DE2219484A1 - 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide - Google Patents

0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Info

Publication number
DE2219484A1
DE2219484A1 DE2219484A DE2219484A DE2219484A1 DE 2219484 A1 DE2219484 A1 DE 2219484A1 DE 2219484 A DE2219484 A DE 2219484A DE 2219484 A DE2219484 A DE 2219484A DE 2219484 A1 DE2219484 A1 DE 2219484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
thiono
formula
alkyl
acid ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2219484A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Behrenz
Ingeborg Dr Hammann
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2219484A priority Critical patent/DE2219484A1/de
Priority to AU54552/73A priority patent/AU5455273A/en
Priority to DD170245A priority patent/DD108096A5/xx
Priority to BR732788A priority patent/BR7302788D0/pt
Priority to JP48042746A priority patent/JPS4919035A/ja
Priority to US00351891A priority patent/US3843679A/en
Priority to JP48042745A priority patent/JPS4918872A/ja
Priority to CH557473A priority patent/CH585015A5/xx
Priority to DK220573AA priority patent/DK129848B/da
Priority to NL7305481A priority patent/NL7305481A/xx
Priority to AT350073A priority patent/AT322911B/de
Priority to ZA732697A priority patent/ZA732697B/xx
Priority to GB1899473A priority patent/GB1374566A/en
Priority to IL42062A priority patent/IL42062A/xx
Priority to TR17304A priority patent/TR17304A/xx
Priority to FR7314695A priority patent/FR2181089B1/fr
Priority to IT23354/73A priority patent/IT982820B/it
Priority to BE130279A priority patent/BE798549A/xx
Publication of DE2219484A1 publication Critical patent/DE2219484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
Hu/Al
0-Pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 0-Pyrazolo(thiono)- . phosphor(phosphon)-säureester, welche eine insektizide und akarizide Wirkung aufweisen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung«
Es ist bereits bekannt, daß Pyrazolothionophosphorsäureester, Z0B. 0,O-Dimethyl- bzw. 0,0-Diäthyl-0-/i-methyl-4-cyano-5-niethylmercaptopyrazolyl(3l] - oder 0,0~Diäthyl-0-{3-methylpyrazolyl(5)7 -thionophosphorsäureester, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2.037.853 und USA-Patentschrift 2.754.244).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen.0-Pyrazolo(thiono)-phosphor (phosphon) -säureester der Formel
(D
Le A 14 326 - 1 -
3G98UM1S3
in welcher 2 2 1 9 A 8 4
R Alkyl mit 1 bis 6,
R1 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
R" Alkyl oder Cyanalkyl mit Jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder 1,1-Dioxythiolan und
R"" Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, während
R"' für Carbalkoxy^arbamoy^Mono- bzw. Dialkylcarbamoyl und X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
sich durch eine starke insektizide oder akarizide Wirksamkeit auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen O-Pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man
a) (Thiono)Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der Formel
P-HaI (II)
mit Pyrazolderivaten der Formel
(HI)
in Gegenwart von Säurebindeiritteln oder in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze umsetzt oder
b) Trialkylphosphite der Formel
P (IV)
Le A 14 326 - 2 -
mit- Pyrazolderivaten der Formel ? ? 1 9 / R^
Cl Cl
y ^R"'
R"
zur Reaktion bringt,
wobei in den Formeln (II) bis (V) R, R', R", R"f, R"" und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, während Hai für ein Halogenatom steht.
Überrascherweise besitzen die erfindungsgemäßen O-Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester eine erheblich höhere insektizide und akarizide Wirkung als vorbekannte Verbindungen analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Besonders haben sie sich bei der Bekämpfung von Hygiene- und Vorratsschädlingen bewährte Die erfindungsgemäßen Produkte stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Außerdem tragen sie zur Verringerung des großen Bedarfs an immer neuen Wirkstoffen auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfungsmittel bei. Letzterer kommt dadurch zustande, daß an die im Handel befindlichen Mittel auch im Hinblick auf Fragen des Umweltschutzes immer höhere Anforderungen gestellt werden, wie geringe Warmblüter- und Phytotoxizität, schneller Abbau in und auf der Pflanze in kurzen Karenzzeiten, Wirksamkeit gegen resistente Schädlinge usw.o.
Verwendet man O-Äthyl-thiorio-äthanphosphonsäureesterchlorid und 1-Methyl-3-carbäthoxy-4~ehlor-5~hydroxypyrazol bzw» Triäthylphosphit und i-Methyl^-carbäthoxy-^^dichlor-pyrazolinon(5) als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden:
Le A 14 326 - 3 -
30 9844/11 S3
Cl
\P-C1 + HO-
(C2H5O)3P + 0=
Säurebinde mittel
(C2H5O)2P-O-/ j
N-N
■CH,
Die zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) bis (V) eindeutig allgemein definiert.
R bedeutet darin vorzugsweise jedoch geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 und R1 geradkettiges oder ver-
■j
zweigtes Alkyl oder Alkoxy mit jeweils bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, während R" bevorzugt für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanäthyl, 2-Cyanpropyl, oder 1,1-Dioxythiolan steht, R"1 Carbmethoxy, Carbäthoxy, Carb-isopropoxy, Carbamoyl, Mono- bzw«, Dialkylcarbamoyl mit jeweils bis 3 Kohlenstoffatomen und R"" vorzugsweise Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Äthyl bedeutete
Die als Ausgangsstoffe benötigten Pyrazolderivate der Formeln (III) bzw. (V) können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Ausgehend von den entsprechenden Oxalcarbonsaureestern und substituierten Hydrazinen erhält man Pyrazole der Konstitution (VI), welche (z.B. mit SuIfurylchlorid) in die dichlorier-
Le A 14 526
309844/1 153
ten Verbindungen übergeführt werden können, die dann ihrerseits gegebenenfalls mit Reduktionsmitteln (zoB. Bisulfit) zu den 4-Chlor-5-hydroxypyrazolderivaten der Konstitution (VII) reduzierbar sind: ■
0
Il
R1 0 Il
R-O-C-CO-CH-C-CO2R + R"-NH-NH
-> HO-
COOR
(VI)
COOR
* ΗΟ-Π
Reduktions^ ^ τ
mittel
R"
COOR
(VII)
wobei in letztgenannten Formeln R und R" die weiter oben angegebene Bedeutung besitzen. In den so erhaltenen Pyrazolen (VII) kann z. B. die Carbalkoxygruppe umgeestert oder mit Ammoniak, primären oder sekundären Ami nen in eine gegebenenfalls mono- oder disubstituierte Carba moy!gruppe umgewandelt werden.
Als Beispiele für einzusetzende Pyrazalderivate seien im einzelnen genanntί
1-Methyl-, täthyl-, 1-n-Propyl-, 1-iso-Propyl-, 1-Cyanäthyl-, 1-(2'-Cyanpropyl)- oder 1-(1!,1!-Dioxythiolan)-2-carbmethoxy- bzw. -2-carbäthoxy-, -2-carb-n-propoxy-, -2-carb-isopropoxy-, -2-carbamoyl-, -2-N-methyl-, -2-N-äthyl-, -2-N-n-propyl-, -2-N-iso-propyl-, -2-N,N-dimethyl-, -2-N?N-diäthyl- oder »2-N,N-dipropyl-carbamoyl-5-hydroxypyrazol, ferner die entsprechenden in 4-Stellung durch Chlor, Methyl oder Äthyl substituierten Derivate, sowie
die entsprechenden 4,4-Dichlor-pyrazolinon(5)-derivate„
Le A 14 326
3098 4.4/1 1 S 3
An verfahrensgemäß umzusetzenden (Thiono)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogeniden seien beispielsweise genannt: 0,0-Dimethyl-, 0,O-Diäthyl-, 0,0-Di-n-propyl-, 0,0-Di-isopropyl, O,O-Di-n-butyl-, 0,0--Di-sec.-butyl.., 0,0-Di-isobutyl-, O,O-Di-tert.-butylphosphorsäureesterchlorid und die entsprechenden Thionoanalogen, ferner
O-Methyl-, O-Äthyl-, O-n-Propyl-, 0-iso~Propyl-, O-n-Butyl-, O-sec.-Butyl-, O-iso-Butyl-, O-tert.-Butylmethan-, -äthan-, -propan-, -butan bzw. -phenyl-phosphorsäureesterchlorid sowie die entsprechenden Thionoanalogen.
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs-bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten Solventien in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe. Die Verfahrensvariante a) wird vor allem in Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, wie Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketonen, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobuty!keton, außerdem in Nitrilen, wie Aceto- oder Propionitril durchgeführt, während man reaktionsgemäß die Verfahrensvariante b) bevorzugt in Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Äther, z.B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketonen, wie Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrilen, wie Aceto- und Propionitril ablaufen läßt.
Als Säureakzeptoren können bei Verfahrensvariante a) alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dimethy!anilin, DirnethyIbenzylamin
Le A 14 526 - 6 -
309844/ 1 1 5*5
und'iPyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 120, vorzugsweise bei 25 bis 800C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck eingeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe im allgemeinen in äquimolaren Verhältnissen ein. Die ÜmsetzunT gen werden bevorzugt in Anwesenheit eines der oben genannten Solventien bei den angegebenen Temperaturen, bei Verfahrensvariante a) außerdem gegebenenfalls in Anwesenheit eines Säureakzeptors vorgenommen. Nach mehrstündiger Reaktion meist bei erhöhten Temperaturen unter Rühren wird der Ansatz in üblicher Weise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen meist in Form von Ölen an, die sich zum Teil nicht unzersetzt destillieren lassen., jedoch durch sogenanntes " Andestillier enf», d^h«, längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen .von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können,, Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex,, Zum Teil .erhält man die Produkte auch in Form kristalliner Stoffe mit scharfem Schmelzpunkte
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen O-Pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus» Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarina). Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytotoxizität neben einer zum Teil fungiziden Wirkung auf.
Le A 14 526 - 7 -
3098U/1153
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie bereits mehrfach erwähnt, mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt.
Le A 14 326 - 8 -
309844/
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoflfellaus (Macrosiphum .solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettiz bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugi'perda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 14 326 - 9 -
30 98 44/1153
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus Surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha)j Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus gigar.teus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Gryllus domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben-- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi)»
Le A 14 526 - 10 -
309844/1163
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychüs pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 14 326 - 11 - '
3 0 9-844/1153
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Träger stoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie. Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthy!keton, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungs-^ mittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z. B. Alkylaryl-polyglykol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 14 526 - 12 -
309844/1153
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 56.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen.* Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wi-^kstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 56, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 56.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 56 oder sogar den 1OO56igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 14 326 - 13 - \
309844/516 3
Beispiel A
Plutella-Test
lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 $, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 # angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle ^ hervor:
Le A 14 326 - 14 -
309844/115
Tabelle 1 (Plutella-Test)
2219A84
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad in % nach. 3 Tg.
CN
(C9H1-O)J-O
(bekannt)
-CH3
i?
5 ^C-OCH3
(CH3O)2P-O-/ Π
rtTT Oll-?
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
100
100 100
(C2H5O)2P-O-
fl
C-OCH,
I-N CH,
0,1
0,01
0,001
100 100
P-O-
C-OC2H5
CH,
(C2H5O)2P-O-
CH
0,1
ο,οίο, 001
-OCH(CH,;)
0,1
0,01
0,001
100
100
100
100
Le A 14 326
- 15 -
309844/11S3
I a b e 1 1 e 1 (Fortsetzung) (Plutellä-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 3 Tg.
(CH3O)2P-O-^
-OCH,
CH,
0,1
0,01
0,001 100
100
35
0
Il
S
(C2H5O)2P-O-/ I
CH
0,1
0,01
0,001 100
100
(CH3O)2P-O-
C-OC2H5
CH
0/1
0,01
0,001 100
100
■ζ
^H-o-ff"*2*5
C2H^O j
CH2-CH2-CN
(CH3O)2P-Q
-NH,
=J P-O
C2H5O'
326
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
- 16 100
100
100
100
100
100
309844/11S3
Beispiel ■"
Phaedon-Larveu-Test
Lösungsmittel: 3 Gev/ichtsteile Aceton Emulgator: . 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffsubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzuboreitung spritzt man Kohlblätter (Brassica oleracea) tropfnaß und besetzt sie mit Meerrettichblattkäfer- ■ Larven (Phaedon cochleariae).
üiach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in io bestimmt. Dabei bedeutet 100 fo, daß alle Käfer-Larven getötet' wurden. 0 $£ bedeutet, daß keine Käfer-Larven getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Zeiten der Auswertung und Resultate gehen, aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor: .
Le A 14 526 - 17 -
303844/11 S3
Iabelle2
(Phaedon-Larven-Test)
Wirkstoff N-* -CH. |^Η3 Wirkstoffkon Abtötungsgrad
(bekannt) D zentration in % in % nach 3Tg„
S
(C2H50)2P-0-(
s CN .SCH, 0,1 100
B ί=^ 0,01
0,001
100
0
(CH3O)2Ii-O-^ j
N-N-CH,
(bekannt)
0,1 100
O V
Jl /^
0,01 100
(CpH1-O) oP-O-A. 0,001· 0
0,1 100
0,01 100
0,001 0
(bekannt) H
-NH-CH,
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
100 100 100
100
100
70
Le A 14 326
- 18 -
309844/1153
Tabelle2
(Fortsetzung) '
(Phaedon-Larven-Test)
Wirkstoff
lirkstoffkonzentration in
Abtötungsgrad
in % nach 3 Tagen
S Ql (C2H5O)2P-O-
.C-OC2H5
0,01
0,001
100 100 100
0 C-OC2H
-Π-/ "
C2H5O
P-O
0,01
0,001
100
100
90
S (C2H5O)2P-O-/
CHo-CH
/CH,
0,01
0,001
100 100 100
Le A 14 526
- 19 -
309844/11S3
Beispiel C:
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewientstell Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel» das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentraxioneny Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 14 326 - 20 -
309844/115
T a t) e 1 1 e 5
(Myzus-Test)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
(bekannt)
0,1
0,01
0,001
if
99
40
(CH3O)2P-O- C-NH-CH3 CH3 9 f~ C-NH-CH3 τα J ν4Ι 0,1 j 0,1
0,01
100
ι 0,01
0,001
1 0,001 98
65
A
Μ—
CH, I 0,0001
^ 0
S
If
Il
[C9Hc-O)0P-O ,,-P-C-OCH, 0,1 100
d. O ei 0,01 100
0s001 -100
0,0001 50
S
(CH3O)2P-O-
100
100
99
40
CH
(C2H5O)2P-O-
-OCH,
0,1 100
0,01 100
0,001 99
0,0001 40
Le A 14
- 21 -
309844/11S3
«ι
T a b e 1 1 e 3 (Fortsetzung) (Myzus-Tfest) 2219484
Wirkstoff
(CH3O)2P-O-
Il
CH, Wirkstoffkonzentration in
0,1
0,01
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
100
98
CH
N CH-0,1
0,01
100 98
0,1
0,01
0,001
-OCH(CH
0,1
0,01
0,001
0,0001
100
100
60
100
100
100
40
Le A 14 326
- 22 ~
309844/1153
Tabelle3 (Fortsetzung)
Wirkstoff
Wirkstoff konzentrat ion in %
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
0,1
0,01
-N
H.
(CJH1-O)9P-O-
Cl
?■
,C-OCH, 0,1
0,01
0,001
100 100
100 99 60
0
!
(C2H5O)2P-O-
0,1
0,01
CH
(C2H5O)2P-O-
CH
if
/C-OC2H5
0,1
0,01
CH^
(C2H5O)2P-O-
0 Il C-OC2H5
fi*,,.
0,1
0,01
0,001
100 98
100 100
100
100
98
Le A 14 326
■- 23
30984471153
(Myzus-Test)
(Fortsetzung)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abt ötung sgrad in % nach 1 Tag
-ii
CH2-CH2-CN
OC2H5
CH2-CH
0
P
CH2-CH O
CN
C-OC2H5
0,1
0,01
0,001
0,1 0,01
0,1 0,01
0,1
0,01
0,001
0,1
0,01
0,001
100 100
100 98
100 90
100
100
99
100 98 92
Le A 14 526
30984ΛΠ
Wirkstoff
Tabelle 3(Fortsetzung) (Myzus-Test)
Wirkstoff
konzentra
tion in %
Abtötungsgrad in % nach 1 Tag
(C2H5O)2P-O
(C9HrO)J-O-/ 0/1
0,01
0,1
0,01
0,001
100 95
100
100
65
CH2-CH2-CN
Le A 14 326 3 0 9844/1153
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt>man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vuljjaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnifailbe (Tetranychus urticae) befallen. j
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 14 326 - 26 -
309844/11 S3
labelled (Tetranyclius-Test/ resistent)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 2 Tg.
(C2H5O)2P-O-/
(bekannt)
(CH3O)2P-O
(C2H5O)2P-O-
CH,
(CH3).
0,1
0,01
0,1 0,01
X^* /CH,
CH2-CH
0,1 0,01
0,1
0,1 50 O
90 90
98 70
100
CN
Le A 14 326
- 27 -
309844/1153
T a bell e 4 (Fortsetzung') (Tetrachynus-Test/ resistent)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 2Tg.
(C9H^O)9J-O-/
'2η5υ'2
CH-
(C2H5O)2P-O "
J-NH,
CH2-CH2-CN 0,1
0,1
0,01
0,1
98
95 85
100
Le A 14 326
- 28 -
4/1153
2213484
Beispiel E
für Dipteren
Testtiere: Musca domestiea
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Y/irkstoff werden in 1000' Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5 cm« Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel volletändig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist
2
die Menge Wirkstoff pro cm Filterpapier verschieden hoch«, Anschliessend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert» Es wird diejenige Zeit ermittelt, welche für einen 100$igen knock down-Effekt notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Zeiten, bei denen eine 100#ige knock down-Wirkung vorliegt9 gehen aus der nachfolgenden Tabelle 5 hervor:
Le A 14 326 - 29 -
309844/1163
Tabelle? (LT100-Tes't für Dipteren)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration der
Lösung in %
LT
100
(C2H5O)2I-O-/ (bekannt)
CN
S-CH
-CH,
(bekannt)
CN
S \_ (C2H5O)2P-O-(H
N-N-(bekannt)
CH
COOC0H,
CH2-CH2-CN 0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
0,2
0,02
0,002
105' 6h=75%
300
6h
ah =70%
120» 160» 210»
(C2H5O)2P-O-/
rC0-0C2H5 0,2
0,02
0,002
80« 160· 6h
Le A 14 - 3o -
309844/1153
Tabelle^ (Fortsetzung) für Dipteren)
Wirkstoff /CO-OC
1
Wirkstoffkonzen
trat ion der Lösung
XlL JO
i 5 0,2
0,02
0,002
LT100
(C2H5O)2P-O-/" H2C-CH 3
^CN
2H5
^ ^ 0,2
0,02
0,002
105·
1301
Cl
(C2H5O)2P-O-/"
^CO-OC 60»
75'
8h
CH,
Cl
K-^OO-OC2H5
0,2
0,02
70» 150f
Cl
0,2
0,02
90* 130'
Le A 14 326
309844/1153
Tabelle 5 (Fortsetzung) t für Dipteren)
Wirkstoff Cl Wirkstoffkonzen
tration der Lösung
in %
Q; 2
0,Oi':
TT
^1IOO
0 /T -CO-OCH3
(C2H5O)2P-C CH3 85'
190f
Le A 14 326 - 32 -
309844Π
Beispiel
für Dipteren
Testtiere: Aedes aegypti
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Y/irkstoff werden in 1000 Yolumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten geringeren Konzentrationen verdünnt.
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein !Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa. 9>5 eau Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der V/irkstofflösung ist
2
die Menge Wirkstoff pro cm Filterpapier verschieden hoch. Anschliessend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckelo
Der Zustand der Testtiere wird laufend kontrolliert» Is wird diejenige Zeit ermittelt, welche für einen 10Q$igen knock down-Effekt notwendig ist.
Testtiere, Wirkstoffe, Wirkstoffkonsentrationen und Zeiten, bei denen eine 100^ige knock down-Wirkung vorliegt, gehen aus der nachfolgenden Tabelle 6 hervor§
Le A 14 3££-
Tabelle6
für Dipteren)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration der
Lösung in %
LT
(C2H5O)2P-O-^T
(bekannt) H CN
(CH3O)2P-0-<^
I-CH
(bekannt)
CO-OC2H5
(C2H5O)2I-O-/
CH2-CH2-CN
0,2
0,2
0,2
0,02
0,2
0,02
(C9H-O)9Ii-O-
'C0-0C2Hc
H2C-' 0,2
0,02
CN 18O1
180'
120» 180'
60· 120'
120» 180»
303844/1153
T ■:■ b e 1 1 e 6 (Fortsetzimg) für Dipteren)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration der
Lösung in %
LT
100
1 .CO-OC2H5
(C2H5O)2P-O
0 (CH3O)2P-O-
^CO-OC2H5
-N
CH2-CH2-CN
0,2
0,02
0,2
0,02
0,002
60' 120'
60« ' 120' 3*1=40%
S r (CH,O)«P-O-/
(C2H5O)2P^-O
CO-OC2H5
CO-OC2H5
0,2
0,02
0,2
0,02
120! 180«
120' 180»
CO-NH-CB
0,2
0,02
SO, 120» 180»
Le A 14 326 309844/1153
TabelleS (Fortsetzung)
für Dipteren)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration djer
Lösung in % '■
LT
100
(C2H50)2P-0-/| V-K 0,2
0,02
CH, 60« 120'
(C2H5O)2P-O-/
CO-OCH,
0,2
0,02
CH, 60' 120'
(CH3O)2P-O-/
J CH
-CO-OCH-
0,2
0,02
60' 120'
Cl
(C2H5O)2P-O
CO-OCH,
CH, 0,2
0,02
60' 120'
Le A 14 326 309844/1153
ar
Beispiel G:
jQQ für Dipteren
Testtiere: Sitophilus granarius · ,
Lösungsmittel: Aceton
2 Gewichtsteile Wirkstoff werden in 1000 Volumenteilen Lösungsmittel aufgenommen. Die so erhaltene Lösung wird mit weiterem Lösungsmittel auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt .
2,5 ml Wirkstofflösung werden in eine Petrischale pipettiert. Auf dem Boden der Petrischale befindet sich ein Filterpapier mit einem Durchmesser von etwa 9,5~cm. Die Petrischale bleibt so lange offen stehen, bis das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist. Je nach Konzentration der Wirkstofflösung ist die
Menge Wirkstoff pro m Filterpapier verschieden hoch= Anschließend gibt man etwa 25 Testtiere in die Petrischale und bedeckt sie mit einem Glasdeckel.
Der Zustand der Testtiere wird 3 Tage nach Ansetzen der Versuche kontrolliert. Beistimmt wird die Abtötung in %.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Testtiere und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle 7 hervors
Le A 14 326 - 37 -
3098U/11S3
Tabelle7 (LD100-TeSt)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration der Lösung in %
Abtötung in %
C2H5O)2P-O-/" V-K (bekannt) H
S /
(CH3O)2P-O-^
CO-OC2H
CH2-CH2-CN
Cl
CO-OC2H5
CH,
0,2
0,02
0,2
0,02
100 0
100 100
0,2 100
0,02 100
0,002 35
(CH3O)2P-OH^ Vl·
CH3
CH, ^CO-OC2H5
(C2H5O)2I-O-
0,2
0,02
0,2
0,02
100 60
100 70
Le A 14 526
- 38 -
309844/1153
Tabelle7 (Fortsetzung) (LD100-TeSt)
Wirkstoff Wirkstoffkonzentration der
Lösung in %
Abtötung in %
(C9H1-O)J-O-/
'252'
CO-OC,H«i
0,2
0,02
CH, 100 100
(CH3O)2I-O-/
/CO-NH-CH3
CH-.
,CO-OCH,
(C9H1-O)9J-O-/
'2 5 2
0,2
0,02
0,2
0,02
100 100
100 100
(CH O)2P-O-
3 ~
CO-OCH,
CH
(C2H
CH, 0,2
0,02
0,2
0,02
100 100
100 80
Le A 14 326 - 39 -
3G98U/11S3
Herstellungsbeispiele 2219484
Beispiel 1:
Cl
(C2H5O)2P-O-
CO-NH,
Zu einer Mischung aus 17,6 g (0,1MoI) 1 -Methyl^-carbamoyl^- chlor-5-hydroxy-pyrazol und 15 g Kaliumcarbonat in 100 ml Acetonitril fügt man 19 g (0,1 Mol) 0,0-Diäthylthionophosphorsäurediesterchlorid und erwärmt die Mischung anschließend unter Rühren 8 Stunden auf 80°C. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, in Wasser gegossen, mit Benzol ausgeschüttelt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand aus Essigester umkristallisiertο Man erhält 12 g (37 % der Theorie) OjO-Diäthyl-O-fj-methyl^-carbamoyl^-chlor-pyrazolyl (5)J thionophosphorsäureester mit dem Schmelzpunkt 1320C.
Beispiel 2;
O Cl (C9H-O)9P-O-/
CO2C2H5
Zu einer Lösung von 48 g (0,2 Mol) 1-Methyl-3-carbäthoxy-4,4-dichlor-pyrazolon(5) in 300 ml Benzol tropft man unter,Ruh-, ren 33 g (0,2 Mol) Triäthylphosphit, wobei die Temperatur der Mischung auf 30 bis 40°C ansteigt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde nachgerührt, das Lösungsmittel abdestil-
Le A 14 526
- 4o -
309844/1153
liert, der Rückstand in Benzol gelöst, die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei der Rückstand erstarrt. Es werden 61 g (90 % der Theorie) O,O-Diäthyl-O-[j-methyl^" carbäthoxy-4-chlorpyrazol(5)yl/-phosphorsäureester mit dem Schmelzpunkt 34°C erhalten.
Beispiel 3; (C2H5O)2P-O-/ |
CH2-CH2-CN
Zu einem Gemisch aus 42 g (0,2 Mol) 1-Cyanoäthyl-3-carbäthoxy-. 5-hydroxy-pyrazol und 30 g Kaliumcarbo nat in 300 ml Acetonitril tropft man unter Rühren 35 g'(0,2 Mol) G,O-Diäthy!phosphor-, säurediesterchlorid, wobei die Temperatur der Mischung auf 35°C
ansteigt. Anschließend wird der Ansatz unter Rühren 4 Stunden auf 40 bis 45°C erhitzt, abgekühlt, in Wasser gegossen, mit Benzol ausgeschüttelt, die organische Phase mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand "andestilliert11. Es hinterbleiben 48 g (70 % der Theorie) des 0,0-Diäthyl-0-Γΐ-cyanoäthyl-3-carbäthoxy-pyrazol(5)ylj-phosphorsäureesters vom Brechungsindex n^ = 1,4791.
In analoger Weise wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Le A 14 326 - 41 -
309844/1153
Konstitution Physikal.Eigenschaften
(Brechungsindexj Fp.0C)
Cl COOCH,
(C2H5O)2P-O-
= 1,4809
CH,
(C2H5O)2P-O-/
ο /COOCH*
= 1,4994
q COOCH,
CE
Cl COOCH y
(C2H5O)2P-O-O Pp. 50-52üc
Pp. 48°C
Q Cl COOCH,
(CH3O)2P-O
ί—N CH,
Pp. 680C
COOC
(C2H5O)2P-O-
Ν—N CH* 1,4952
(CH,C
CH
= 1,4996
Le A 14 326
- 42 -
309844/1153
konstitution (Fortsetzung) Physikal.Eigenschaften (Brechungsindex, Fp. C)
COOC2H5 1,5552
OOC2H5
CH, ϊξ2 - 1,5618
S Cl COOC2H5
CH, Pp. 64°C
OS S Cl COOC2H5
C2H5
O'
Ν—-Ν t
CH,
(C2H5O)2P-O-(I
COOC2H5
Ν—Ν CH(CH,)
3'2 Pp. 640C
- 1,4917
C2H5O
COOC2H5
N—N
CH2-CH2-CN Pp. 76°C
Le A 14 526 - 43 -
309844/1153
Konstitution (Fortsetzung)
Physikal.Eigenschaften (Brechungsindex, Fp. C)
CH
CH2-CH2-CN
COOC2H1;
CH2-CH2-CN
Pp. 64°c
COOC2H5.
N-N CH2-CH2-CN
Pp. 48C
Cl COOC2H5
N—-N ι
CH2-CH2-CN
nj-4 = 1,4962
COOC2H5
CH2-CH(CH3)
COOC2H5
CH2-CH(CH,)2
1,4705
1,4982
Le A 14 326
- 44 -
309844/1153
Konstitution (Fortsetzung)
Physikal.Eigenschaften (Brechungsindex, Fp. C)
S /C°0C2H5
CH,v« Ä ^ 3
(Cs
CH2-CH(CH3)2
COOC5H7I
CH
S COOC2H5
ß°;
S COOC2H5
(CH,0)oP-0-/~| P N—N
t/°2 0 /0OC2H5
1.5042
24
n;4 = 1,4972
n?2 = 1,5292
njf - 1,4990
Le A 14 526
- 45 -
Konstitution τ*> Physikal.Eigenschaften
(Fortsetzung) (Brechungsindex, Fp„ C)
CH2-CH2-CN
ο Cl C g V-/
p-0-</
ο Cl g
q Cl
)P-O-fl pp. 68OC
N-N
ι
CH2-CH2-CN
COOC2H5
N-N
CH2-CH2-CN
Cl C00CoHc Pp. 1030C
q Cl COOCoH1-
J-O-<nl n?4 = 1,5270
N—N u
S CH, COOC2H5 P-O-^Il pP
CH2-CH2-CN
Le A 14 526 ._ 46 -
3 0 9 84 4/1153
Konstitution ' Ψ> Physikal.Eigenschaften (Fortsetzung) (Brechungsindex, Fp, C)
0 Cl _/C0-NH2
Fp. CH2-CH2-CN
Os Cl CO-NH2
« Cl CO-NHo
P-O-(Z Il
CH,
CO-NH-CH,
CH,
. .. FP. 141"C
C2H5O' " -
(CH3O)2P-O-(Z Il Fp. 1370C
* * N—N 1
CO-NH2
njf - 1,5117 CH2-CH2-CN
.CO-NH2
(C2H5O)gP-O-f Il Fp. 114-116°C
9 N-—N
CH3
s CO-NH-CH,
(C2H5O)2P-0-^~~j| Fp. 47°C
P Ν—Ν
Fp. 69-70°C
Le A 14 326 ' - 47 -·
3G9844/115.3
Konstitution
(Fortsetzung)
Physikal.Eigenschaften (Brechungsindex, Fp.^J)
3 Cl CO-NH-CH,
Ν—Ν CH, Pp. 86-87°C
(C2H5O)2P-O-/
CO-NH-CH,
/°2 Fp. 117-1190C
.CO-NH-CH,
(C2H5O)2P-O-/ Fp. 70
CH2-CH2-CN
Le A 14 326
- 48 -
309844/1153
Die als Ausgangsprod-ukte benötigten Pyrazolderivate der Formeln (III) bzw. (V) können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
a) HO-
COOCH3
Zu einer Mischung von 182 g (1MoI) des Natriumsalzes des Oxalessigsäuredimethylesters und 46 g (1 Mol) Methylhydrazin in 500 ml Methanol fügt man 90 ml reine, konzentrierte Salzsäure, wobei die Innentemperätur auf 40 bis 500C ansteigt. Nach 3 stündigem Rühren wird der flüchtige Anteil abgedampft, der Rückstand mit Wasser angerieben, abgesaugt, getrocknet und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält 77 g (50 % der Theorie) des 1-Methyl-3-carbmethoxy-5-hydroxypyrazols vom Schmelzpunkt 194 bis 1960C.
CO-NH2
Man rührt 16 g (0,1 Mol) 1-Methyl-3-carbmethoxy-5<i-hydroxypyrazol zusammen mit 100 ml cirka 26#iger Ammonhydroxydlösung 48 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend wird das überschüssige Ammoniak unter vermindertem Druck abgezogen, die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt, geklärt, mit 10 ml reiner konzentrierter Salzsäure angesäuert, anschließend der ausfallende Niederschlag abgesaugt und auf Ton getrocknet. Man erhält 9. g
Le A 14 326 - 49 -
30 98 44/11 S3
(64 % der Theorie) des 1-Methyl-3-carbamoyl^5t-hydroxypyrazols mit dem Schmelzpunkt 262°C (unter Zersetzung).
Cl Cl CO-NH2
I
CH2-CH2-CN
Zu einer Lösung von 54 g (0,3 Mol) 1-Cyanoäthyl-3-carbamoyl-5-hydroxypyrazol in 800 ml Methylenchlorid tropft man unter Rühren 81 g Sulfurylchlorid, wobei die Temperatur auf 35 bis 40°C ansteigt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 6 Stunden unter Rückfluß gekocht, abgekühlt, von Verunreinigungen befreit, danach unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand aus einem Essigester-Ligroin-Gemisch umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man 44 g (59 % der Theorie) des 1-Cyanoäthyl^-carbamoyl^,4-dichlorpyrazolons (5) mit dem Schmelzpunkt 122°C.
/CO2C3H7I
d) · H0-/~
In eine Mischung von 34 g (0,2 Mol) 1 -Methyl^-carbäthoxy-^- hydroxypyrazol in 350 ml Isopropanol leitet man bei 75-800C langsam Chlorwasserstoff ein« Nach ungefähr 5 Stunden wird die Mischung unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand in Natronlauge gelöst, filtriert, mit Eisessig versetzt, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und auf Ton getrocknet. Man erhält 20 g (54 % der Theorie) des 1-Methyl-3-carbisopropoxy-5-hydroxy-pyrazols mit dem Schmelzpunkt 1530C
Le A 14 326 -50- 3098U/1153
Analog können die folgenden Produkte hergestellt werden:
Konstitution Phys ikal.Eigenschaften Fp. 0C
Cl COOCH,
HO
CH-. 165-1660C
HO
0OC2H5
N-N CH,
Cl COOC2H5
HO
J/
Ja
147 C
1420C
C00C2Hc
HO-f V-N
CH2-CH2-CN
CH, COOC2H5
Η0-Π N-N
CH
COOC2H5
CH(CH,), Fp. 180-182 C Pp Fp
Le A 14 - 51 -
309844/1153
-fl
N—H
CH0-CH-CN
d ι
.fi
NH
CO-NH-CH,
Konstitution £2^ Physikal.Eigenschaften
(Fortsetzung) Fp. C
Cl COOC0H,-Pp. 138°C CH2-CHg-CN
COOC2H5
Pp.
N—-N
CHg-CHg-CN
Cl COOCgH1-HO-£t Pp. 17o°c
D°2
fCOOCgH5
Pp. 186°C Ν—Ν
HO-f τ?« iAn.i^o
Pp. 160-165uC
HO-v i| Pp<
N·—H
CH,
Le A 14 326 -52- 3G98A4/1153
Konstitution (Fortsetzung) Physikal.Eigenschaften Fp. 0C
Cl .CO-NH-CH,
HO
-ff
Ν—Ν
CH
PP. 159°C
CO-NH-CH,
Η0-Π
N—-*J
CH2-CH2-CN Pp. 200-2020C
HO-ff NN
CO-NH-CH,
CO-NH
CH2-CH2-CN
Cl CO-NH
N—*J
CH2-CH2-CN Pp. 197-20O0C Pp. 156°C
Cl CO-NH t
CH
Fp. 166°C
Le A 14 326
- 53 -
309844/1153
Konstitution (Fortsetzung)
SV
Physikal.Eigenschaften Fp. 0C
COOCH
CK
Cl Cl COOC2H5 Ν—Ν
01 000O2H5
Ν—Ν
CHp-CH-CN
d 2
Cl Cl COOC2H5
CH,
Pp. 560C Pp.
Pp. 81°c
Pp. 36°c
Le A 14 326
309844/1153

Claims (6)

Patentansprüche; §$
1) 0-Pyrazolo(thiono)-ph©sphor(phosphon)-säureester der Formel
P Il Ii
R'
R"
V // I
in welcher
R Alkyl mit 1 bis 6,
R1 Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenyl,
R" Alkyl oder Cyanalkyl mit jeweils 1 bis
Kohlenstoffatomen oder 1,1-Dioxythiolan und
R"" Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeutet, während
R"f für Carbalkoxy, Carbamoyl, Mono- bzw, Dialkylcarbamoyl und
X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
2) Verfahren zur Herstellung von O-Pyrazolo(thiono)-phosphor (phosphon)-säureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) (Thiono)Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der Formel
R)P"Hal (H)
R1
mit Pyrazolderivaten der Formel
Le A 14 326 - 55 - 309844/T153
(in)
in Gegenwart von Säurebindemitteln oder in Form ihrer Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze umsetzt oder
b) Trialkylphosphite der Formel
P (IV)
mit Pyrazolderivaten der Formel
(V)
zur Reaktion bringt,
wobei in den Formeln (II) bis (V) R, R», R", R"«, R"» und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, während Hai für ein Halogenatom steht.
3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf
Le A 14 326' -56- 30984Λ/1153
■η
die genannten Schädlinge bzw«, deren Lebensraum einwirken läßt. :
5) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit Steckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
Le A 14 326 -57- 309844/1153
DE2219484A 1972-04-21 1972-04-21 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide Pending DE2219484A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219484A DE2219484A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
AU54552/73A AU5455273A (en) 1972-04-21 1973-04-16 O-pyrazolo(thiono)-phosphoric (phosphonic) acid esters, process for their production and their use as insecticides and acaricides
DD170245A DD108096A5 (de) 1972-04-21 1973-04-16
BR732788A BR7302788D0 (pt) 1972-04-21 1973-04-17 Processo para a preparacao de esteres de acido o-pibazolo processo para a preparacao de esteres de acido 0-pibazolo (tiono)-fosforico(fosfonico),e composicoes inseticidas e a(tiono)-fosforico (fosfonico), e composicoes inseticidas ecaricidas a base destes acaricidas a base destes
JP48042746A JPS4919035A (de) 1972-04-21 1973-04-17
US00351891A US3843679A (en) 1972-04-21 1973-04-17 O-alkyl-o-(1,3-disubstituted-pyrazol(5)yl)-(thiono)-phosphoric(phosphonic)acid esters
JP48042745A JPS4918872A (de) 1972-04-21 1973-04-17
CH557473A CH585015A5 (de) 1972-04-21 1973-04-18
DK220573AA DK129848B (da) 1972-04-21 1973-04-18 Insecticidt og acaricidt virksomme O-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)-syreestere.
NL7305481A NL7305481A (de) 1972-04-21 1973-04-18
AT350073A AT322911B (de) 1972-04-21 1973-04-19 Insektizides und akarizides mittel
ZA732697A ZA732697B (en) 1972-04-21 1973-04-19 O-pyrazolo(thiono)-phosphoric(phosphonic)acid esters-,process for their production and their use as insecticides and acaricides
GB1899473A GB1374566A (en) 1972-04-21 1973-04-19 O-pyrazolo-thiono-phosphoric phosphonic acid esters process for their production and their use as insecticides and acaricides
IL42062A IL42062A (en) 1972-04-21 1973-04-19 O-pyrazolo-phosphoric,-thiono-phosphoric,-phosphonic and-thionophosphonic acid esters,their production and their use as insecticides and acaricides
TR17304A TR17304A (tr) 1972-04-21 1973-04-19 O-pirazolo(tiyono)-fosforik(fosfonik)asid esterleri,bunlarin imal edilmesine mahsus usul ve bunlarin ensektisid ve akarisid olarak kullanilmalari
FR7314695A FR2181089B1 (de) 1972-04-21 1973-04-20
IT23354/73A IT982820B (it) 1972-04-21 1973-04-20 Esteri o pirazolici dell acido tion fosforico fosfonico proce dimento per la loro preparazio ne e loro impiego come insetticidi e acaricidi
BE130279A BE798549A (fr) 1972-04-21 1973-04-20 Nouveaux esters d'acides o-pyrazolo (thiono)-phosphoriques (phosphoniques)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219484A DE2219484A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219484A1 true DE2219484A1 (de) 1973-10-31

Family

ID=5842768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219484A Pending DE2219484A1 (de) 1972-04-21 1972-04-21 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3843679A (de)
JP (2) JPS4919035A (de)
AT (1) AT322911B (de)
AU (1) AU5455273A (de)
BE (1) BE798549A (de)
BR (1) BR7302788D0 (de)
CH (1) CH585015A5 (de)
DD (1) DD108096A5 (de)
DE (1) DE2219484A1 (de)
DK (1) DK129848B (de)
FR (1) FR2181089B1 (de)
GB (1) GB1374566A (de)
IL (1) IL42062A (de)
IT (1) IT982820B (de)
NL (1) NL7305481A (de)
TR (1) TR17304A (de)
ZA (1) ZA732697B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855256A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Montedison Spa Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureester von 5(3)-hydroxypyrazolen, entsprechende 5(3)-hydroxypyrazole als zwischenprodukte, deren herstellung und verwendung
WO1998006702A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 1-(3-pyrazolyl)-pyrazole mit herbizider wirkung und swischenprodukte zu ihrer herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5033440Y1 (de) * 1970-01-12 1975-09-29
GB1502285A (en) * 1974-12-11 1978-03-01 Agfa Gevaert Preparation of 4-monohalo-2-pyrazolin-5-ones
DE2608643A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Bayer Ag O,s-dialkyl-o-pyrazoldithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2643564C2 (de) * 1976-09-28 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alkoxymethyl- oder alkylthiomethylsubstituierte Pyrazolyl-(thiono) (thiol)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
JPS5442999A (en) * 1977-08-10 1979-04-05 Kawaguchiko Seimitsu Kk Light emitting display unit
JPS5443983U (de) * 1977-08-31 1979-03-26
US4465675A (en) * 1982-12-27 1984-08-14 Chevron Research Company Insecticidal and fungicidal 1-alkyl-5-alkylsulfonyl-4-chloropyrazole-3-yl-(thio)phosphates and (thio)phosphonates
CN115703806B (zh) * 2021-08-06 2024-05-14 香港理工大学深圳研究院 一种吡唑-酰胺骨架的膦配体及其制备方法与应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855256A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Montedison Spa Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureester von 5(3)-hydroxypyrazolen, entsprechende 5(3)-hydroxypyrazole als zwischenprodukte, deren herstellung und verwendung
WO1998006702A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Bayer Aktiengesellschaft Substituierte 1-(3-pyrazolyl)-pyrazole mit herbizider wirkung und swischenprodukte zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2181089A1 (de) 1973-11-30
GB1374566A (en) 1974-11-20
AT322911B (de) 1975-06-10
CH585015A5 (de) 1977-02-28
IL42062A (en) 1975-12-31
IT982820B (it) 1974-10-21
DK129848B (da) 1974-11-25
TR17304A (tr) 1975-03-24
IL42062A0 (en) 1973-06-29
DK129848C (de) 1975-05-12
BE798549A (fr) 1973-10-22
DD108096A5 (de) 1974-09-05
BR7302788D0 (pt) 1974-06-27
FR2181089B1 (de) 1977-02-04
JPS4919035A (de) 1974-02-20
AU5455273A (en) 1974-10-17
ZA732697B (en) 1974-04-24
JPS4918872A (de) 1974-02-19
NL7305481A (de) 1973-10-23
US3843679A (en) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219484A1 (de) 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE2144392A1 (de) 0-pyrimidyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2528996A1 (de) 1-fluor-2-halogen-aethyl-phosphor (phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2304848A1 (de) Thionophosphorsaeureoximderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2422548C2 (de) 0-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowieihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2537047A1 (de) Vinylthionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2301400A1 (de) 0-triazolylthionophosphor(phosphon)saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE1942561A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2517101C2 (de) N-[O-Alkyl-S-aliphatische(thiono)thiolphosphoryl]-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2521400A1 (de) O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2350631A1 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung