DE2526343A1 - Revolver-drehautomat - Google Patents

Revolver-drehautomat

Info

Publication number
DE2526343A1
DE2526343A1 DE19752526343 DE2526343A DE2526343A1 DE 2526343 A1 DE2526343 A1 DE 2526343A1 DE 19752526343 DE19752526343 DE 19752526343 DE 2526343 A DE2526343 A DE 2526343A DE 2526343 A1 DE2526343 A1 DE 2526343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work spindle
spindle
turret
lathe according
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752526343
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Gutbrod
Heinrich Lahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky filed Critical Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Priority to DE19752526343 priority Critical patent/DE2526343A1/de
Priority to CH485876A priority patent/CH613392A5/xx
Priority to GB20481/76A priority patent/GB1502728A/en
Priority to JP51059713A priority patent/JPS51150792A/ja
Priority to US05/691,347 priority patent/US4058033A/en
Priority to BR3525/76A priority patent/BR7603525A/pt
Priority to FR7617409A priority patent/FR2314006A1/fr
Publication of DE2526343A1 publication Critical patent/DE2526343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/16Turret lathes for turning individually-chucked workpieces
    • B23B3/161Turret lathes for turning individually-chucked workpieces lathe with one toolslide carrying one turret head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/02Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a single working-spindle
    • B23B13/021Feeding device having intermittent movement
    • B23B13/022Feeding device having intermittent movement being placed in the spindle
    • B23B13/024Feeding device having intermittent movement being placed in the spindle including two collets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/12Accessories, e.g. stops, grippers
    • B23B13/126Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B3/00General-purpose turning-machines or devices, e.g. centre lathes with feed rod and lead screw; Sets of turning-machines
    • B23B3/06Turning-machines or devices characterised only by the special arrangement of constructional units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/001Stops, cams, or holders therefor
    • B23Q16/002Stops for use in a hollow spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • Y10T82/2506And tool turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2508Lathe with tool turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

DR.-INQ. DIPL.-ING- M. SC- D.PL.-P.-IV». DR. DIPL.-PHYS. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSDACH - HAECKER PATENTANWÄLTE (N STUTTGART
A 41 248 h
y - 137
Index-Werke KG
Hahn & Tessky
73 Esslingen, Plochingerstr. 92
Revolver-Drehautomat
Die Erfindung betrifft einen Revolverdrehautomat, mit einer in einem Spindelgehäuse drehantreibbar und axial verschiebbar gelagerten Arbeitsspindel und mit wenigstens einem am Spindelgehäuse seitlich und vor der Arbeitsspindel angeordneten Revolverkopf mit im Winkelabstand voneinander vorgesehenen Werkzeugaufnahmen .
Ein Revolver-Drehautomat der eingangs beschriebenen Art ist bereits bekannt. Bei dieser Maschine ist der Revolverkopf im Spindelgehäuse parallel zur Arbeitsspindel gelagert und demgemäss für die Planzustellung der Werkzeuge um seine Schaltachse zu verschwenken ( DT-OS 1 477 17o).
609851/0231
A 41 248 h - 2 -
y - 137
12.6.75
Diese Art der Werkzeug-Planzustellung erfordert eine genaue Einstellung der Werkzeugschneiden auf einen durch die Achse der Arbeitsspindel verlaufenden Flugkreis. Diese Notwendigkeit engt die Auswahlmoglichkeiten für Werkzeuge erheblich ein. Ausserdem ist für die Planzustellung ein nicht lineares Wegmessystem erforderlich, um den aufgrund der Kreisbogenbewegung gegenüber einer Linearbewegung durchzuführenden Wegverlauf kompensieren zu können. Schliesslich ist der Anstellwinkel der Werkzeuge vom Werkstückdurchmesser abhängig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Revolver-Drehautomat zu schaffen, bei dem die Nachteile der vorbeschriebenen Konstruktion vermieden und die Voraussetzungen für einen universalen Einsatz für Langdrehen, Futterarbeiten, Stangen- und Wellenarbeiten bei einfachstem Maschinenaufbau zu schaffen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe bedient sich die Erfindung eines Revolver-Drehautomaten mit den Merkmalen der eingangs beschriebenen Maschinenkonstruktion, der sich erfindungsgemäss dadurch auszeichnet, dass der Revolverkopf auf einem am Spindelgehäuse senkrecht zur Achse der Arbeitsspindel verstellbar angeordneten Revolverschlitten sitzt, mit seiner Schaltachse im spitzen Winkel zur Achse der Arbeitsspindel angeordnet ist und sowohl die Werkzeuge für die Aussen- als auch für die Innenbearbeitung der Werkstücke trägt.
Durch die Ausstattung des Revolver-Drehautomaten mit einem für
609851/0231
A 41 248 h - 3 -
y - 137
12.6.75
die Planzustellung der Werkzeuge radial zur Arbeitsspindel verstellbaren Revolverkopf in Verbindung mit der axial verstellbaren Arbeitsspindel wird bei einer solchen Maschine ein Kreuzschlittensystem mit in Richtung der Arbeitsspindelachse feststehenden Werkzeugen erzielt, das hinsichtlich der Werkzeuganordnung und -steuerung sowie arbeitstechnich optimale Voraussetzungen schafft. Die Schräganordnung der Schaltachse des Revolverkopfes zur Arbeitsspindelachse erlaubt es hierbei, im Arbeitsraum für das Lang- bzw. zwischen Spitzen Drehen alle erforderlichen Hilfseinrichtungen günstig unterzubringen und eine in jeder Hinsicht vorteilhafte Werkzeuganordnung zu treffen.
Dabei gehört bereits eine Revolver-Drehmaschine zum Stande der Technik, deren Revolverkopf auf einem Schlitten angeordnet ist, der zur Planzustellung der Werkzeuge radial zur Arbeitsspindel verstellbar ist ( Prospekt: The Warner & Swasey Co,l-SC,1974).
Bei dieser Konstruktion ist jedoch der Revolverkopf am Schlitten achsparallel zu der axial nicht beweglichen Arbeitsspindel angeordnet und führt zusätzlich zu seiner Schaltbewegung auch noch die Vorschubbewegung in axialer Richtung aus. Hieraus erwächst der Nachteil, dass die Werkzeuge, bezogen auf die Planzustellung, eine längshubabhängige Auskragung haben nvldsen, so dass zumindest deren Schneiden in einem sich auf die Genauigkeit ungünstig auswirkenden, grossen Abstand von der Planführungsbahn positioniert werden müssen.
Des weiteren ist auch schon ein Revolver-Drehautomat bekannt,
€09851/0231
A 41 248 h - 4 -
y - 137
12.6.75
dessen Revolverkopf auf einem Revolverschlitten mit seiner Schaltachse unter einem spitzen Winkel zur Achse der Arbeitsspindel angeordnet ist. Bei dieser Konstruktion sind jedoch die Werkzeuge für die Werkstückinnenbearbeitung und die Werkzeuge für die Werkstückaussenbearbeitung auf verschiedenen Revolverköpfen angeordnet, und zwar befinden sich die Werkzeuge für die Aussenbearbeitung auf einem Kronenrevolverkopf, während die Werkzeuge für die Innenbearbeitung auf einem Sternrevolverkopf montiert sind ( Prospekt: Cincinnati-NC Turning Centers Seite 15, 1972).
Die Revolverkopf-Doppelanordnung dieser bekannten Konstruktion zwingt einmal zu einer technisch aufwendigen Gesamtkonzeption, indem für beide Revolverköpfe jeweils ein Revolverschlitten mit entsprechender Revolverkopfschalteinrichtung vorgesehen werden muss und zum anderen erfordert sie die bekannten Kollisionsbetrachtungen.
Was nun die erfindungsgemässe Konstruktion betrifft, ist es günstig, den Revolverschlitten in einer Planführung des Spindelgehäuses zu führen, die im wesentlichen symmetrisch zur Achse der axial verschiebbaren Arbeitsspindel angeordnet ist, wodurch sich der wesentliche Vorteil ergibt, dass sich die Längsführung der Arbeitsspindel und die Schlittenplanführung in einer gemeinsamen Ebene befinden, wodurch Fehler infolge Schlittenverkippungen ausgeschaltet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
-5 -
€09851/0231
A 41 248 h - 5 -
y - 137 12.6.75
die Schaltachse des Revolverkopfes 6o zur Arbeitsspindelachse
sich
geneigt, wodurch/im Arbeitsraum besonders günstige Platzverhältnisse zur Unterbringung eines Reitstockes oder anderer Hilfsvorrichtungen ergeben.
Im Hinblick auf den angestrebten vereinfachten Maschinenaufbau ist das Spindelgehäuse einteilig ausgelegt und bildet zugleich das Maschinengestell.
Nach dem kennzeichnenden Merkmal der Erfindung trägt der Revolverkopf die Werkzeuge sowohl für die Aussen- als auch für die Innenbearbeitung. Bei einer, bevorzugter Ausführungsform sind dabei am Revolverkopf die Werkzeugaufnahmen zur abwechselnden Anordnung von Aussenbearbeitungswerkzeugen und Innenbearbeitungswerkzeugen vorgesehen, wobei die Werkzeugaufnahmen zumindest für die Aussenbearbeitungswerkzeuge am Umfange des RevolverkopfeF liegen und diesen die Werkzeugaufnahmen für die Innenbearbeitungswerkzeuge senkrecht zugeordnet sind. Abgesehen davon, dass durch diea? Anordnung der Aussen- und Innenbearbeitungswerkzeuge am Revolverkopf auf einen weiteren Revolverkopf verzichtet werden kann, gestattet es die wechselweise Anordnung von Innen- und Aussenbearbeitungswerkzeugen, auf dem Revolverkopf auch drehantreibbare Innenwerkzeuge vorteilhaft einsetzen zu können. Bei
der Erfindung einer besonderen Ausgestaltung/sind die Werkzeugaufnahmen durch
jeweils mindestens eine Aufnahmefläche gebildet, von denen diejenigen für die Aussenbearbeitungswerkzeuge in Arbeitsstellung sich in einer Ebene befinden, die zur Arbeitsspindelachse senkrecht steht und von dieser durchdrungen ist, während sich die
6 09851/0231
A 41 248 h -S-
y - 137
12.6.75
Aufnahmeflächen für die Innenbearbeitungswerkzeuge in ihrer Arbeitsstellung in einer zur Arbeitsspindelach.se -parallelen
vorzugsweise
Ebene befinden. Dabei ist es günstig, wenn die/ebenen Werkzeugaufnahmeflächen den Boden nutartig ausgebildeter Vertiefungen des Revolverkopfes bilden. Zweckmässigerweise wird man die Wände dieser nutartig ausgebildeten, die Werkzeughalter für die Innenbearbeitungswerkzeuge aufnehmenden Vertiefungen konkav gekrümmt ausbilden, so dass der Revolverkopf zur Innenbearbeitung von Werkstücken bis unmittelbar vor die Werkstückspannstelle der Arbeitsspindel gesteuert werden kann, indem die Werkstücke in die Vertiefungen des Revolverkopfes einzutauchen vermögen.
In weiterer, vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Werkzeughalter der Aussenbearbeitungswerkzeuge auf den zugeordneten Aufnahmeflächen des Revolverkopfes senkrecht zur Arbeitsspindelachse und die Werkzeughalter der Innenbearbeitungswerkzeuge auf den diesen zugeordneten Aufnahmeflächen parallel zur Arbeitsspindel verstellbar und feststellbar. Eine derartige Verstellmöglichkeit schafft den weiteren, wesentlichen Vorteil, dass sich die Schneiden der Aussen- und Innenbearbeitungswerkzeuge auf einen annähernd übereinstimmenden Flugkreis einstellen lassen, so dass eine überbrückung der sonst an Revolverköpfen üblicherweise vorhandenen Positionsabstände in deren eingeschwenkter Arbeitsstellung durch einen zusätzlichen Schlittenweg entfallen kann. Es ist somit insgesamt mit kürzeren Wegen des Revolverschlittens und dementsprechend auch mit kürzeren, bzw. kleineren Bauelementen bzw. Hilfseinrichtungen auszukommen.
609851/0231
A 41 248 h - 7 -
y - 137
12.6.75
Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Lage der Werkzeugaufnahmeflächen für die Innenbearbeitungswerkzeuge im Revolverkopf in deren Arbeitsstellung derart gewählt, dass in der Projektion des Revolverkopfes auf eine Ebene durch die Schaltachse und Arbeitsspindelachse der Abstand dieser Werkzeugaufnahmeflächen von dem der vorderen Revolverkopfstirnfläche zugerichteten Ende der benachbarten Aufnahmeflächen für die Aussenbearbeitungswerkzeuge um ein Vielfaches grosser ist als deren Abstand von dem der hinteren Revolverkopfstirnfläche zugerichteten Ende der Aufnahmeflächen für die Aussenbearbeitungswerkzeuge. Aufgrund der Anordnung der Werkzeugaufnahmeflächen für die Aussenbearbeitungswerkzeuge, bezogen auf ihre Arbeitsstellung, senkrecht auf den Werkzeugaufnahmeflächen für die Innenbearbeitungswerkzeuge, können die Werkzeugaufnahmeflächen für die Innenbsarbeitungswerkzeuge bei einer verhältnisinässig kleinen axialen Abmessung des Revolverkopfes, insbesondere auch unter Berücksichtigung seiner Schräganordnung unter einem Winkel von insbesondere 6o° zur Arbeitsspindelachse, bei gedrungendem Revolverkopfdurchmesser optimal lang sein. Optimal deshalb, weil das Verhältnis der Länge der Aufspannfläche zur Grosse der Werkzeughalter und Werkzeuge die angestrebte, annähernd gleiche Schneidenlage beider Werkzeugarten begünstigt. Die Möglichkeit einer Einstellung der Werkzeuge derart, dass sich deren Schneiden im wesentlichen auf einen gemeinsamen Arbeitspunkt einstellen lassen, bietet ausserdem den Vorteil eines kollisionsfreien Durchschaltens der Werkzeuge, wobei sich eine Erweiterung des Arbeitsbereiches noch dadurch erzielen lässt dass sich die Aussenbearbeitungswerkzeuge gegebenenfalls an den Aufnahmeflachen für die Innenbearbeitsungswerkzeuge in Längsrichtung dieser Aufnahmeflächen versetzt anbringen lassen.
6 0 9 8 5 1/0231
y - 137
12.6.75
Der Revolver-Drehautomat zeichnet sich des weiteren durch eine vorzugsweise abnehmbare, bei Langdreharbeiten verwendbare Vordreheinrichtung aus, die einen am Spindelgehäuse geführten und einen Werkzeughalter tragenden Trägerschlitten aufweist, der zu seinem Antrieb vorzugsweise mit dem Revolverschlitten mechanisch kuppelbar ist. Zweckmässigerweise ist dabei der Trägerschlitten dieser Vordreheinrichtung, bezogen auf die Arbeitsspindel, dem Revolverschlitten diametral gegenüberliegend angeordnet und mit diesem über ein Hebelgetriebe derart kuppelbar, dass deren Vorschubbewegungen einander entgegen gerichtet'sind und sich entsprechen. Demgemäss wird zur Radialsteuerung des Revolverschlittens und der Vordreheinrichtung lediglich ein Querantrieb benötigt.
Damit im Sinne der Aufgabenstellung für die vorliegende Erfindung sich auch Langdreharbeiten vorteilhaft durchführen lassen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung koaxial zur Arbeitsspindel am Spindelgehäuse eine den Spindelkopf der Arbeitsspindel übergreifende Führungsvorrichtung befestigbar, mit deren Hilfe Langdrehteile im unmittelbaren Bereich vor der Angriffsstelle der Werkzeugschneiden drehbar zu halten sind. Des v/eiteren ist zur Durchführung von Dreharbeiten zwischen Spitzen der Arbeitsspindel ein Reitstock zugeordnet, wozu eine im Spindelgehäuse parallel zur Arbeitsspindel dreh- und axial verschiebbar angeordnete Reitstockträgerpinole vorgesehen ist, die mit der Arbeitsspindel synchron um gleiche Wegstrecken axial verstellbar ist. Vorteilhaft dient dabei zur synchron durchzuführenden Axialverstellung von Arbeitsspindel und Reitstockträger pinole eine gemeinsame Verstellvorrichtung, mit deren Hilfe ein
6 09851/0231
Λ 41 248 h - 9
y - 137
12.6.75
Mitnehmer verstellbar ist, durch den sowohl die Arbeitsspindel als auch die Reitstockträgerpinole gemeinsam längsverstellbar sind. Um hierbei die Antriebsvorrichtung für die Arbeitsspindel bei der Durchführung der Vorschubbewegungen nicht zusammen mit der letzteren bewegen zu müssen und demgemäss die zu bewegenden Massen möglichst klein halten zu können, bildet der Mitnehmer ein auf dem pinolenartig ausgebildeten Lagergehäuse der Arbeitsspindel fest angeordnetes Getriebegehäuse zur Aufnahme eines Zwischengetriebes, mit dessen Hilfe die Arbeitsspindel durch eine stationäre Antriebsvorrichtung drehantreibbar ist. Zweckmässigerweise ist dabei die Antriebsvorrichtung mit einer sich parallel zum pinolenartig ausgebildeten Lagergehäuse der Arbeitsspindel erstreckenden, das Zwischengetriebe antreibenden Getriebeabtriebswelle ausgestattet, die den Mitnehmer durchdringt und auf welcher dieser verschiebbar geführt ist. Um hierbei die Körnerspitze des Reitstockes, falls nicht zwischen Spitzen gedreht werden soll, aus ihrer Gebrauchslage in eine Nichtgebrauchsstellung bringen zu können, ist die Reitstockträgerpinole verdrehbar vorgesehen, so dass der Reitstock sich zwischen den beiden erwähnten Stellungen hin- und herschwenken lässt. Dabei ist vorgesehen, die die Längsbewegung von Arbeitsspindel und Reitstockträgerpinole bewerkstelligende Verstellvorrichtung zugleich auch für den Drehantrieb zum Verdrehen der Reitstockträgerpinole zu verwenden.
Die axiale Verstellung der Arbeitsspindel lässt sich technisch besonders vorteilhaft realisieren, wenn diese in einem im Spindelgehäuse axial verschiebbar angeordneten, pinolenartig ausgebildeten Lagergehäuse drehantreibbar gelagert ist.
- Io -
609851/0231
A 41 248 h - Io -
y - 137
12.6.75
Die Erfindung befasst sich ausserdem mit einem selbsttätig erfolgenden Nachschub einer in die Arbeitsspindel einer Drehmaschine, insbesondere eines Revolver-Drehautomaten, eingeschobenen Werkstoffstange, wozu erfindungsgemäss die Axialbewegung der Arbeitsspindel ausgenutzt wird. Um einen derart selbsttätigen Werkstoffnachschub zu verwirklichen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Arbeitsspindel ein sich von ihrem Hinterende her in diese hineinerstreckendes, die Werkstoffstange aufnehmendes Führungsstück einer Stangennachschub-Führungsvorrichtung vorgesehen, an dem ein am Hinterende der Werkstoffstange befestigbares Abstützglied derart geführt ist, dass es bei in der Arbeitsspindel gespannter Werkstoffstange lediglich bei einer in Vorschubrichtung erfolgenden Axialbewegung der Arbeitsspindel relativ zum Führungsstück verstellbar ist. Damit ist sichergestellt, dass die Werkstoffstange, wenn sie durch die Arbeitsspindel in Richtung Maschinenarbeitsraum mitgenommen worden ist, in der vorgeschobenen Stellung verbleibt, wenn bei gelöster Werkstoffspannvorrichtung die Arbeitsspindel wieder zurückbewegt wird, indem sie sich über das Abstützglied am Führungsstück abstützt, wobei der Vorschubweg der Arbeitsspindel der gewünschten Werkstücklänge entsprechend angepasst wird. Dabei ist es zweckmässig, das sich im Innern der Arbeitsspindel , vorzugsweise unmittelbar vor deren Werkstoffspannvorrichtung befindende Ende des Führungsstückes mit einem Anschlag auszustatten, an dem das Abstützglied bei Aufbrauch der Werkstoffstange zur Betätigung einer Abschaltvorrichtung zum Stilllegen der Maschine anfahren kann. Eine besonders vorteilhafte Konstruktion ergibt sich in diesem Zusammenhang, wenn das Führungsstück rohrförmig ausgebildet und das Abstützglied durch ein an dessen Innenumfangsflache reibungsschlüssig
- 11
609851/0231
A 41 248 h - 11 -
y - 137
12.6.75
anliegendes, auf das Hinterende von zu bearbeitenen Werkstoffstangen aufsteck- und festspannbares Gleitstück gebildet ist. Das vorzugsweise rohrförmige Führungsstück kann relativ zur Arbeitsspindel feststehend vorgesehen sein, so dass auch bei Durchführung der Vorschubbewegung der Arbeitsspindel sich das das Abstützglied bildende Gleitstück relativ zum Führungsrohr verschieben wird. Zweckmässig ist es jedoch, die Konstruktion derart weiterzubilden, dass eine Relativbewegung zwischen Führungsrohr und Gleitstück nur zum Zwecke des Werkstoffstangennachschubes erfolgt und derngemäss bei der Durchführung des Arbeitsvorschubes durch die Arbeitsspindel sich beide Teile zusammen mit der letzteren bewegen werden, um den Verschleiss des Gleitstückes auf ein Minimum zu beschränken. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, die Führungsvorrichtung entsprechend den Merkmalen der Patentansprüche 27 bis 3o auszubilden.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind aus der sich anschliessenden Beschreibung eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles der Erfindung und/oder aus den Patentansprüchen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung
l eine teilweise aufgebrochene Draufsicht eines erfindungsgemässen Revolver-Drehautomaten,
Fig.2 eine Teilvorderansicht des Revolver-Drehautomaten, wobei dessen Spindelgehäuse aufgebrochen dargestellt ist,
Fig.3 eine Draufsicht auf den Revolverkopf des Revolver-Drehautomaten ,
■ - 12 -
609 85 1/0231
A 41 248 h - 12 -
y - 137
12.6.75
Fig.4 eine Ansicht des Revolverkopfes,in Richtung des Pfeiles A der Fig.3 gesehen,
Fig.5 eine an das Spindelgehäuse anbaubare Vordreheinrichtung zur Durchführung von Vordreharbeiten beim Langdrehen,
Fig.6 eine an das Spindelgehäuse anbaubare Führungsvorrichtung zum Führen und Abstützen der Werkstoff stange beim Langdrehen,
Fig.7 einen in Fig.2 durch einen strichpunktierten Kreis angedeuteten Ausschnitt in grösserem Masstab und im Längsschnitt dargestellt,
Fig.8 eine in Längsrichtung aufgeschnittene Ansicht des ein Getriebegehäuse bildenden Mitnehmer zur gleichzeitigen Axialverstellung von Arbeitsspindel und Reitstockträgerpinole,
Fig.9 im Längsschnitt das pinolenartig ausgebildete Spindellagergehäuse in Verbindung mit einem stationären Führungsteil einer für den Nachschub einer in die Arbeitsspindel eingeschobenen
Werkstoffstange dienenden Stangennachschub-Führungsvorrichtung,
Fig.Io einen Längsschnitt durch das als Gleitstück ausgebildete Abstützglied der Stangennachschub-Führungsvorrichtung, das auf das Hinterende einer Werkstoffstange aufgesteckt ist,
Fig.11 einen Längsschnitt durch das spannzangenartig ausgebildete Vorderende des Führungsrohres der Führungsvorrichtung in Verbindung mit einer Werkstoffstange.
- 13 -
609851/0231
A 41 248 h - 13 -
y - 137
12.6.75
Der in der Zeichnung gezeigte. Revolver-Drehautomat weist ein einteiliges, zugleich das Maschinengestell bildendes, kastenartiges Spindelgehäuse 2o auf, in dem ein pinolenartig ausgebildetes, horizontal gelagertes Spindellagergehäuse 22 in beiden Richtungen axial verschiebbar angeordnet ist. In diesem Spindeliagergehäuse ist eine in Fig.9 mit 24 bezeichnete Arbeitsspindel drehantreibbar gelagert, die beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig.l an ihrem Spindelkopf ein Spannfutter 26 trägt, während sie bei dem in Fig.9 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Spannzange 28 ausgestattet ist. Der Arbeitsspindel ist ein als Ganzes mit 3o bezeichneter Revolverschlitten zugeordnet, der an der Vorderseite eines gegenüber dem das Spindellagergehäuse 22 aufnehmenden Gehäuseteilstück 32 nach vorne zu verlängerten Gehäuseteilstückes 34 horizontal und senkrecht zur Achse der Arbeitsspindel mittels einer Antriebsvorrichtung 36 in beiden Richtungen verstellbar in Führungsleisten 31 und 33 geführt ist. 35 bezeichnet ein am Revolverschlitten angeformtes Führungsstück, das in einer entsprechenden Führungsnut 37 des Spindelgehäuses geführt ist. Der Revolverschlitten trägt einen als Ganzes mit 38 bezeichneten Revolverkopf, dessen, wie aus Fig.3 deutlich zu ersehen ist, mit 4o bezeichnete Schaltachse zu der mit 42 bezeichneten Achse der Arbeitsspindel 24 vorzugsweise unter einem Winkel Q^ von 6o geneigt angeordnet ist. Ausserdem befinden sich beide Achsen vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene. Die Revolverschlittenführung 31,33,35 ist ungefähr symmetrisch zur Achse 42 der Arbeitsspindel 24 angeordnet. Der Revolverkopf weist ebene Aufnahmeflächen 4 4 für Aussenbearbeitungswerkzeuge 46 und ebene Aufnahmeflächen 48 für Innenbearbeitungswerkzeuge 5o auf. Wie Fig.3 zeigt, befinden sich die Aufnahme- - 14 -
6 09851/0231
A 41 248 h - 14 -
y - 137
12.6.75
flächen,44 für die Aussenbearbeitungswerkzeuge 46 in einer Ebene, die zur Arbeitsspindelachse 42 senkrecht steht und von dieser durchdrungen wird. Die Aufnahmeflächen 48 sind in ihrer eingeschwenkten Arbeitsstellung den Aufnahmeflächen 44 senkrecht und in einer zur Arbeitsspindelachse 4 2 parallelen Ebene zugeordnet. Die Aufnahmeflächen 44,48 sind ausserdem,gemäss Fig.4, in abwechselnder Anordnung vorgesehen, wobei die Lage der Aufnahmeflächen 48 für die Innenbearbeitungswerkzeuge in deren eingeschwenkter Arbeitsstellung und entsprechend, Fig.3 in der Projektion des Revolverkopfes auf eine Ebene durch die Schaltachse 4o und die Arbeitsspindelachse 42 derart gewählt ist, dass deren Abstand a von dem der vorderen Revolverkopf-Stirnfläche zugerichteten Ende der benachbarten Aufnahmeflächen 44 für die Aussenbearbeitungswerkzeuge um ein Vielfaches grosser ist als deren Abstand b von dem der hinteren Revolverkopfstirnfläche zugerichteten Ende der Aufnahmeflächen 44. Diese gegenseitige Zuordnung der Aufnahmeflächen und die Schrägstellung des Revolverkopfes zur Arbeitsspindel ermöglicht bei einer verhältnismässig kleinen axialen Abmessung des Revolverkopfes die Aufnahmeflächen 48 für die Innenbearbeitungswerkzeuge bei verhältnismässig kleinem Revolverkopfdurchmesser verhältnismässig lang auszubilden und damit auch verhältnismässig lange Innenbearbeitungswerkzeuge, beispielsweise Bohrer, derart am Revolverkopf positionieren zu können, dass die Schneiden der Aussen- und Innenbearbeitungswerkzeuge 46,5o sich ungefähr auf den gleichen Arbeitspunkt einstellen lassen. Diese Einstellmöglichkeit bietet den wesentlichen Vorteil, dass, falls notwendig, mit den Aussen- und Innenbearbeitungswerkzeugen bei gleichbleibender
- .15 -
€09851/0231
A 41 248 h - 15 - ·
y - 137
12.6.75
Axialverstellung der Arbeitsspindel zur Durchführung des Arbeitsvorschubes die Aussen- und Innenbearbeitung entsprechender Werkstücke verrichtet werden kann. Es entfällt also die üblicherweise notwendige Durchführung von zusätzlichen Vorschubwegen zur Überbrückung von Positionsabweichungen bzw. Schneidenabständen der in ihre Arbeitsstellung eingeschwenkten Schneiden von Aussen- und Innenbearbeitungswerkzeugen, d.h. die spezielle gegenseitige Zuordnung der 7uifnahmeflachen 44,48 ermöglicht es, mit kürzeren Vorschubwegen und kürzeren.Revolverschlittenwegen auszukommen und nach kurzem Abheben einer Werkzeugschneide vom Werkstück kollisionsfrei das nächste Werkzeug einzuschwenken. Ausserdem lassen sich auf den Aufnahmeflächen 48, insbesondere auch aufgrund der Schräganordnung des Revolverkopfes zur Arbeitsspindelachse, rotatorisch in Bewegung zu setzende Innenbearbeitungswerkzeuge günstig am Revolverkopf unterbringen und sind ausserdem von der Bedienungsseite der Maschine her vorteilhaft zugänglich. Die Innen- und Aussenbearbeitungswerkzeuge sind dabei in üblicher Weise in Werkzeughaltern 52 gehalten, wobei zumindest die Aufnahmeflächen 48 für die Innenbearbeitungswerkzeuge mehrere im Abstand hintereinander liegende Befestigungsstellen 54 aufweisen, um die entsprechenden Werkzeughalter 52 in einer geeigneten Stellung auf diesen Flächen positionieren zu können. Zur Halterung der Werkzeughalter 52 für die Aussenbearbeitungswerkzeuge bilden vorzugsweise die entsprechenden Aufnahmeflächen 44 den Boden einer Schwal^aschwanzführung, deren einander zugeneigten Seitenwände 56,58 formschlüssig mit entsprechenden Längsnuten der Werkzeughalter 52 in Eingriff sind. Mittel: Feststellschrauben, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind, lassen sich diese Werkzeughalter in diesen Schwalben-
- 16 -
609851/0231
25263A3
A 41 248 h - 16 -
y - 137
12.6.75
schwanz führungen vorzugsv/eise in vorbestimmten Stellungen feststellen.
Die Aufnahmeflächen 48 für die Innenbearbeitungswerkzeuge bilden den Boden nutartiger Ausnehmungen, deren Seitenwände 6o,62 konkav gekrümmt sind. Die Anordnung dieser nutartigen Vertiefungen ist hierbei so getroffen,.dass in der eingeschwenkten Arbeitsstellung derselben diese/sich koaxial zur Arbeitsspindel erstreckende Ausnehmung definieren, in die zur Durchführung von Innenbearbeitungsoperationen rotationssymmetrische Werkstücke entsprechend eintauchen können.
Der rotatorische Antrieb der Arbeitsspindel 24 erfolgt durch eine am Spindelgehäuse stationär angeordnete Antriebsvorrichtung 64, die aus Antriebsmotor 66 und Übersetzungsgetriebe 68 gebildet ist. Eine mit 7o bezeichnete Abtriebswelle dieses Getriebes 68 ist parallel zu dem zum Zv/ecke der Durchführung des Arbeitsvorschubes im Spindelgehäuse axial verstellbar gelagerten Spindellagergehäuse gelagert und über ein Stirnräder 72, 74,76 aufweisendes Zwischengetriebe wird die Arbeitsspindel über die stationäre Antriebsvorrichtung 64 in Drehung versetzt. Das Zwischengetriebe ist in einem Getriebegehäuse 78 untergebracht, das axial unverschiebbar auf das Spindellagergehäuse 22 aufgebracht und von der Getriebeabtriebswelle 7o der Antriebsvorrichtung 64 durchdrungen ist. Dabei bildet die letztere z.B. eine Vielkeilwelle, auf der verschiebbar das Antriebszahnrad 72 des Zwischengetriebes angeordnet ist, das mit dem im Getriebegehäuse 78 drehbar gelagerten Zwischenrad 74 kämmt, das seinerseits das auf der Arbeitsspindel 24 angeordnete Abtriebszahnrad 76 antreibt.
- 17 -
€09851/0231
A 41 248 h - 17 -
y - 137
12.6.75
Mit Hilfe des im bisher beschriebenen Umfange konzipierten Revolver-Drehautomaten konnten bei einfachstem Maschinenaufbau steuerungs- und arbeitstechnisch optimale Voraussetzungen für einen Universaleinsatz der Maschine für Futterarbeiten, Stangen- oder Wellenarbeiten sowie für das Lang- bzw. zwischen Spitzen-Drehen geschaffen werden.
In Fig.6 ist eine zur Durchführung von Langdreharbeiten bestimmte, als Ganzes mit 8o bezeichnete Führungsvorrichtung gezeigt, die koaxial zum Spindellagergehäuse 22 an einem Befestigungsflansch 82 einer das Spindellagergehäuse aufnehmenden, vorderen Lagerbuchse 84 anschraubbar ist. Diese Führungsvorrichtung ist an die Maschine anbaubar, sofern im Kopf der Arbeitsspindel 24 anstelle eines Backenfutters 26 (Fig.l und 2) eine Spannzange 28 entsprechend Fig.9 zum Spannen einer Werkstoffstange 88 vorgesehen ist. Die Führungsvorrichtung bildet eine Trägerglocke, die an ihrem vorderen Stirnende mit einer koaxial zur Spannzange 28 angeordneten Führungszange 9o ausgestattet ist, die derart einstellbar ist, dass die Werkstoffstange 88 sich, in ihr spielfrei rotierend, axial verschieben kann. Mit Hilfe der Führungsvorrichtung lassen sich Langdrehteile im unmittelbaren Bereich vor der Angriffsstelle von Werkzeugschneiden 46,Io4 zuverlässig lagern.
Zur Durchführung von Vordreharbeiten für das Langdrehen kann des weiteren eine in Fig.5 schematisch dargestellte Vordreheinrichtung 92 an das Spindelgehäuse angebaut werden, die zu diesem Zweck einen am letzteren befestigbaren Schlittenträger 94 aufweist, in dem'radial zur Arbeitsspindel ein Werkzeug-
- 18 -
609851 /0231
A 41 248 h - 18 -
V - 137
Γ2.6.75
schütten 96 verschiebbar gelagert ist, der an seinem der Arbeitsspindel zugerichteten Stirnende einen vorzugsweise durch die Kolbenstange 9 8 eines in einem Zylinder loo geführten Kolbens Io2 gebildeten Werkzeughalter aufweist, in den ein Vordrehmeissel Io4 einspannbar ist. Zur Steuerung des Werkzeugschlittens 96 dient ein Hebelgetriebe Io6, das einen gleich lange Hebelarme aufweisenden, auf einer stationären, z.B. mit dem Schlittenträger 94 verbundenen Lagerachse Io8 gelagerten, doppelarmigen Hebel Ho aufweist, der mittels einer übertragungsstange 112 unmittelbar durch den Revolverschlitten 3o verschwenkbar ist, wobei die Verbindung dieser Teile mittels eines Kupplungsbolzens 114 hergestellt und durch Axialverschieben desselben unterbrechbar ist. 116 bezeichnet eine an der Übertragungsstange 112 angreifende Zugfeder, die ständig versucht, den Werkzeugschlitten 96 in seine Ausgangsstellung zurückzubewegen. Das Hebelgetriebe Io6 stellt damit sicher, dass der, bezogen auf die Werkstoffstange 88, diametral zum Revolverschlitten angeordnete Werkzeugschlitten 96 in die der Bewegungsrichtung des Revolverschlittens jeweils entgegengesetzte Richtung um gleiche Beträge verstellt wird, wobei sich mit Hilfe des Kolbens Io2 der Werkzeugträger 9 8 auch unabhängig vom Hebelgetriebe Io6 in die Aussereingriffsstellung bringen lässt bzw. relativ zur Werkstoffstange zustellbar ist. jWie aus Fig.l zu ersehen ist, ist der Revolver-Drehautomat auch mit einem als Ganzes mit 118 bezeichneten Reitstock ausgestattet, um zwischen Spitzen Drehen oder, wie in Fig.l dargestellt, Werkstücke am Hinterrnde mit der Körnerspitze des Reitstockes 118 zentrieren zu können. Zu diesem Zweck ist
- 19 -
609851 /0231
A 41 248 h - 19 -
y - 137
12.6.75
parallel zur Arbeitsspindel und, gemäss Fig.2, in einer Ebene unterhalb derselben, im Spindelgehäuse 2o eine als Ganzes mit 122 bezeichnete Reitstockträgerpinole dreh- und'axial verschiebbar angeordnet, die an ihrem Vorderende in einem Ausleger 124 des Spindelgehäuses gehalten ist. Auf diese Reitstockträgerpinole ist ein Reitstockhalter 126 aufgesetzt, auf dem der Reitstock 118 beispielsweise mit einer Spannschraube 128 stufenlos verstellbar und feststellbar aufgebracht ist. Der Seitstockhalter 126 ist dabei auf der Reitstockträgerpinole 122 feststellbar angeordnet, so dass beide Teile gemeinsam synchron zum Spindellagergehäuse 22 um gleiche Wegstrecken axial verstellbar sind. Zu diesem Zweck bildet das Getriebegehäuse 78 des Zwischengetriebes 72,74,76 einen Mitnehmer, durch den einmal Spindellagergehäuse 22 und Reitstockträgerpinole 122 gemeinsam axial verschiebbar sind und zum anderen von diesem die Reitstockträgerpinole abkuppelbar ist, um sie zur Durchführung von Innenbearbeitungsoperationen verdrehen und dadurch den Reitstock 118 aus seiner Gebrauchslage, gemäss Fig.l, in eine Nichtgebrauchslage verschwenken zu können. Zur Axialbewegung von Spindellagergehäuse 22 und Reitstockträgerpinole 122 dient dabei eine gemeinsame, als Ganzes mit 13o bezeichnete Verstellvorrichtung, die am Spindelgehäuse vorzugsweise fluchtend zur Reitstockträgerpinole angeordnet ist und durch die eine Gewindespindel 132 antreibbar ist, deren Drehbewegung über eine am Getriebegehäub.± bzw. Mitnehmer 78 drehfest angebaute Gewindemutter 134 in eine Linearbewegung zur Verstellung des Mitnehmers bzw. des Spindellagergehäuses und der Reitstockträgerpinole 122 umwandelbar ist. Zugleich
- 2o -
609851/0231
A 41 248 h - 2o -
y - 137
12.6.75
dient die Verstellvorrichtung 13o auch zur Verdrehung der Reitstockträgerpinole 122 zum Zwecke des Verschwenkens des Reitstocks 118. Zu diesem Zweck sitfet koaxial zur Reitstockträgerpinole 122 am Mitnehmer 78 ein rotationssymmetrischer Führungskörper 136, auf dem axial verschiebbar eine Flanschbuchse 138 geführt ist, die in das eine Stirnende der Reitstockträgerpinole 122 drehfest eingesetzt ist und mit ihrem Aussenflansch 14o in radialer Richtung über den Umfang der Reitstockträgerpinole hinausragt. Dieser Flansch bildet zugleich einen Kolben, der in einem koaxial zum Führungskörper 136 an den Mitnehmer 78 angesetzten Führungszylinder 142 druckdicht verschiebbar geführt ist. Führungszylinder 142, Flansch bzw. Kolben 14o sowie Führungskörper 136 definieren zwei ringförmige Druckräume 144,146, in die welchselweise ein Druckmedium, vorzugsweise Hydrauliköl, einleitbar ist. Die Zuführungskanäle sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Ausserdem weisen der Führungskörper 136 und der Flansch 14o der Flanschbuchse an ihren einander zugekehrten Stirnflächen jeweils eine Hirth-Verzahnung 148 auf, die zum Kuppeln der Reitstockträgerpinole 122 mit dem Mitnehmer 78 formschlüssig miteinander in Eingriff bringbar sind. Zu diesem Zweck wird in den Ringraum 144 Drucköl eingeleitet, so dass der Flansch 14o unter Druck an den Führungskörper 136 angelegt wird. Mit 15o ist ein im Führungskörper 136 koaxial zur Gewindespindel 132 der Verstellvorrichtung 13o drehbar gelagerter Drehkörper bezeichnet, der sich in die Reitstockträgerpinole 122 hineinerstreckt und an dem sich darin befindenden Ende einen Aussenflansch 152 aufweist. Dieser Aussenflansch bildet die eine Kupplungshälfte einer zusammen mit der Flanschbuchse 138 gebildeten weiteren Kupplung, wozu die Flanschbuchse an ihrer dem Drehkörper-aussenflansch 152 zugekehrten
- 21 -
609851/0231
A 41 248 h - 21 -
y - 137
12.6.75
Stirnfläche einen Reibbelag 154 trägt, der mit einem entsprechenden Reibbelag 156 des Drehkörperaussenflansches 152 zusammenwirken kann. Der Antrieb des Drehkörpers 15o erfolgt durch eine an die Gewindespindel 132 angeformte Keilwelle 158. Der Drehkcrperflansch 152 v/eist in gekuppeltem Zustand der Reitstockträgerpinole 122 mit dem Mitnehmer 78 einen solchen Abstand vom Reibbelag 154 der Flanschbuchse 138 auf, dass in entkuppeltem Zustand dieser Teile durch Einleiten von Drucköl in den Ringraum 146 beide Reibbeläge 154,156 unter Druck aneinander zur Anlage gelangen, wobei durch die Drehbewegung der Gewindespindel zwangsläufig während der durch den Mitnehmer 78 bewirkten Axialverschiebung von Spindellagergehäuse 22 und Reitstockträgerpinole 122 auch eine Verdrehung der letzteren stattfindet. Der gewünschte Verdrehwinkel der Reitstockträgerpinole 122 zum Wegschwenken des Reitstockes 118 lässt sich dabei in der numerischen Maschinensteuerung als Spindellängsweg programmieren und entspricht somit der hierbei erfolgenden Winkeldrehung der Gewindespindel 132. Der von der Arbeitsspindel 24 gleichzeitig zurückgelegte Axialweg wird beim weiteren Programmablauf als zweckmässigerweise abgerundeter Betrag von beispielsweise 2 mm berücksichtigt. Beim Wiedereinschwenken des Reitstockes erfolgt die Drehbewegung der Reitstockträgerpinole in entsprechend umgekehrter Richtung. Beim Arbeiten mit dem Reitstock können anstelle der Innenbearbeitungswerkzeuge auf den Aufnahmeflächen des Revolverkopfes 38 auch Aussenbearbeitungswerkzeuge derart angebracht werden, dass sie von Station zu Station längs der AufnahmefIächen48 entsprechend der Lage der Befestigungsstellen 54 versetzt sind. Dadurch kann jedes Werkzeug in einem dem maxi-
- 22 -
€09851/0231
A 41 248 h -2Z-
12.6.1975
malen Verfahrweg der Arbeitsspindel entsprechenden Bereich eingesetzt werden, so dass effektiv eine um den maximalen Versatz der Werkzeuge vergrösserte Werkstücklänge bearbeitet werden kann.
Die verstellbare und feststellbare Anordnung des Reitstockhalters 126 auf der Reitstockträgerpinole 122 gestattet es ausserdem,den Reitstockhalter 126 auch als Mehrfachwerkzeugträger auszubilden, der sowohl starr als auch rotatorisch antreibbare Werkzeuge aufnehmen kann, die auf die beschriebene Weise in Arbeitsstellung geschwenkt werden können. Während der Vorschubbewegung der Reitstockträgerpinole 122 wird hierbei der Reitstockhalter 126 durch geeignete Mittel ortsfest gehalten.
Der Revolver-Drehautomat ist mit einer selbsttätig arbeitenden Werkstoffstangen-Vorschubvorrichtung ausgestattet, wobei die Arbeitsspindel zugleich einen funktionswesentlichen Teil dieser Vorrichtung bildet. Wie Fig.9 zeigt, ist hierzu die Arbeitsspindel z.B. mit der Spannzange 28 ausgestattet, die in bekannter Weise mittels einer Druckhülse 160 betätigbar ist, die ihrerseits z.B. durch ein innerhalb der Arbeitsspindel angeordnetes Spannrohr 162 axial verstellbar ist, das seinerseits mittels eines in einem Zylinder 164 axial verschiebbar geführten Kolbens 166 betätigbar ist. Diese Werkstoffstangen-Vorschubvorrichtung weist eine dem Spindellagergehäuse 22 an des sen Hinterende koaxial zugeordnete Stangenvorschub-Führungsvorrichtung 1 68 auf, die an einem Ständer 193 befestigt ist. Diese ist gebildet durch einen hohlzylindrischen am Spindelgehäuse 20 befestigten Führungskörper 170, in dem eine Aufnahmehülse 172 gegen die Wir-
- 23 -
€09851/0231
Λ 41 248 h - 23 -
y - 137
12.6.1975
kung einer sich am Führungskörper 17o abstützenden Druckfeder 174 axial verstellbar ist. Diese Äufnahmehülse trägt ein z.B. stiftartiges, einen Längsschlitz 176 des Führungskörpers durchgreifendes Schaltglied 178, dem am Führungskörper eine Abschaltvorrichtung 18o zugeordnet ist. In der Aufnahmehülse ist axial verschiebbar eine Führungshülse 182 geführt, die in einer vorbestimmten, in Fig.9 gezeigten Stellung mit der Aufnahmehülse 172 kuppelbar ist, wozu vorzugsweise ein auf einem Aussenflansch 184 des aus dem Führungskörper 17o herausragenden Endstückes der. Aufnahmehülse ein Zylinderaggregat 186 angeordnet ist, dessen Kolben 188 hierzu mit seiner Kolbenstange 19o in eine entsprechende Radialausnehmung 192 der Führungshülse hineinsteuerbar ist. In der Führungshülse ist mittels eines Kugellagers 194 ein von ihrem Hinterende her in die Arbeitsspindel bzw.. in das in ihr verschiebbar vorgesehene Spannrohr 162 hineinragendes Führungsrohr 196 bezeichnet, an dessen Vorderende eine zangenartig ausgebildete und sich somit reibungsschlüssig auf der Werkstoffstange 88 haltende Abschalthülse 198 befestigt ist, auf deren Zweck weiter unten eingegangen wird. Innerhalb des Führungsrohres befindet sich ein in Fig.Io in einem möglichen konstruktiven Aufbau im einzelnen gezeigtes Abstützglied, das mit einem zangenartig ausgebildeten Mundstück 2o2 auf das Hinterende der betreffenden Werkstoffstange aufsteckbar ist. Dieses Mundstück besitzt eine Kegelfläche 2o4f an die zentral ein Gewindeschaft 2o6 angeformt ist. Auf diesen ist ein Aufnahmekörper 2o8 aufgesteckt, der mit einer Innenkegelfläche 21o formschlüssig an der Kegelfläche 2o4 des Mundstückes anliegt. Auf den Gewindeschaft ist eine Druckplatte 212 aufschraubbar, die zusammen mit dem Aufnahmekörper 2o8
- 24 -
€09851/0231
Λ 41 248 h - 24 -
y - 137 12.6.1975
eine im Querschnitt etwa V-förmige Umfangsnut definiert, in die ein zylindrischer Reibring 214 eingesetzt ist, der aus einem Material mit einem grossen Reibungskoeffizienten, z.B. geeigneter Kunststoff, hergestellt ist. Durch Anziehen einer die Druckplatte durchsetzenden und in den Gewindeschaft 2o6 einschraubbaren Spannschraube 216 lässt sich der Durchmesser des Reibringes derart einstellen, dass dessen Umfangsflache mit relativ grossem Radialdruck am Innenumfang des Führungsrohres 196 anliegt und sich der dadurch erzeugte Reibungswiderstand nur mit einer bestimmten Kraft überwinden lässt. Zur Befestigung des Abstützgliedes auf dem hinteren Endstück der Werkstoffstange ist nach dem Aufstecken seines Mundstückes 2o2 der Aufnahmekörper 2o8 mittels z.B. eines Schlüssels solange anzuziehen, bis die Zangenschenkel des Mundstückes mit einem Druck am Werkstoffstangenumfang anliegen, aus dem ein Reibungswiderstand resultiert, der grosser ist als der Reibungswiderstand zwischen Reibring und Führungsrohr.
Im folgenden wird nun die Arbeitsweise der Stangen-Vorschubvorrichtung des näheren beschrieben:
Zu Beginn eines Arbeitsprogrammes fährt das Spindellagergehäuse 22 bei aespannter Spannzange 28 der Arbeitsspindel 24 in seine linke Endstellung, wobei über die Werkstoffstange 88 und das Abstützglied 2oo das Führungsrohr 196, gemäss Fig.9, nach links mitbewegt wird. In der erreichten Endstellung wird die Führungshülse 182 mittels der Kolbenstange 19o des Zylinderaggregates 186 an die Aufnahmehülse 172 angekuppelt. Hieran wird,
- 25 -
609851/0231
A 41 248 h - 25 -
y - 137
12.6.1975
entsprechend der geforderten Werkstücklänge, das Spindellagergehäuse bzw. die Arbeitsspindel 24 mit festgespannter Werkstoff stange mit einem Wegbefehl, gemäss Fig.9, nach rechts bewegt, wobei das Führungsrohr 196 ortsfest gegen den Widerstand der sich am Aussenflansch 184 der Aufnahmehülse und am stationären Führungskörper 17o abstützenden Druckfeder 1?4 gehalten wird. Dadurch wird die Werkstoffstange 88 gegen den Reibungswiderstand des Abstützgliedes 2oo zusammen mit der Arbeitsspindel nach rechts bewegt. Anschliessend wird die Spannzange 28 gelöst und die Arbeitsspindel bzw. das Spindellagergehäuse entsprechend Fig.9 wieder nach links gesteuert, wobei sich nun zwangsläufig die Werkstoffstange 88 an dem im Führungsrohr durch die Reibung festgehaltenen Abstützglied 2oo abstützt und somit zusammen mit dem Führungsrohr 196 ortsfest stehen bleibt. Hat die Arbeitsspindel ihre linke Endstellung erreicht , wird deren Spannzange 28 wieder gespannt, die Kupplung zwischen den beiden Hülsen 178,182 gelöst und in der Folge das Arbeitsprogramm am Werkstück durchgeführt. Dabei führt während den einzelnen Arbeitsoperationen das Führungsrohr 196 zusammen mit der Führungshülse 182 alle Bewegungen der Arbeitsspindel bzw. des Spindellagergehäuses mit aus. Nach Aufbrauch der betreffenden Werkstoffstange fährt das Mundstück 2o2 des Abstützgliedes 2oo an der ihm zugekehrten Stirnfläche 218 der am Vorderende des Führungsrohres vorgesehenen Abschalthülse 198 an und nimmt somit bei der Durchführung einer weiteren Vorschubbewegung zwansläufig das Führungsrohr 196 in dieser Richtung gegen den Widerstand der Druckfeder mit, so dass über das Schaltglied die Abschaltvorrichtung 18o betätigt und die Maschine abgeschaltet wird.
609851/0231

Claims (1)

  1. A 41 248 h
    γ - 137
    12.6.1975
    Patentansprüche :
    Revolverdrehautomat, mit einer in einem Spindelgehäuse
    drehantreibbar und axial verschiebbar gelagerten Arbeitsspindel und mit wenigstens einem am Spindelgehäuse seitlich und vor der Arbeitsspindel angeordneten Revolverkopf mit
    im Winkelabstand voneinander vorgesehenen Werkzeugaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, dass der Revolverkopf (38) auf einem am Spindelgehäuse (2o) senkrecht zur Achse (42) der Arbeitsspindel (24) verstellbar angeordneten Revolverschlitten (3o) sitzt, mit seiner Schaltachse (4o) in spitzem Winkel (<r ) zur Achse (42) der Arbeitsspindel (24) angeordnet ist und sowohl die Werkzeuge (46,5o) für die Aussen- als auch für die Innenbearbeitung der Werkstücke trägt.
    2. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Revolverschlitten (3o) in einer Planführung (31, 33,35) des Spindelgehäuses (2o) geführt ist, die im wesentlichen symmetrisch zur Achse t42) der axial verschiebbaren Arbeitsspindel (2 4) angeordnet ist.
    3. Revolverdrehautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltachse (4o) des Revolverkopfes (38) 6o° zur Arbeitsspindelachse (42) geneigt ist.
    4. Revolver-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindeigehäuse einteilig ausgebildet ist und zugleich das Maschinengestell bildet.
    609851 /0231
    A 41 248 h - ? ~
    Υ - 137
    12.6.1975 .
    5. Revolver-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Revolverkopf (38) die Werkzeugaufnahmen (44,48) zur abwechselnden Anordnung von Aussenbearbeitungswerk zeugen (46) und Innenbearbeitungswerkzeugen (5o) vorgesehen sind, wobei die Werkzeugaufnahmen (44) zumindest für die Aussenbearbeitungswerkzeuge (46) am Umfange des Revolverkopfes (38) liegen und diesen die Werkzeugaufnahmen (48) für die Innenbearbeitungswerkzeuge (5o) senkrecht zugeordnet sind.
    6. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahmen (44,48) durch jeweils mindestens eine Aufnahmefläche gebildet sind, von denen diejenigen für die Aussenbearbeitungswerkzeuge (46) in Arbeitsstellung sich in einer Ebene befinden, die zur Arbeitsspindelachse (42) senkrecht steht und von dieser durchdrungen ist, während sicn die Aufnahmeflächen (4ö) für die Innenbearbeitungswerkzeuge (5o) in ihrer Arbeitsstellung in einer zur Arbeitsspindelachse (42) parallelen Ebene befinden.
    7. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass die ebenen Aufnahmeflächen (44,48) den Boden nutartig ausgebildeter Vertiefungen des Revolverkopfes (38) bilden.
    8. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 7, aadurch gekennzeichnet, dass die Wände (6o,62) der nutartig ausgebildeten, Werkzeughalter (52) für die Innenbearbeitungswerkzeuge (5o) aufnehmenden Vertiefungen des Revolverkopfes (38) konkav gekrümmt sind und in der Arbeitsstellung dieser Werkzeugaufnahmen (48) eine sich koaxial zur Arbeitsspindel (24) erstreckende Ausnehmung definieren.
    809851/0231
    A 41 248
    y - 137
    12.6.1975
    9. Revolverdrehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalter (52) der Aussenbearbeitungswerkzeuge (46) auf den zugeordneten Aufnahmeflachen (44) des Revolverkopfes (38) senkrecht zur Arbeitsspindelachse (42) und die Werkzeughalter (52) der Innenbearbeitungswerk-:euge (5o) auf den diesen zugeordneten Aufnahmeflächen (48) parallel zur Arbeitsspindelachse (42) verstellbar und feststellbar sind.
    10. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Werkzeugaufnahmeflächen (48) für die Innenbearbeitungswerkzeuge (5o) mindestens eine in Richtung der Arbeitsspindelachse (42) gerichtete Befestigungsstelle (54) für entsprechende Werkzeughalter (52) aufweisen.
    11. Revolver-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis Io, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Aufnahmeflächen (48) für die Innenbearbeitungswerkzeuge (5o) im Revolverkopf (38) in deren Arbeitsstellung derart gewählt ist, dass in der Projektion des Revolverkopfes (38) auf eine Ebene durch die Schaltachse (4o) und Arbeitsspindelachse (42) der Abstand (a) dieser Aufnahmeflächen (48) von dem der vorderen Revolverkopfstirnfläche zugerichteten Ende der benachbarten Aufhahmeflachen (44) für die Aussenbearbeitungswerkzeuge (46) um ein Vielfaches grosser ist als deren Abstand (b) von dem der hinteren Revolverkopfstirnfläche zugerichteten Ende der Aufnahmeflächen (44) für die Aussenbearbeitungswerkzeuge (46).
    609851/0231
    A 41 248 h y - 137 12.6.1975
    12. Revolver-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise abnehmbare Vordreheinrichtung (92) , die einen am Spindelgehäuse (2o) geführten und einen Werkzeughalter (98) tragenden Trägerschlitten (96) aufweist, der zu seinem Antrieb mit dem Revolverschlitten (3o) mechanisch kuppelbar ist.
    13. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerschlitten (96) der Vordreheinrichtung (92), bezogen auf die Arbeitsspindelachse (42), dem Revolverschlitten (38) diametral gegenüberliegend angeordnet und mit diesem über ein Hebelgetriebe (Ho,112) derart kuppelbar ist, dass deren Vorschubbewegungen einander entgegengerichtet sind und sich entsprechen.
    14. Revolver-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung von Langdreharbeiten koaxial zur Arbeitsspindel (24) übergreifende Führungsvorrichtung (8o) befestigbar ist, mit deren Hilfe Langdrehteile im unmittelbaren Bereich vor der Angriffsstelle der Werkzeugschneiden (46,lo4) spielfrei drehbar gehalten sind.
    15. Revolver-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsspindel (24) in einem im Spindelgehäuse (2o) axial verschiebbar angeordneten, pinolenartig ausgebildeten Spindellagergehäuse (22) drehantreibbar gelagert ist.
    €09851/0231
    A 41 248 h - € -
    γ - 137
    12.6.1975 -
    16. Revolver-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Arbeitsspindel ein Reitstock zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine im -Spindelgehäuse parallel zur Arbeitsspindel (24)dreh- und axial verschiebbar angeordnete Rextstockträgerpinole (122), die mit der Arbeitsspindel (24) synchron um gleiche Wegstrecken axial verstellbar ist.
    17. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, dass zur synchron durchzuführenden Axialverstellung von Arbeitsspindeln (24) und Reitstockträgerpinole (122) eine gemeinsame Verstellvorrichtung (13o) dient.
    18. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur synchron durchzuführenden Axialverstellung von Arbeitsspindel (24) und Rextstockträgerpinole (122) ein beide Teile miteinander starr verbindender, durch die Verstellvorrichtung (13o) verstellbarer Mitnehmer (78) dient.
    19. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (78) ein auf dem pinolenartig ausgebildeten Spindellagergehäuse (22) der Arbeitsspindel (24) fest angeordnetes Getriebegehäuse zur Aufnahme eines Zwischengetriebes (72,74,76) bildet, mit dessen Hilfe die Arbeitsspindel (24) durch eine Antriebsvorrichtung (64) drehantreibbar ist.
    609851/0231
    A 41 248 h - t -
    γ - 137
    12.6.1975 J,
    20. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (64) für die Arbeitsspindel (24) stationär und der das Getriebegehäuse bildende Mitnehmer (78) von einer sich parallel zum pinolenartig ausgebildeten Spindellagergehäuse (22) erstreckenden, das Zwischengetriebe (72,74,76) antreibenden Getriebeabtriebswelle (7o) durchdrungen und auf dieser verschiebbar geführt ist.
    21. Revolver-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, dass die Reitstockträgerpinole (122) zum Verdrehen vom Mitnehmer (78) durch axiales Verstellen abkuppelbar und gleichzeitig an einem Drehkörßer (15o) eines Drehantriebes ankuppelbar ist.
    22. Revolver-Drehautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verstellung des Mitnehmers (78) dienende Verstellvorrichtung (13o) als Antriebsglied (132) ein Drehglied aufweist, dessen Drehbewegung in eine Linearbewegung umgewandelt ist.
    23. Revolver-Drehautomat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (13o) zugleich den Drehantrieb zum Verdrehen der Reitstockträgerpinole (122) bildet.
    «09851/0231
    A 41 248 h - fl -
    y - 137
    12.6.1975
    24. Drehmaschine, insbesondere Revolver-Drehautomat,
    nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren in einem Spindelgehäuse drehantreibbar und axial verschiebbar gelagerte, als Hohlspindel ausgebildete Arbeitsspindel mit einer am Spindelkopf angeordneten und mittels einer Betätigungsvorrichtung spann- und lösbaren Werkstoffspannvorrichtung ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke eines selbsttätigen Vorschubes einer in die Arbeitsspindel (24) eingeschobenen Werkstoffstange (88) der Arbeitsspindel (24) ein sich von deren Hinterende her in diese hineinerstreckendes, die Werkstoffstange (88) aufnehmendes Führungsstück (196) einer Stangenworschub-Führungsvorrichtung (168) zugeordnet ist, an dem ein am Hinterende der Werkstoffstange (88) befestigbares Abstützglied (2oo) derart geführt ist, dass es bei gespannter Werkstoffstange (88) lediglich bei einer in Vorschubrichtung erfolgenden Axialbewegung der Arbeitsspindel (24) relativ zum Führungsstück (196) verstellbar ist.
    25. Drehmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich das im Innern der Arbeitsspindel (24) befindende Ende des Führungsstückes (196) unmittelbar vor deren Werkstoffspannvorrichtung (28) befindet und einen Anschlag (218) aufweist, an dem das Abstützglied (2oo) bei Aufbrauch der Werkstoffstange (88) zur Betätigung einer Abschaltvorrichtung (18o) zum Stillegen der Maschine anfährt.
    609851/0231
    A 41 248 h
    y - 137
    12.6.1975
    26. Drehmaschine nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (196) rohrförmig ausgebildet und das Abstützglied (2oo) durch ein an dessen Innenumfangsfläche reibungsschlüssig anliegendes, auf das Hinterende von zu verarbeitenden Werkstoffstangen (88) aufsteck- und festspannbares Gleitstück gebildet ist.
    27. Drehmaschine nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterende des Führungsrohres (196) in einem Führungsglied (182) drehbar gelagert ist, das seinerseits in einem in einem stationären Führungskörper (17o) gegen die Wirkung einer Speicherkraft (174) verschiebbar angeordneten Aufnahmekörper (172) verschiebbar und mit diesem kuppelbar angeordnet ist.
    28. Drehmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass am stationären Führungskörper (17o) die Abschaltvorrichtung (18o) angeordnet und durch ein am Aufnahmekörper (172) vorgesehenes Schaltglied (178) nach einer vorbestimmten Axialverstellung des Aufnahmekörpers (172) schaltbar ist, wobei das Führungsglied (182) in entkuppeltem Zustand und nach einer vorbestimmten Verstellstrecke an dem einen Anschlag bildenden Sch.iltglied (178) zur Mitnahme des Aüfnahmekörpers (172) in dessen Schaltstellung anfahrbar ist.
    29. Drehmaschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der stationäre Führungskörper (17o) durch einen koaxial zur Arbeitsspindel (24) angeordneten Hohlzylinder
    '609851/0231
    A 41 248 h - 1 -
    y - 137
    12.6.1975 .
    gebildet ist, in den der als Hülse ausgebildete Aufnahmekörper (172) gegen die Wirkung einer Speicherkraft (174) axial verstellbar geführt und in diesem das gleichfalls als Hülse ausgebildete Führungsglied (182) axial verschiebbar angeordnet ist, in welchem vorzugsweise mitteles eines Kugellagers (194) das Führungsrohr (196) drehbar gelagert ist.
    3o. Drehmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zum gegenseitigen Kuppeln der den Aufnahmekörper (172) sowie das Führungsglied (182) bildenden Hülsen am Aussenumfang der den Aufnahmekörper (172) bildenden Hülse eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere Zylinderaggregat (186) angeordnet ist, dessen Kolbenstange (19o) in eine radiale Ausnehmung (192) der das Führungsglied (182) bildenden Hülse steuerbar ist.
    60 985 1/0231
DE19752526343 1975-06-12 1975-06-12 Revolver-drehautomat Pending DE2526343A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526343 DE2526343A1 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Revolver-drehautomat
CH485876A CH613392A5 (de) 1975-06-12 1976-04-15
GB20481/76A GB1502728A (en) 1975-06-12 1976-05-18 Automatic turret lathes
JP51059713A JPS51150792A (en) 1975-06-12 1976-05-25 Automatic turret lathe
US05/691,347 US4058033A (en) 1975-06-12 1976-06-01 Automatic turret lathe
BR3525/76A BR7603525A (pt) 1975-06-12 1976-06-02 Torno-revolver automatico
FR7617409A FR2314006A1 (fr) 1975-06-12 1976-06-09 Tour automatique revolver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526343 DE2526343A1 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Revolver-drehautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526343A1 true DE2526343A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5948968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526343 Pending DE2526343A1 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Revolver-drehautomat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4058033A (de)
JP (1) JPS51150792A (de)
BR (1) BR7603525A (de)
CH (1) CH613392A5 (de)
DE (1) DE2526343A1 (de)
FR (1) FR2314006A1 (de)
GB (1) GB1502728A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742042C1 (de) * 1987-12-11 1989-06-01 Gildemeister Ag Maschinenbett fuer eine Drehmaschine mit axial verschiebbarem Spindelstock
DE102011056198A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630248C3 (de) * 1976-07-06 1981-11-05 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Spindelstock für eine Drehmaschine
WO1979000082A1 (en) * 1977-08-02 1979-02-22 Automated Optics Method and apparatus adapted for automatic or semi-automatic fabrication of ultra-precision ophthalmic lenses,e.g.,contact lenses
US4297925A (en) * 1978-07-15 1981-11-03 Shinichi Ishizuka Turret head for a lathe
SU728291A1 (ru) * 1978-08-08 1981-09-23 Предприятие П/Я А-7555 Токарный автомат продольного точени
US4324162A (en) * 1979-06-22 1982-04-13 Kabushiki Kaisha Miyano Tekkosho Machine tool having hollow main spindle and bar stock feeding mechanism
EP0050178A1 (de) * 1980-10-20 1982-04-28 Harold Habegger Numerisch gesteuerte Antriebsvorrichtung für stangenförmiges Material in einem Drehautomaten
DE3231782A1 (de) * 1982-08-26 1984-03-01 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Nc-gesteuerte revolver-drehmaschine
US5676030A (en) * 1995-08-14 1997-10-14 Crudgington Machine Tools, Inc. Multi-spindle CNC lathe
NL1002993C2 (nl) * 1996-05-02 1997-11-06 Goorsenberg Beheer Bv Centreerinrichting voor het centreren van een staafvormig lichaam in de holle as van een bewerkingsmachine.
SE515255C2 (sv) * 1998-07-10 2001-07-02 Lidkoeping Machine Tools Ab Svarv samt ett förfarande för att bearbeta ett arbetsstycke i svarven
JP5220183B2 (ja) * 2009-03-27 2013-06-26 三菱電機株式会社 数値制御装置および当該数値制御装置の制御方法
IT1396223B1 (it) * 2009-11-10 2012-11-16 Cucchi Giovanni & C Srl Spingibarra telescopico per torni a mandrino mobile e metodo relativo.
CN103785862B (zh) * 2014-02-10 2016-08-17 朝阳宏丰液压机械制造有限公司 数控液压皮带轮槽专用机床
US10696005B2 (en) * 2016-07-29 2020-06-30 Freudenberg Medical, Inc. Assembly and method of same for mechanically skiving to remove balloon parison tubing materials

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222309A (de) * 1940-10-19 1942-07-15 Veith Nohl James Mehrstahlhalter für Drehbänke.
GB686459A (en) * 1949-11-21 1953-01-28 Karl Schwedenwein Automatic lathe
DE1131967B (de) * 1958-07-31 1962-06-20 Ludw Loewe & Co Ag Drehmaschine mit am Spindelkasten angeordneten Fuehrungen
CH467124A (de) * 1965-03-31 1969-01-15 Kummer Pierre Drehautomat
CH467642A (de) * 1968-03-26 1969-01-31 Ris August Drehbank
US3691879A (en) * 1970-06-11 1972-09-19 Warner Swasey Co Machine tool
GB1411705A (en) * 1972-06-10 1975-10-29 Citizen Watch Co Ltd Numerical control lathe of sliding headstock type
DE2259372B1 (de) * 1972-12-04 1974-04-11 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Numerisch gesteuerte Drehmaschine mit einer Einrichtung zum Einstellen der Hauptspindel um vorbestimmte Winkel
JPS5545323B2 (de) * 1973-04-16 1980-11-17
GB1454891A (en) * 1974-07-26 1976-11-03 Muller Brinker Maschinenfabrik Indexable tool turret assembly for a rotary turning machine
US3943802A (en) * 1975-01-09 1976-03-16 Cincinnati Milacron Inc. Multiple tool turret
US3978745A (en) * 1975-05-27 1976-09-07 Citizen Watch Co., Ltd. Numerically controlled automatic lathe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742042C1 (de) * 1987-12-11 1989-06-01 Gildemeister Ag Maschinenbett fuer eine Drehmaschine mit axial verschiebbarem Spindelstock
EP0319731A2 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Gildemeister AG Drehmaschine mit einem axial verschiebbaren Spindelstock
EP0319731A3 (en) * 1987-12-11 1990-02-28 Gildemeister Ag Bed for lathe with axially movable spindle head
DE102011056198A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BR7603525A (pt) 1977-01-04
GB1502728A (en) 1978-03-01
CH613392A5 (de) 1979-09-28
JPS51150792A (en) 1976-12-24
FR2314006A1 (fr) 1977-01-07
US4058033A (en) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526343A1 (de) Revolver-drehautomat
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE4320019A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE2602930B2 (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer Drehmaschine
DE2405694A1 (de) Einrichtung zur herstellung toleranzgenauer bohrungen in werkstuecken
CH697293B1 (de) Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat.
DE2335605B2 (de) Zu- und Abführeinrichtung für Werkstücke eines Mehrspindeldrehautomaten
DE1602774A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE3826985C1 (de)
DE4428049C2 (de) Werkzeugkopf für Rohrgewindeschneidmaschinen
DE1477429B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE949702C (de) Umlaufender Messerkopf
DE3246994C2 (de)
DE1963565C3 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
DE1299482B (de) Langdrehautomat
DE1096156B (de) Ein- oder Mehrspindelhalbautomat
DE2737224C2 (de) Spannfutter
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE965279C (de) Bohrstange
DE4414856C2 (de) Drehmaschine mit einem Werkzeugturm zur Aufnahme nicht rotierender und rotierender Werkzeuge
DE615666C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke
DE331461C (de) Dreiflanschen-Dreh- und Ausbohrbank
DE914806C (de) Plandrehanbau fuer Bohr-, Fraes- u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE3634364C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal