DE2219737A1 - System zur Herstellung von gehärteten Formkörpern aus Epoxidharzen - Google Patents

System zur Herstellung von gehärteten Formkörpern aus Epoxidharzen

Info

Publication number
DE2219737A1
DE2219737A1 DE19722219737 DE2219737A DE2219737A1 DE 2219737 A1 DE2219737 A1 DE 2219737A1 DE 19722219737 DE19722219737 DE 19722219737 DE 2219737 A DE2219737 A DE 2219737A DE 2219737 A1 DE2219737 A1 DE 2219737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
mixture
parts
resin
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722219737
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Dr. Basel; Forster Ewald Dr. Allschwil; Seiz Wolfgang Dr. Pfeffingen; Lottanti (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2219737A1 publication Critical patent/DE2219737A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4284Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

ClBA-GElGY AG, CH-4002 Basel
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Asstnann Dr.R.Kccnigsbercier - Dip!. Phys. R- Holzbauer
D.·. F. Zur.-iC-iDin jun. Patentanwälte Case >·7^7β + 8M0nchen2, Bräuhausstraße 4/III
Deutschland
System zur Herstellung von gehärteten Formkörpern
aus Epoxidharzen.
Die Erfindung betrifft ein neues Zweibehältersystem für die Herstellung von Formkörpern aus Epoxidharzen.
Zur Erzielung von' rissfreien, mechanisch und elektrisch hochwertigen Giessharzteilen spielen neben der Viskosität der Giessharzmischung die Reaktivität sovrie der Reaktions-und Abkühlungsschwund eine besondere Rolle. .vor allem dann, wenn Metallteile oder andere Werkstoffe in die Giessharzmischung eingebettet v/erden sollen.
Durch die in der festen Phase auftretende Volumenänderung während der Härtung sowie durch den Abkühlungsschwund entstehen mechanische Spannungen, welche unvermeidlich die Festigkeit des Giessharzkörpers herabsetzen und seine Betriebssicherheit in Frage stellen. Bei grossen bzw. komplizierten Teilen lassen sich Risse sogar nur mit einem grossen Aufwand vermeiden. Bekanntlich lässt sich eine Herabsetzung des Reaktions- und Abkühlungsschwundes
209846/1094
durch die Beimischung von mineralischen Füllstoffen erreicher., In bestimmten Fällen werden dazu noch die einzugiessenden Armaturen mit einer kompressiblen Zwischenschicht versehen, welche den Volumenschwund sowie die unterschiedliche Wärmeausdehnung des Giesslings und des eingebetteten Fremdwerkstoffes ausgleichen. Die Anwendung von solchen Zwischenschichten ist aufwendig und nur möglich, wenn es nicht auf eine gute Haftung des Giessharzes auf den Armaturen ankommt.
Die Herabsetzung des Reaktions- und Abkühlungsschwundes durch die Zugabe von mineralischen Füllstoffen ist nur in einem beschränkten Mass möglich, da letzteres die Viskosität der Giessharzmisehung erhöht. Um noch gute Fliesseigenschaften gewährleistet zu haben, können sie in der Regel bis zu einer Konzentration von 5O-6O % (gerechnet auf die gesamte Mischung) beigemischt werden. Dies trifft insbesondere zu, wenn Epoxidharze verwendet werden, die eine Epoxidzahl von 2,4-2,8 val/kg aufweisen und bei Raumtemperatur fest sind. Bei einem solchen Füllstoffgehalt liegt der Ausdehnungskoeffizient des Giesslings immer noch zwei bis dreifach höher als derjenige von metallischen Werkstoffen.
■Ein höherer Füllstoffanteil wäre für die gleichen Verarbeitungstemperaturen wie bei den festen Harzen bei Verwendung eines dünnflüssigen Harzes, also eines solchen mit einer höheren Epoxidzahl, möglich. Bedingt durch die hohe Epoxidzahl ist jedoch der Reaktionsschwund
209846/1094
und die während der Härtung freigegebene Wärmemenge trotz des höheren Füllstoffgehaltes grosser als bei den festen Epoxidharzen.
Um Lunkerbildung, Ablösungen bzw. Risse zu vermeiden, ist es erforderlich, dass Giessharzmassen, welche ein bei -Raumtemperatur flüssiges Harz enthalten, zunächst bei möglichst tiefen Temperaturen angehärtet werden müssen, ehe sie bei höheren Temperaturen vollständig ausgehärtet werden können. Liegt die Verarbeitungstemperatur tiefer, so lass: sich die zur Anpassung des Ausdehnungskoeffizienten des Giessharzformstoffes an diejenige des metallischen Werkstoffes bsv;. zur Herabsetzung der mechanischen inneren Spannung notwendige Menge Füllstoff nicht mehr beimischen.Es ist zwar bekannt, dass durch eine gesteuerte Härtung der Einfluss der exothermen Reaktion gemildert werden kann. Ein solches Verfahren ist in der DOS 2Ό28'873 beschrieben (Druckgelierverfahren). Für die erfolgreiche Anwendung des Verfahrens ist eine grosse Reaktivität der Giessharzmischung erforderlich. Um eine genügend lange Gebrauchsdauer gewährleistet zu haben und noch dazu eine schnelle Entformungszeit zu erreichen, ist es erforderlich, dass die Mischungstemperatur beim Eingiessen in die wärmere Giessform möglichst tief liegt. Auf diese Weise ist es möglich, flüssige Harze in kurzer Zeit lunkerfrei auszuhärten. Die Auswahl der verwendbaren Harze ist auf solche, die sowohl eine hohe Reaktionsbereitschaft aufweisen als auch bei niedriger Temperatur flüssig sind, beschränkt.
209846/1094
Ferner lässt sich die wirtschaftlich und technisch gewünschte höhere Konzentration an Füllstoffen nicht erreichen. Höhere Mischungstemperaturen, welche einen höheren Füllstoffanteil ermöglichen würden., könnten nur bei weniger reaktiv eingestellten Giessharzmassen gewählt werden. Zur Erzielung der schnellen Entformungszeit müsste jedoch die Giessformtemperatur entsprechend höher liegen, wobei aber unzulässig hohe Temperaturspitzen im Giessformkörper sowie ein untragbarer Reaktions- und Abkühlungsschwund die Folgen sind.
Die erwähnten Nachteile werden durch das neue Zweibehältersystem beseitigt. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass es im einen Behälter ein Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von mindestens 2 Aequivalenten je kg Harz, im anderen eine Mischung aus einem Säureanhydrid mit einem mehrwertigen Phenol und in mindestens einem der beiden Behälter einen Katalysator für die Umsetzung des Epoxidharzes mit der Anhydrid-Phenol-Mischung enthält.
" . Wenn das gehärtete Harz auch Füllstoffe enthalten soll, so sind diese im Zweibehältersystem vorzugsweise auf beide Behälter verteilt.
Als Epoxidharze können die üblichen bekannten Harze, deren Epoxidgruppengehalt mindestens 2 Aequivalente je kg Harz beträgt, verwendet werden, vorzugsweise PoIyglycidyläther, wie sie durch Veretherung eines mehrwertigen Alkohols oder Polyphenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Diese
209846/1094
Verbindungen können sich von Glykolen, wie Aethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,4,6-Hexantriol, Glycerin und insbesondere von Diphenolen bzw. Polyphenolen, wie Resorcin, Brenzcatechin, Hydrochinon, 1,4-Dihydroxynaphthalin, Phenol-Formaldehydkondensationsprodukte vom Typus der Resole oder Novalake, Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(p-hydroxyphenyl)-methyl-pheny!methan, Bis-(p-hydroxy-, phenyl)-tolylmethan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(p-hydroxyphenyl )-su If on und insbesondere Bis-(p-hydroxyphenyl)-dimethylmethan ableiten.
Genannt seien vor allem die Polyglycidyläther von Bis-(p-hydroxyphenyl)-dimethy!methan (Bisphenol A), welche der durchschnittlichen Formel
entsprechen, worin ζ eine ganze oder gebrochene kleine Zahl im Wert von 0 bis 2 bedeutet.
Es können ferner Gemische aus zwei oder mehr der oben angeführten Epoxidharze verwendet werden.
Als Säureanhydride, die zur Härtung der Harze dienen, kommen feste und flüssige Verbindungen in· Betracht,
209846/1094
insbesondere Anhydride mehrbasischer Säuren, wie z.B.: Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid), Hexachlor-endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Ally!bernsteinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, "J-Allyl-bicyclo-(2.2.1)-hept-5-en-2, j5-diearbonsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid oder Gemische solcher Anhydride.
Als mehrwertige Phenole kommen im Prinzip die gleichen in Frage, die bei der Herstellung des Epoxidharzes eingesetzt werden.
Als Katalysatoren lassen sich die folgenden Verbindungsklassen bzw. Verbindungen verwenden: Tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, Benzyldimethylamin oder Benzyldimethylammoniumphenolat, Imidazole, wie 2-Aethyl-4-methy1-imidazo1, Zinn -salze von Carbonsäuren, wie Zinn -octoat oder Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natriumhexylat. Sie können nach Belleben entweder dem einen oder dem anderen Behälter oder auch beiden zugleich zugegeben werden.
Als Füllstoffe können anorganische sowie organische Produkte verwendet werden. Als Beispiele seien hier erwähnt: Quarzmehl, Silikate, Carbonate wie Dolomit, Calcit und AIpO^.
209846/1094
Harter und Phenol sind in Form einer Mischung vorhanden, die z.B. durch Zusammenschmelzen der beiden Komponenten hergestellt worden ist. Das Gemisch Härter/Phenol hat einen tieferen Schmelzpunkt als die einzelnen Komponenten. Dadurch wird vermieden, dass während des Aufschmelzes des Härters bzw. des Phenols ein durch die hohe Temperatur oder durch die lange Schmelzzeit hervorgerufener, vorzeitiger Viskositätsaufbau stattfindet, was die Fliesseigenschaften der Harzmasse nachteilig beeinflussen und den höheren Füllstoff anteil verunmöglichen würde.
Vorzugspreise beträgt der Anteil des mehrwertigen Phenols in der Mischung Anhydrid/Phenol 5 bis 60 Gew. fo der Anhydridmenge und die Summe der Aequivalente des mehrwertigen Phenols und des Anhydrids 70-100 % der im andern Behälter erhaltenen Epoxidäquivalente.
Ein bevorzugtes System enhält einerseits ein diglycidyliertes Bisphenol-A-Harz mit einem Epoxidgehalt von 5-5,8 Aequivalenten je kg und anderseits ein Gemisch von Methylnadicanhydrid und Bisphenol A.
Es zeigte sich, dass der Zusatz eines mehrwertigen Phenols zum Härter die Verteilung feinkörniger, mineralischer Füllstoffe wesentlieh -begünstigt.
Das bevorzugte technische Einsatzgebiet des erfxndungsgemassen Systems ist der Giessharzsektor. ^- · Die erhaltenen Giesskörper können für die ver- ,"^ cru
209846/1094
schiedenartigsten Bauteile, insbesondere in der Elektrotechnik, insbesondere z.B. als Hochspannungshalter, Stützend Hänge-Isolatoren sowie für isolierende Teile elektrischer Schaltergeräte, wie Lasttrennschalter und Löschkammern, ferner auch für Durchführungen, sowie im Spannungs- und Stromwandlerbau eingesetzt i^erden. Jedoch ist auch eine Verwendung der härtbaren Harzmischungen in anderen Sektoren, z.B. als Laminierharze, Bindemittel, Pressmassen, Sinterpulver, Ueberzugs- und Beschichtungsmassen, Dichtungs- und Spachtelmassen, Imprägnier- und Tauchharze, mit gutem Erfolg möglich.
2098A6/ 1 0 9
Beispiele 1-7
Jeweils 100 Gew.T. eines aus Bispehnol-A und Epichlorhydrin hergestellten Epoxidharzes mit einem Epoxidgehalt von 5*1 Aequivalenten pro kg und einer Viskosität bei 25 C von 10 500 cP werden mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Mischungen aus Säureanhydridhärtern und zweiwertigen Phenolen homogen vermischt, die jeweils auch die angegebene Menge basischen Katalysator enthalten. Die jeweils vorher bei 8o - 1^0 hergestellten Mischungen aus Anhydridhärter, zweiwertigem Phenol und Katalysator sind auch nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur flüssig oder haben eine Schmelzpunkt, der unter 100° liegt. Dadurch lassen sich das Epoxidharz und die Anhydridhärter-Bisphenol-Katalysator-Mischung bei Raumtemperatur oder Temperaturen unter I50 mischen, was die Gebrauchsdauer der Mischung gegenüber einem Verfahren erhöht, bei dem das flüssige Epoxidharz zum Lösen der durchwegs kristallinen zweiwertigen Phenole zuerst mit dem zweiwertigen Phenol zusammen auf höhere Temperatur gebracht wird.
Die fertige Giessharzmischung wird zuerst kurz im Vakuum von der beim Mischen miteingerührten Luft befreit und dann in - gegebenenfalls auf 40-50 vorgewärmte - Metall formen zur Herstellung von Platten mit den Abmessungen 135 x 135 χ 4 mm und von Prüfstäben mit den Abmessungen 120 χ 15 χ 10 mm gegossen. Nach einer Härtung von 24 Stunden bei
209846/1094
120°C und 24 Stunden bei l40°C werden die Platten bzw. Pi1Ufstäbe aus den Formen entnommen. Aus den 4 mm dicken Platten wurden Prüfstäbe mit den Abmessungen βθ χ 10 χ 4 mm zur Bestimmung von Biegefestigkeit und Durchbiegung nach VSM 77IO3 und Schlagbiegefestigkeit nach VSM 77105 herausgesägt; an den Prüfstäben wird auch die Gewichtszunähme bei Lagerung in Wasser getestet. An den Prüfstäben mit den Abmessungen 120 χ 15 x 10 mm wird die Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens entsprechend DIN 53 45δ bestimmt.
209846/1094
Tabelle A
Bei
spiel
Mischung aus
Anhydrid, zwei
wertigem Phenol
und Katalysator
(T. bedeuten Ge
wichtsteile)
Biege
festig
keit
in
kg/mm
Durch
biegung
in
mm
Schlag-
biege-
festig-
keit in
cm kg/cm
Martens-
temperatur
°C
Gewichtzu-
nahme nac;
4 Tagen
Lagerung
in H2O
P
1 46,5 T.Methylen
dome thy lentetra-
hydroplrithalsäure-
anhydrid
22,ß T.Bisphenol/
0,05 T.Methyl-
athylinidazoI
14,3 9,6 54,0 103° 0,22
2 40,2 T. Hexahydro
phthalsäurean
hydrid
22,8 T.BiSDhencl/s
0,05 T.Methy1-
äthyliinidazol
-13,0 10,6 440 93°c 0,21
3 38,5 T.Methylen
dome thylentetra-
hydrophthaisäure-
anhydrid
14,3 T.Hydro
chinon
0,05 T.MethyΙ
α thy Ii mid azo I
12,8 11,8 78,2 93°c 0,25
4 46,5 T.Methylen-
domethylentetra-
hydrophthalsäure
anhydrid
11 T.Resorcin
0,05 T.Methy1-
äthylimidazol
15,5 9,3 29,6 97
5. 38,6 T.Phthal
säure anhydrid
11,0 T .Resorcin
0,05 T.Methy1-
äthylimidazol
14,3 12,4 40,3 101
20984.G/10 94
COPY
ORIGINAL
6 38,5 T.Methylen-
domethylentetra-
hydrophthaisäure-
anhydrid
57,2 T. 4,4-Bis-
(p-hydroxyphenyl)
valeriansäure
0,1 T. MethyI-
äthy!imidazoI
13,2 9,8 16,5 ii6°c 0,28
ν 31 T.Phthalsäure
anhydrid
37,2 T. 4,4-Bis-
(p-hydroxyphenyl)
valeri ansäure
0,1 T. Methyl-
äthylimidazol
12,8 ΊΛ 980C 0,24
Beispiel 8
100 Teilen eines bei Raumtemperatur flüssigen Harzes mit einem Epoxidgruppengehalt von 5,2 Aequivalenten je kg Harz, hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bis- (4-hydroxyphenyl)-dimethylriiethan in Gegenwart von Alkali, werden bei 120°C 200 Teile Quarzrnehl und 0,100 Teile Tetramethylammoniumchlord beigemischt.
Ein zvieites Gemisch wird aus 30 Teilen Phthalsäureanhydrid (P. 129OC), 30 Teilen Bisphenol A (P. l60°C) und 120 Teilen Quarzmehl hergestellt. Dieses Gemisch schmilzt im Temperaturbereich von 100-1100C.
Pur die weitere Verarbeitung v/erden die zwei Gemische im Verhältnis 3 : 1,8 bei 120°C zusammengemischt und evakuiert.
Die so hergestellte Giessharzmischung v/eist folgende Verarbeitungseigenscha.fton auf:
209846/109/.
Viskosität bei 120°C . 2700 cP
Gebrauchsdauer bei 120°C . 55 Min.
Gesamter Volumenschwund in % 3*5
Volumenschvmnd nach der Gelierzeit I3 0 %
Ausdehnungskoeffizient 26-10"
Füllstoffanteil 66,6 %
Beispiel 9
In 100 Teile des gleichen Harzes wie im Beispiel 8 beschrieben werden bei 120 C 200 Teile Aluminiumoxid und 0,15 Teile Tetramethylarnmoniumchlorid beigemischt.
Ein zweites Gemisch wird aus 40 Teilen Tetrahydrophthalsäureanhydridj 22 Teilen Bispenol A und 125 Teilen Aluminiumoxid hergestellt.
Für die weitere Verarbeitung v/erden die zwei Gemische im Verhältnis 3 1*87 bei 1200C zusammengemischt und evakuiert.
Die so hergestellte Giessharzmischung weist folgende Verarbeitungseigenschaften auf:
Viskosität bei 120°C 2400 cP
Gebrauehsdauer bei 1200C 60 Min.
Gesamter Volumenschwund ;5>5 %
Yolumenschwund nach der Gelierzeit 1,1 %
Ausdehnungskoeffizient 24·10
Füllstoffanteil 66,6 %
209846/1094
Beispiel 10
In 100 Teile des gleichen Harzes wie in Beispiel 8 besehrieben werden bei 1000C 200 Teile Quarzmehl und 0,15 Teile Tetramethylammoniumehlorid beigemischt.
Ein zweites Gemisch wird aus 50 Teilen Methylnadicanhydrid, 22 Teilen Bisphenol A und 100 Teilen Quarzmehl hergestellt. Da das Gemisch Methyinadicanhydrid/BisphericI bei Raumtemperatur im flüssigen Zustand vorliegt, kann es dem Harz/Füllstoffgemisch bei 100 C zugegeben werden. Die so hergestellte Giessharzmisehung kann bei 100 C gegossen und ausgehärtet werden, wobei sie folgende Verarbeitungseigenschaften aufweist:
Viskosität bei 100°C · 2700 cP Gebrauchsdauer bei 100°C I50 Min.
Füllstoffanteil 63 £
Beispiel 11
100 Teile eines bei Raumtemperatur festen Harzes mit einem Epoxidgehalt von J>,h Aequivalenten je kg, hergestellt durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan in Gegenwart von Alkali, v/erden bei 120°C mit 180 Teilen Dolomit (Magnesium-CaIciurn-Carbonat) und 0,200 Teilen Tetrarnethylammoniumchlord vermischt.
Ein zweites Gemisch wird aus 40 Teilen Methyinadican-
hydrid, 10 Teilen Bisphenol A und 120 Teilen Quarzmehl hergestellt. 209846/1094
Für die weitere Verarbeitung werden die zwei Gemische im Verhältnis 2,8 : 1,7 bei 1200C zusammengemischt und evakuiert.
Die so hergestellte Giessharzmisehung weist folgende Verarbeitungseigenschaften auf;
Viskosität bei 120°C 2000 cP
Gebrauchsdauer bei 1200C 60 Min.
Gesamtvolumens'chwund 2,7
Volumenschwund nach der Gelierzeit 0,95 %
Füllstoffanteil 66,6 £
209846/1 09 Λ
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 12
Die eine Komponente besteht aus 100 Teilen eines bei Raumtemperatur flussigen Harzes mit einem Epoxidgehalt von 6,5 Aequivalenten je kg Harz folgender Strukturformel
/\ f A
r >—CO-CH2-CH-CH2
L J—CO-CIU-CH-CH
2 V 2
Die zweite Komponente besteht aus 82,15 Teilen eines Gemisches aus 32 Teilen Bisphenol A, 50 Teilen MethyltetrahydrophthalsSureanhydrid und 0,15 Teilen 2-Aethyl-4-methyl-imidazol. Die beiden Komponenten werden bei 1200C miteinander vermischt. Die fertige Giessharzmischung wird zuerst evakuiert und dann in Metallformen zur Herstellung von Prüfkörpern vergossen. Die Prüfung der mechanischen Eigenschaften erfolgt wie in den Beispielen 1-7 und ergibt folgende Resultate:
Biegefestigkeit kp/mm 14,9
Durchbiegung mm 7,4
Schlagzähigkeit cm-kp/cm 25 Martenstemperatur 0C 78
2 0 9 8 Ir 6 / 1 Π 9
- Sr? -
Beispiel 13
Die eine Komponente besteht aus 100 Teilen eines aus Raumtemperatur flüssigen Harzes mit einem Epoxidgehalt von 7 Aequivalenten je kg Harz folgender Strukturformel
N-CH2-O-CH2-CH-CH2
Die zweite Komponente besteht aus 92,15 Teilen eines Gemisches aus 40 Teilen Bisphenol A9 52 Teilen Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid und 0,15 Teilen 2-Aethyl-4-methylimidazol. Die Bestandteile werden gemischt. Härtung und Messung der Eigenschaften erfolgen wie in Beispiel 12 beschrieben.
2 Biegefestigkeit kp/mm 15
Durchbiegung mm 7,2
Schlagzähigkeit cmkp/cm 22 Martenstemperatur 0C 93
209846/1094
Beispiel 14
Die eine Komponente besteht aus 100 Teilen eines Epoxidnovolakes mit einem Epoxidgehalt von 5,7 Aequivalenten je kg Harz.
Die zweite Komponente besteht aus 73,15 Teilen eines Gemisches aus 26 Teilen Bisphenol A, 47 Teilen Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid und 0,15 Teilen 2-Aethyl-4-methyl-imidazol.
Die beiden Komponenten werden vermischt. In Bezug auf Härtung und Messung der mechanischen Eigenschaften wird wie in Beispiel 12 vorgegangen. Es werden folgende Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit kp/mm 15,5
Durchbiegung mm 8
Schlagzähigkeit cmkp/cm 28
Martenstemperatur 112
209846/ 1 094
Beispiel 15
Die eine Komponente besteht aus 100 Teilen eines bei Raumtemperatur flüssigen Harzes mit einem Epoxidgehalt von 9,2 AequivcJlenten je kg Harz der folgenden Strukturformel
Ä A
Die andere Komponente besteht aus 113,15 Teilen eines Gemisches aus 56 Teilen Bisphenol A, 57 Teilen Methyl tetrahydrophthalsäureanhydrid und 0,15 Teilen 2-Aethyl-4-methyl-imidazol.
Die Komponenten werden vermischt. In Bezug auf Härtung und Messung der mechanischen Eigenschaften wird wie in Beispiel 12 vorgegangen.
Es werden folgende Eigenschaften gemessen:
2 Biegefestigkeit kp/mm 7
Durchbiegung mm } 20
2 Schlagzähigkeit cmkp/cm '40
Martenstemperatur 0C 30
20 9 P 4 6 / 1094

Claims (6)

  1. Ansprüche
    • Zweibehaltersystera zur Herstellung von gehärteten Formkörpern aus 'Epoxidharzen, dadurch gekennzeichnet, dass es im einen Behälter ein Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von mindestens 2 Aequivalenten je kg Harz, im anderen eine Mischung aus einem Säureanhydrid mit einem mehrwertigen Phenol und in mindestens einem der beiden Behälter einen Katalysator für die Umsetzung des Epoxidharzes mit der Anhydrid-Phenol-Mischung enthält.
  2. 2. Zweibehältersystem gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide Behälter zusätzlich Füllstoffe enthalten.
  3. 5·'. Zweibehältersystem gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Phenolanteil im Anhydrid-Phenol-Gemisch 5 bis 60 Gew. % der Anhydridmenge beträgt.
  4. 4. Zweibehältersystem gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die. Summe der Aequivalente des mehrwertigen Phenols und des Anhydrids im Anhydrid-Phenol-Gemisch 70 bis 100 % der Epoxidäquivalente beträgt.
  5. 5· Zweibehältersystem gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es im einem Behälter als Epoxidharz einen Diglycidyläther von Bis-(^-hydroxyphenyl)-dimethylmethan mit einem Epoxidgehalt von 5 - 5*8 Aequivalenten je kg enthält.
    2 0 9 P A 6 / 1 0 S /,
  6. 6. Zweibehältersystem gemäss Anspruch Ss dadurch gekennzeichnet, dass es im andern Behälter eine Mischung von Methylnadieanhydrid und Bis-(4-hydroxyphenyl)-dime thy !methan enthälxt.
    FO 3.33 Lh/vb
    18.2.72
    209846/1094
DE19722219737 1971-04-22 1972-04-21 System zur Herstellung von gehärteten Formkörpern aus Epoxidharzen Ceased DE2219737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH584571A CH544787A (de) 1971-04-22 1971-04-22 System zur Herstellung von gehärteten Formkörpern aus Epoxidharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219737A1 true DE2219737A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=4300253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219737 Ceased DE2219737A1 (de) 1971-04-22 1972-04-21 System zur Herstellung von gehärteten Formkörpern aus Epoxidharzen

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA985842A (de)
CH (1) CH544787A (de)
DE (1) DE2219737A1 (de)
FR (1) FR2134018B1 (de)
GB (1) GB1389937A (de)
IT (1) IT954843B (de)
NL (1) NL7205440A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199180A2 (de) * 1985-04-10 1986-10-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Epoxydharzzusammensetzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60123526A (ja) * 1983-12-06 1985-07-02 Mitsubishi Electric Corp エポキシ樹脂組成物
JPS61185528A (ja) * 1985-02-12 1986-08-19 Mitsubishi Electric Corp エポキシ樹脂組成物
US6710139B2 (en) * 2000-06-23 2004-03-23 Dow Global Technologies Inc. Epoxy or phenolic functional polyester or polyether
WO2002048234A2 (en) * 2000-12-14 2002-06-20 Dow Global Technologies Inc. Epoxy resins and process for making the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199180A2 (de) * 1985-04-10 1986-10-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Epoxydharzzusammensetzung
EP0199180A3 (en) * 1985-04-10 1988-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Epoxy resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
CH544787A (de) 1973-11-30
CA985842A (en) 1976-03-16
GB1389937A (en) 1975-04-09
NL7205440A (de) 1972-10-24
FR2134018A1 (de) 1972-12-01
IT954843B (it) 1973-09-15
FR2134018B1 (de) 1974-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569172A1 (de) Lactonpolyester-Epoxyharze
DE3323123A1 (de) Hitzehaertbare reaktionsharzmischungen
DE1645339B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten
DE2244969A1 (de) Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2825614A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten hochpolymeren
DE2219737A1 (de) System zur Herstellung von gehärteten Formkörpern aus Epoxidharzen
DE1671045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Grundschicht aus Beton und einer Deckschicht aus Kunstharz bestehenden Formkoerpern
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE2710105C2 (de) Zusammensetzung, die beim Härten volumenkonstant oder volumenvergrößernd ist und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung
DE1228424B (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE4206733C2 (de) Gießharz und seine Verwendung zur Herstellung von Elektrovergußmassen
DE3541210A1 (de) Waermehaertbare harzzusammensetzung
DE1770032A1 (de) Neue,epoxydgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxydverbindungen und sauren Polyestern,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0579088B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Füllstoff enthaltenden Epoxidharzmasse
CH419272A (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kern und Mantel bestehenden elektrischen Isolatoren, insbesondere Freiluft-Stützisolatoren
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE3304228A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharzmasse
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
EP0721965A1 (de) Flammwidriges Reaktionsharzsystem auf Basis von Epoxyverbindungen und phosphorhaltigen Anhydrid-Härtern
DE3616708C2 (de)
DE2361909A1 (de) Antiabsetzmittel fuer fuellstoffe in haertbaren fluessigen giessharzmischungen bzw. in deren komponenten
DE1770024C3 (de) Heißhärtbare flexibilisierte Epoxidharzmischungen
DE1770024A1 (de) Neuc,heisshaertbare Mischung aus Polyepoxydverbindungen,Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden
DE1545084C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern und Überzügen auf der Basis von Polyaddukten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection