DE2230144B2 - Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler - Google Patents

Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler

Info

Publication number
DE2230144B2
DE2230144B2 DE2230144A DE2230144A DE2230144B2 DE 2230144 B2 DE2230144 B2 DE 2230144B2 DE 2230144 A DE2230144 A DE 2230144A DE 2230144 A DE2230144 A DE 2230144A DE 2230144 B2 DE2230144 B2 DE 2230144B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
chisel
assigned
slide
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230144A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230144C3 (de
DE2230144A1 (de
Inventor
Fritz 4070 Rheydt Noa
Original Assignee
Schiess Ag, 4000 Duesseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiess Ag, 4000 Duesseldorf filed Critical Schiess Ag, 4000 Duesseldorf
Priority to DE2230144A priority Critical patent/DE2230144C3/de
Priority to IT25389/73A priority patent/IT989184B/it
Priority to US371847A priority patent/US3877329A/en
Priority to GB2926973A priority patent/GB1430275A/en
Priority to FR7322769A priority patent/FR2189170B3/fr
Publication of DE2230144A1 publication Critical patent/DE2230144A1/de
Publication of DE2230144B2 publication Critical patent/DE2230144B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230144C3 publication Critical patent/DE2230144C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/268Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank using a bayonet connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15506Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device (without transfer device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1702Rotating work machine tool [e.g., screw machine, lathe, etc.]
    • Y10T483/1726Direct tool exchange between tool support and matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2511Vertical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2531Carriage feed
    • Y10T82/2541Slide rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber, in dem drehbar und axial verschiebbar eine Spindelstange lagert, an deren oberem Ende ein Drehantrieb und der Verschiebeantrieb angreifen und mit dessen unterem Ende lösbar ein mit auswechselbar angeordneten Drehmeißeln bestückter Werkzeugkopf verbunden ist, der mit dem unteren Ende des Meißelschiebers in bestimmten Schwenkstellungen verriegelbar ist, an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Senkrechtdrehmaschine, mit einem dem Meißelschieber zugeordnetem Werkzeugwechsler für die Aufnahme von unterschiedlichen Drehmeißeln.
Durch die DE-AS 12 71500 ist ein Meißelschieber bekannt, bei dem die Spindelstange als Pinole bezeichnet ist, deren unteres freies Ende lösbar einen mit Drehmeißeln bestückten Werkzeugkopf trägt diesen mit dem unteren Ende des Meißelschiebers verriegelt und nach axialem Ausrücken ein Verschwen-
"i ken des Werkzeugkopfes in die verschiedenen Arbeitsstellungen zum Einsatz der verschiedenen Drehmeißel erlaubt Durch die hohle Pinole erstreckt sich zusätzlich eine antreibbare Lagerspindel, deren unteres Ende als Antrieb für ein Bohr- oder Fräswerkzeug genutzt
ίο werden kann.
Durch die DE-OS 17 52681 ist ferner ein Meißelschieber bekannt dessen Werkzeugaufnahme jeweils mit einem einzelnen Meißelhalter mit einem darin befestigten Drehmeißel bestückbar ist
Dem Meißelschieber ist ein Werkzeugwechsler zugeordnet, der mit einer Vielzahl von Meißelhaltern bestückt ist und ein selbsttätiges Auswechseln des Meißelhalters am Meißelschieber erlaubt
Ferner sind durch die FR-PS 14 44 093 und FR-PS 15 00 191, die CH-PS 2 58 358, die GB-PS 8 90 368, die US-PS 31 (51 951 und die DE-OS 15 52 376 Werkzeugmaschinen bekannt, die mit Werkzeugköpfen und/oder Revolverköpfen zur Aufnahme von in der Regel rotierenden Werkzeugen versehen sind, denen jeweils
η Werkzeugschieber zugeordnet sind, die einen Austausch von Werkzeugen, jedoch meist in Verbindung mit einem Bohrfutter oder Adapter, erlauben. Es erfolgt also ein Austausch von Werkzeugen, die jeweils mittels konisener Befestigungsenden an den Futtern oder
in Adaptern in entsprechende Halterungen des Werkzeugkopfes eingezogen und damit hydraulisch oder durch Federkraft verspannt werden und die jeweils auch in entsprechenden Aufnahmen im Werkzeugwechsler bereitgehalten werden.
i") Solchen Lösungen ist gemeinsam, daß in der Regel, insbesondere aber bei größeren und damit schwereren Werkzeugen, nicht das Werkzeug alleine sondern Werkzeug mii Werkzeughalter (Meißelhalter, Futter oder Adapter) als Einheit ausgetauscht werden. Hierbei
w ergeben sich aber Abmessungen und Gewichte, die wirtschaftliche Lösungen begrenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen zu schaffen, um statt der schweren, sperrigen und aufwendigen Werkzeughalter, die nach
v< den bisher bekannten und oben erwähnten Lösungen jeweils zusammen mit dem Werkzeug ausgetauscht werden mußten, einen Werkzeugkopf zu schaffen, der in der Regel am Werkzeugträger der Maschine verbleibt, und -in dem dann nur noch einzelne, unterschiedliche
■ίο Drehmeißel! ohne Zuhilfenahme von Meißelhaltern oder anderen Adaptern mittels eines Werkzeugwechslers selbsttätig ausgetauscht werden.
Als Lösung sieht die Erfindung vor, daß sich im Gleitspiel längs durch die Spindelstange ein an eine Druckleitung mit pneumatischem oder hydraulischem Druckmedium angeschlossenes Rohr erstreckt, das in den gegenüber dem Rohrende längs verschiebbaren Werkzeugkopf einmündet und je nach der Schwenkstellung desselben über Bohrungen mit jeweils mindestens einer Zylinderbohrung in Verbindung steht, in der sich, unter Federkraft eingezogen, je ein Spannbolzen befindet, dessen Spannklaue einen in einer Ausnehmung des Werkzeugkopfes angeordneten Drehmeißel festspannt und diesen durch axiale Verschiebung des Spannbolzens nach außen durch in die Zylinderbohrung einströmendes Druckmedium entgegen der Federkraft freigibt.
Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung können
jeweils Drehmeißel je nach der Schwenkstellung des Werkzeugkopfes selbsttätig hydraulisch oder pneumatisch festgespannt oder gelöst werden, ohne daß es eines Tätigwerdens der Bedienungsperson bedarf. Es ist somit die Voraussetzung geschaffen, den Support mit , Meißelschieber und Werkzeugkopf an einen Werkzeugwechsler heranzufahren, diesem einen auszuwechselnden Drehmeißel zu übergeben und einen neuen zu übernehmen. Da das Festspannen und Lösen der Drehmeißel jeweils von der Stellung des Werkzeugkop- ι ο fes abhängt, läßt sich die Spann- oder Lösestellung, d. h. die Schwenkstellung des Werkzeugkopfes, jeweils auf den Werkzeugwechsler einstellen, der seinerseits in der üblichen Weise derart durch Schwenken eingestellt wird, daß die jeweilige Werkzeugaufnahme oder der π jeweilig zu übergebende Drehmeißel sich in der dem Werkzeugkopf jeweils zugeordneten Stellung befindet
Die erwähnte Einstellung kann dadurch selbsttätig erfolgen, daß erfindungsgemäß im Bereich des Dreh- und Verschiebeantriebes der SpindelstangT am Außenumfang derselben ein Schaltring und ein Schaltnocken angeordnet sind, denen Endschalter zugeordnet sind, welche den Dreh- und Ve.-schiebeantrieb sowie das Spannen und Lösen der Drehmeißel steuern.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Werkzeugwechsler entsprechend der vorgesehenen Lage der Drehmeißel mit in den jeweiligen Drehmeißel quer eingreifenden Haltestiften versehen ist, denen im Drehmeißel angeordnete federbelastete Rastkörper zugeordnet sind. Hierdurch ist erreicht, daß die einzelnen Drehmeißel in ihrer vorgesehenen Arbeitsstellung am Werkzeugwechsler gehalten und für das Auswechseln und ihren Eingriff in die entsprechenden Ausnehmungen im Werkzeugkopf bereitgehalten sind, sich aber sehr einfach vom Werkzeugwechsler abnehmen, bzw. darauf ablegen und daran arretieren lassen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Teilansicht einer Karusselldrehmaschine,
Fig.2 in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt, das obere Ende des Meißelschiebers,
Fig.3 in vergrößerter Darstellung im Schnitt das untere Ende des Meißelschiebers,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 3 beim Zusammengriff der Verbindungsverzahnung,
Fig.5 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in der Losstellung der Verbindungsverzahnung,
Fig.6 in der Ansicht das untere Ende des Meißelschiebers mit Werkzeugkopf mit mehreren eingesetzten Werkzeugen,
Fig.7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig.8 den am unteren Ende des Meißelschiebers w befestigten Werkzeugkopf in Zuordnung zum Werkzeugwechsler, von dem ein Teilschnitt gezeigt ist, und
Fig.9 bis 14 in schematischer Darstellung den Wechselvorgang.
Bei der in F i g. 1 gezeigten Karusselldrehmaschine bo handelt es sich um eine Zweiständermaschine, zwischen deren Ständern 3, von denen einer gezeigt ist, der Untersatz 1 mit der Planscheibe 2 für die Werkstückaufnahme angeordnet ist. Die beiden Ständer 3 sind am oberen Ende durch das Querhaupt 4 miteinander fest b5 verbunden. An den Ständern 3 ist lotrecht verfahrbar der Querbalken 5 angeordnet, auf welchem horizontal verfahrbar der Support 6 angeordnet ist, der seinerseits lotrecht verschiebbar, gegebenenfalls mit seiner Aufnahme auch verschwenkbar, den Meißelschieber 7 trägt dessen oberes Ende 8 durch ein Gehäuse gebildet ist innerhalb desselben sich der Schieberantrieb befindet
Die Führungsbahnen des Querbalkens 5 sind mittels Abdeckungen 9 und 10 abgedeckt Diese Abdeckungen sind jeweils als in der Länge ausziehbarer und zusammenschiebbarer Balg ausgebildet Dem Antrieb für die Verschiebung des Supports 6 dient der mit 11 bezeichnete Getriebemotor, der an dem einen Ende des Querbalkens 5 angeordnet ist Das gleiche Ende des Querbalkens 5 trägt außerdem den insgesamt mit 12 bezeichneten Werkzeugwechsler mit dem Antriebsmotor 13 und dem schwenkbaren Wechselkopf 14, der, wie die F i g. 1 zeigt eine Vielzahl von Werkzeugen, über den Umfang verteilt in verschiedenen Stellungen aufzunehmen vermag.
Wie die F i g. 2 zeigt befindet sich innerhalb des mit 8 in F i g. 1 bezeichneten Gehäuses der Getriebemotor 15, der den Schwenkantrieb für den Werkzeugkopf bildet Auf der Antriebswelle 16 des Getriebemotors 15 sitzt das Ritzel 17, welches in den Innenzahnkranz 18 der Hülse 19 eingreift die über Wälzlager 20 und 21 in dem zylindrischen Gehäuseteil 22 des Meißelschiebers 7 drehbar gelagert ist Fest verbunden mit der Hülse !9 sitzt in dieser die Gewindemutter 23, in welche das Spindelende 24 des Spindelzapfens 25 eingreift der den oberen Teil einer Spindelstange bildet die sich aus dem Spindelzapfen 25 und der Verlängerungswelle 43 zusammensetzt Längs hindurch erstreckt sich das Rohr 26, dem ein flüssiges Druckmittel durch den Anschlußstutzen 27 und die Bohrungen 28 und 29 im Gehäusekopf 30 zuleitbar ist welcher auf dem zylindrischen Gehäuseteil 22 sitzt und damit fest verbunden ist
Fest verbunden sitzt auf dem Spindelzapfen 25 mit Abstand unterhalb der Hülse 19 der Kupplungs- und Steuerkörper 31, der am oberen Ende radial nach innen gerichtet eine Kupplungsklaue 32 trägt deren unterhalb mit Abstand radial nach außen gerichtet eine Kupplungsklaue 33 am unteren Ende der Hülse 19 zugeordnet ist An der Außenmantelfläche trägt der Kupplungs- und Steuerkörper 31 die Verzahnung 34, welcher über den Umfang verteilte Raststifte 35 zugeordnet sind, die sich radial nach außen über eine Feder 36 am Widerlagerkörper 37 abstützen, der am zylindrischen Gehäuse 22 befestigt ist. Die Enden der Raststifte 35, welche gegen den Kupplungs- und Steuerkörper 31 gerichtet sind, sind schräg angeschnitten, so daß die Raststifte 35 beim Drehen des Spindelzapfens 25 radial nach außen gedrückt werden und jeweils nach einer entsprechenden Drehung zwischen zwei Zähne 34 am Kupplungs- und Steuerkörper 31 einrasten. Unterhalb der Zähne 34 hat der Kupplungs- und Steuerkörper 31 einen Schaltkranz 38 und am Außenumfang angeordnet einen Steuernokken 38', denen jeweils Endschalter 39 bzw. 39' zugeordnet sind, die jeweils mittels federbelasteter Schaltstifte 40 zu betätigen sind, wenn diese auf den Schaltkranz 38 oder den Steuernocken 38' auflaufen. Die Endschalter 39' dienen dazu, die Drehrichtung des Getriebemotors 15 jeweils bei Erreichen der gewählten Schwenkstellung des Spindelzapfens 25 umzuschalten, während der Endschalter 39 den Getriebemotor 15 wieder stillsetzt. Somit ist für jede gewünschte Schwenkstellung ein Endschalter 39' erforderlich, der durch einen Knebelschalter an der Kommandostation funktionsbereit geschaltet wird. Über Verlängerungsglieder erhält der Schwenkantrieb seine Verbindung mit
dem Werkzeugkopf.
Der Getriebemotor 15 wird mittels Drucktasten eingeschaltet, die Schwenkstellung des Werkzeugkopfes 48 durch einen Knebelschalter an der Kommandostation vorgewählt und hierdurch der entsprechende Endschalter 39' funktionsbereit geschaltet. Weiter nach unten schließt sich an den zylindrischen Gehäusekörper 22 der untere Gehäusekörper 41 des Meißelschiebers an, während der Spindelzapfen 25 durch eine Schweißverbindung 42 mit der Verlängerungswelle 43 verbunden ist, die den unteren Teil der Spindelstange bildet.
Wie die F i g. 3 zeigt, ist die Verlängerungswelle 43 an ihrem unteren Ende mittels der Lagerbüchse 44 im unteren Gehäusekörper 41 des Meißelschiebers drehbar gelagert Das freie Ende der Verlängerungswelle 43 ist mit der Außenverzahnung 45 versehen, welcher die Innenverzahnung 46 zugeordnet ist, die an dem Flanschkörper 47 vorgesehen ist, der das Kopfstück des insgesamt mit 48 bezeichneten Werkzeugkopfes darstellt und durch Schrauben 49 damit verbunden ist. Das Kopfstück trägt außen den Stirnzahnkranz 50, dem die Stirnverzahnung 51 am Ringkörper 52 zugeordnet ist, der mittels Schrauben 53 am unteren Ende des Gehäusekörpers 41 befestigt ist. Im Bereich zwischen den Verzahnungen 45 und 46 erstreckt sich der radial gerichtete Stift 54. Dieser verhindert, daß sich beim Schwenkvorgang die Außenverzahnung 45 an der Verlängerungswelle 43 gegenüber der Innenverzahnung 46 am Flanschkörper 47 verdreht. Nach Fig.3 wird der Werkzeugkopf 48 mittels der Verlängerungswelle 43 gegen den Gehäusekörper 41 festgezogen, wobei die Stirnzahnkränze 50 und 5i zusammengreifen, wodurch die Verbindung gewährleistet ist und die Verzahnungen 45 und 46 unmittelbar aufeinander aufliegen, wie es die F i g. 4 deutlich macht. Zum Lösen des Werkzeugkopfes 48 wird die Verlängerungswelle 43 um 45° gedreht, womit der Werkzeugkopf 48, bzw. dessen Kopfkörper 47 die Stellung gemäß Fig.5 in bezug auf die Verlängerungswelle 43 und damit deren Verzahnung 45 einnimmt Es stehen sich somit Zähne 46 einerseits und Zähne 45 andererseits auf Lücke axial gegenüber, so daß der Werkzeugkopf 48 von der Verlängerungswelle 43 axial ablösbar ist, wobei sich jeweils zuvo ■ auch der Zusammengriff der Verzahnungen 50 und 51 löst
Gemäß Fig.3 weist der Werkzeugkopf 48 eine Zylinderbohrung 55 auf, in der der Spannbolzen 56 mit dem Kolbenteller 57 axial verlagerbar ist, wobei sich der Kolbenteller 57 auf den Federpaketen 58 abstützt Oberhalb des Kolbentellers 57 umfaßt das freie Ende des Spannbolzens 56 der Dichtring 59. In das andere Ende des Spannbolzens 56 ist die Spannklaue 60 eingeschraubt, die mittels der Schrägfläche 61 den Werkzeugstahl 62 in der winkelförmigen Ausnehmung 63 des Werkzeugkopfes 48 festspannt Zum Lösen bedarf der Spannbolzen 56 einer Verschiebung in Richtung des Pfeiles 64. Diese Verschiebung kommt dadurch zustande, daß hinter den Kolbenteller 57 in die Zylinderbohrung 55 ein flüssiges Druckmittel eingedrückt wird, welches die Kraft des Federpaketes 58 überwindet, und somit die Spannklaue 60 vom Drehmeißel 62 abrückt Das flüssige Druckmedium gelangt in den Raum oberhalb des Kolbens 57 durch das Rohr 26, und wird dazu durch den bereits erwähnten Anschlußstutzen 27 und die Kanäle 28 und 29 eingedrückt Bei Fortfall des Druckes des flüssigen Mediums erfolgt die Rückstellung des Spannbolzens 56 unter der Kraft des Federpaketes 58, und ein in der Ausnehmung b3 befindlicher Drehmeißel 62 wird festgespannt.
Wie die F i g. 6 und 7 zeigen, nimmt der Werkzeugkopf 48 eine Reihe von Drehmeißeln auf. Zu einem der ■> Drehmeißel 62 macht die Fig.7 deutlich, daß das Festspannen des Drehmeißels nicht mittels des einen, in F i g. 3 ersichtlichen Spannbolzens 56 erfolgt vielmehr mittels zweier oder mehrerer solcher Spannbolzen, deren Zylinderräume 55 durch eine Querbohrung 65
H) miteinander verbunden sind.
Außerdem ist in den Fig.6 und 7 ein weiterer Drehmeißel 66 ersichtlich, dem wiederum zwei Spannbolzen 56 zugeordnet sind, deren Zylinderräume durch Kanäle 67, 68 und 69 mit dem Rohr 26 über den Verbindungsraum 70 in Verbindung stehen. In nicht näher dargestellter Weise können noch weitere Drehmeißel in entsprechender Weise angeordnet werden. Wie aus den F i g. 3, 6 und 7 deutlich wird, erfolgt das Lösen und Festspannen der einzelnen
2u Drehmeißel hydraulisch, womit die Voraussetzungen für eine zentrale Steuerung des Werkzeugwechseins gegeben sind. Der Werkzeugwechsel erfordert jedoch, daß das einzelne, auszuwechselnde Werkzeug in eine Schwenklage verbracht wird, in der es sich in einer dem Werkzeugwechsler 12 zugeordneten Lage befindet. Diese Schwenklage wird jeweils hergestellt mittels Maßnahmen, welche aus der bereits erläuterten F i g. 2 ersichtlich sind, auf welche nachstehend nochmals eingegangen sei. Es sei von der Stellung des
3Ί Spindelzapfens 25 in der Spindelmutter 23 gemäß F i g. 2 ausgegangen. Wird die Welle 16 des Getriebemoiors 15 und damit das Ritzel 17 angetrieben, so erfährt die Hülse 19 eine Drehung, die zu einer Längsverlagerung in Richtung des Pfeiles 71 des Spindelzapfens 25 mit der Verlängerungswelle 43 innerhalb der Spindelmutter 23 und in den zylindrischen Gehäusen 22 und 41 führt Diese Abwärtsverlagerung führt zu einer entsprechenden Abwärtsverlagerung des Kupplungs- und Steuerkörpers 31, so daß die Kupplungsklauen 32 und 33 zusammengreifen. Ist diese Eingriffsstellung erreicht, so führt der weitere Umlauf der Hülse 19 zu einer Mitnahme des Kupplungs- und Steuerkörpers 31 und damit auch zum Umlauf des Spindelzapfens 25. Der damit ausgelöste Schwenkvorgang kommt jeweils in der vorgesehenen Stellung mittels des Steuernockens 38' in Verbindung mit den Schaltstiften 40 und Endschaltern 39 zum Stillstand. Die Lage und Zahl der Schaltstellungen kann durch die Anzahl entsprechend angeordneter Endschalter 39' gewählt werden. Mittels eines Knebelschalters an der Bedienungsstation kann der jeweils gewünschte Endschalter 39' funktionsbereit geschaltet werden. Dabei dienen die Raststifte 35 der Fixierung nach dem Schwenkvorgang, während die genaue Fixierung am unteren Ende des Meißelschiebers zustandekommt wozu die bereits im Zusammenhang mit der Fig.3 erläuterte Verzahnungen 50 und 51 vorgesehen sind. Durch die Verschiebung axial nach unten in Richtung des Pfeiles 71 der Verlängerungswelle 43 hat auch der Werkzeugkopf 48 eine entsprechende Verschiebung erfahren und hat sich somit mit seiner Verzahnung 50 von der Verzahnung 51 gelöst Dabei ist nach wie vor durch das Aufeinanderliegen der Verzahnungen 46 und 45, was bereits im Zusammenhang mit den Fig.3 bis 5 beschrieben worden ist, eine Verbindung vorhanden. Hat die Verlängerungswelle 43 die vorgesehene Teildrehung durchgeführt und die durch die Raststifte 35 beabsichtigte vorfixierte Stellung eingenommen, so
vollzieht der Schwenkantrieb, umgesteuert durch den Steuernocken 38' und den funktionsbereit geschalteten Endschalter 39', eine Drehbewegung in entgegengesetzter Richtung, so daß sich die Gewindemutter 23 entsprechend entgegengesetzt dreht, wodurch eine axiale Verschiebung der Verlängerungswelle 43 und des Spindelzapfens 25 entgegen der Pfeilrichtung 71 zustandekommt. Der Spindelzapfen 25 gelangt wiederum in die Ausganglage gemäß Fig.2. Dabei kommen auch die Verzahnungen 50 und 51 wieder in Eingriff, womit die Endzentrierung zwischen Werkzeugkopf 48 und Meißelschieber, bzw. dessen Zylinderkörper 41 wieder hergestellt ist. Durch den Schaltkranz 38 wird der Endschalter 39 betätigt und der Getriebemotor 15 stillgesetzt. Der am Flanschkörper 47 angebrachte Stift 54 verhindert beim Schwenken, daß sich der Werkzeugkopf 48 gegenüber der Verlängerungswelle 43 verschiebt, d. h. die Lage der Verzahnung von 45 und 46 verändert sich nicht.
Wie bereits erwähnt, erfolgt das Lösen des Werkzeugkopfes 48 vom Meißelschieber in der Weise, daß zunächst der Werkzeugkopf 48 durch Axialverschiebung der Verlängerungswelle 43 abwärts vom Meißelschieber abgedrückt wird. Dann wird der Werkzeugkopf 48 von unten abgestützt, so daß der Stift 54 zwischen den Verzahnungen 45 und 46 frei wird, und es vollzieht die Verlängerungswelle 43 eine Drehbewegung z. B. um 45°, bzw. eine dem funktionsbereit geschalteten Endschalter 39' entsprechende Drehbewegung, so daß die Verzahnungen 46 und 45 die Stellung gemäß Fig.5 einnehmen, womit die Voraussetzung geschaffen ist, um den Werkzeugkopf 48 abzuziehen, bzw. unter Festhalten desselben den Meißelschieber insgesamt nach oben zu verlagern.
Das Wechseln von Werkzeugen verdeutlichen die F i g. 8 bis 14, von denen die F i g. 8 die Ausgangslage des Werkzeugkopfes 48 mit Drehmeißel 62 zu Beginn des Werkzeugwechselvorganges sowie ausschnittweise den insgesamt mit 12 bezeichneten Werkzeugwechsler darstellt, dessen Kopfkörper 14 eine Vielzahl von Werkzeugen über den Umfang verteilt gemäß F i g. 8 trägt. Der scheibenförmig ausgebildete Kopfkörper 14 ist in jeder Ablage mit zwei aufwärts bzw. seitwärts gerichteten Paßstiften 72 und 73 unterschiedlicher Ausbildung versehen, die innerhalb von Bohrungen 74 und 75 mittels quer angeordneter Stifte 76 festgelegt sind. Die Drehmeißel 62 und 66, wobei dem letzteren gleichfalls Stifte 72 und 73 zugeordnet sind, weisen entsprechende quer gerichtete Paßbohrungen 77 und 78 auf, ferner eine in das rückwärtige Ende eingebrachte Bohrung 79 mit Verschlußschraube 80, an der sich die Feder 81 abstützt, auf der ein Kugelkörper 82 aufsitzt, der zum Eingriff in eine Vertiefung 83 in den Stiften 77 bestimmt ist, um so eine Halterung des Drehmeißels 77, bzw. 62 am Stift 77 nach dem Aufstecken des Drehmeißels auf die Stifte 72 und 73 zu gewährleisten.
Wie die Fig.8 erkennen läßt, läßt sich der Drehmeißel 66 durch Eingreifen und durch ein Verlagern durch den Werkzeugkopf 48 nach links von den Stiften 72 und 73 abziehen, während der Drehmeißel 62 aufwärts zu lösen und abzuheben ist
Wird davon ausgegangen, daß der Werkzeugkopf 48 gemäß der Fig.8 ohne Drehmeißel 62 ist, so sind folgende Maßnahmen durchzuführen, um in den Werkzeugkopf 48 selbsttätig den Drehmeißel 62 aus dem Werkzeugkopf 14 gemäß rechte Hälfte der Fig.8 in den Werkzeugkopf 48 einzusetzea Zunächst wird der Werkzeugkopf 48 um seine Achse um 180" gedreht. Diese Dreh- bzw. Schwenkbewegung vollzieht der Schwenkantrieb in der im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 beschriebenen Weise. Dann wird der Werkzeugkopf 48 nach rechts bewegt, wobei der noch im Wechselkopf 14 gehaltene Drehmeißel 62 in eine Ausnehmung 63 gemäß F i g. 3 des Werkzeugkopfes 48 eingeschoben wird, wozu zuvor die Spannklaue 60 in der im Zusammenhang mit den F i g. 2 und 3 beschriebenen
ίο Weise gelöst wurde und zwar durch die hydraulische Verlagerung der beiden Spannbolzen 56. Ist dann der Drehmeißel 62 voll in die Ausnehmung 63 des Werkzeugkopfes 48 eingeschoben, d. h. bis zur Anlage, so erfolgt das Festspannen des Drehmeißels durch
ι; Umleiten des Druckmediums, so daß die Federkraft des Federpaketes 55 zur Wirkung kommt, woran sich eine lotrechte Verlagerung des Werkzeugkopfes 48 nach oben anschließt, indem der Werkzeugschieber lotrecht verfahren wird. Dabei löst sich der Drehmeißel 62 von den Haltestiften 72 und 73 am Wechselkopf 14. Für den nächsten Wechselvorgang wird der Drehmeißel 62 in umgekehrter Reihenfolge der Arbeitsgänge auf den freien Aufnahmeplatz des Werkzeugwechselkopfes 14 aufgebracht, woran sich eine Schwenkbewegung des
r-, Wechselkopfes 14 anschließt, damit ein anderer Drehmeißel in die Ausgangslage in Zuordnung zum Werkzeugkopf 48 gelangt, der dann das nächste Werkzeug aufzunehmen vermag.
Solche Wechsel vorgänge zeigen die Fig. 9 bis 14
ι» schematisch. Nach Fig.9 befindet sich ein Werkzeugkopf 48 mit einem Drehmeißel 62 in einer Bearbeitungsstellung zu einem Werkstück 84, welches eine Außenbearbeitung erfährt. Nach Abschluß der Bearbeitung wird der Meißelschieber mit dem Werkzeugkopf
j) 48 aus der Arbeitsstellung herausgefahren und zwar hin zum Werkzeugwechsler 12. Dabei erfährt der Werkzeugkopf 48 eine Drehung um 180°. Dann wird der Drehmeißel 62 vom Wechselkopf 14 aufgenommen und daran mittels der Stifte 72 und 73 festgehalten. Diese
4(i Bewegung veranschaulicht die Fig. 10, während die F i g. 11 die Ablagestellung nach Rückstellung des Werkzeugkopfes 48 zeigt. Es schließt sich ein Drehen des Wechselkopfes 14 um 180° an, so daß nunmehr gemäß F i g. 12 der Drehmeißel 62' dem Werkzeugkopf 48 zugeordnet ist. Nunmehr erfolgt die Aufnahme des Drehmeißels 62' durch den Werkzeugkopf 48 durch Zustellen desselben gegen den Wechselkopf 14, Aufnahme des Drehmeißels 62' und Rückstellung, womit die Stellung gemäß Fig. 13 erreicht ist Nach
5u Schwenken des Werkzeugkopfes 48 um 180° und durch eine entsprechende Zustellung des Meißelschiebers gegen das Werkstück 84, welches nun eine Innenbearbeitung erfahren soll, befindet sich der Drehmeißel 62' in der Einsatzstellung, welche die F i g. 14 deutlich macht Wie aus den früheren Erläuterungen hervorgeht vollziehen sich alle Bewegungen selbsttätig, ohne daß die Bedienungsperson tätig werden muß, abgesehen von der Betätigung der elektrischen Schalter in Verbindung mit den Endschaltern 39 bzw. 39', um zum einen den Werkzeugkopf 48 in die jeweils gewünschte, zugeordnete Stellung in bezug auf den Wechselkopf 14 zu bringen und zum anderen das hydraulische Lösen und Festspannen der Drehmeißel im Werkzeugkopf 48 durchzuführen, womit jeweils verschiedene Auf- und Abwärtsbewegungen sowie Verfahrbewegungen am Querbalken 5 des Supports 6 mit dem Meißelschieber 7 einhergehen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
909531/151

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber, in dem drehbar und axial verschiebbar eine Spindelstange lagert, an deren oberem Ende ein Drehantrieb und der Verschiebeantrieb angreifen und mit dessen unterem Ende lösbar ein mit auswechselbar angeordneten Drehmeißeln bestückter Werkzeugkopf verbunden ist, der mit dem unteren Ende des Meißelschiebers in bestimmten Schwenkstellungen verriegelbar ist, an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Senkrechtdrehmaschine, mit einem dem Meißelschicber zugeordneten Werkzeugwechsler für die Aufnahme von unterschiedlichen Drehmeißeln, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit Gleitspiel längs durch die Spindelstange (25, 43) ein an eine Druckleitung mit pneumatischem oder hydraulischem Druckmedium angeschlossenes Rohr (26) erstreckt, das in den gegenüber dem Rohrende längs verschiebbaren Werkzeugkopf (48) einmündet und je nach der Schwenkstellung desselben über Bohrungen mit jeweils mindestens einer Zylinderbohrung (55) in Verbindung steht, in der sich, ujiter Federkraft (58) eingezogen, je ein Spannbolzen (56) befindet, dessen Spannklaue (60) einen in einer Ausnehmung (63) des Werkzeugkopfes (48) angeordneten Drehmeißel (62, 66) festspannt und diesen durch axiale Verschiebung des Spannbolzens (56) nacii außen durch in die Zylinderbohrung (55) einströmendes Druckmedium entgegen der Federkraft (58) freigibt.
2. Werkzeugsupport an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Dreh- und Verschiebeantriebes der Spindelstange (25, 43) am Außenumfang derselben ein Schaltring (38) und ein Schaltnocken (38') angeordnet sind, denen Endschalter (3f* bzw. 39') zugeordnet sind, welche den Dreh-und Verschiebeantrieb sowie des Spannen und Lösen des Drehmeißeis steuern.
3. Werkzeugsupport an einer Werkzeugmaschine mit zugordnetem Werkzeugwechsler, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugwechsler (12) entsprechend der vorgesehenen Lage der Drehmeißel (62, 66) mit in den jeweiligen Drehmeißel eingreifenden Haltestiften (72, 73) versehen ist, denen im Drehmeißel (62,66) angeordnete, federbelastete Rastkörper (82) zugeordnet sind.
DE2230144A 1972-06-21 1972-06-21 Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler Expired DE2230144C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230144A DE2230144C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
IT25389/73A IT989184B (it) 1972-06-21 1973-06-15 Supporto per utensile con carrel lo porta utensile spostabile verticalmente nel sopporto con dispositivo coordinato per cambio utensile
US371847A US3877329A (en) 1972-06-21 1973-06-20 Tool support with tool slide vertically displaceable therein, with a tool exchanging device associated with said tool slide
GB2926973A GB1430275A (en) 1972-06-21 1973-06-20 Machine tools pressure-sensitive adhesives
FR7322769A FR2189170B3 (de) 1972-06-21 1973-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230144A DE2230144C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230144A1 DE2230144A1 (de) 1974-01-17
DE2230144B2 true DE2230144B2 (de) 1979-08-02
DE2230144C3 DE2230144C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=5848270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230144A Expired DE2230144C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3877329A (de)
DE (1) DE2230144C3 (de)
FR (1) FR2189170B3 (de)
GB (1) GB1430275A (de)
IT (1) IT989184B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540979A1 (de) 1974-09-16 1976-04-01 Bullard Co Vertikal- oder karusselldrehbank mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
DE4108038A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Doerries Scharmann Gmbh Werkzeugmaschine mit auswechselbaren bearbeitungskoepfen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198885A (en) * 1974-09-16 1980-04-22 The Bullard Company Ram and tool block for vertical lathe
US4141133A (en) * 1975-09-02 1979-02-27 The Bullard Company Tool changer for vertical boring machine
DE3011002A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-16 Renishaw Electrical Ltd Werkzeugverbindungsmechanismus fuer werkzeugmaschinen
GB2056350B (en) * 1979-08-24 1983-06-08 Diedesheim Gmbh Maschf Replaceable tool turret
BR8108057A (pt) * 1981-12-11 1983-09-13 Romi Ind Maquina de tornear
ATE15984T1 (de) * 1982-05-03 1985-10-15 Oerlikon Buehrle Ag Planverstellkopf fuer eine zerspanungsmaschine.
ATE53720T1 (de) * 1982-09-28 1990-06-15 Yang Tai Her Schrittmotor.
FR2543866B1 (fr) * 1983-04-06 1986-08-29 Ernault Somua H Dispositif de blocage et de deblocage automatiques d'un outil dans une broche rotative de machine-outil
EP0293036B1 (de) * 1983-11-15 1994-04-06 Renishaw plc Kupplung für Werkzeugwechselvorrichtung
FR2568799B1 (fr) * 1984-08-08 1986-09-26 Promat Ind Centre d'usinage de profiles a commande numerique
JPS6168805U (de) * 1984-10-08 1986-05-12
FR2676950A1 (fr) * 1991-06-03 1992-12-04 Ernault Toyoda Automation Machine-outil a chariot porte-outil et disque-magasin.
EP0761384B1 (de) * 1995-09-02 2000-04-12 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
US6260855B1 (en) * 1998-09-08 2001-07-17 The Gleason Works Workholding apparatus
WO2002049791A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-27 Cardemon Inc., D/B/A Car-Tec Company Adjustment method and apparatus for a boring tool
CN101456082B (zh) * 2008-10-17 2012-02-01 芜湖恒升重型机床股份有限公司 双柱立式车床的横梁微调机构
CN104690311B (zh) * 2015-03-19 2017-05-31 松德刀具(长兴)科技有限公司 斜面微动进给的金属切削刀
CN105171473A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 河南飞龙(芜湖)汽车零部件有限公司 一种盘盖类零件加工用夹具
CN111451882B (zh) * 2020-03-16 2022-01-04 浙江晨日智能科技有限公司 一种五轴数控磨床

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316786A (en) * 1961-10-05 1967-05-02 Lodge & Shipley Co Turret for a machine tool
US3186085A (en) * 1962-08-21 1965-06-01 Lodge & Shipley Co Multiple tool lathes
FR1401446A (fr) * 1964-04-24 1965-06-04 Machine-outil comportant une pluralité de porte-outils ou d'ensembles porte-outils semblables
GB1195371A (en) * 1966-07-28 1970-06-17 Herbert Ltd A Machine Tools with Tool Change Facilities

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540979A1 (de) 1974-09-16 1976-04-01 Bullard Co Vertikal- oder karusselldrehbank mit einer automatischen werkzeugwechselvorrichtung
DE2560570C2 (de) * 1974-09-16 1990-06-21 Devlieg, Inc., Belvidere, Ill., Us
DE4108038A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Doerries Scharmann Gmbh Werkzeugmaschine mit auswechselbaren bearbeitungskoepfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2230144C3 (de) 1980-03-27
IT989184B (it) 1975-05-20
DE2230144A1 (de) 1974-01-17
GB1430275A (en) 1976-03-31
FR2189170A1 (de) 1974-01-25
FR2189170B3 (de) 1976-06-18
US3877329A (en) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
EP0106081B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2212875C3 (de) Vorrichtung zum Festspannen, Lösen und Auswechseln von Werkzeugköpfen an einer Schwerwerkzeugmaschine
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE4125003A1 (de) Werkzeugrevolver, insbesondere drehmaschinen
DE1261373B (de) Werkzeugmaschine
DE19951658A1 (de) Werkzeughalter
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
CH623257A5 (de)
DE2535135A1 (de) Vielzweckdrehmaschine
DE2426063A1 (de) Werkzeug-wechselvorrichtung
DE2143780A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
CH670792A5 (de)
DE2526343A1 (de) Revolver-drehautomat
DE1652699B2 (de) Werkzeugmaschine
DE4117574C1 (de)
DE3233934A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugmagazin
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE1777070A1 (de) Selbsttaetige Revolverdrehmaschine
DE2335605B2 (de) Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke eines Mehrspindeldrehautomaten
DE1602774B2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu
DE3009357C2 (de)
DE3625218A1 (de) Hydraulikzuleitung fuer auf einem revolverkopf montierte werkzeughalte- oder greifvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee