DE433573C - Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge - Google Patents

Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge

Info

Publication number
DE433573C
DE433573C DEF55852D DEF0055852D DE433573C DE 433573 C DE433573 C DE 433573C DE F55852 D DEF55852 D DE F55852D DE F0055852 D DEF0055852 D DE F0055852D DE 433573 C DE433573 C DE 433573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
differential gear
pump
influencing
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF55852D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN FOETTINGER DR ING
Original Assignee
HERMANN FOETTINGER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN FOETTINGER DR ING filed Critical HERMANN FOETTINGER DR ING
Priority to DEF55852D priority Critical patent/DE433573C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433573C publication Critical patent/DE433573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/27Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using internally-actuatable fluid pressure, e.g. internal pump types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • mit einer Flüssigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes für Inotorfahrzeuge. Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes für Motorfahrzeuge, die den Zweck hat, das sogenannte »Schleudern;< und »Mahlen« der Triebräder zu verhüten. Man hat die Lösung dieser Aufgabe bereits dadurch versucht, daß man auf einer von dem Ausgleichgetriebe getrennten Welle eine Pumpe einschaltete, die Einfluß auf die beiden Achshälften hat. Gemäß der neuen Anordnung ist eine die Relativdrehung der Achshälften bremsende oder gänzlich hindernde Pumpeinrichtung unmittelbar mit dem Ausgleichgetriebe in der Weise vereinigt, daß eine unmittelbare gegenseitige Einwirkung stattfindet. Zweckmäßig besteht die Einrichtung aus einer oder mehreren Drehkolbenpumpen, die im Gehäuse des Ausgleichgetriebes sitzen, und in ihrer einfachsten Form ist die Vorrichtung mit dem Ausgleichgetr lebe dadurch vereinigt, daß Teile dieses Getriebes selbst als Zahnradpumpe ausgebildet sind, die mit einem drosselbaren Kreislauf versehen ist. Die Steuerung dieses Kreislaufs kann in einfacher Weise selbsttätig oder durch Vermittlung der Lenk- und anderer Vorrichtungen des Automobils erfolgen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. Abb. i ist ein wagerechter Schnitt durch das Getriebe, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie A-A der Abb. i von links gesehen, Abb. 3 ein Schnitt einzelner Teile in größerem Mäßstabe, um die Führung der Kanäle zu zeigen, Abb. d. ein Querschnitt nach der Linie B-B der Abb. i mit etwa- s veränderter Stellung des Hebels.
  • In Abb. i bedeutet i die Kardanwelle mit dem kleinen Kegelrad 2, welches in das Tellerrad 3 eingreift. Zu dem im vorliegenden Falle als Stirnrädergetriebe ausgebildeten Ausgleichgetriebe gehören die Zentralräder d. und 5 der linken und rechten Treibradwelle 6 bzw. 7. Das Tellerrad 3 ist mit dem Planetengehäuse 8 gekuppelt, das beispielsweise zwei Planetenachsen 9 und io enthält mit den in das Zentralr ad q. eingreifenden Planetenrädern 11, 12 sowie den in 5 eingreifenden Planetenrädern 13 und i -i. All dies entspricht bekannten Anordnungen.
  • Das Neue besteht darin, claß mindestens ein Teil der Ausgleichräder, z. B. hier die außen verzahnten Räder i1, 12 und q., mit einem dicht anschließenden Gehäuse 15 umgeben und so zusätzlich in eine Art Zahnradpumpe verwandelt sind. Abb. 2 zeigt den Bewegungsvorgang, wenn die linke Treibradwelle vorläuft; z. B. von links gesehen entgegen dem Uhrzeiger umläuft. Dann drehen sich die Räder .4, 11 und 12 im Pfeilsinne und fördern in ihren Zahnlücken das Druckmittel, z. B. Schmieröl, im gleichen Sinne, so daß bei 2o und 2o' Druckstellen, bei 21 und 21' Saugstellen entstehen. Diese Stellen können irgendwie, z. B. von #go nach 21 und von 2o' nach 21', durch Ölkanäle verbunden werden, oder von 2o nach 21' und von 2o' nach 21, in welch letzterem Falle die Ölströme hintereinandergeschaltet sind.
  • Statt dessen sind in der Abbildung Ölkanäle 23 und 23' dargestellt, welche von 2o und 2o' nach dem augenblicklichen Druckringkanal 25 führen, und Kanäle 26 und 26', welche von dem augenblicklichen Saugringkanal 27 nach den Saugstellen 2i und 21' führen. Zwischen 25 und 27 liegen Drosselstellen irgendwelcher Art, entweder ständig offen oder fest eingestellt oder irgendwie regelbar, wie z. B. in Abb. i gezeigt. Bei jeder Drehung der Planetenräderwellen g und io wird Öl durch die Drosselstellen hindurchgepreßt, wodurch ein starker Rückdruck gegen ihre Drehung, d. h. gegen die Relativdrehung der Treibräderwellen, wachgerufen wird. Wenn die Drosselstellen ganz geschlossen werden, wächst dieser Widerstand nahezu grenzenlos, so daß die Ausgleichwirkung beseitigt und eine nahezu starre Kupplung der Wellen erreicht wird. Dagegen sind die Strömungswiderstände bei langsamer Relativdrehung und geöffneten Drosselstellen sehr gering, so daß beim Kurvenfahren das Ausgleichgetriebe wirksam bleibt.
  • Eine Besonderheit der Erfindung ist ferner die leichte Regelbarkeit während des Ganges von außen, z. B. derart, daß bei Mittelstellung des Lenkrades (Fahrt geradeaus) die Drosselung geschlossen, dagegen bei größeren Abweichungen von der Mittellage (Fahrt in Kurven) allmählich nach einem erst langsann ansteigenden, bei größeren Ausschlägen dagegen in schnell wachsendem Verhältnis geöffnet wird.
  • Zu diesem Zwecke ist in. Abb. i die Drosselstelle 30 mit den Ringkanälen 25 und 27 durch achsiale Kanäle verbunden und als eine Art Hahn oder Drehschieber ausgebildet, wobei das Hahngehäuse beispielsweise in einem Ansatz 32 des Zahnradgehäuses 15 liegt. Das Hahnküken ist mit den Hebeln 33 verbunden, die durch die Lenkstange 3,4 an die Zapfen 35 der Gleithülse 36 angeschlossen sind. Wird diese umlaufende Hülse von außen durch eine Muffe 37 in Richtung der Achse 6 bis zu der punktierten linken Zapfenlage 35' verschoben, so wird die Drosselstelle geöffnet, während die gezeichnete Mittellage einer vollständigen Absperrung entspricht.
  • In Abb. i ist weiter beispielsweise dargestellt, wie die Muffe 37 in dieser Lage von dem gleichzeitig in Mittellage ruhenden Lenkrade qo aus durch den Winkelhebel .li, 423, 4.3 und die Verbindungsstange ,aq. mit Rolle und Kurvenscheibe 4.6, die mit 40 starr verbunden ist, derart bewegt werden kann, daß bei mäßigen Ausschlägen des Lenkrades nur sehr kleine, bei großen Ausschlägen aber schnell wachsende Durchflußquerschnitte geöffnet werden. Diese Abstufung ist im vor-IiegendenFalle durch die kniehebelartigeWirkung des Lenkers 34 erreicht; sie kann jedoch durch beliebige andere Maßnahmen, z. B. urirunde Zahnräder (statt q6), Kurvenbahnen am Lenkrad oder an der Muffe 36 usw., erzielt werden. Statt durch das Lenkrad kann die Drosselung auch durch einen besonderen Handhebel 6o geregelt werden; oder die Verbindung mit dem Lenkrad kann willkürlich ein-und ausgeschaltet und dann auf den eben genannten Handhebel 6o geschaltet werden (Abb. i).
  • Da die Gefahr des »Schleuderns<; besonders groß beim Bremsen des Fahrzeuges ist, so kann die Drosselung auch reit der Bremse in solcher Weise gekuppelt.werden, daß bei angezogener Bremse die Drosselstellen völlig gesperrt und dadurch eine Ausgleichbewegung verhindert wird. In diesem Falle könnte z. B. die Verbindungsstange 44 an das Bremsgestänge des Wagens angeschlossen werden. Die Einrichtung kanir leicht auch so ausgebildet sein, daß sowohl die Mittelstellung des Lenkrades wie die Bremsstellung des Bremsgestänges die Drosselstellen absperrt, d. h. Ausgleichbewegungen beseitigt.
  • Um die Pumpeinrichtungen möglichst wirksam und insbesondere ein Schäumen des Öles trotz der schnellen Schleuderbeweglingen im Ausgleichgehäuse unschädlich zu machen, kann auf irgendeiner Welle, z. B. 6, eine Einrichtung 5o zum Antrieb einer kleinen Hilfspumpe 5 i angeordnet sein, vorzugsweise wieder eine Zahnradpumpe, welche aus einem genügend tief gelegenen Punkt des Ausgleichgehäuses saugt und nach dem Kreislauf der umlaufenden Kapselpumpe 15 drückt. Die Druckleitung kann mit einem Sicherheitsventil und einer Einrichtung versehen sein, welche das öl in den jeweils- wirksamen Saugkanal 25 oder 27 drückt. Beispielsweise kann diese Druckleitung von 51 mittels eines Ringkanals und einer Radialbohrung 52 in eine Bohrung 53 der Achshälfte 6 führen und im Fortsatz 32 mit kleinen Rückschlagventilen 56, 57 ausgerüstet sein, welche das zugeführte Öl entweder in 25 oder 27, je nach dem Drehsinn des Differentials, eintreten lassen.
  • Alle beschriebenen Anordnungen können in mannigfacher Weise abgeändert werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Z. B. kann die Pumpeinrichtung in einem durch Drehung einer Planetenwelle unmittelbar oder durch Übersetzung ins Schnelle angetriebenen Schleuderrad bestehen, das mit dem Planetenträger im Raume herumgeführt wird und einen gedrosselten Ölstrom erzeugt, ähnlich einem Bremsdynamometer.
  • Stattder beschriebenen Zahnradpumpekann jede Art von Drehkolbenpumpen statt der gezeichneten, im Raum umlaufenden Pumpe eine feststehende angeordnet werden, welche z. B. durch Übersetzungsräder der Wellen 6 und 7 angetrieben wird und neben dem eigentlichen Ausgleichgetriebe sitzt. In allen Fällen, insbesondere bei Schleuderpumpen, kann die Wirksamkeit durch Anordnung einer stärkeren Übersetzung ins Schnelle erheblich gesteigert werden.
  • Statt durch einen Drehschieber kann die Drosselung auch in jeder anderen Weise, z. B. mit Hilfe von Ventilen, achsial bewegten (etwa in dem Fortsatz 32 liegenden und eine Drosselöffnung abschließenden) Flachschiebern oder Kolbenschiebern oder Ringschiebern, betätigt werden.
  • Beispielsweise können die Ringkanäle 25 und 27 mit in derselben Umlaufebene liegenden radialen Öffnungen nach außen münden und durch eine auf dem Ansatz 32 achsial verschiebbare Ringmuffe entweder gegeneinander abgedichtet oder durch einen Ringkanal in letzterer miteinander verbunden werden.
  • Ferner kann jede Art von Differentialen als Zahnradpumpe ausgebildet werden, indem z. B. die Kegelräder des gewöhnlichen Differentials mit einem dicht an sie anschließenden Gehäuse umgeben und die Druck- und Saugstellen miteinander durch Drosselstellen verbunden werden. Das- gleiche gilt für Stirnraddifferentiale mit lauter außen verzahnten Rädern.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einer Flüssigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes für Motorfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitspumpe unmittelbar an das Ausgleich-Betriebe angegliedert und von Zahnrädern des Ausgleichgetriebes angetrieben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnräder des Ausgleichgetriebes mit ihrem Gehäuse als Zahnradpumpe ausgebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel der Reihe nach durch mehrere Pumpen gedrückt wird. q..
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Druckströme und die verschiedenen Saugströme mehrerer Pumpen zusammengeführt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselung eines die Druck- und die Saugseite der Pumpe verbindenden Kreislaufs durch den Wagenführer während der Bewegung des Fahrzeuges geregelt werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, bei dem die Drosseleinrichtung durch das Lenkrad des Fahrzeuges gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung bei der Mittelstellung des Lenkrades ganz geschlossen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung beim Bedienen der Fahrzeugbremse beeinflußt (z. B. geschlossen) wird. B. Vorrichtung nach Patentanspruch i, gekennzeichnet durch eine Hilfspumpe, welche einerseits an den unteren Teil des Getriebegehäuses, andererseits an den Kreislauf des Druckmittels- angeschlossen ist und diesen Kreislauf ständig gefüllt hält.
DEF55852D 1924-04-06 1924-04-06 Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge Expired DE433573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF55852D DE433573C (de) 1924-04-06 1924-04-06 Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF55852D DE433573C (de) 1924-04-06 1924-04-06 Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433573C true DE433573C (de) 1926-09-03

Family

ID=7107801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF55852D Expired DE433573C (de) 1924-04-06 1924-04-06 Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433573C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249479A1 (de) * 1971-10-09 1973-06-14 Reginald Samuel Fuher Vorrichtung zur steuerung der drehzahl und/oder des drehmomentes einer antriebswelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249479A1 (de) * 1971-10-09 1973-06-14 Reginald Samuel Fuher Vorrichtung zur steuerung der drehzahl und/oder des drehmomentes einer antriebswelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258617C2 (de) Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung
DE1755387C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere fur schwere Fahrzeuge
DE3900638A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein paar strassenraeder eines kraftfahrzeugs
DE102012216802A1 (de) Verteilergetriebe
DE2109917A1 (de) Lenkvorrichtung fur Fahrzeuge
DE2160905A1 (de) Servolenkung
DE1775155C3 (de) Kegelradwendegetriebe mit Gleichlaufeinrichtung
DE2017716C3 (de) Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen
DE1580749A1 (de) UEbertragungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge
DE433573C (de) Mit einer Fluessigkeitspumpe versehene Vorrichtung zum Beeinflussen der gegenseitigen Bewegung von Gliedern des Ausgleichgetriebes fuer Motorfahrzeuge
DE2331980A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
DE2740741C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2725538C3 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE722920C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit Vorgelege
DE2223745C2 (de) Füllungsregelventil für eine einen hydrodynamischen Kreislauf aufweisende Antriebseinheit
DE3031230C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE591250C (de) Schaltvorrichtung fuer Antriebe von Kraftfahrzeugen
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE839448C (de) Differentialgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10084692B3 (de) Kupplung für Planetengetriebe
DE2931220A1 (de) Stirnradausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE349401C (de) Hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE748293C (de) OEldruckbremseinrichtung mit gedrosseltem Fluessigkeitsumlauf
DE474824C (de) Kegelraeder-Wendegetriebe