DE2361909A1 - Antiabsetzmittel fuer fuellstoffe in haertbaren fluessigen giessharzmischungen bzw. in deren komponenten - Google Patents

Antiabsetzmittel fuer fuellstoffe in haertbaren fluessigen giessharzmischungen bzw. in deren komponenten

Info

Publication number
DE2361909A1
DE2361909A1 DE2361909A DE2361909A DE2361909A1 DE 2361909 A1 DE2361909 A1 DE 2361909A1 DE 2361909 A DE2361909 A DE 2361909A DE 2361909 A DE2361909 A DE 2361909A DE 2361909 A1 DE2361909 A1 DE 2361909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting resin
weight
components
resin mixtures
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2361909A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Kubens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2361909A priority Critical patent/DE2361909A1/de
Priority to NL7416135A priority patent/NL7416135A/xx
Priority to JP49141639A priority patent/JPS50105736A/ja
Priority to BE151381A priority patent/BE823211A/xx
Priority to ES74432847A priority patent/ES432847A1/es
Priority to FR7441219A priority patent/FR2254597A1/fr
Publication of DE2361909A1 publication Critical patent/DE2361909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Fr/Pk 509 Leverkusen. Bayerwerk
12. Dez, 1973
Antiabsetzmittel für Füllstoffe in härtbaren flüssigen G-ießharzmischungen bzw. in deren Komponenten
Die Erfindung betrifft Mittel, die das Absetzen von festen unlöslichen Zusatzstoffen wie Füllstoffen und Pigmenten in härtbaren flüssigen Gießharzmischungen bzw. in den Komponenten der flüssigen Gießharzmischungen verzögert bzw. verhindert .
Füllstoffe und/oder Pigmente enthaltende härtbare flüssige Gießharzmischungen oder die Komponenten der Gießharzmischungen zeigen häufig die nachteilige Erscheinung des Absetzens der festen Zusatzstoffe nach relativ kurzen Lagerzeiten, insbesondere wenn die Gießharze oder deren Komponente niedrigviskos sind. Die Absetzerscheinungen können in den Behältern zu festen Bodensätzen führen, die sich durch Rühren nicht mehr beseitigen lassen. Füllstoffe bzw. Pigmente werden Gießharzmassen zur Verringerung des Volumenschwundes,der Verminderung der Brennbarkeit, der Verminderung der Materialkosten, zur Erhöhung der Härte
Le A 15 451
509826/1032
und Wärmeleitfähigkeit, zur Verminderung der im Innern von großen Gießlingen während der Härtung auftretenden Temperatursteigerungen, zum Anfärben der Gießkörper usw. zugesetzt.
Es' ist bekannt, fließfähigen, Füllstoffe enthaltenden Epoxidharzmassen 0,5-30 Gew.-96 eines Polyepoxypolyhydroxyäthers aus Diglycidyläthern mehrwertiger Phenole und mehrwertigen Phenolen, die neben Epoxidgruppen Hydroxylgruppen enthalten, zur Verringerung der Absetzgeschwindigkeit der dispergierten Pigmente bzw. Füllstoffe zuzusetzen. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß diese Zusätze nur in relativ hoch viskosen Epoxidharzen wirksam sind. (Vergl. USA-Patentschrift 3 352 809). Ein anderer Nachteil liegt in der hohen Viskosität dieser Zusätze.
Aufgabe der vorliegenden Erfindimg war es, Mittel zu finden, die das Absetzen von festen, unlöslichen Zusatzstoffen wie Füllstoffe, Pigmente usw. in flüssigen Gießharzmischungen oder deren Komponenten verhindern bzw. scweit vermindern, daß die festen unlöslichen Zusatzstoffe durch einfaches Rühren wieder leicht gleichmäßig verteilt werden können, d.h., daß kein zusammenhängender, fester, unverrührbarer Bodensatz gebildet wird. Die Mittel sollten relativ niedermolekularer Natur sein und niedrigviskose Flüssigkeiten darstellen bzw. im Falle von festen Mitteln eine niedrige Schmelzviskosität besitzen. Darüber hinaus sollten die Mittel die Eigenschaften der aus den Gießharzen hergestellten Formkörper nicht nachteilig beeinflussen.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß den flüssigen Gießharzmischungen bzw. den Komponenten der Gießharzmischungen Stearyl- bzw. Oleyl- (d.h. 1-Octadecan- bzw. 1- eis 9-Octadecenderivate wie Stearylamine, Stearinsäure, Stearylalkohol,Metallstearate usw. bzw. Oleylamine, Ölsäure, Oleylalkohol, Metalloleate usw. zugesetzt werden.
Le A 15 341 - 2 -
509826/1032
236190$
Gegenstand der Erfindung sind somit Antiabsetzmittel für feste, unlösliche Zusatzstoffe in härtbaren flüssigen Gießharzmischungen oder den Komponenten· der Gießharzmischungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Antiabsetzmittel 1-Octadecan- oder l-cis-9-Octadecenderivate· eingesetzt werden.
Bevorzugt sind 1-Octadecanderivate (Stearylderivate). Als 1-Octadecanderivate seien beispielhaft genannt: Stearinsäure, Metallstearate ein-, zwei- und dreiwertiger Metalle wie Alkalimetalle, Na, K,. Li; Erdalkalimetalle wie Mg, Ca; des Zn, Pb, Cu und des Al; Stearylalkohol; Alkylstearate mit 1-18 C-Atomen im unverzweigten Alkylrest, Steärylamin, Alkylstearylamine mit 1-4 C-Atomen im unverzweigten Alkylrest, Distearylamin, Tristearylamin, Stearon, Stearinsäureamid. Bevorzugt werden Steärylamin, N-Methyl-Stearylamin, Distearylamin, Tristearylamin, Stearylalkohol eingesetzt.
Als l-cis-9-Octadecenderivate (Oleylderivate) seien beispielhaft aufgeführt: Ölsäure, Metalloleate ein-, zwei- und dreiwertiger Metalle wie bei den Stearylderivaten genannt, Oleylalkohol, Alkyloleate mit 1-18 C-Atomen im unverzweigten Alkylrest, Oleylamin, Alkyloleylamine mit 1-4 C-Atomen im unverzweigten Alkylrest, Dioleylamin, Dioleylketon, Ölsäureamid. Vorzugsweise werden Oleylalkohol, Oleylamin, Dioleylamin, Methyloleylamin eingesetzt.
Die Antiabsetzmittel werden in Mengen von 0.1 - 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.-^, bezogen auf Gießharz bzw. Gießharzkomponente, verwendet.
Le A 15 341 - 3 -
509826/1032
Der Begriff flüssige Gießharze, Gießharzmischung, Komponenten der flüssigen Gießharzmischungen umfaßt Flüssigkeiten die bei 25° - 1200C eine Viskosität von 5 bis 50.000 cPoise besitzen.
Unter flüssigen Gießharzmischungen werden beispielsweise Epoxidharz-Härter-Mischungen, Di- und/oder Polyisocyanat-Polyol-Mischungen oder Mischungen aus ungesättigten Polyester- polymerisierbaren Monomeren verstanden. Dementsprechend sind die Komponenten der Gießharzmischungen: Epoxidharz und Härter; Di- und/oder Polyisocyanat und Polyol;ungesättigter Polyester und polymerisierbares Monomeres.
Gießharzmischungen auf Basis von Epoxidharz-Härter sind bevorzugt.
Unter Epoxidharzen werden beispielsweise aliphatische cycloaliphatische,aromatische oder heterocyclische Polyepoxide verstanden, die im Durchschnitt mehr als eine Epoxidgruppe pro Molekül enthalten.
Die zu verwendenden Polyepoxidverbindungen können Polyglycidyläther mehrwertiger Phenole sein, beispielsweise aus Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, aus 4,4'-Dihydroxydiphenylmethan, aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylmethan, aus 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethy!methan, aus 4,4'-Dihydroxydiphenylcyclohexan, aus 4,4'-Dihydroxy-3,3'-dimethyldiphenylpropan, aus 4,4'-Dihydroxydiphenyl, aus 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, aus Tris-(4-hydroxyphenyl)-methan, aus den Chlorierungs- und Bromierungsprodukten der vorstehend genannten Diphenole, aus Novolaken (d.h. aus Umsetzungsprodukten von ein- oder mehrwertigen Phenolen mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, in Gegenwart saurer Katalysatoren), aus Diphenolen, die durch Veresterung von Mol des Natriumsalzes einer aromatischen Oxycarbonsäure mit
Le A 15 341 - 4 -
5098^6/1032
einem Mol eines Dihalogenalkans oder Dihalogendialkyläthers erhalten wurden (vergl. britisches Patent 1 017 612), aus' Polyphenolen, die durch Kondensation von Phenolen und langkettigen, mindestens 2 Halogenatome enthaltenden Halogenparaffinen erhalten wurden (vergl. britische Patentschrift 1 024 288). Weiterhin seien genannt-: Polyepoxidverbindungen auf der Basis von aromatischen Aminen und Epichlorhydrin, z.B. N-Di-(2,3-epoxypropyl)-anilin, N,N'-Dirnethyl-N,N'-diepoxypropyl-4,4'-diamino-diphenylmethan, N,N' -Tetraepoxypropyl-4,4' -diaminodiphenylmet'han, N-Diepoxypropyl-4-amino-phenylglycidäther (vergl. die britischen Patentschriften 772 830 und 816 923).
Außerdem kommen infrage: Glycidylester mehrwertiger aromatischer, aliphatischer und cycloaliphatischer Carbonsäuren, beispielsweise Phthalsaurediglycidylester, Adipinsäurediglycidylester und Glycidylester von Umsetzungsprodukten aus 1 Mol eines aromatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydrids und 1/2 Mol eines Diols bzw. l/n Mol eines Polyols mit η Hydroxylgruppen oder Hexahydrophthalsäurediglycidylester, die ggf. durch Methylgruppen substituiert sein können.
Glycidyläther mehrwertiger Alkohole, beispielsweise aus 1,4-Butandiol, 1,4-Butendiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaetythrit und Polyäthylenglykolen können ebenfalls verwendet werden. Von weiterem Interesse sind Triglycidylisocyanurat, Ν,Ν'-Diepoxypropyloxamid, Polyglycidylthioäther aus mehrwertigen Thiolen, wie beispielsweise aus Bismercaptomethylbenzol', Diglycidyl-trimethylentrisulfon, Polyglycidyläther auf Basis von Hydantoinen. Schließlich seien Epoxidierungsprodukte von mehrfach ungesättigten Verbindungen genannt, wie vegetabilischen Ölen und deren Umwandlungsprodukten, Epoxidierungsprodukte von Di- und Polyolefinen, wie Butadien, Vinylcyclohexen, 1,5-Cyclooctadien, 1,5,9-Cyclododecatrien, Polymerisaten und Mischpolymerisaten, die noch epoxidierbare Doppelbindungen
Le A 15 341 - 5 -
509826/10 3 2
Kf \
enthalten, z.B. auf Basis von Polybutadien, Polyisopren, Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten, Divinylbenzol, Dicyclopentadien, ungesättigten Polyestern, ferner Epoxidierungsprodukte aus Olefinen, welche durch Diels-Alder-Addition zugänglich sind und anschließend durch Epoxidierung mit Perverbindungen in Polyepoxide überführt werden oder aus Verbindungen, die zwei Cyclopenten- oder Cyclohexenringe über · Brückenatome- oder Brückenatomgruppen verknüpft enthalten. Außerdem seien Polymerisate von ungesättigten Monoepoxiden genannt, beispielsweise von Methacrylsäureglycidylester oder Allylglycidyläther.
Als Härter sind alle gebräuchlichen Härter etwa Di- und Polycarbonsäureanhydride, beispielsweise Phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Methyl-endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder deren Mischungen geeignet. Weiter kommen saure gesättigte Polyester, Polyamine, Polyamidamine, Anilinformaldehydharze, Phenolformaldehydharze, Bortrifluoriaddukte mit Aminen, Phenolen, Alkoholen mit Carbonsäuren usw. in Frage.
Den Epoxidharz-Härter-Mischungen können Modifizierungsmittel wie Weichmacher, Elastifizierungsmittel wie Polyglyko-Ie, Polyätherglykole, Polysulfide, Polyester mit endständigen OH-Gruppen,reaktive und nicht reaktive Verdünnungsmittel, lösliche Farbstoffe oder Beschleuniger zugesetzt werden.
Die Härtung der Epoxidharz-Härter-Gemische erfolgt nach bekannten Methoden, wobei die Wahl der Härtungsbedingungen wie Härtungstemperatüren, Mengen der Härter usw. dem Fachmann hinreichend geläufig ist.
Es ist auch möglich, Mischungen aus Polyepoxiden und monoolefinisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden wie
Le A 15 341 - 6 -
509826/1032
236191
Maleinsäureanhydrid sowie CV, ß-momoolefinisch ungesättigten flüssigen Monomeren wie Styrol und Polymerisationskatalysatoren als flüssige Gießharzmischungen einzusetzen.
"Die flüssigen Gießharzmischungen auf Basis ungesättigter Polyester, polymerisierbarer Monomerer enthalten als ungesättigte Polyester beispielsweise polymerisierbare Kondensationsprodukte aus aliphatischen und/oder aromatischen Polycarbonsäuren, wie Adipinsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hexahydrophthalsäure,
Methylhexahydrophthalsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure oder deren Anhydridsund Polyalkoholen, wie beispielsweise Äthylen- und Propylenglykol, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol, Diäthylenglykol, Tripropylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan und deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden.
Die Herstellung der vorstehend genannten Carbonsäuregruppen enthaltenden Polykondensationsprodukte erfolgt nach bekannten Verfahren, wie sie beispielsweise in "Methoden der organischen Chemie" Houben-Weyl, k. Auflage, 1961, Band 14/II beschrieben sind.
Die Härtung der vorstehenden Gießharzmassen erfolgt bei Zimmertemperatur oder erhöhten Temperaturen nach Zusatz von Polymerisationskatalysatoren, wie z.B. Benzoylperoxid, Dicumylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid, Methyläthylketonperoxid, Polymerisationsbeschleuniger wie tertiäre Amine, Cobalt oder Vanadiumsalze, z.B. Cobaltnaphthenat oder Cobaltoctoat nach bekannten Methoden.
Bei den Di- und/oder Polyisocyanat-Polyol-Gießharzmischungen können als Di- und/oder Polyisocyanate Hexamethylen-1,6-diisocyanat, Toluylendiisocyanate (2,4 bzw. 2,6 Isomere oder deren Mischungen), Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bzw. isomere Diphenylmethandiisocyanatgemische, Isocyanat-Le A 15 341 - 7 -
509826/1032
prepolymere d.h. Umsetzungsprodukte der vorstehenden Isocyanate mit Di- und/oder Polyolen (Mol-Verhältnis Isocyanatgruppe zu OH-Gruppen 1 : 0,1 bis ca. 1 : 0,8) und als PoIyole, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Propylenglykole, Dipropylenglykole, Polypropylenglykole, Glycerin, Trimethylopropan, Cyclohexandiole, Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen usw. eingesetzt werden. Die Härtung kann bei Zimmertemperatur oder erhöhten Temperaturen gegebenenfalls in Gegenwart von Beschleunigern erfolgen.
Als feste, in den Gießharzmischungen bzw. deren Komponenten unlösliche "Zusatzstoffe werden Füllstoffe und Pigmente in Pulverform, beispielsweise Quarzmehl, Kreide, gemahlener Dolomit, Aluminiumoxide, Aluminiumhydrate, Satinweiß (3 CaO.Al2O3.3CaSO^.31H2O, Glasmehl, Kieselsäuren, Schiefermehl, Asbestmehl, Talkum, Gips, Glimmer, Graphit, Antimontrioxid, Metallpulver, wie Kupferbronze, Aluminiumpulver, Eisenpulver; Titandioxid, Lithopone, Schwerspat, Zinkoxid, Zinksulfid, Cadmiumsulfid, Bleiweiß, Eisenoxide, Azo-Pigmente, Phthalocyaninpigmente, Ruß, zugesetzt. Die Mengen dieser Zusatzstoffe in der Gesamt-Gießharzmischung können 30-90 Gew.-%, vorzugsweise 40-70 Gew.-%, betragen.
Die Zusatzstoffe, wie Füllstoffe und Pigmente, können der Gießharzmischung oder den Komponenten der Gießharzmischung zugesetzt werden, beispielsweise den Carbonsäureanhydridhärtern, den Polyolen, den Epoxidharzen.
Die Zugabe und das Vermischen der erfindungsgemäßen Antiabsetzmittel zum flüssigen Gießharz oder zu deren Komponenten erfolgt vor, während oder nach der Zugabe der Füllstoffe oder Pigmente, vorzugsweise vor dem Zusetzen der Füllstoffe oder Pigmente.
Die erfindungsgemäßen Antiabsetzmittel verhindern das Absetzen der Füllstoffe oder vermindern es selbst nach Lagerung von mehreren Monaten in einem solchen Ausmai?, daß sich keine festen, sondern höchstens leicht aufrührbare Bodensatze bilden.
Le A 13 341 - 8 -
50 98.26/1032
Die Gießharzmischungen ergeben nach ihrer Härtung wertvolle Kunststoffe, die auf dem ElektroisoliergeMet, Werkzeug-, Modell- und Lehrenbau, auf dem Laminierharzsektor zur Herstellung von Überzügen, Beschichtungen, Preßmassen usw., großes Interesse finden.
Beispiel 1;
100 Gew.-TIe eines handelsüblichen Hexahydrophthalsäurediglycidylesters (Epoxidäquivalent 172, Viskosität 600 cP bei 250C) werden mit 0,8 Gew.-TIn Methylstearylamin und 0,4 Gew.-Tln Stearinsäure bei 60 C vermischt und anschließend unter Rühren mit 150 Gew.-Tln Quarzmehl versetzt. Nach 24-stündigem Stehen bei 500C zeigt sich praktisch keine Absetzerscheinung, insbesondere ist kein Bodensatz entstanden. Auch nach .3-monatiger Lagerung bei Zimmertemperatur bildet sich kein fester Bodensatz aus sondern nur eine leichte Sedimentation, die durch einfaches Rühren dispergierbar ist. Der Parallelversuch ohne Antiabsetzmittel führt bereits nach 24 Stunden Lagerung zu einem festen harten Bodensatz, der nicht mehr aufrührbar ist.
Beispiel 2;
100 Gew.-TIe Methylhexahydrophthalsäureanhydrid (Viskosität bei 250C, 60 cP) werden bei 700C mit 2 Gew.-Tln Distearylamin versetzt und anschließend mit 100 Gew.-Tln Quarzmehl und 50 Gew.-Tln Dolomitmehl verrührt. Nach 24-stündigem Stehen bei 500C zeigt sich lediglich an der Oberfläche der Dispersion ein leichtes Absetzen, ein Bodensatz ist nicht entstanden. Der Parallelversuch ohne Antiabsetzmittel führt zu einem steinharten Bodenkörper, der nicht mehr aufgerührt werden kann.
Le A 15 341 - 9 -
• 50 98 26/10 32
Beispiel 3:
100 Gew.-Tie eines flüssigen Epöxidhärters (Viskosität bei t = 250C -v 100 cP) aus 50 Gew.-% Hexahydrophthalsäureanhydrid, 30 Gew.-% Methylhexahydrophthalsäureanhydrid und * 10 Gew.-% eines Polypropylenglykols (Molgewicht 2000, das aus Propylenglykol 1,2 als Startkomponente und Propylenoxid als Anlagerungskomponente hergestellt wurde) werden bei 70 C mit 1 Gew.-Tl Methylstearylamin verrührt. Anschließend werden 150 Gew.-TIe Quarzmehl eingerührt. Nach 5 monatiger Lagerung bei Raumtemperatur im verschlossenen Gefäß hat sich kein fester unverrührbarer Bodensatz gebildet. Durch einfaches Umrühren, läßt sich der zum Boden hin leicht geringfügig verdichtete Füllstoff innerhalb weniger Sekunden leicht gleichmäßig verrühren.
Ohne Zusatz der Antiabsetzmittel erhält man nach der gleichen Lagerzeit einen festen, harten, dicken Bodensatz, der sich . durch Rühren nicht mehr dispergieren läßt.
100 Gew.-TIe des obigen Härter-Füllstoff-Gemisches (40 Gew.-TIe Härtergemisch + 60 Gew.-TIe Quarzmehl) werden in eine 1000C warme Schmelze (Viskosität ca. 400 cP) von 100 Gew.-TIn eines bei Raumtemperatur festen Bisphenoldiepoxids (Epoxidäquivalent 370 ) eingerührt und 12 Stunden bei 60°C gelagert. Es tritt keine Bodensatzbildung auf. Die Gießharzmischung kann direkt nach der Lagerung bei 1200C innerhalb von 16 Stunden zu einem Kunststofformteil gehärtet werden. Der Füllstoff ist im Formteil gleichmäßig verteilt.
Beispiel 4:
104 Gew.-TIe Styrol werden bei Raumtemperatur mit l68 Gew.-TIn Hexahydrophthalsäure-diglycidylester (Viskosität 600 cP bei t = 250C) gemischt. Danach gibt man 4 Gew.-TIe einer l%igen Lösung von tert. Butylbrenzkatechin in Styrol hinzu. 98 g Maleinsäureanhydrid werden bei 550C aufgeschmolzen und unter Rühren in die zuvor bereitete Lösung gegeben.
Le A 15 341 - 10 -
50 9 8 26/1032
Nach Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man eine niedrigviskose klare Flüssigkeit, die, bei 250C gemessen, einen Wert von 5,9, cP ergibt. Nach 2-tägigem Stehen bei Raumtemperatur ist die Viskosität unverändert.
Zu der Mischung werden 750 Gew.-TIe Quarzmehl und 6 Gew.-TIe Stearylalkohol gegeben und verrührt. Nach 24-stündiger Lagerung sind noch keine Absetzerscheinungen zu beobachten, insbesondere nicht die Ausbildung von Bodensatz. Unterbleibt der Zusatz von Stearylalkohol, so ist nach 24 Stunden Lagerung ein schwer verrührbarer Bodensatz von Quarzmehl festzustellen.
Die Gießharzmischung, in der Füllstoff und Antiabsetzmittel gleichmäßig verteilt sind, wird mit 6 Gew.-TIn einer Paste aus 3 Gew.-TIn Benzoylperoxid und 2 Gew.-TIn Dibutyl- phthalat und schließlich 2,5 Gew.-TIn Dimethylbenzylamin unter Rühren bei Raumtemperatur vermischt.
Man erhält eine gut gießbare Flüssigkeit mit einer Viskosität von 2100 cP bei 25 C. Das Gemisch wird in eine Plattenform aus Leichtmetall gegossen, die ihrerseits ebenfalls Raumtemperatur aufwies. Die- Plattenform wird in einen Wärmeschrank mit einer Temperatur von 600C gegeben und nach 15 Stunden herausgenommen und entformt. Man erhält eine harte, blasenfreie Kunststoffplatte, in der der Füllstoff gleichmäßig verteilt ist. Nach einer Nachtemperungszeit von 24 Stunden bei l40°C wurde an Norm-
2 stäben eine Biegefestigkeit von 1440 kg/cm gemessen nach DIn 53 452 und eine Formbeständigkeit nach Martens von 162°C (gemessen nach DIN 53 458) ermittelt.
Beispiel 5:
100 Gew.-TIe eines handelsüblichen ungesättigten Polyesterharzes (Viskosität bei 25°C = 1200 cP), hergestellt aus 30 Gew.-TIn Maleinsäureanhydrid, 9 Gew.-TIn Phthalsäureanhydrid, 23 Gew.-TIn Propylenglykol und 12 Gew.-TIn
Le A 15 341 - 11 -
50 98267 103 2
Dipropylenglykol und vermischt mit 36 Gew.-Tin Styrol, werden mit 1,5 Gew.-TIn Stearylamin und anschließend mit 100 Gew.-TIn Quarzmehl verrührt. Nach 24 stündiger Lagerung bei 500C zeigt sich am Boden ein geringer breiförmiger Satz, der sich sehr leicht wieder unterrühren läßt, worauf man die Beschaffenheit der ursprünglichen Dispersion zurückerhält. Führt man den gleichen Versuch ohne Stearylamin durch, so erhält man nach 24-stündiger Lagerung einen harten, nicht mehr unterrührbaren Bodensatz.
Beispiel 6;
100 Gew.-TIe eines handelsüblichen Polyätherpolyols, hergestellt aus Trimethylοlpropan und Propylenoxid im Molverhältnis 1 : 6 mit einem 0H-Gehalt von 13% (Viskosität bei 25°C = 620 cP) das üblicherweise als Härtungsmittel für Isocyanate dient, wird mit 2,5 Gew.-TIn Stearylalkohol und 120 Gew.-Tine Quarzmehl verrührt. Nach 24-stündigem Stehen bei 500C sind keine Absetzerscheinuneen festzustellen. Der Parallelversuch ohne Antiabsetzmittel führt zu starkem Bodensatz, der nicht mehr verrührbar ist.
Le A 15 341 - 12 -
509826/1032

Claims (2)

Patentansprüche: 2361
1. Antiabsetzmittel für feste, unlösliche Zusatzstoffe
in härtbaren flüssigen Gießharzmischungen oder den Komponenten der Gießharzmischungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Antiabsetzmittel 1-Octadecan- oder l-cis-9-Octadecenderivate eingesetzt werden.
2. Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung des
Absetzens von festen, unlöslichen Zusatzstoffen in härtbaren flüssigen härtbaren Gießharzmischungen oder deren
Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Gießharzmischung bzw. in den Komponenten der Gießharzmischung vor, während oder nach der Zugabe der festen unlöslichen
Zusatzstoffe 0,1 - 5 Gew.-%, bezogen auf Mischung bzw.
Komponente des Gießharzes, eines 1-Octadecan- oder 1-cis-9-0ctadecenderivats verrührt.
Le A 15341 - 13 -
0 9 8 2 6/1032
DE2361909A 1973-12-13 1973-12-13 Antiabsetzmittel fuer fuellstoffe in haertbaren fluessigen giessharzmischungen bzw. in deren komponenten Pending DE2361909A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361909A DE2361909A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Antiabsetzmittel fuer fuellstoffe in haertbaren fluessigen giessharzmischungen bzw. in deren komponenten
NL7416135A NL7416135A (nl) 1973-12-13 1974-12-11 Werkwijze voor het bereiden van middelen tegen het bezinken van vulstoffen in vloeibare, hard- bare gietharsmangsels, respectievelijk in de bestanddelen ervan.
JP49141639A JPS50105736A (de) 1973-12-13 1974-12-11
BE151381A BE823211A (fr) 1973-12-13 1974-12-11 Agents empechant le sedimentation des additifs insolubles solides dans des melanges de resines de coulee liquides durcissables
ES74432847A ES432847A1 (es) 1973-12-13 1974-12-12 Procedimiento para evitar o reducir la sedimentacion de a- ditivos solidos, insolubles, en mezclas de resinas de mol- deo, endurecibles, liquidas o en sus componentes.
FR7441219A FR2254597A1 (en) 1973-12-13 1974-12-13 Sedimentation of solids in curable liq. casting resins inhibited - with stearyl of oleyl derivs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2361909A DE2361909A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Antiabsetzmittel fuer fuellstoffe in haertbaren fluessigen giessharzmischungen bzw. in deren komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2361909A1 true DE2361909A1 (de) 1975-06-26

Family

ID=5900587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2361909A Pending DE2361909A1 (de) 1973-12-13 1973-12-13 Antiabsetzmittel fuer fuellstoffe in haertbaren fluessigen giessharzmischungen bzw. in deren komponenten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50105736A (de)
BE (1) BE823211A (de)
DE (1) DE2361909A1 (de)
ES (1) ES432847A1 (de)
FR (1) FR2254597A1 (de)
NL (1) NL7416135A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706426A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-29 British Petroleum Co Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feinteiligen feststoffen
US4315880A (en) 1978-09-12 1982-02-16 Shell Oil Company Manufacture of fibrous products

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1096082A (en) * 1976-11-01 1981-02-17 Kenneth E. Atkins Uniformly pigmented, low shrinking polyester molding compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706426A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-29 British Petroleum Co Verfahren und vorrichtung zur behandlung von feinteiligen feststoffen
US4315880A (en) 1978-09-12 1982-02-16 Shell Oil Company Manufacture of fibrous products

Also Published As

Publication number Publication date
FR2254597A1 (en) 1975-07-11
JPS50105736A (de) 1975-08-20
FR2254597B3 (de) 1977-09-16
BE823211A (fr) 1975-06-11
ES432847A1 (es) 1976-11-01
NL7416135A (nl) 1975-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272563B1 (de) Verfahren zur zweistufigen Herstellung von Formkörpern
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE1048024B (de) Waermehaertbare Masse zum Einbetten und zur elektrischen Isolation metallischer Teile
DE3936973A1 (de) Haertbare, pulverfoermige mischungen
DE1645339B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2037701A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0417600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen und -formen
EP0383089B1 (de) Kalthärtende Reaktionsharzmischung und deren Verwendung
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2003077C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyglycidylverbindungen, sauren Polyestern, aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydriden
DE2361909A1 (de) Antiabsetzmittel fuer fuellstoffe in haertbaren fluessigen giessharzmischungen bzw. in deren komponenten
DE1520764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE1494194C3 (de) Verwendung von verzweigten Polyestern zum Härten von Epoxyharzen
EP0191926B1 (de) Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen
DE2060201B2 (de) Haertbare mischungen und deren verwendung
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern
DE4141858A1 (de) Mit mercaptoverbindungen vorverlaengerte bisphenol a-diglycidylether
DE1570961C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Isolierstoffs auf Basis von Reaktionsprodukten von Glyddyläthern
DE1570366B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydpolyaddukten
EP0435060A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
DE2659420A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen