DE3625218A1 - Hydraulikzuleitung fuer auf einem revolverkopf montierte werkzeughalte- oder greifvorrichtung - Google Patents

Hydraulikzuleitung fuer auf einem revolverkopf montierte werkzeughalte- oder greifvorrichtung

Info

Publication number
DE3625218A1
DE3625218A1 DE19863625218 DE3625218A DE3625218A1 DE 3625218 A1 DE3625218 A1 DE 3625218A1 DE 19863625218 DE19863625218 DE 19863625218 DE 3625218 A DE3625218 A DE 3625218A DE 3625218 A1 DE3625218 A1 DE 3625218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
turret
gripping device
chamber
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863625218
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625218C2 (de
Inventor
Dietmar Franz Hafla
Helmut Gatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE19863625218 priority Critical patent/DE3625218A1/de
Publication of DE3625218A1 publication Critical patent/DE3625218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625218C2 publication Critical patent/DE3625218C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • B23Q1/0018Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts comprising hydraulic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/32Turrets adjustable by power drive, i.e. turret heads
    • B23B29/323Turrets with power operated angular positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/72Auxiliary arrangements; Interconnections between auxiliary tables and movable machine elements
    • B23Q1/76Steadies; Rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/045Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers using a tool holder as a work-transporting gripper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Verdreh­ stellung in Richtung seiner Drehachse verschieblichen Revolverkopf, mit einem den Revolverkopf verschiebenden Hydraulikzylinder, der zwei durch einen Kolben in einem Zylindergehäuse voneinander getrennte, mit Hydraulik­ medium beaufschlagbare Kammern aufweist und mit einer auf dem Revolverkopf montierten, über eine Zuleitung hydraulisch betätigbaren Werkstückhalte- oder Greifvor­ richtung.
Es ist bekannt, auf einem Revolverkopf Werkzeugstückhalte- oder Greifvorrichtungen, welche beispielsweise Lünetten oder ähnliches sein können, zu montieren. Hier besteht jedoch ständig das Problem, wie die hydraulisch betätig­ baren Werkstückhalte- oder Greifvorrichtungen am besten mit Hydraulikmedium versorgt werden.
Dieses Problem wurde bisher in der Weise gelöst, daß den Werkstückhalte- oder Greifvorrichtungen eine eigene Drehzuführung zugeordnet wurde, die entweder im Arbeits­ raum vor dem Revolverkopf oder in dem Revolverkopf selbst angeordnet war. Im ersteren Fall besteht der Nachteil, daß derartige Drehzuführungen im Arbeitsraum Spänefänger sind und außerdem, vor allem bei Maschinen mit mehreren Revolverköpfen, in gewissen Arbeitsstel­ lungen der Revolverköpfe hinderlich sind. Im letzteren Fall, der ölzuführungen im Revolverkopf selbst, besteht der Nachteil, daß diese Drehzuführungen Platz benötigen, der vor allem bei kleinen Maschinen immer knapp ist. Beide Lösungen haben gemeinsam den Nachteil, daß zu­ mindest eine weitere Hydraulikleitung zu einem den Re­ volverkopf tragenden verfahrbaren Werkzeugschlitten ge­ führt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeug­ maschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die Hydraulikzuführung zu der Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung einfacher ausgestaltet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Werkzeugmaschine der ein­ gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Zylindergehäuse oder der Kolben drehfest mit dem Revolverkopf verbunden ist und daß die Zuleitung durch das mit dem Revolverkopf verbundene Zylinder­ gehäuse bzw. durch den Kolben hindurch verläuft und in eine der Kammern mündet. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke besteht also darin, den Hydraulikzylin­ der zum Verschieben des Revolverkopfes zwischen der Verriegelungs- und Verdrehstellung gleichzeitig als Dreh­ zuführung für das Hydraulikmedium für die Werkstück­ halte- oder Greifvorrichtung zu verwenden. Dabei muß allerdings in Kauf genommen werden, daß entweder ein Schließen oder ein Öffnen der Werkstückhalte- oder Greif­ vorrichtung mit einer Druckbeaufschlagung der Kammer ge­ koppelt ist, in welche die Zuleitung mündet. Diese Ein­ schränkungen sind jedoch bei einer üblichen Betriebs­ weise der eingangs beschriebenen Werkzeugmaschine unwe­ sentlich.
Eine gewisse Entkopplung der Betätigung der Werkstück­ halte- oder Greifvorrichtung von der Verriegelungs­ stellung oder der Verdrehstellung des Revolverkopfes ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungs­ gemäßen Werkzeugmaschine dadurch zu erreichen, daß das unter Druck stehende Hydraulikmedium in den Kammern zu unterschiedlich großen Kräften auf den Kolben führt und daß die Zuleitung in die Kammer mündet, deren Hy­ draulikmedium die kleinere Kraft auf den Kolben be­ wirkt. Dies hat den Zweck, daß es trotz Beaufschlagung der Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung mit dem unter Druck stehenden Hydraulikmedium möglich ist, den Revolver­ kopf zwischen der Verriegelungs- und Verdrehstellung hin- und her zu schieben oder in einer dieser Stellungen zu halten, denn bei Beaufschlagung der die größere Kraft auf den Kolben ausübenden Kammer wird diese Kraft stets dominieren, so daß es im wesentlichen unerheblich ist, daß die andere Kammer, in welche die Zuleitung mündet, auch noch mit Druck beaufschlagt ist. Dagegen kann bei Wegnahme des Drucks in der Kammer, deren Hydraulikmedium die größere Kraft bewirkt, jederzeit die Stellung des Revolverkopfes angefahren werden, welche einer Druckbe­ aufschlagung der anderen Kammer entspricht. Somit kann die Kammer, deren Hydraulikmedium die kleinere Kraft auf den Kolben ausübt, ständig druckbeaufschlagt sein und damit auch die Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung in ihrer betätigten Stellung gehalten werden, unabhängig da­ von, ob nun der Revolverkopf in die Verriegelungs- oder Verdrehstellung überführt oder in dieser gehalten werden soll. Eine Kopplung zwischen der Betätigung der Werkstück­ halte- oder Greifvorrichtung und der Verriegelungsstel­ lung oder der Verdrehstellung des Revolverkopfes be­ steht nur noch insoweit, als ein Wechsel zwischen einem Betätigen und einem Loslassen der Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung nur in der Stellung des Revolverkopfes möglich ist, die dieser bei Druckbeaufschlagung der Kam­ mer einnimmt, die nicht mit der Zuleitung verbunden ist, vorausgesetzt, eine Betätigung oder ein Lösen der Werk­ stückhalte- oder Greifvorrichtung soll nur in der Ver­ riegelungsstellung oder der Verdrehstellung erfolgen.
Aus diesen Gründen ist es bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine von Vorteil, wenn der Revolverkopf durch Beaufschlagung der Kammer in die Verdrehstellung verschiebbar ist, deren Hydrau­ likmedium zu der kleineren Kraft auf den Kolben führt. In diesem Falle wird der Revolverkopf in seiner Ver­ riegelungsstellung durch die Kammer gehalten, die nicht mit der Zuleitung verbunden ist, so daß es möglich ist, in der Verriegelungsstellung die Werkzeughalte- oder Greifvorrichtung dadurch zu betätigen oder zu lösen, daß die mit der Zuleitung verbundene Kammer mit Druck beaufschlagt wird oder in einen drucklosen Zustand über­ geht.
Bei allen bisherigen Ausführungsbeispielen wurde nicht erwähnt, in welcher Weise das unter Druck stehende Hydraulikmedium in den Kammern zu unterschiedlich großen Kräften auf den Kolben führen soll. Da die Kraft auf den Kolben aus dem Produkt aus Druck und Fläche re­ sultiert, gibt es hier zwei unterschiedliche Lösungs­ möglichkeiten.
Die erste Lösungsmöglichkeit sieht vor, daß die Kammern begrenzende, senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Kolbens stehende Flächen dieses Kolbens unterschied­ lich groß sind, so daß bei gleichem Druck des Hydraulik­ mediums in jeder der Kammern unterschiedlich große Kräfte auf den Kolben entstehen.
Die zweite Lösungsmöglichkeit sieht vor, daß die Kammern entweder drucklos oder mit unterschiedlich großem Druck beaufschlagbar sind und somit bei gleichen Flächen des Kolbens ebenfalls unterschiedlich große Kräfte auf diesen entstehen.
Es liegt aber auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung, die beiden Lösungsmöglichkeiten zu kombinieren, d.h. unterschiedlich große Flächen am Kolben vorzusehen und gleichzeitig das Hydraulikmedium in den beiden Kammern mit unterschiedlich großem Druck zu beaufschlagen. Da­ bei ist allerdings zu berücksichtigen, daß sich die beiden Lösungsmöglichkeiten auch gegeneinander aufheben können, nämlich dann, wenn der Kolben mit der größeren Fläche mit dem kleineren Druck beaufschlagt wird. Es ist somit bei der Kombination beider Lösungsmöglich­ keiten darauf zu achten, daß die Kammer, deren Hydraulik­ medium mit dem größeren Druck beaufschlagt wird, auch die Kammer mit der größeren Kolbenfläche ist, so daß in jedem Fall unterschiedlich große Kräfte auf dem Kolben entstehen können.
Bezüglich der Zuleitung zu der Werkstückhalte- oder Greif­ vorrichtung wurde bisher nur festgelegt, daß diese in den jeweils drehfest mit dem Revolverkopf verbundenen Teil des Hydraulikzylinders, d.h. also entweder in das Zylindergehäuse oder in den Kolben, münden. Es wurden keine näheren Angaben darüber gemacht, wie die Zulei­ tung zu der Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung weiter verlaufen soll. Bei einem besonders einfachen Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine ist da­ her vorgesehen, daß die Zuleitung ein den Revolverkopf durchsetzender Kanal ist, der aus diesem im Bereich einer Auflagefläche der auf dem Revolverkopf montier­ ten Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung austritt, so daß es ohne eine weitere, auf dem Revolverkopf verlau­ fende Leitung möglich ist, die Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung mit der Zuleitung zu verbinden.
Die Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung wurde bei den bisher geschilderten Ausführungsbeispielen nicht näher definiert. Ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung sieht vor, daß die Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung eine hydraulisch betätigbare Lünette ist, d.h. eine Lünette, die hydraulisch in ihre geschlossene Stellung überführbar ist und im drucklosen Zustand selbsttätig in die geöffnete Stellung übergeht.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung eine hy­ draulisch schließbare Spannzange ist, die ebenfalls in drucklosem Zustand in ihren geöffneten, d.h. das Werkstück freigebenden Zustand übergeht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie der beigefüg­ ten zeichnerischen Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines Ausführungs­ beispiels einer erfindungsgemäßen Werk­ zeugmaschine und
Fig. 2 eine Teilschnittansicht durch einen an einem Schlitten drehbar gelagerten Revolver­ kopf der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine, in dem hier dargestellten Fall eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Drehmaschine, die zwei Revolverköpfe 12 und 14 sowie ein Spannfutter 16 zum Halten eines Werk­ stücks 18 aufweist, wobei das Spannfutter auf einer nicht dargestellten, um eine horizontale Achse antreibbaren Arbeitsspindel befestigt ist. Die Revolverköpfe 12 und 14 tragen in der Regel verschiedene Werkzeuge 20, welche durch Drehen der Revolverköpfe 12, 14 in ihre jeweilige Arbeitsstellung überführbar sind. Es ist aber auch möglich, daß einer der Revolverköpfe in einer oder in mehreren Positionen mit Werkzeughalte- oder Greifvor­ richtungen, im dargestellten Fall mit einer Lünette 22, bestückt ist.
Die Revolverköpfe 12 und 14 sind jeweils auf einem Führungs­ schlitten 24 und 26 gelagert, welcher parallel und senk­ recht zur Arbeitsspindelachse bewegbar ist, um entweder die Werkzeuge 20 oder auch die Lünette 22 in ihre Ar­ beitsstellung zu bringen.
Fig. 2 zeigt den als Beispiel herausgegriffenen Revolver­ kopf 14, der mit der Lünette 22 bestückt ist. Der Revol­ verkopf 14 umfaßt ein Revolverkopfgehäuse 28, welches in einem Rahmen 32 des Schlittens 26 um eine Achse 30 drehbar gelagert ist. Hierfür ist das Revolverkopfgehäuse 28 mit einem zylindrischen Ansatz 34 versehen, welcher sich in eine Hülse 36 erstreckt, welche ihrerseits wie­ der in einer Bohrung 38 im Rahmen 32 des Schlittens 26 gehalten ist.
Die Hülse 36 ist beiderseits eines den zylindrischen An­ satz 34 drehbar lagernden Ringsegments 40 aufgebohrt, so daß beiderseits des Ringsegments 40 zylindrische Aus­ nehmungen 42 und 44 entstehen, an welchen der zylindrische Ansatz 34 nicht anliegt. Dabei ist ein Durchmesser, der dem Revolverkopfgehäuse 28 zugewandten zylindrischen Aus­ nehmung 42 kleiner als ein Durchmesser der dem Revolver­ kopfgehäuse 28 abgewandten zylindrischen Ausnehmung 44. Zur weiteren Abstützung des zylindrischen Ansatzes 34 in der Hülse 36 ist dieser auf einer dem Revolverkopfgehäuse 28 zugewandten Seite mit einem Wulst 46 versehen, welcher in der zylindrischen Ausnehmung 42 geführt ist. Desglei­ chen ist ein dem Revolverkopfgehäuse 28 abgewandtes Ende des zylindrischen Ansatzes 34 mit einer diesen übergrei­ fenden Büchse 48 versehen, welche ihrerseits wieder in der zylindrischen Ausnehmung 44 geführt ist. Insgesamt bilden die Büchse 48, die mit dem zylindrischen Ansatz 34 fest verbunden ist, sowie der zylindrische Ansatz 34 und der Wulst 46 eine Einheit, welche in der Hülse 36 in Richtung der Achse 30 hin- und herverschiebbar ist.
Dabei bildet sich zwischen dem Wulst 46 und dem Ringseg­ ment 40 eine erste Kammer 50, welche in radialer Richtung zum einen durch den zylindrischen Ansatz 34 und zum an­ deren durch die zylindrische Bohrung 42 begrenzt ist. Des weiteren bildet sich zwischen der Büchse 48 und dem Ringsegment 40 eine zweite Kammer 52, welche in radialer Richtung entweder durch den zylindrischen Ansatz 34 oder die zylindrische Ausnehmung 44 begrenzt ist. Die Vo­ lumina beider Kammern sind entsprechend der Verschiebung des zylindrischen Ansatzes 34 relativ zur Hülse 36 variabel.
Die Hülse 36 stellt mit dem Ringsegment 40 und den zylin­ drischen Ausnehmungen 42 und 44 ein Zylindergehäuse 45 eines Hydraulikzylinders dar, während ein Kolben 49 dieses Hydraulikzylinders durch die Büchse 48, den zylindrischen Ansatz 34 und den Wulst 46 gebildet wird. Dieser Hydraulikzylinder dient zur Verschiebung des Re­ volverkopfes 14 in Richtung der Achse 30.
Eine Versorgung der ersten Kammer 50 und der zweiten Kam­ mer 52 mit Hydraulikmedium erfolgt über Hydraulikleitun­ gen 54 und 56, welche bezüglich der Hülse 36 auf ent­ gegengesetzten Seiten auf einer dem Revolverkopfgehäuse 28 zugewandten Frontseite 58 des Rahmens 32 austreten, welche von einem sich bezüglich der Achse 30 in radialer Richtung erstreckenden Flansch 60 der Hülse 36 übergrif­ fen ist. Innerhalb dieses Flansches sind jeweils von den Hydraulikleitungen 54 und 56 ausgehende, zunächst auch radial nach innen verlaufende und dann in axialer Richtung vom Revolverkopfgehäuse 28 weg verlaufende Kanäle 61 und 62 vorgesehen, wobei der Kanal 61 über einen radial nach innen gerichteten Abschnitt in einen Teil der zylindrischen Ausnehmung 42 mündet, der die erste Kammer 50 begrenzt und der Kanal 62 ebenfalls über einen radial nach innen verlaufenden Teil in einen Be­ reich der zylindrischen Ausnehmung 44 mündet, welcher die zweite Kammer 52 begrenzt.
Zur Versorgung der Hydraulikleitungen 54 und 56 mit unter Druck stehendem Hydraulikmedium ist ein Vier/Zwei­ wegeventil 64 vorgesehen, welches jeweils eine der Druck­ leitungen 54 und 56 entweder mit einer von einer Pumpe 66 kommenden ersten Druckleitung 68 verbindet oder mit einer Leitung 70, die ihrerseits über ein Dreiwegeventil 72 entweder mit einer zu einem Reservoir 74 führenden Ab­ flußleitung 76 oder mit einer zweiten Druckleitung 78 verbindbar ist. Dabei kann in der zweiten Druckleitung 78 ein Druckbegrenzer 80 vorgesehen sein.
Durch Beaufschlagung der Kammern 50 und 52 mit unter Druck stehendem Hydraulikmedium ist das Revolverkopfgehäuse ent­ weder in eine Verriegelungsstellung überführbar, in wel­ cher das Revolverkopfgehäuse 28 mit einer den Flansch 60 der Hülse 36 zugewandten Rückseite 82 auf dem Flansch 60 anliegt. Dabei ist zur drehfesten Verriegelung des Revolver­ kopfes 14 gegenüber dem Rahmen 32 der Flansch 60 sowie die Rückseite 82 des Revolverkopfgehäuses mit einer Hirth­ verzahnung 84 versehen, welche in der Verriegelungsstel­ lung in Eingriff ist.
Außerdem besteht die Möglichkeit, den Revolver 14 durch entsprechende Beaufschlagung der Kammer 50 mit Hydraulikmedium in eine Verdrehstellung zu überführen, in welcher das Revolverkopfgehäuse 28 in Richtung der Achse 30 so weit von dem Flansch 60 entfernt ist, daß die Hirth-Verzahnung 84 nicht mehr in Eingriff ist und eine Verdrehung um die Achse 30 frei gibt.
Zur Verdrehung des Revolverkopfes 14 trägt die Büchse 48 ein Zahnritzel 86, in welches ein durch einen Motor 88 antreibbares Zahnrad 90 eingreift. Eine Steuerung des Ver­ drehwinkels ist dabei über einen Drehgeber 92 möglich, welcher seinerseits ebenfalls über ein mit dem Zahnritzel 86 kämmendes Zahnrad 84 antreibbar ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die auf dem Revolverkopf 14 gehaltene Lünette 22 in ihrer Arbeitsstellung, in welcher das in dem Spannfutter 16 gespannte Werkstück 18 noch zusätzlich durch Lünettenarme 96 abgestützt ist. Die Lünettenarme 96 sind dabei in ihrer geschlossenen Stellung.
Die Lünette 22 ist über einen Hydraulikzylinder 98 be­ tätigbar, welcher einen in einer Kolbenbohrung 100 ge­ führten Kolben 102 besitzt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Lünette ist der Kolben 102 durch ein elastisches Element 104 beaufschlagt, das diesen in einer den geöffneten Lünettenarmen 96 ent­ sprechenden Stellung hält. Bei Beaufschlagung durch ein Hydraulikmedium ist der Kolben in eine den ge­ schlossenen Lünettenarmen 96 entsprechende Stellung überführbar. Hierzu ist eine Zuleitung 106 für Hy­ draulikmedium erforderlich, welche bei dem Ausführungs­ beispiel in Fig. 2 ausgehend von einem Hydraulikan­ schluß 108 der Lünette 22 aus einer das Revolverkopf­ gehäuse 28 in Richtung der Achse 30 durchsetzenden Bohrung besteht, welche vor Erreichen der Rückseite 82 des Revolverkopfgehäuses in eine radial nach innen ver­ laufende Bohrung mündet, die ihrerseits wieder mit einer in den zylindrischen Ansatz 34 in Richtung der Achse 30 verlaufenden Bohrung in Verbindung steht, welche aus dem zylindrischen Ansatz 34 in einem die erste Kammer 50 begrenzenden Bereich austritt. Somit steht der Kolben 102 der Lünette 22 über die Zuleitung 106 mit dem in der ersten Kammer 50 vorhandenen Hydraulikmedium in Verbin­ dung.
Nur als Beispiel für die am Revolverkopf zu befestigenden Werkzeuge ist in Fig. 2 auf einer der Lünette 22 gegen­ überliegenden Position noch ein Fräser 109 dargestellt, welcher in dem Revolverkopfgehäuse drehbar gelagert ist und über Kegelräder 110, 112 und eine den zylindri­ schen Ansatz 34 koaxial durchsetzende Welle 114 sowie einem Zahnriemengetriebe 116 mit einem Motor 118 an­ treibbar ist.
Für ein Verständnis der Funktion ist es wichtig festzu­ halten, daß der durch die Büchse 48, den zylindrischen Ansatz 34 und den Wulst 46 einerseits und die Hülse 36 mit dem Ringsegment 40 und den zylindrischen Ausnehmun­ gen 42 und 44 andererseits gebildete Hydraulikzylinder mit der ersten Kammer 50 und der zweiten Kammer 52 unter­ schiedlich große Kolbenflächen besitzt, wobei als Kol­ benfläche eine senkrecht zur Achse 30 stehende Fläche definiert ist, welche durch das in den Kammern 50, 52 enthaltene Hydraulikmedium beaufschlagt ist. Dies kommt dadurch zustande, daß die zylindrische Ausnehmung 42 einen kleineren Durchmesser als die zylindrische Aus­ nehmung 44 besitzt, so daß auch die senkrecht zur Achse 30 stehenden Flächen, in diesem Fall sind es Kreisringflächen zwischen dem zylindrischen Ansatz 34 und der jeweiligen zylindrischen Ausnehmung 42 oder 44, eine unterschiedliche Flächenausdehnung aufweisen.
Diese unterschiedlich großen Kolbenflächen haben zur Folge, daß selbst dann, wenn die erste Kammer 50 und die zweite Kammer 52 mit unter demselben Druck stehenden Hydraulikmedium beaufschlagt sind, die auf den Kolben, bei dem hier vorliegenden Beispiel die Büchse 48, den Ansatz 34 und dem Wulst 46 wirkenden Kräfte, unterschied­ lich groß sind, d.h. die Kolbenfläche der Kammer 52 führt zu einer größeren Kraft auf die Büchse 48, den zylindrischen Ansatz 34 und den Wulst 46 als die kleinere Fläche der ersten Kammer 50.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert nun folgen­ dermaßen:
Zunächst sei angenommen, daß der Revolverkopf 14 in sei­ ner Verriegelungsstellung gehalten werden soll, bei wel­ cher die Hirth-Verzahnung 84 in Eingriff ist. Dazu ist zunächst das Wegeventil 64 durch die Maschinensteuerung, bevorzugterweise über elektrisch ansteuerbare Magneten, so zu stellen, daß die Hydraulikleitung 54 mit der ersten Druckleitung 68 in Verbindung steht und somit das Hydraulik­ medium in der zweiten Kammer 52 unter dem durch die Pumpe 66 erzeugten Druck steht. Damit wird die im wesentlichen durch die Büchse 48 gebildete Kolbenfläche der zweiten Kammer in Richtung vom Revolverkopf 14 weg mit einer Kraft beaufschlagt, so daß die Büchse 48 und somit auch der zylindrische Ansatz 34 dieselbe Kraft erfahren und den Revolverkopf 14 so weit in Richtung des Rahmens 32 bewegen und dort halten, daß die Hirth-Verzahnung 84 in Eingriff ist.
Wenn in dieser Stellung des Revolverkopfs 14 nun die Lünettenarme 96 geschlossen werden sollen, so muß die Lünette 22 über die Zuleitung 106 mit unter Druck stehen­ dem Hydraulikmedium beaufschlagt werden, damit der Kol­ ben 102 entgegen der Wirkung des elastischen Elements 104 in die der geschlossenen Stellung der Lünettenarme 96 entsprechende Stellung übergeht. Hierzu wird die Leitung 70, die bereits durch die obengenannte Einstel­ lung des Wegeventils 64 mit der Hydraulikleitung 56 in Verbindung steht, durch das Wegeventil 72, das ebenfalls über die Maschinensteuerung, insbesondere über Magneten, ansteuerbar ist, mit der zweiten Druckleitung 78 ver­ bunden. Somit steht auch die Hydraulikleitung 56 unter dem von der Pumpe 66 erzeugten Druck, der folglich auch in der ersten Kammer 50 vorliegt. Wie bereits oben be­ schrieben, führt von der ersten Kammer 50 durch den zylindrischen Ansatz 34 und das Revolverkopfgehäuse 28 die Zuleitung 106 zu dem Hydraulikanschluß 108 der Lünette 22, so daß der Druck in der ersten Kammer 50 auch gleich dem auf den Kolben 102 der Lünette wirkenden Druck ist und folglich auch der Kolben 102 in seine den geschlossenen Lünettenarmen 96 entsprechende Stellung übergeht.
Dadurch daß nun sowohl die erste Kammer 50 wie auch die zweite Kammer 52 mit unter dem Druck der Pumpe 66 stehendem Hydraulikmedium beaufschlagt sind, könnte man meinen, daß der Revolverkopf 14 nicht mehr definiert in seiner Verriegelungsstellung gehalten würde. Dies ist jedoch nicht zutreffend, da, wie bereits ausführlich beschrieben, die Kolbenfläche der zweiten Kammer 52 grös­ ser ist als die der ersten Kammer 50, so daß die Überla­ gerung der beiden gegeneinander wirkenden Kräfte immer noch eine ausreichend große Komponente ergibt, die von dem Revolverkopf 14 weg gerichtet ist und somit diesen in seiner Verriegelungsstellung hält.
Da die von den geschlossenen Lünettenarmen 96 auf das Werkstück 18 folgende Kraft in der Regel einen gewis­ sen Betrag nicht über- und auch nicht unterschreiten soll, ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor­ teilhafterweise vorgesehen, in der zweiten Drucklei­ tung 78 einen Druckbegrenzer 80 anzuordnen, der dafür sorgt, daß der in der ersten Kammer 50 vorliegende Druck einen am Druckbegrenzer 80 eingestellten Wert nicht überschreitet.
Zum Öffnen der Lünette in der Verriegelungsstellung des Revolverkopfes 14 wird das Wegeventil 72 von der Maschi­ nensteuerung einfach umgeschaltet, so daß nun die Leitung 70 nicht mehr mit der zweiten Druckleitung 78, sondern mit der Abflußleitung 76 in Verbindung steht und das Hydraulikmedium aus der ersten Kammer 50 über die Hydraulikleitung 56, die Leitung 70 und die Ab­ flußleitung 76 in das Reservoir 74 fließt. Durch die Entspannung des Hydraulikmediums in der ersten Kammer 50 fällt auch der Druck auf den Kolben 102 weg, so daß die­ ser in die den geöffneten Lünettenarmen 96 entsprechende Stellung übergeht und das Hydraulikmedium aus der Lünette 22 über den Kanal 106 in die erste Kammer 50 abfließen kann.
In dieser Stellung kann nun der den Revolverkopf 14 tra­ gende Schlitten 26 so verfahren werden, daß die Lünette 22 nicht mehr an dem Werkstück 18 angreifen kann. Nach dem Verfahren des Schlittens 26 wird nun das Wege­ ventil 64 umgeschaltet, so daß die Hydraulikleitung 56 mit der ersten Druckleitung 68 in Verbindung steht und die Kolbenfläche der ersten Kammer mit dem von der Pumpe 66 erzeugten Druck beaufschlagt ist. In dieser Stellung des Ventils 64 wird gleichzeitig die Hydraulik­ leitung 54 mit der Leitung 70 verbunden, die durch die bereits beschriebene Stellung des Wegeventils 72 mit der Abflußleitung 76 in Verbindung steht, so daß die zweite Kammer 52 drucklos ist. Dadurch wirkt auf den Wulst 46, der im wesentlichen die Kolbenfläche der ersten Kammer 50 bildet, eine von dem Rahmen 32 weg gerichtete Kraft, so daß die Büchse 48, der zylindrische Ansatz 34 und der Wulst 46 in diese Richtung so weit verschoben werden, daß die Hirth-Verzahnung 84 nicht mehr in Ein­ griff ist. In dieser Verdrehstellung kann nun der ge­ samte Revolverkopf 14 durch den Motor 88 und das mit dem Ritzel 86 der Büchse 48 in Eingriff stehende Zahn­ rad 90 um die Achse 30 in eine andere Stellung ver­ dreht werden, beispielsweise in eine solche, in der der Fräser 108 zum Einsatz kommen kann. Daß sich dabei die Lünettenarme 96 ebenfalls schließen, da der Druck auf den Kolben 102 der Lünette 22 identisch ist mit dem in der ersten Kammer 50, stört bei dem Verdrehen des Revolverkopfes nicht, denn dieser wurde zum Verfahren des Schlittens 26 so weit von dem Werkstück 18 ent­ fernt, daß die Lünettenarme 96 an diesem nicht mehr angreifen konnten.
Zum Überführen des Revolverkopfes 14 in seine Verrie­ gelungsstellung wird das Wegeventil 64 wieder umgeschal­ tet, so daß die Hydraulikleitung 54 mit der ersten Druckleitung 68 verbunden ist und in der zweiten Kammer 52 der von der Pumpe 66 erzeugte Druck anliegt. Es ist aber auch möglich, das Wegeventil 64 nicht umzuschalten, sondern das Wegeventil 72 umzuschalten und die Hydraulik­ leitung 54 mit der zweiten Druckleitung 78 zu verbinden, so daß die größere Kolbenfläche der Kammer 52 zu einer größeren Kraft auf den zylindrischen Ansatz 34 führt als die Kolbenfläche der ersten Kammer 50 und der Revol­ verkopf 14 in seine Verriegelungsstellung überführt wird. Dabei ist allerdings darauf zu achten, daß der Druckbe­ grenzer 80 zu keinem wesentlich niedrigeren Druck in der Leitung 70 als in der ersten Druckleitung 68 führt, so daß trotz der größeren Kolbenfläche der zweiten Kammer wegen des durch den Druckbegrenzer 80 niedrigeren Druckes die Kraft in Richtung der Verriegelungsstellung geringer ist als die in Richtung der Verdrehstellung weisende Kraft.
Sollte anstelle der Lünette 22 eine Werkstückgreifvor­ richtung vorgesehen sein, so kann mittels dieser bei­ spielsweise das Werkstück 18 auch während der Drehung des Revolverkopfes 14 festgehalten und in eine andere Position, d.h. entweder in seine Arbeitsposition oder von dieser weg, bewegt werden.
Hierzu wird zunächst von der Verriegelungsstellung des Revolverkopfes 14 ausgegangen, in welcher durch das Wegeventil 64 die zweite Kammer 52 für die Hydraulik­ leitung 54 mit der ersten Druckleitung 68 in Verbindung steht und mit der von der Pumpe 66 erzeugten Druck beauf­ schlagt ist. Das Wegeventil 72 sei dabei so gestellt, daß die erste Kammer 50 noch drucklos ist und somit die Werkstückgreifvorrichtung noch in ihrer geöffneten Stel­ lung ist. In dieser wird der den Revolverkopf 14 tra­ gende Schlitten so lange verfahren, bis die Werkstück­ greifeinrichtung das Werkstück 18 greifen kann. Zum Grei­ fen wird das Wegeventil 72 umgeschaltet, so daß nun die erste Kammer 50 unter Druck steht und über die Zuleitung 106 auch die Werkstückgreifeinrichtung, die sich dadurch schließt und das Werkstück 18 greift.
Der Revolverkopf 14 wird in seine Drehstellung dadurch überführt, daß das Wegeventil 64 und das Wegeventil 72 durch die Maschinensteuerung umgeschaltet werden, so daß die Hydraulikleitung 54 über die Leitung 70 mit der Ab­ flußleitung 76 in Verbindung steht und die Hydrauliklei­ tung 56 mit der ersten Druckleitung 68. Dadurch ist die zweite Kammer 52 drucklos und die erste Kammer 50 sowie auch die Werkstückgreifeinrichtung mit dem von der Pumpe 66 erzeugten Druck beaufschlagt. Folglich wird der Re­ volverkopf 14 in seine Verdrehstellung ausgerückt, wo­ bei das Werkstück 18 weiterhin von der Werkstückgreif­ einrichtung festgehalten wird. Der Revolverkopf kann nun mittels des Motors 88 in eine durch den Drehgeber 92 für die Maschinensteuerung genau definierbare Stellung überführt werden, in welcher das Werkstück 18 beispiels­ weise an eine andere Greifvorrichtung übergeben wird.

Claims (8)

1. Werkzeugmaschine mit einem zwischen einer Verriegelungs­ stellung und einer Verdrehstellung in Richtung seiner Drehachse verschieblichen Revolverkopf, mit einem den Revolverkopf verschiebenden Hydraulikzylinder, der zwei durch einen Kolben in einem Zylindergehäuse von­ einander getrennte, mit Hydraulikmedium beaufschlag­ bare Kammern aufweist und mit einer auf dem Revolver­ kopf montierten, über eine Zuleitung hydraulisch be­ tätigbaren Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (45) oder der Kolben (49) drehfest mit dem Revolverkopf (14) verbunden sind und daß die Zuleitung (106) durch das mit dem Revolverkopf (14) verbundene Zylindergehäuse (45) bzw. durch den Kolben (49) hindurch verläuft und in eine der Kammern (50, 52) mündet.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das unter Druck stehende Hydraulikmedium in den Kammern (50, 52) zu unterschiedlich großen Kräften auf den Kolben (49) führt und daß die Zuleitung (106) in die Kammer (50) mündet, deren Hydraulikmedium die kleinere Kraft auf den Kolben (49) bewirkt.
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Revolverkopf (14) in die Verdrehstel­ lung durch Beaufschlagung der Kammer (50) verschieb­ bar ist, deren Hydraulikmedium zu der kleineren Kraft auf den Kolben (49) führt.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (50, 52) be­ grenzende, senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Kolbens (49) stehende Flächen dieses Kolbens (49) unterschiedlich groß sind.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (50, 52) ent­ weder drucklos oder mit unterschiedlich großem Druck beaufschlagbar sind.
6. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung ein den Revolverkopf (14) durchsetzender Kanal (106) ist, der aus diesem im Bereich einer Auflagefläche der auf dem Revolverkopf (14) montierten Werkstück­ halte- oder Greifvorrichtung (Lünette 22) austritt.
7. Werkzeugmaschine nach einem der voranstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück­ halte- oder Greifvorrichtung eine hydraulisch be­ tätigbare Lünette (22) ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalte- oder Greifvorrichtung eine hydraulisch schließbare Spann­ zange ist.
DE19863625218 1986-07-25 1986-07-25 Hydraulikzuleitung fuer auf einem revolverkopf montierte werkzeughalte- oder greifvorrichtung Granted DE3625218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625218 DE3625218A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Hydraulikzuleitung fuer auf einem revolverkopf montierte werkzeughalte- oder greifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625218 DE3625218A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Hydraulikzuleitung fuer auf einem revolverkopf montierte werkzeughalte- oder greifvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625218A1 true DE3625218A1 (de) 1988-02-04
DE3625218C2 DE3625218C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6305986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625218 Granted DE3625218A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Hydraulikzuleitung fuer auf einem revolverkopf montierte werkzeughalte- oder greifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625218A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461357A2 (de) * 1990-06-09 1991-12-18 Sauter Feinmechanik GmbH Werkzeugrevolver
EP1048401A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Emag Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung
ITMO20090015A1 (it) * 2009-01-23 2010-07-24 M T S R L Lunetta
ITMO20110030A1 (it) * 2011-02-15 2012-08-16 M T S R L Lunetta
EP2762254A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Gildemeister Drehmaschinen GmbH Kurbelwellendreh- und Fräsmaschine und Werkzeugrevolver hierfür
WO2016050362A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Tms Turnkey Manufacturing Solutions Gmbh Wechseleinrichtung für spann- bzw. zentrierbaugruppen
DE102020131469A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Karlsruher Institut für Technologie (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Greifvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515042C2 (de) * 1995-04-24 1997-03-20 Traub Ag Drehmaschine mit Abstützung für schlanke Werkstücke
DE102012108675B4 (de) 2012-09-17 2016-10-06 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken und entsprechendes Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900849A (en) * 1954-07-20 1959-08-25 Kearney & Trecker Corp Indexing mechanism for a machine tool
US3513734A (en) * 1967-04-19 1970-05-26 Leblond Mach Tool Co R K Tool turret
DE3246158A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Rudi M. 7255 Rutesheim Lang Werkzeugtraeger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900849A (en) * 1954-07-20 1959-08-25 Kearney & Trecker Corp Indexing mechanism for a machine tool
US3513734A (en) * 1967-04-19 1970-05-26 Leblond Mach Tool Co R K Tool turret
DE3246158A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Rudi M. 7255 Rutesheim Lang Werkzeugtraeger

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461357A2 (de) * 1990-06-09 1991-12-18 Sauter Feinmechanik GmbH Werkzeugrevolver
EP0461357A3 (en) * 1990-06-09 1992-05-27 Sauter Feinmechanik Gmbh Tool holding turret
EP1048401A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Emag Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung
EP1048401B1 (de) * 1999-04-29 2003-06-25 Emag Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugwechselvorrichtung
ITMO20090015A1 (it) * 2009-01-23 2010-07-24 M T S R L Lunetta
EP2210699A1 (de) 2009-01-23 2010-07-28 M.T. S.R.L. Lünette
ITMO20110030A1 (it) * 2011-02-15 2012-08-16 M T S R L Lunetta
EP2489463A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-22 M.T. S.R.L. Lünette
EP2762254A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Gildemeister Drehmaschinen GmbH Kurbelwellendreh- und Fräsmaschine und Werkzeugrevolver hierfür
EP2965845A1 (de) 2013-02-01 2016-01-13 Gildemeister Drehmaschinen GmbH Werkzeugrevolver
WO2016050362A1 (de) * 2014-09-29 2016-04-07 Tms Turnkey Manufacturing Solutions Gmbh Wechseleinrichtung für spann- bzw. zentrierbaugruppen
CN107074311A (zh) * 2014-09-29 2017-08-18 特莫式启钥制造方案工程有限公司 用于夹紧和/或定心组件的更换装置
DE102020131469A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Karlsruher Institut für Technologie (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Greifvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3625218C2 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201794T2 (de) Revolverwerkzeughalter
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
DE3509635C1 (de) Werkzeughalteeinrichtung fuer Drehmaschinen
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE4125003A1 (de) Werkzeugrevolver, insbesondere drehmaschinen
DE4320019A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE2535135A1 (de) Vielzweckdrehmaschine
DE3216891A1 (de) Mehrspindel-revolerverdrehautomat
DE3010934C2 (de)
CH445256A (de) Werkzeugwechselautomat für eine Werkzeugmaschine
DE3625218C2 (de)
DE3441530A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse
DE4141786C1 (en) Workpiece gripping mechanism for machine tool - uses opposed coaxial clamping plates mounted on spindle housing and second housing
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
DE3245195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verstellen eines drehwerkzeuges mit schneidentraeger an der arbeitsspindel einer bearbeitungsmaschine
DE1219770B (de) Einrichtung zum Anhalten einer Werkstueckspindel in bestimmter Winkelstellung
DE3245850A1 (de) Werkzeugkopfvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine mit auswechselbarem werkzeugkopf
EP1428612B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten der Winkellage von exzentrischen Teilen wie Kurbelwellen mittels Richtbacken an einer Lünette
DE602005005042T2 (de) Werkstücksgreifvorrichtung für ein Werkzeughalter-System von einer Werkzeugmaschine
EP1128930B1 (de) Werkzeugkopf mit spindellagerung
DE885510C (de) Spannfutter
DE2512794B2 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE2151070A1 (de) Werkzeugmaschine mit Revolverkoepfen
DE3515520C2 (de)
DE4414856C2 (de) Drehmaschine mit einem Werkzeugturm zur Aufnahme nicht rotierender und rotierender Werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDEX-WERKE GMBH & CO KG HAHN & TESSKY, 7300 ESSLI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee