DE222301C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222301C
DE222301C DENDAT222301D DE222301DA DE222301C DE 222301 C DE222301 C DE 222301C DE NDAT222301 D DENDAT222301 D DE NDAT222301D DE 222301D A DE222301D A DE 222301DA DE 222301 C DE222301 C DE 222301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
speed
ring
stroke
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222301D
Other languages
English (en)
Publication of DE222301C publication Critical patent/DE222301C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

•Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kupplung und Änderung der Geschwindigkeit, bei welcher .-clic Übertragung eier Bewegung von der treibenden auf die getriebene Achse, die sich· in der Verlängerung der ersteren Achse befindet, durch Vermittlung'zweier Pum-'pensysteme erfolgt, die auf eine gleichbleibende Flüssigkeitsmenge einwirken. .
Das eine (treibende) Pumpensystem wird ίο durch die treibende Achse angetrieben und drückt die Flüssigkeit unter Druck in das zweite (getriebene) Pumpensystem, welches- die getriebene Welle in Bewegung setzt.
Die hauptsächlichsten Kennzeichen der neuen Vorrichtung sind folgende:
Ein Teil der Antriebskraft wird dauernd auf die getriebene Achse Überträgen, ohne erst durch den hydraulischen Umformer zu gehen. ■
Entsprechend der Annäherung des Verhält-' nisses der Geschwindigkeiten der treibenden und der getriebenen Achse an; die Einheit wird der Teil der Antriebskraft, der durch den hydraulischen Umformer übertragen wird, .verringert. Bei dem unmittelbaren· Antrieb, der bei der neuen Vorrichtung erzielt werden kann, drehen sich die treibende und die getriebene Achse mit gleicher Geschwindigkeit, ohne daß der hydraulische Umformer zur Wirkung kommt. . Die ganze Übertragung erfolgt dann mechanisch, und zwar so lange, bis der Widerstand die treibende Kraft übersteigt.
Befindet sich die ; Vorrichtung in der Ausrückstellung, so ist die getriebene. Welle von der treibenden vollkommen unabhängig/ Daraus folgt ein großer Vorteil, hauptsächlich für Motorfahrzeuge, sobald die Vorrichtung zur Verbindung des Motors und des Diifcrentialgctrieb.es
benutzt wird. In diesem Falle ist es infolge der Unabhängigkeit der beiden Achsen mög- ■ ■ Hch, bei Bergabfahrten den Motor mit kleiner Geschwindigkeit laufen zu lassen oder ihn sogar vollkommen anzuhalten, unabhängig von der Geschwindigkeit der Räder bzw. der getriebenen Achse.
Wäre diese Unabhängigkeit der beiden Achsen nicht vorhanden, so würde die Geschwindigkeit des Motors und gleichzeitig die des Fahrzeuges zunehmen.
Bewegt man den Bedienungsteil (z. B. Hebel, Fußtritt) über die der Kupplungsstellimg entsprechende Stellung hinaus, so erhält man den ■ Rückwärtsgang, so daß infolgedessen die Vorrichtung unter Umständen zum Bremsen des Motors benutzt werden kann.
Die Vorrichtung ist derart angeordnet, daß die Änderung der Geschwindigkeit der getriebenen Achse zur treibenden Achse selbsttätig erfolgt, entsprechend der Änderung des Widerstandes, der durch die getriebene Achse ent-' gegengesetzt wird; Die Änderung der Geschwindigkeit steht im Verhältnis zur Änderung des Widerstandes. . ■ ■ '
Mittels eines einzigen Hebels oder Trittes kann die Geschwindigkeitsregelung erfolgen. Jeder Stellung des Hebels entspricht eine bestimmte Geschwindigkeit des Motors, so daß man jederzeit die Geschwindigkeit wählen kann, die dem größten Wirkungsgrad entspricht.
Die Geschwindigkeitsänderung der getriebenen Achse erfolgt stets selbsttätig entsprecherid der Änderung des Widerstandes. Dieselbe Bedienungscinrichtung (Hebel oder Tritt) dient zum Einrücken und zur Erzielung des Rückwärtsganges. ' .. ; ■
Der Wirkungsgrad der Vorrichtung · nimmt zu entsprechend der Annäherung der Geschwindigkeit der getriebenen Welle an diejenige der treibenden, um seinen Höchstwert zu erreichen, sobald diese Geschwindigkeiten einander gleich sind, d. h. wenn die unmittelbare Kupplung vorhanden ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem yVusführungsbeispiel dargestellt.
ίο Fig. ι ist ein Längsschnitt, · ■ .
Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie A-A und Fig. 3 ein Schnitt nach Linie B-B der. Fig. ι und
Fig. 4 eine Ansicht des linken Teiles der Fig. i. ■
Ein mit der treibenden Welle 3 verbundener Teil ι besitzt eine gewisse Anzahl zylindrischer Kammern i1 (Fig. 3), die parallel zur Achse der Vorrichtung sind, und in welchen Kolben 2 bewegt werden können. Der Teil 1 ist mittels Nuten 4 mit der treibenden Achse 3 verkeilt. Die Kolben 2 werden durch Gelenkstangen 5. bewegt. Diese sind durch Kugelgelenke mit den Kolben 2 und einem Kranz 6 verbunden, welcher durch ein Kardangelenk 7 mit der treibenden Achse 3 gekuppelt ist. Die Kugelgelenke gestatten dem Kranz 6, der sich gegen, ein Kugellager 8 abstützt, sich schräg zur Achse 3 einzustellen. Das Kugellager ist inittels Zapfen 81 im Gehäuse gelagert. Die Verlängerung dieser Zapfen geht durch die Mitte des Kardangelenkes hindurch. Diese Zapfen gestatten eine beliebige Schrägstellung des Kugellagers. ■ ■ ·
Die Neigung des Kranzes und des Kugellagers wird von außen mittels einer Kurbel 10 bewirkt, die eine Rolle 11 besitzt. Diese gleitet in einem Schlitz 12 einer Haube 13, die durch eine Gabel (in der Zeichnung nicht dargestellt) in der Längsrichtung bewegt werden kann.
]3ei einer Verstellung der Haube 13 bewirkt man somit ein Schwingen des Kugellagers 8 um die Zapfen 81, und zwar trotz der Drehung des Gehäuses 9.
Hierdurch kann der Hub der Kolben 2 und infolgedessen die Leistung der Pumpen i1 nach
'■' Belieben geändert werden. Befindet sich der Kranz 6 senkrecht zur Achse 3, so ist der Hub der Kolben gleich Null. Dieser wird aber um so größer, je mehr die Ebene des Kranzes von seiner Normalstellung abweicht.
Durch eine Stopfbüchse 14 wird ein Entweichen von öl längs der Achse 3 verhindert. Am Gehäuse 9 sitzt ein Verteiler 15, der sich mit dem Gehäuse dreht. Der Teil 1 wird durch eine Feder 31 gegen den Verteiler gedruckt. Die Verlängerung 16 dieses Verteilers bildet die getriebene Achse. Diese dreht sich infolge der \7orrichtung, dem jeweiligen Zweck ent-
60■■ sprechend, entweder mit gleicher oder mit anderer Geschwindigkeit als die Achse 3.
Der Verteiler, besitzt.zwei Ausnehmungen '15 * und 152 (Fig. 2), die sektorartig gestaltet sind" und durch den Verteiler hindurchgehen.
Auf der anderen Seife des \rerteilers befindet .sich eine. ähnliche Vorrichtung wie die oben beschriebene, in welcher die durch das erste Pumpensystem unter Druck gesetzte Flüssigkeit benutzt., wird. Entgegen dem ersten Pumpensystem ist dieses angetriebene Puinpensystem feststehend. . .-..:,
Es besteht aus einem Teil 17, den Längsnuten i8,. die in entsprechende Rillen eines Teiles 19 eingreifen, der fest am Wagengestell angeordnet ist. Eine Feder 20 drückt den Teil 17 gegen den Verteiler 15. Der Teil 17 besitzt zylindrische Ausbolirungen 171,. die parallel zur Achse der Vorrichtung liegen, und in welchen Kolben 21, die durch .Gelenkstangen 22 angetrieben werden, beweglich, sind. Diese Gelenkstangen sind durch Kugelgelenke mit den Kolben 21 und einem Kranz 23, der dem Kranz 6 ähnlich ist, Verbunden, Ein Kugellager 24 sichert die Schrägstellung des Kranzes .23! " ■
Drehzapfen, die in ähnlicher Weise wie beim ersten Pumpensystem angeordnet sind, gestatten ein Schwingen des Kugellagers um eine Achse, die durch den Mittelpunkt des Kardangelenkes geht, welches den Kranz 23 mit dem Teil 17 verbindet. . Die Schrägeins.tellüng der Gesamtanordnung erfolgt durch einen Kolben 25, der auf der. einen Seite unter dem Drucke der Flüssigkeit steht uiid auf der anderen Seite durch eine Feder 26 im Gleichgewicht gehalten wird. Die Kolbenstange 27 dieses Kolbens ist durch eine .Gelenkstange 28 mit dem auf .Kugeln gelagerten Kranz 23 verbunden.
Im Innern des Verteilers befinden sich zwei Sicherheitsventile 29 (Fig. 2), die durch Federn auf ihrem Sitz gehalten werden. Das eine öffnet sich nach der einen Richtung, das andere mich der anderen. Es wird, somit, ohne Rücksicht darauf, auf .welcher Seite des Verteilers der Druck herrscht, eines der beiden Ventile in Wirkung treten, sobald der zulässige Höchstdruck ijberschritten wird. .·■■.; ■
Die unter Druck stehende Flüssigkeit wird durch besondere Leitungen unter den Kolben 25 geführt; zwei Ventile 30 und 31 sichern diese Zuführung. Befindet sich die unter Druck gesetzte Flüssigkeit unterhalb des Ventils 30, so tritt dieses in Wirkung und der Druck schließt das Ventil 31. Befindet sich aber die unter Druck gesetzte Flüssigkeit unter dem Ventil 31, so öffnet sich dieses und das Ventil 30 wird geschlossen. Infolgedessen gelangt die unter Druck stehende Flüssigkeit stets unter den Kolben 25 .unabhängig von der Drehrichtung der Vorrichtung! iao
Die ganze Vorrichtung' wird durch den oben schon erwähnten feststehenden Teil 19 sowie

Claims (1)

  1. von einem anderen, zweckmäßig als Kugellager ausgebildeten Teil 32 getragen. Stopfbüchsen 33 und 34 sichern die Dichtheit der Vornehm tung. ■;.-.:.
    S Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist nun folgende:
    Wird die treibende Achse 3 mit einer gewissen Geschwindigkeit angetrieben und befindet sich die Ebene des Kranzes 6 senkrecht zur treibcnden Achse, so ist der Hub der Kolben 2 gleich Null. Die Pumpen liefern daher keine Flüssigkeit, und die getriebene Welle 16 bleibt unbeweglich, unabhängig von der Neigung des Kranzes 23. Dies ist die Ausrückstellung.
    Wird nun der Kranz 6 schräg zur treibenden Achse eingestellt, und steht der Kranz 23 senkrecht zur Achse 16, so werden die Pumpen i1 beginnen, Flüssigkeit zu'liefern·.' Da aber diese in das nicht arbeitende Pumpensyslem 21 nicht eintreten kann, so bleibt sie in den Pumpcnzylindern i1 zurück und verhindert ein weiteres Eindringen der Kolben 2 in ihre Zylinder. In-. folgedesscn kann sich der mit den Kolben 2 verbundene Kranz nicht verstellen. Er kann daher auch nicht auf dem sei 1 rag eingestellten' Kugellager 8 abrollen, und er wird dieses daher'. mitnehmen, und zwar mit genau derselben Geschwindigkeit, die er besitzt. Da nun das Kugellager mit dem Gehäuse 9 durch einen Zapfen fest verbunden ist, so wird dasselbe mit der gleichen Geschwindigkeit -angetrieben wie das Kugellager und somit wie die treibende . Achse 3. Man hat dann den direkten Antrieb.
    · Steht nun der Kranz 23 in einem ■ spitzen Winkel zur Achse 16, so haben die Pumpenkolben 21 einen gewissen Hub,'und ihre Pumpenkörper sind in der Lage, eine'entsprechende Menge Flüssigkeit aufzunehmen, die von dem treibenden . Pumpensystem 1V geliefert wird. Infolgedessen können sich die Kolben 2 in ihren Zylindern bewegen, und der Kränz dieses Pumpensystem kann auf seinem Kugellager rollen und diesem daher voreilen; so daß das Gehäuse 9 mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben wird als die treibende'Achse 3.·
    Durch Änderung der Neigung des Kranzes 23 und infolgedessen durch Änderung des'Hubes des feststehenden Pumpensystems kann daher die auf das Gehäuse 9 übertragene Geschwindigkeit geändert werden.
    Ebenso kann durch Änderung der Neigung des Kranzes 6 der Hub der- Pumpen- il und somit die von ihnen gelieferte Flüssigkeitsmenge
    eine Änderung erfahren, wodurch auch die auf das Gehäuse 9 übertragene Geschwindigkeit eine andere wird. "--.·'
    Die Änderung der Neigung des Kranzes 23 erfolgt selbsttätig durch das Spiel-des Kolbens 25, der sich unter dem Einflüsse der unter Druck gesetzten Flüssigkeit befindet.
    Falls die Vorrichtung bei einem Motorfahrzeug Verwendung findet, nimmt der Druck im Innern der Vorrichtung zu, sobald der Widerstand zunimmt, z. B. beim Berganfahren, und der Kolben 25 wird durch die Flüssigkeit be- , wegt, derart, daß die Neigung des Kranzes 23 vergrößert wird. \ Hieraus ist ersichtlich, daß bei Vergrößerung des Widerstandes die Geschwindigkeit selbsttätig abnimmt.
    Infolgedessen kann durch die Verwendung dieser Vorrichtung der Motor mit einer annähernd gleichbleibenden Geschwindigkeit arbeiten, unabhängig von den Änderungen des Widerstandes. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Motor mit der Umdrehungszahl laufen kann, die der größten Kraftabgabc entspricht. ' ■
    Zur Regelung genügt es, den Kranz 6 durch eine geeignete Einrichtung mehr oder weniger schräg einzustellen; denn durch Änderung der Leistung der Pumpen wird, um dieselbe Arbeit zu übertragen, der Druck gesteigert.
    Infolgedessen entspricht einem gegebenen Druck eine gegebene Antriebskraft, die selbst .wieder von der Geschwindigkeit des Motors abhängig ist. Wird der Kranz 6 von seiner Mittelstellung im entgegengesetzten Sinne schräg eingestellt, so ist die Wirkungsweise umgekehrt, und man. erhält den Rückwärtsgang.
    Befindet sich die Vorrichtung auf dem Vorwärtsgang und stellt man den Hebel oder den. Tritt für die Regelung auf den Rückwärtsgang ein, so bewirkt man ein Bremsen. Um aber einen sehr hohen Druck zu vermeiden, der der Vorrichtung schädlich sein könnte, ist diese mit den Sicherheitsventilen 29 ausgerüstet, die, wie oben erwähnt, nach beiden Richtungen hin wirken, also für Rückwärtsgang wie für Vorwärtsgang. ■ ' ■ . :
    Ρλτεντ-Ansi'Rüche:
    i. Flüssigkcits-Wcchselgetriebe mit einem treibenden und einem getriebenen Pumpensystem, wobei der Hub der Kolben des treibenden Systems von Hand geändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das treibende Pumpensystem einen Teil der Antriebskraft auf das mit der getriebenen Welle gekuppelte Gehäuse überträgt, während der Rest der Antriebskraft, der dem Unterschied zwischen der Antriebskraft und dem Widerstand entspricht, hydraulisch übertragen wird. .
    .2. Ausführungsform des, Getriebes nachν .■Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub der Kolben des getriebenen Pum-' pensystems derart geändert werden kann, daß bei Einstellung des Hubes dieser KoI-beil auf Null die Flüssigkeitslieferung des treibenden Pumpensystems unterbrochen
    wird und infolgedessen die Kraftübertragung auf das Gehäuse mechanisch erfolgt, wodurch dieses mit derselben Geschwindigkeit gedreht wird wie die treibende Welle.
    3. Ausfülnungsionn des Getriebes nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen belasteten, unter dein Einfluß der in den Pumpensystemen vorhandenen Flüssig-' keit stehenden Kolben, der zur Aufrechterlialtung einer gleichbleibenden Antriebs-· kraft selbsttätig den Hub der Kolben des getriebenen Pumpensystems ändert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222301D Active DE222301C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222301C true DE222301C (de)

Family

ID=483207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222301D Active DE222301C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222301C (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861040C (de) * 1939-12-13 1952-12-29 Friedrich Klopp Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE940750C (de) * 1950-10-20 1956-03-22 Bruno Maecker Automatisches Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE961943C (de) * 1952-08-06 1957-04-11 Cambi Idraulici Badalini Spa Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE1032054B (de) * 1954-03-08 1958-06-12 Cambi Idraulici Badalini S P A Verteilerplatte fuer stufenlos regelbare, mit einer zusaetzlichen Pumpe versehene Fluessigkeitsgetriebe
DE1038364B (de) * 1951-09-19 1958-09-04 Cambi Idraulici Badalini Spa Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe mit einer Mehrzylinder-Kolbenpumpe und einem dieser in einem geschlossenen Kreislauf nachgeschalteten mehrzylindrigen Kolbenmotor
DE971177C (de) * 1949-10-20 1958-12-18 Karl Bauer Hydrostatischer Drehmomentwandler
DE971352C (de) * 1941-12-25 1959-01-15 Hans Thoma Dr Ing Hydrostatisches Getriebe mit einer Einrichtung zum selsttaetigen Ausgleich der bei veraenderlicher Belastung oder Foerderrichtung erforderlichen Veraenderung von Kompression oder Expansion
DE1060729B (de) * 1954-04-14 1959-07-02 Cambi Idraulici Badalini Spa Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE973010C (de) * 1950-05-21 1959-11-12 Rheinstahl Hanomag Ag Hydraulisches Getriebe, bestehend aus Pumpe und OElmotor
DE1085389B (de) * 1954-05-21 1960-07-14 Cambi Idraulici Badalini S P A Steuervorrichtung zur Einstellung der Neigung der Taumelscheiben stufenlos regelbarer Fluessigkeitsgetriebe
DE1090117B (de) * 1955-08-30 1960-09-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Hilfe eines hydrostatischen Getriebes
DE1125300B (de) * 1958-10-21 1962-03-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit hydrostatischem Getriebe
DE1150852B (de) * 1954-11-19 1963-06-27 Vickers Inc Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsvorrichtung mit Regelscheibe
DE1185033B (de) * 1961-04-25 1965-01-07 Karl Marx Stadt Ind Werke Regelbares hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE1185444B (de) * 1958-07-18 1965-01-14 Renault Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE1256086B (de) * 1962-06-08 1967-12-07 Cambi Idraulici Badalini S P A Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE1294812B (de) * 1961-02-21 1969-05-08 Conen Foerdermengenverstellbare Druckmittelpumpe
DE102009020089A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Müller, Werner Getriebeanordnung
DE102011102164A1 (de) 2011-05-21 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung
DE102014219366A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Taumelscheibenbauweise
DE102014219358A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Taumelscheibenbauweise und hydrostatisches Getriebe mit einer Axialkolbenmaschine in Taumelscheibenbauweise
DE102014219357A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatisch-mechanisches Differential und Getriebe mit einem derartigen hydrostatisch-mechanischen Differential

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861040C (de) * 1939-12-13 1952-12-29 Friedrich Klopp Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE971352C (de) * 1941-12-25 1959-01-15 Hans Thoma Dr Ing Hydrostatisches Getriebe mit einer Einrichtung zum selsttaetigen Ausgleich der bei veraenderlicher Belastung oder Foerderrichtung erforderlichen Veraenderung von Kompression oder Expansion
DE971177C (de) * 1949-10-20 1958-12-18 Karl Bauer Hydrostatischer Drehmomentwandler
DE973010C (de) * 1950-05-21 1959-11-12 Rheinstahl Hanomag Ag Hydraulisches Getriebe, bestehend aus Pumpe und OElmotor
DE940750C (de) * 1950-10-20 1956-03-22 Bruno Maecker Automatisches Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1038364B (de) * 1951-09-19 1958-09-04 Cambi Idraulici Badalini Spa Stufenlos regelbares Fluessigkeitsgetriebe mit einer Mehrzylinder-Kolbenpumpe und einem dieser in einem geschlossenen Kreislauf nachgeschalteten mehrzylindrigen Kolbenmotor
DE961943C (de) * 1952-08-06 1957-04-11 Cambi Idraulici Badalini Spa Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE1032054B (de) * 1954-03-08 1958-06-12 Cambi Idraulici Badalini S P A Verteilerplatte fuer stufenlos regelbare, mit einer zusaetzlichen Pumpe versehene Fluessigkeitsgetriebe
DE1060729B (de) * 1954-04-14 1959-07-02 Cambi Idraulici Badalini Spa Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE1085389B (de) * 1954-05-21 1960-07-14 Cambi Idraulici Badalini S P A Steuervorrichtung zur Einstellung der Neigung der Taumelscheiben stufenlos regelbarer Fluessigkeitsgetriebe
DE1150852B (de) * 1954-11-19 1963-06-27 Vickers Inc Hydraulische Steuereinrichtung fuer eine Kraftuebertragungsvorrichtung mit Regelscheibe
DE1090117B (de) * 1955-08-30 1960-09-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit Hilfe eines hydrostatischen Getriebes
DE1185444B (de) * 1958-07-18 1965-01-14 Renault Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE1125300B (de) * 1958-10-21 1962-03-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit hydrostatischem Getriebe
DE1294812B (de) * 1961-02-21 1969-05-08 Conen Foerdermengenverstellbare Druckmittelpumpe
DE1185033B (de) * 1961-04-25 1965-01-07 Karl Marx Stadt Ind Werke Regelbares hydrostatisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE1256086B (de) * 1962-06-08 1967-12-07 Cambi Idraulici Badalini S P A Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE102009020089A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Müller, Werner Getriebeanordnung
WO2010060495A1 (de) 2008-11-26 2010-06-03 Mueller Werner Getriebeanordnung
DE102011102164A1 (de) 2011-05-21 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Getriebe mit einer inneren Leistungsverzweigung
WO2012159713A1 (de) 2011-05-21 2012-11-29 Robert Bosch Gmbh Getriebe mit einer inneren leistungsverzweigung
DE102014219366A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Taumelscheibenbauweise
DE102014219358A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Taumelscheibenbauweise und hydrostatisches Getriebe mit einer Axialkolbenmaschine in Taumelscheibenbauweise
DE102014219357A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Hydrostatisch-mechanisches Differential und Getriebe mit einem derartigen hydrostatisch-mechanischen Differential

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222301C (de)
DE1480029B1 (de) Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2827071A1 (de) Fluidantriebs- und steuersystem
DE1425805A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1803422A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansprechgeschwindigkeit in hydrostatischen Getrieben
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE2700898A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer zugmaschinen o.dgl.
DE1775222A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE415432C (de) Pumpe oder Antriebsmaschine
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE1555953B2 (de) Antriebseinrichtung für wahlweise in Zwei-Rad- oder Vier-Rad-Antrieb zu schaltende Kraftfahrzeuge, insbesondere Mähdrescher
DE143366C (de)
DE929464C (de) Lagerung eines Antriebssystems in Kraftfahrzeugen
DE918075C (de) Schiffsruderanlage mit hydraulischer Rudermaschine
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE578985C (de) Regelunsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2129830C3 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Ubersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE625229C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE617126C (de) Fluessigkeitskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1450781C (de) Getriebe zum Übertragen einer Lei stung zwischen zwei voneinander unabhangi gen Antriebsaggregaten
DE494356C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE563093C (de) Steuerung eines Fluessigkeitsgetriebes
DE822195C (de) Hydraulisches, aus Pumpe und Motor bestehendes Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE389008C (de) Vorrichtung zur Kupplung von Antriebsmaschinen, insbesondere von Zusatzmaschinen fuer Lokomotiven, mit Wellen in verschiedenem Drehsinn