DE2226598C3 - Pulverkraftbetriebenes Werkzeug - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Werkzeug

Info

Publication number
DE2226598C3
DE2226598C3 DE19722226598 DE2226598A DE2226598C3 DE 2226598 C3 DE2226598 C3 DE 2226598C3 DE 19722226598 DE19722226598 DE 19722226598 DE 2226598 A DE2226598 A DE 2226598A DE 2226598 C3 DE2226598 C3 DE 2226598C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
barrel
magazine
cartridge
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722226598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226598A1 (de
DE2226598B2 (de
Inventor
William Henry West Kingsdown Kent Gilbert (Großbritannien)
Original Assignee
The British Screw Co. Ltd., Leeds, Yorkshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1828071A external-priority patent/GB1388835A/en
Application filed by The British Screw Co. Ltd., Leeds, Yorkshire (Grossbritannien) filed Critical The British Screw Co. Ltd., Leeds, Yorkshire (Grossbritannien)
Publication of DE2226598A1 publication Critical patent/DE2226598A1/de
Publication of DE2226598B2 publication Critical patent/DE2226598B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226598C3 publication Critical patent/DE2226598C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ijnd in den unteren Teil des Gehäuses 10 geschraubt sind- Das Gehäuse 10 umfaßt vorne (rechts in Fig. 1) einen verschiebbaren Lauf 20 und hinten ein feststehendes Zündaggregat 21. Der verschiebbare !.auf 20 hat ein zylindrisches längsverschiebbares Werkzeugteil 25, das oben mit Schultern 26 versehen ist, durch welche der Lauf 20 innerhalb des Gehäuses 10 mittels einer gerändelten Schraubenmutter 27 lösbar gehalten ist Die Mutter 27 ist außen am vorderen Ende des Gehäuses 10 angeschraubt. Das Werkzeugteü 25 hat an den Seiten ebene Flächen 171.
Eine längsverschiebbare Schubkolbenführungshülse 30 mit einem mit der Arbeitsfläche in Anlage zu bringenoen Flansch greift mit ihrem hinteren Endteil 31 gleitbar in das vordere Ende des Werkzeugteils 25. Sein vorderes Ende ist durch eine gerändelte Schraubenmutter 32 dicht um den Lauf herum befestigt. Die Schraubenmutter 32 ist außen am Werkzeugteil 25 befestigt, der mit einer Beilagscheibe 33 aus gehärtetem Stahl in Eingriff sieht Die Beilagscheibe erstreckt sich zo an den Seiten des Werkzeuges nach innen mit Bezug auf das hintere Endteil 31 des Laufs, so daß sie mit den Schultern 34, die durch die Oberflächen 35 an den Seiten des Laufs gebildet sind, in Eingriff kommt und auf diese Weise den Lauf innerhalb des Werkzeugteils 25 hält
Am hinteren Ende des Werkzeugteils 25 ist eine als Expansionskammer dienende lauffeste Schubkolbenführungshülse 37 mit Preßpassung im Endteil des Werkzeugteils 25 befestigt und in dieser Stellung durch drei mit dem gleichen Abstand angeordnete Stifte gehalten, wovon nur ein Stift 40 abgebildet ist. Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann die Führungshülse 37 am Werkzeugteü 25 angeschraubt sein. Sie besitzt an ihrem hinteren Ende einen ringförmigen Flansch 38, der gegen den hinteren Teil des Werkzeugteils 25 stößt. Das Innere der Führungshülse 37 besteht aus drei Abschnitten, dessen Durchmesser von hinten nach vorne zunehmen und die durch zwei Stufen 41 und 42 getrennt sind. Der hinterste Abschnitt bildet eine Ausnehmung 39 für die weiter unten erläuterten Kartuschenkammerhülsen 75, 76. Ein Schubkolben 45 ist so angeordnet, daß sein hinterer Endteil 50 innerhalb des mittleren Teiles der Führungshülse 37 mit einer engen Passung gleiten kann, während sein Vorderendteil 46 innerhalb der verschiebbaren Fjhrungshülse 30 gleitet.
Das Werkzeugteü 25 besitzt vier Gasauslaßoffnungen 170 an jeder Seite (wovon die hintersten in Γ ι g 4 abgebildet sind), die mit dem hinteren Ende der ebenen Flächen 171 in Verbindung stehen. Ist auf diese Weise der Kopf 57 des Schubkolbens 45 einmal an den öffnungen 170 vorbeigewandert, so kann Ga.. aus dem Inneren des Werkzeugteüs 25 in die Atmosphäre über die Flächen 171 austreten. Gemäß einer weiteren Möglichkeit können die Flächen in dem oberen und dem unteren Teil des Werkzeugteils 25 vorgesehen sein, um zu gewährleisten, daß Gas nach vome und nicht durch die Ausstoßvorrichtung zur Seite austreten kann. Die Rander der Schraubenmutter 27, die gegenüber den ' Flachen 171 liegen, können mit Rillen vorgesehen sein, um den Austritt des Gases zu verbessern. 60 ·
Das hintere Ende des Schubkolbens 45 ist breiter als iein übriger Teil ausgebildet und hat gekrümmte Schultern 51, die mit MetaÜ^uffern 52 zusammenarbeiten, die von dem hinteren Ende der Führungshülse 30 durch eine größere Gummibeilagscheibe 53 gehalten - »nd, um "eine Bewegung des Schubkolbens nach vorne mit Bezug auf die Führungshülse" 30 und den iWerkzeujtteil 25 zu begrenzen. Das Vorderende 46 des Schubkolbens enthält eine Längsbohrung 47, die die Köpfe von Befestigungsmitteln mit einem kleinen Durchmesser aufnimmt Eine in F i g. 1 in zusammengedrücktem Zustand gezeigte Feder 55 befindet sich zwischen einer Schulter 56 des Puffers 52 und einer Schulter 54, die außen an der Führungshülse 37 vorgesehen ist
Die untere Kante des Flansches 38 der Führungshülse 37 greift in einen Querschlitz 60 einer als Klinke dienenden Laufverlängerung 61, die halbzylindrisch ausgebildet ist und mit ihrem vorderen Ende in einer Ausnehmung 62 im Boden des hinteren Endes des Werkzeugteüs 25 sitzt. Die Laufverlängerung 61 hat eine obere Fläche 63, und an ihrem hinteren Ende ist sie mit einer Abschrägung 64 sowie mit einer Kerbe 65 versehen. Die Laufverlängerung 6t greift in einen Schlitz 195 ein, der im Boden des Gehäuses 70 für die Zündnadel vorgesehen ist Das Gehäuse 70 wird unten erläutert.
Der Lauf 20 mit dem Werkzeugteil 25. der Führungshülse 37. dem Schubkolben 45, der Führungshülse 30 und der Laufverlängerung 61 kann ohne weiteres zur Reinigung oder zur Reparatur entfernt werden, indem inan die Schraubenmutter 27 löst und den Lauf aus dem Gehäuse schiebt, worauf die Laufverlängerung 61 nach unten von dem Flansch 38 herabfällt. Der Rest des Laufes läßt sich zerlegen, indem man die Schraubenmutter 32 löst und die Führungshülse 30 von dem Werkzeugteü 25 verschiebt. Man kann auch den Schubkolben 45 durch das Vorderende des Schlittens 25 entfernen Die Führungshülse 37 läßt sich von dem Werkzeugteü 25 dadurch entfernen, daß man die Stifte 40 löst und sie heranzieht, denn es ist nur eine Spielpassung vorgesehen. Zum Montieren des Laufes 20 und zum Wiedereinführen in das Gehäuse 10 läßt sich eine Wiederholung der Vorgänge in der entgegenge setzten Reihenfolge ausführen.
Das Zündaggregat 21 enthält das Gehäuse 70 mit einer Ringschulter 71 (am oberen Rand in Fig. 1 bis 3 dargestellt), die gegen eine entsprechende Ringschulter 72 stößt, die innen am Gehäuse 10 vorgesehen ist.
Die Ringschulter 72 erstreckt sich um den ganzen inneren l'mfang des Gehäuses 10 mit Ausnahme von einer Spalte in der unteren Kante (gegenüber der Rille 195 des Gehäuses 70). durch die die Laufverlängerung 61 greift Das vordere Ende des Gehäuses 70 enthalt einen Hohlraum 73 quadratischen Querschnitts, der das Magazin 74 aufnimmt. Das Magazin gleitet in der Querrichtung durch den Hohlraum 73 und erstreckt sich aus Fenstern 14 heraus, die in jeder Se'te des Gehäuses 10 vorgesehen sind
Das Magazin besteht aus einem massiven Magazinkörper 77 aus Metall und hat zwei Kartuschenkammerhülsen 75 und 76. die mit Passung in den Magazinkörpei 77 eingesteckt sind, und deren Innenraum die Kartu· schenaufnahmeöffnungen 75 bzw. 76' bilden.
In den oberen und unteren Flächen des Magazin; vorgesehene Schlitze 69 wirken mit quadratischer Rippen 68, die im Gehäuse 70 gebildet sind, zusammen D?s Magazin hat daher einen H-fÖrmigeri Querschnitt Die Schlitze 69 sorgen für eine formschlüssig! Verbindung zwischen dem Magazin und dem Gehäusi 70, das dennoch in der Querrichtung leicht und ohne zi klemmen verschöben werden kann. Weiterhin win durch dieses Merkmal gewährleistet, daß die Kartusch beim Abfeuern nicht platzt, denn das Magazin win durch die Rillen fest gegen das Vorderende de Gehäuses 70 gehalten. Ohne diese formschlüssig
Verbindung müßte der Lauf das Magazin halten.
Die hintere Wandung des Hohlraumes 73 enthält eine Bohrung 79, durch die eine Zündnadel 82 (vgl. F i g. 2) treten kann. Ein in das Gehäuse 70 geschraubter Bolzen 83 erstreckt sich durch eine Bohrung in dem oberen Teil 5 des Gehäuses 10 und nach unten in einen breiten Schlitz 78 gemäß F i g. 6 im oberen Teil des Magazins 74. Der Mittelteil des Bolzens 83 liegt der Zündnadelbohrung 79 diametral gegenüber. Die Länge des Schlitzes 78 gleicht dem Abstand zwischen den Mittelpunkten der Kammerhülsen 75 und 76 plus dem Durchmesser des Bolzens 83. Wenn deshalb der Bolzen 83 mit dem einen oder dem anderen Ende des Schlitzes 78 in Eingriff kommt, so ist die Längsachse der entsprechenden Kammerhülse mit der Zündnadelbohrung 79 ausgefluchtet
Gemäß einer weiteren Möglichkeit kann man eine federbelastete Kugel (bei 190 in F i g. 6) vorsehen, die in einer Bohrung im Mittelteil der unteren Partie des Magazins angeordnet ist und in halbkreisförmige Bohrungen (nicht abgebildet) in der Vorderfläche des Gehäuses 70 eingreift, um das Magazin auf diese Weise in den ausgefluchteten Stellungen zu halten, sobald diese Stellungen erreicht worden sind. Es liegt auf der Hand, daß andere Rastmittel vorgesehen werden könnten.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine weitere mögliche Ausbildung des Magazins mit einer abgewandelten Anordnung zum Festhalten der Kammerhülsen.
Das Magazin 74 ist viereckigen Querschnitts und besitzt einen Schlitz 78 in seiner oberen Fläche, die mit dem Schraubenbolzen 83 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel in Eingriff kommt. Die Kammerhülsen 75 und 76 sitzen in durchgehenden Bohrungen des Magazinkörpers 77. Die äußeren Flächen der Kammern haben Ringflansche 200, die an der Vorderfläche des Magazinkörpers 77 anliegen und verhindern, daß er durch die ganze Bohrung hindurchgleitet. Dieses Merkmal vereinfacht die Herstellung des Magazinkörpers 77 sowie der Kammerhülsen.
Bei dem hier beschriebenen Beispiel sind die relativen Lagen der Bohrung 79 sowie der Kammerhülsen 75 und 76 für Kartuschen mit Rundzündung ausgebildet Das Werkzeug kann aber ohne weiteres durch Änderung der Lage der Kammerhülsen 75 und 76 innerhalb des Magazinkörpers 77 für andere Kartuschen, wie z. B. Patronen mit Mittelzündung, ausgebildet werden. Ebenso könnte man Kartuschenkammern mit anderen Abmessungen vorsehen, so daß den jeweiligen Erfordernissen entsprechende Kartuschen verwendet werden können. Die vorliegende Anordnung würde dies erheblich erleichtern. Es können auch mehr als zwei Kartuschenkammern vorgesehen werden.
Um das Magazin zu entfernen, muß man lediglich den Schraubenbolzen 83 so weit lösen, daß er nicht mehr mit dem Schlitz 78 in Eingriff steht Das Magazin kann danach aus dem Hohlraum 73 und durch das Fenster 14 geschoben werden.
Der hintere Teil des Zündnadelgehäuses enthält die Zündnadel 82 und deren mit ihr einstückigen Schlagbolzen 87. Die Zündnadel hat konisch geneigte Schultern 88, deren Breite von der Nadel in Richtung auf den Schlagbolzen zunimmt Die Bohrung 79 geht ebenso in einen breiteren Hohlraum 89 über, der sich mit einem steileren Winkel ausbreitet als die Schultern 88. Der Schlagbolzen 87 besitzt an seinem hinteren Ende eine Schulter 90, die mit einer Beilagscheibe 92 aus Stahl in Eingriff steht Dieser Beilagscheibe ist eine kräftige Feder 93 zugeordnet, die ihrerseits mit einem Abschlußteil 94 in Eingriff steht der in das Ende des Gehäuses 70 eingeschraubt ist Der innere Hohlraum des Gehäuses 70 hat am hinteren Ende einen größeren Durchmesser als der Schlagbolzen 87. Eine Schulter 95 sorgt jedoch für eine Gleitpassung für den Schlagbolzen am vorderen Ende des Hohlraumes. Der Schlagbolzen 87 besitzt eine senkrechte Querbohrung, die sich durch die untere Kante erstreckt Eine schwache Feder 97 spannt einen Auslösestift 98 nach außen durch einen Schlitz 100 im unteren Teil des Gehäuses 10 vor. Das hintere Ende des Gehäuses i0 ist durch eine Kappe 99 verschlossen, das gegen den Abschlußteil 94 stößt.
Der Abzug 17 am Griff 15 ist bei 16 schwenkbar gelagert und durch eine Blattfeder 18 in die gesicherte Stellung vorgespannt. Die Blattfeder 18 liegt an einer Ausnehmung 19 an. Eine Abzugsnase 22 erstreckt sich nach oben durch einen Schlitz 24 in dem unteren Teil des Gehäuses 10 und im oberen Teil des Gehäuses 11. In seiner normalen, voll federbelasteten Stellung liegt der obere Teil der Nase 22 in der Höhe dei unteren Endes des Auslösestiftes 98, wenn dieser sich in der voll vorgespannten Stellung befindet
Das Zündaggregat 21 läßt sich dadurch in seine Teile zerlegen, daß man zunächst den Schraubenbolzen 83 löst, wonach das Magazin 74 und sodann die Kappe 99 entfernt wird. Nun läßt sich das ganze Zündnadelgehäuse als eine Einheit von dem hinteren Teil des Gehäuses
10 entfernen und in seine Teile zerlegen.
Das Werkzeug enthält axiale Auswerfervorrichtungen für leere Kartuschen zu beiden Seiten des Gehäuses
11 vor den Fenstern 14. Hinter den Fenster 14 und auf der Höhe der oberen und unteren Teile der Fenster 14 sind zwei Flügel 103 als Schutzvorrichtungen zu beiden Seiten des Gehäuses 10 vorgesehen. Wie in Fig.4 dargestellt ist, ist in bzw. an den Seiten des Schlittens 25 und am Ringflansch 38 der Führungshülse 37 eine Rille oder eine flache Oberfläche 104 vorgesehen, die eine nach hinten gewandte Schulter 110 bildet Ein mit dem Gehäuse 10 einstückiges Auswerfergehäuse 102 besitzt einen durchgehenden Schlitz 105, der mit der Rille oder der Fläche 104 ausgefluchtet ist Gleichachsig mit diesem Schlitz ist eine Längsbohrung 106 vorgesehen, die mit der Kammerhülse 76 gleichachsig liegt, wenn diese sich in ihrer von dem Zündnadelgehäuse am weitesten entfernten Stellung befindet
Ein mit einem breiten Kopf 108 ausgestatteter Auswerferstößel 107 befindet sich in der Bohrung 106 mit dem Kopf 108 am Vorderende des Gehäuses 102. Der Auswerferstößel hat einen schmaleren Schaft 109. der sich aus dem Gehäuse 102 heraus über eine schmalere Bohrung 112 erstreckt Durch eine Feder Ii3 wird der Auswerferstößel in Richtung auf das Vorderende des Gehäuses 102 vorgespannt Der Kopf 108 enthält eine Bohrung 114 in Querrichtung. Ein Stift 115 liegt in dieser Bohrung und erstreckt sich durch den Schlitz 105 des Gehäuses 10, so daß er mit der Schulter 110 in Eingriff liegt Der Stift 115 ist freigebbar in der entsprechenden Stellung in der Bohrung 114 mittels einer Madenschraube 116 gehalten, die in axialer Richtung in das Ende des Kopfes des Auswerferstößels geschraubt ist und in eine Verengung 117 des Stiftes 115 eingreift
Die Auswerfervorrichtung läßt sich dadurch in ihre Teile zerlegen, daß man die Madenschraube so weit löst bis der Stift 115 herausfällt Sodann lassen sich der Auswerferstößel 107 und die Feder 113 durch den Vorderteil des Gehäuses 102 aus der Bohrung 106 herausnehmen.
Gemäß Fig. 1, 4 und 5, die das Werkzeug in
demselben Betriebszustand zeigen, ist ein Nagel 120 in den Lauf gelegt. Das Werkzeug wird so gegen die Arbeitsfläche 121 gehalten, daß der Nagel gegen die Arbeitsfläche und gegen den Schubkolben stößt (unmittelbar vor dem Ausstoßen einer leeren Kartusche aus der Kammerhülse 76 gemäß F i g. 4). Der Nagel hat den Lauf nach innen in den Werkzeugteil 25 gedruckt, so daß die Feder 55 zusammengedrückt wird und der Schubkolben 45 in die Mittelkammer der Führungshülse 37 verschoben wird. Auf diese Weise funktionieren die Führungshülse 30. der Schubkolben und der Nagel 120 sowie der Werkzeugteil 25 und die Führungshülse 37 nun als eine Einheit, so daß beim weiteren Drücken des Werkzeuges durch die Bedienungsperson gegen die Arbeitsfläche der ganze Lauf in das Gehäuse 10 hinein verschoben wird. Vor diesem Stadium würde ein Drücken des Werkzeugs gegen die Arbeitsfläche noch nicht dazu führen, daß der Schubkolben in die Führungshülse 30 verschoben wird, ehe das Endteil 46 mit der Arbeitsfläche 121 in Berührung kommt.
Sobald das Stadium gemäß F ι g. 1 erreicht ist, führt weiterer Druck gegen die Arbeitsfläche zu einem Ausstoßen der leeren Kartusche. Wie in F i g. 4 gezeigt ist, kommt die Schulter 110 mit dem Stift 115 in Eingriff und schiebt den Auswerferstößel nach hinten durch die Kammerhülse 76. Aus der Zeichnung geht hervor, daß der Auswerferstößel durch die ganze Kammerhülse 76 wandert, ehe die Führungshülse 37 mit der Kammerhülse 75 in Berührung kommt. Weiteres Drücken bringt das Werkzeug in den in F i g. 2 gezeigten Zustand, der dem voll gespannten Zustand bei voll ausgestoßener Kartusche entspricht.
Bei der Bewegung in den Zustand gemäß F i g. 2 nach dem Auswerfen gleitet die Laufverlängerung 61 bis an das Ende des Auslösestiftes 98. der in die Kerbe 65 eingreift und zusammen mit dem Schlagbolzen 87 und der Zündnadel 82 durch die Wirkung der Feder 93 so lange zurückgehalten wird, bis sie gegen das Ende des in dem unteren Teil des Gehäuses 70 vorgesehenen Schlitzes 100 stößt. In dieser Stellung hegt der Auslösestift 98 oberhalb der Abzugsnase 22 des Abzuges 17. Der überragende Teil der Kammerhülse 75 liegt genau in der Ausnehmung 39 der Führungshülse 37, so daß sie fest und gasdicht gegen das Ende des Schubkolbens 45 stößt. Die Endfläche der Führungshülse 37 stößt ebenso gasdicht gegen das Magazin 74.
Das Werkzeug ist nun fertig zum Abfeuern. Wenn man auf den Abzug 17 druckt, gelangt der Stift 98 aus der Kerbe 65, bis er auf der Abschrägung 64 gleiten kann und die Zündnadel 82 durch die Bohrung 79 die Kartusche 122 an deren Kante zündet Kurz danach kommt die Beilagscheibe 92 mit der Schulter 96 des Zündnadelgehäuses in Eingriff. Die schwache Feder 97 bringt sodann den Hammer zum Stillstand und führt den Stift nach dem Abfeuern zurück. Der Kopf 57 in dem äußeren Teil des hinteren Endes des Schubkolbens 45 läßt es zu, daß die Gase einen rückwirkenden Druck auf die Stufe 41 ausüben und die Führungshülse 37 gasdicht gegen die Kammerhülse 76 gehalten wird, bis der Kopf 57 sich von der Stufe 42 löst. Der Schubkolben 45 wird sodann aus der Führungshülse 37 durch den Lauf getrieben, wobei der Nagel 120 in die Arbeitsfläche eingetrieben wird. Je nach der Länge des Nagels stoßen zu einem Stadium dieser Bewegung die Schultern 51 gegen die Puffer 52, wodurch das Werkzeug etwas nach hinten gegen die Bedienungsperson gestoßen wird, da der Lauf nach außen von dem Werkzeugteil 25 verschoben wird. Die F i g. 3 zeigt diesen Zustand, gerade nachdem der Nagel gesetzt worden ist.
Das Werkzeug wird jetzt von der Wand entfernt, und die Federn 113 bringen den Werkzeugteil 25, die Laufverlängerung 61 und die Führungshülse 37 in die in F i g. 1 gezeigte Stellung zurück. Eine neue Kartusche wird mit der Hand zwischen die Flügel 103 der Kammerhülse 76 geschoben. Das Magazin wird mit der Hand ganz auf die andere Seite verschoben, so daß die Kammerhülse 76 nunmehr mit der Bohrung 79 ausgefluchtet ist, durch die die Zündnadel bewegt wird. Die leere Kammerhülse 75 ist jetzt mit dem Auswerferstößel 107 ausgefluchtet, der auf der anderen Seite des Werkzeuges liegt, so daß ein automatisches Auswerfen während des nächsten Spannzyklus durchgeführt werden kann.
Das beschriebene Werkzeug ist sehr einfach zu montieren und zu betreiben. Es ist aber auch besonders sicher: Zum ersten kann man das Werkzeug nur dadurch spannen, daß man es gegen eine Arbeitsfläche drückt, da der Druck zwischen der Arbeitsfläche und dem Nagel (oder einem anderen Befestigungsmittel) und somit dem Schubkolben 45 zum Spannen des Werkzeuges unentbehrlich ist. Dazu kommt, daß der Abstand zwischen dem Ende der Schraubenmutter 32 und der Schulter 26 die Bewegung der Laufverlängerung 61 beim Spannen des Gerätes unterschreitet, so daß folglich ein Drücken der Schraubenmutter 32 gegen eine harte Kante nicht zum Spannen des Gerätes führen würde. Sollte das Werkzeug ferner von der Arbeitsfläehe nach dem Spannen, aber vor dem Abfeuern entfernt werden, so wird die Feder 55 (die in diesem Stadium stark zusammengedrückt ist) die Führungshülse 30 nach vorne verschieben, so daß ihre Schultern 34 gegen die Beilagscheibe 33. die innerhalb der Mutter 32 angeordnet ist, stoßen werden. Dies führt zu einer ruckartigen Bewegung des Werkzeugteils 25, der Führungshülse 37 und der Laufverlängerung 61 nach vorne, so daß die Führungshülse 37 nicht mehr geschlossen ist, sondern durch die Fenster 14 im Gehäuse mit der Atmosphäre in Verbindung steht Die Zündnadel wird nicht mehr durch die Laufverlängerung zurückgehalten. Es ist unwahrscheinlich, daß es hierbei zum Zünden der Kartusche kommt, doch sollte dies der Fall sein, geht ihre Energie in der Atmosphäre verloren.
Die Federn 113 dienen auch dazu, den Schlitten 25 nach vorne zu verschieben, wenn das Werkzeug von dei Arbeitsfläche entfernt und in die Stellung gemäß F i g. 1 gebracht wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pulverkraftbetriebenes Werkzeug, insbesondere Brennkraftbolzensetzer, mit einem quer zur Gerätelängsachse angeordneten Magazinkanal zum Aufnehmen eines länglichen Magazinkörpers mit zur Werkzeuglängsachse parallelen Kartuschenaufnahmeöffnungen, von denen jeweils eine durch das Andrücken eines längsverschiebbaren Werhzeugteiles an das Werkstück in einer Zündbereitschaftsstellung festlegbar und die Zündeinrichtung spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinkörper (77) zwei Kartuschenaufnahmeöffnungen (75', 76') aufweist, die abwechselnd in eine Zünd- und Ladebereitschaftsstellung verschiebbar sind, wobei die Ladebereitschaftsstellung zugleich die Auswurfstelle für die Kartusche (122) ist, und daß ein Auswerferstöße! (107) vom längsverschiebbaren Werkzeugteil (25) antreibbar ist zum Ausstoßen der abgeschossenen Kartusche aus der in der Ladebereitschaftsstellung befindlichen einen Kartuschenaufnahmeöffnung (76' oder 75'}.
2. Pulverkraftbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der längsverschiebbare Werkzeugteil der Lauf (20) eines Brennkraftbolzensetzer ist, wobei dieser Lauf werkstückseitig mit einer längsverschiebbaren Schubkolbenführungshülse (30) und zündeinrichtungsseitig mit einer lauffesten Schubkolbenführungshühe (37) zum Führen eines Schubkolbens (45) versehen und zwischen diesen Schubkolbenführungshülsen eine Andrückfeder (55) angeordnet ist, und daß mittels einer zündeinnchtungsseitigen Laufverlängerung (61) beim Andrücken des Laufs an das Werkstück ein Schlagbolzen (87) spannbar und dessen Auslösestift (98) in dem Bereich der Abzugsnase (22) des Abzuges (17) bringbar ist.
3. Pulverkraftbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinkörper (77) im Zündeinrichtungsgehäuse (70) geführt ist, seine Kartuschenaufnahmeöffnungen (75', 76) in Kartuschenkammerhülsen (75, 76) angeordnet sind, die den Magazinkörper laufseitig überragen, und daß die lauffeste Schubkolbenführungshülse (37) mit einer Ausnehmung (39) versehen ist, in der der überragende Teil der in der Zündbereitschaftsstellung befindlichen Kartuschenaufnahmehülse während der Schußbereitschaftsstellung des Werkzeugs bis zum Anschlagen des Magazinkörpers (77) in die lauffeste Schubkolbenführungshülse eintaucht.
4. Pulverkraftbetriebenes Werkzeug nach Anspruch 2 od ' 3. dadurch gekennzeichnet, daß das längsverschiehbare Werkzeugteil (25) den Auswerferstößel (107) bei seiner Rückwärtsbewegung mitnimmt, und daß mittels einer dieser Bewegung entgegenwirkenden Feder (113) das längsverschieb-
sjbare Werkzeugteil (25) und mit ihr der Aüswerfer-Istößel (107) in eine vordere Position zurückbririgbar sind.
5. Pulverkraftbetriebenes Werkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
J mindestens ein Schaft (109) des Auswerferstößels j!j(107) parallel zur WerUzeuglängsachse durch die an der Auswurfstelle befindliche Kartuschenaufnahme- ; öffnung (75', 76') hindurchschiebbar ist Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Werkzeug nach dem Ooerbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem DT-Gbm 66 07 447 ist ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem in einem Gehäuse axial verschiebbar gelagerten Lauf, einem in dem der Eintreibrichtung abgewandten Endstück des Laufes koaxial angeordneten Kartuschenlager und einem sich senkrecht zur Gerätehauptachse erstreckenden Kanal zur Aufnahme eines Kartuschenmagazins bekannt Das ίο Kartuschenmagazin wird schrittweise von einem Ende eines parallel zum Lauf angeordneten, um einen gehäusefesten Zapfen schwenkbaren doppelarmigen Transporthebel angetrieben, dessen anderes Ende eine Steuerkurve aufweist die am Lauf des Gerätes anliegt und eine Form hat na^h welcher der Hebel aufgrund einer Hin- und Herbewegung des Laufes die Fortschaltung des Magazins um jeweils einen Schritt bewirkt Das Spannen des Gerätes erfolgt durch Eindrücken des Laufes beim Andrücken des Gerätes gegen das Beschußmaterial. Damit gewährleistet ist daß nach jedem schrittweisen Vorschub die entsprechende Kartusrhenaufnahmekammer und das Bolzenlager genau mit dem Lauf fluchten, muß die Kurvenbahn sehr genau hergestellt werden. Abgesehen von den damit verbundenen Kosten hat sich in der Praxis gezeigt daß die Präzision des Magazintransportes über eine Steuerkurve ζ. Β durch eindringenden Sand beeinträchtigt werden kann. Außerdem müssen die abgeschossenen Kartuschen aus dem Magazin mühsam von Hand entfernt werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein einfach herstellbares Werk/eng anzugeben, das mit größerer Präzision in die Schußbereitschaftsstellung gebracht werden kann und dabei ein selbsttätiges Auswerfen der abgeschossenen Kartuschen ermöglicht. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs I.
Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt F i g. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch das
Werkzeug, wobei lediglich ein Teil des Griffes ohne die volle Länge des Laufs gezeigt und das Werkzeug zu Beginn des Ausstoßens einer leeren Patrone abgebildet ist,
F1 g. 2 einen F i g. 1 entsprechenden Schnitt durch das Werkzeug, das sich in der voll durchgeladenen Stellung befindet,
F i g. 3 einen F i g. 1 entsprechenden Schnitt, der das Werkzeug unmittelbar nach dem Abfeuern, aber vor der Entfernung von der Wand zeigt,
Fig.4 eine Draufsicht des Werkzeuges, die in teilweisem Querschnitt die Ausstoßvorrichtung zeigt F i g. 5 eine Seitenansicht des Werkzeuges,
F i g. 6 eine Vorderansicht des in F i g. 1 bis S gezeigten Magazins,
F i g. 7 eine Abwandlung des Magazins, und Fig.8 eine Teilansicht mit einem Querschnitt de; abgewandelten Magazins gemäß F i g. 7.
Die F i g. 1 zeigt das Werkzeug in einem Betriebszu stand, bei dem es gegen eine Arbeitsfläche 121 gedrückl aber noch nicht schußbereit ist; F i g. 4 und 5 zeigen e: im selben Betriebszustand.
Das Werkzeug hat ein infwesentlichen zylindrische Gehäuse 10, auf dem ein Abzug 17 und ein Griffgehäusi 11 durch zwei Schraubenbolzen 12 und 13 befestigt sine die sich durch Bohrungen des Griffgehäuses erstrecke:
DE19722226598 1971-06-01 1972-05-31 Pulverkraftbetriebenes Werkzeug Expired DE2226598C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1828071A GB1388835A (en) 1971-06-01 1971-06-01 Explosive powder actuated devices
GB1828071 1971-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226598A1 DE2226598A1 (de) 1972-12-14
DE2226598B2 DE2226598B2 (de) 1976-09-30
DE2226598C3 true DE2226598C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163556C3 (de) Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln
DE2705172A1 (de) Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2159895A1 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE1291699B (de) Bolzeneintreibwerkzeug
DE1911008B2 (de) Einrichtung zum Verandern des Anfangs Verbrennungsraums an einem mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzer
DE2557847A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit zufuehrvorrichtung fuer befestigungselemente
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE1478871A1 (de) Bolzensetzpistole mit wiederholter Schussabgabe
DE1251699B (de) Kopf Robert W Henning Roger Harsh Cleveland Ohio (V St A) I Werkzeug zum Einschießen von Be festigungsbolzen in Bauteile
DE1478944A1 (de) Explosiv betaetigtes Treibwerkzeug fuer Befestigungsmittel
DE3521800A1 (de) Lauf-wechselsystem fuer eine pistole
DE2226598C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Werkzeug
DE3040924A1 (de) Druckluftwaffe mit einem geschossmagazin
DE1923050A1 (de) Bolzenschussgeraet
DE1174719B (de) Bolzensetzgeraet
DE975116C (de) Bolzensetzgeraet
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
DE3818838A1 (de) Pistole
DE1923911A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2226598B2 (de) Pulverkraftbetriebenes werkzeug
DE2319152A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln
DE2437933A1 (de) Bolzensetzpistole
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE1503098C (de) Brennkraftbolzensetzer mit Schub kolben