ausgehend von Mikroorganismen, Nährstoffe auf Protexngrundlage. Dies wird unter besonders einfachen Bedingungen erreicht^ sowohl beim Aufbrechen und beim Abtrennen der Zellwände der Mikroorganismen (in dem Fall, da man Nährstoffe herstellen will, die nur auf Proteinen basieren) als auch bei der Verfütte-.rung der vollständigen Mikroorganismen.
609817/0797

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    (?) Proteinhaitiger Nährstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er Proteine enthält, die im wesentlichen von osmoseempfindlichen Mikroorganismen und insbesondere Bakterien, d. h. Mikroorganismen herrühren, deren Zellwände spontan aufbrechen, wenn die Mikroorganismen mit einem Medium mit niedrigem osmotischeni Druck in Kontakt gebracht werden.
  2. 2. Nährstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteine von Mikroorganismen, insbesondere Bakterien stammen, die sich in einem Medium mit erhöhtem osmotischem Druck entwickeln können.
  3. 3. Nährstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus vollständigen osmoseempfindlichen Bakterien besteht.
  4. 4. Nährstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er Mikroorganismen enthält, deren Zellwände spontan aufbrechen, wenn man die Mikroorganismen mit einer Salzlösung in Kontakt bringt, die weniger als 15 g/l Natriumchlorid enthält.
  5. 5. Nährstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form einer feuchten Paste vorliegt.
  6. 6. Nährstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in Form eines trockenen Produkts vorliegt.
  7. 7. Nährstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus getrockneten vollständigen Zellen besteht.
  8. 8. Nährstoff nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellwände der Mikroorganismen aufgebrochen sind.
  9. 9. Nährstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Gewichtsverhältnis von Zellwänden zu den
    80981 7/0797
    - 13 gesamten Zellen von weniger als 5 % aufweist.
  10. 10. Nährstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis etwa 2 % oder weniger beträgt.
  11. 11. Nährstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus von Zellwänden befreiten Bakterien besteht .
  12. 12. Nährstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Proteine von Bakterien der Art Photobacterium stammen.
  13. 13. Nährstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er eine ausreichende Lysinmenge enthält, damit er in Bezug auf seine Eignung als Nahrungsmittel ausgeglichen ist. '
  14. 14. Nährstoff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich eine ausreichende Methionin enthält, damit der Nährstoff in Bezug auf seine Eignung als Nahrungsmittel ausgeglichen ist.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung des Nährstoffs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Zellen trocknet, die man durch Züchten von Mikroorganismen der in den Ansprüchen 1 bis 3 definierten Art erhält.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung eines Nährstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kultur von Mikroorganismen und insbesondere Bakterien, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 3 definiert sind, mit einem Medium mit niedrigem osmotischen Druck, insbesondere mit Süßwasser, in einer Menge in Kontakt bringt, die dazu ausreicht, das Aufbrechen der Zellwände der Mikroorganismen zu bewirken.
    609817/0797
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Produkt trocknet.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikroorganismen mit einer solchen Menge eines Mediums
    mit niedrigem osmotischen Druck, insbesondere Süßwasser, in Kontakt bringt, die eine Lösung einer maximalen Menge der
    Proteine in dem Medium ermöglicht; die unlöslichen Materialien entfernt/ die die Proteine in gelöstem Zustand enthaltende
    flüssige Phase gewinnt;und die Proteine durch Trocknen isoliert .
  19. 19. Nahrungsmittelzubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie
    aus einem Nährstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zusammen mit anderen üblichen Nährstoffen oder verdaulichen Produkten besteht.
    609817/0797
DE19752543647 1974-09-30 1975-09-30 Proteinhaltiger naehrstoff, verfahren zu seiner herstellung und diese naehrstoffe enthaltende nahrungsmittel Withdrawn DE2543647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7432889A FR2286191A1 (fr) 1974-09-30 1974-09-30 Principes nutritifs a base de proteines, compositions alimentaires contenant de tels principes nutritifs et leur procede d'obtention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543647A1 true DE2543647A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=9143587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543647 Withdrawn DE2543647A1 (de) 1974-09-30 1975-09-30 Proteinhaltiger naehrstoff, verfahren zu seiner herstellung und diese naehrstoffe enthaltende nahrungsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4299858A (de)
JP (1) JPS5163272A (de)
AU (1) AU509227B2 (de)
CA (1) CA1068151A (de)
DE (1) DE2543647A1 (de)
DK (1) DK148732B (de)
FR (1) FR2286191A1 (de)
GB (1) GB1532972A (de)
IL (1) IL48199A (de)
IT (1) IT1048600B (de)
NL (1) NL7511440A (de)
NZ (1) NZ178804A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374425A (en) * 1987-02-20 1994-12-20 Porter; William L. Animal feed additives
US5801034A (en) * 1989-06-13 1998-09-01 Genencor International Method for killing cells without lysis and enzyme recovery
DE69028529T2 (de) * 1989-06-13 1997-02-27 Genencor International, Inc., South San Francisco, Calif. Verfahren zum abtöten von zellen ohne zellyse
US5151358A (en) * 1989-06-13 1992-09-29 Genencor International, Inc. Processes for the recovery of naturally produced chymosin
US5139943A (en) * 1989-06-13 1992-08-18 Genencor International, Inc. Processes for the recovery of microbially produced chymosin
AR085253A1 (es) 2011-02-23 2013-09-18 Danisco Metodo para producir una clorofilasa
JP2021500553A (ja) * 2017-10-18 2021-01-07 レアサイト インコーポレイテッド 懸濁液の構成成分を基板に接着させるための溶液および方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532903A (fr) * 1971-06-25 1973-01-31 Nestle Sa Procédé d'extraction de protéines à partir de cellules de microorganismes

Also Published As

Publication number Publication date
NZ178804A (en) 1978-09-25
IT1048600B (it) 1980-12-20
FR2286191A1 (fr) 1976-04-23
CA1068151A (en) 1979-12-18
IL48199A0 (en) 1975-11-25
DK441075A (da) 1976-03-31
DK148732B (da) 1985-09-16
JPS5163272A (de) 1976-06-01
FR2286191B1 (de) 1977-10-21
US4299858A (en) 1981-11-10
GB1532972A (en) 1978-11-22
AU8529275A (en) 1977-04-07
NL7511440A (nl) 1976-04-01
IL48199A (en) 1979-01-31
AU509227B2 (en) 1980-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314984B2 (de) Verfahren zur herstellung von proteinhydrolysat mit hohem gehalt an freien aminosaeuren und dessen verwendung als wuerze oder lebensmittelzusatz
DE2161164A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Protein sowie Verwendung des Verfahrensproduktes
DE3876477T2 (de) Verfahren zur herstellung oder extraktion von aminosaeuren aus duenger.
DE2524753A1 (de) Verfahren zur entfernung wasserloeslicher kohlenhydrate bei der herstellung von pflanzenproteinprodukten
DE2357119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen L-Lysin-Konzentrats mit hohem Gehalt an essentiellen Biofaktoren
DE2543647A1 (de) Proteinhaltiger naehrstoff, verfahren zu seiner herstellung und diese naehrstoffe enthaltende nahrungsmittel
DE3856044T2 (de) Zellulosespaltende n2-fixierende bakterien und deren verwendung
DE1442230B2 (de) Verfahren zum aeroben Züchten von Mikroorganismen
DE19838011C2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Fettsäuremethylestern ("Biodiesel") auf Molkebasis
DE2331482A1 (de) Verfahren zum herstellen von zur menschlichen ernaehrung und als viehfutter geeigneten eiweiss/vitamin-konzentraten
DE2402217A1 (de) Verfahren zur herstellung von proteinmaterial auf mikrobiologischem wege
DE2344006C3 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE1642622A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Ferments zur Milchgerinnung
DE3150336C2 (de)
DE69708055T2 (de) Naehrstoffe fuer den boden, pflanzen, tiere und menschen
DE456284C (de) Verfahren zur Herstellung leicht verdaulicher Futter- und Nahrungsmittel von angenehmem Geruch und Geschmack aus minderwertigeren Stoffen
DE1517732C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung hochaktiver Protease
DE2261270C3 (de) Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung
DE3617368C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Polysaccharids
DE876310C (de) Verfahren zur Erzeugung biologisch wirksamer Stoffe
DE1903162A1 (de) Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
DE1965305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteasen auf mikrobilogischem Wege mit Hilfe von Mikroorganismen der Klasse Basidiomycetes
DE3390215T1 (de) Umwandlung von geklärten Molkenlactosepermeaten in Kulturmedien und andere kommerziell brauchbare Produkte
AT324997B (de) Verfahren zur herstellung von proteinartigen substanzen
AT346165B (de) Futtermittel bzw. futtermittelzusatz, insbesondere fuer monogastrische tiere, und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination