DE2214059A1 - Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide - Google Patents

Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide

Info

Publication number
DE2214059A1
DE2214059A1 DE2214059A DE2214059A DE2214059A1 DE 2214059 A1 DE2214059 A1 DE 2214059A1 DE 2214059 A DE2214059 A DE 2214059A DE 2214059 A DE2214059 A DE 2214059A DE 2214059 A1 DE2214059 A1 DE 2214059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thionophosphorus
pyridazino
phosphonic
hai
compounds according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2214059A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Walter Dr Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2214059A priority Critical patent/DE2214059A1/de
Priority to US341189A priority patent/US3891642A/en
Priority to RO7300074160A priority patent/RO62875A/ro
Priority to BR731924A priority patent/BR7301924D0/pt
Priority to AU53531/73A priority patent/AU5353173A/en
Priority to IL41838A priority patent/IL41838A/xx
Priority to NL7303886A priority patent/NL7303886A/xx
Priority to TR17044A priority patent/TR17044A/xx
Priority to JP3155973A priority patent/JPS5734242B2/ja
Priority to JP3155873A priority patent/JPS5728713B2/ja
Priority to CH413073A priority patent/CH576994A5/xx
Priority to DD169628A priority patent/DD107702A5/xx
Priority to AT249973A priority patent/AT315872B/de
Priority to IT21933/73A priority patent/IT981532B/it
Priority to HUBA2898A priority patent/HU165655B/hu
Priority to DK158573AA priority patent/DK130119B/da
Priority to PL1973161414A priority patent/PL86546B1/pl
Priority to GB1386573A priority patent/GB1367268A/en
Priority to BE129113A priority patent/BE797159A/xx
Priority to ZA732001A priority patent/ZA732001B/xx
Priority to FR7310564A priority patent/FR2177097B1/fr
Publication of DE2214059A1 publication Critical patent/DE2214059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERK U S EN-Bayerwerk
Zentralbereidi
Patente, Marken und Lizenzen
Hu/Al Ia
Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon) -säureester, welche insektizide Eigenschaften aufweisen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung«
Es ist bereits bekannt, daß Phenyl-pyridazino(thiono)-phosphorsäureester, ζλ,Βο der 0,0-Diäthyl-O- 6-phenyl-pyrddazinyl-(3) thionophosphorsäureester, eine insektizide und akarizide Wirksamkeit besitzen (vgl„ die Deutsche Offenlegungsschrift 2o043o 745).
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Halogenphenyl-pyridazimothino-phosphor(phosphon)-säureester der Formel
Hal-// V/ Vo-P/ (I) ^ R
in welcher
R für einen Alkyl- mit 1 bis 6 und
R1 für einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest stehen, während Hai ein Halogenatom bedeutet,
Le A 14 297 - 1 -
309839/1211
sich durch eine starke insektizide Wirkung auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor(phosphon)-säureester der Konstituion (I) erhalten werden, wenn man Thionophosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der Formel
S
R0\ P-HaI (II)
mit 3-Hydroxypyridazinoderivaten der Formel
(III)
in welchen Formeln
R, R1 und Hai die oben angegebene Bedeutung besitzen, in Anwesenheit von Säureakzeptoren oaer in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze umsetzt.
Überrascherweise besitzen die erfindungsgemäßen Halogen-phenylpyridazino-thionophosphor(phosphon)-säureester eine erheblich stärkere insektizide neben einer akariziden Wirkung als die bekannten Phenyl-pyridazirD(thiono)-phosphorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. Außerdem tragen die neuen Verbindungen zur Verringerung des großen Bedarfs an immer neuen Wirkstoffen auf dem Gebiet der Schädlingsbekämpfungsmittel bei. Letzterer entsteht dadurch, daß an die im Handel befindlichen Mittel gerade auch im'"Hinblick auf Fragen des Umweltschutzes immer höhere Anforderungen gestellt werden, wie geringe Warmblüter- und Phytotoxizität, schneller Abbau in und auf der Pflanze in kurzen Karenzzeiten, Wirksamkeit gegen resistente Schädlinge usw..
Le A 14 297 - 2 -
309839/1211
22H059
Verwendet man 6-(p-Chlorphenyl)-3-hydroxypyridazin und 0,0-Diäthylthionophosphorsäureesterchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
S Säure-
-oh + ci-p (OC2H5)2_
Die zu verwendenden Ausgangsmaterialien sind durch die Formeln (II) und (III) eindeutig allgemein definiert.
Vorzugsweise steht R darin jedoch für Alkyl und R^ für Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl, während Hai vorzugsweise ein Chlor- oder Bromatom bedeutet .
Als Beispiele für verfalirensgemäß verwendbare Thionophosphor-(phosphon)-säureesterhalogenide (II) seien im einzelnen genannt: 0,0-Diäthyl-, 0,0-Diisopropyl-, 0,O-Dibutyl-, 0,0-Di-tert.-butyl-, O-Äthyl-0-isppropyl-, O-Äthyl-0-propyl-, O-Äthyl-0-butyl-, O-Isopropyl-O-butyl- und O-Propyl-0-butyl-thiono-phosphorsäureestörchlorid bzw. -bromid, ferner
O-Äthyl-äthan-, O-Propyl-äthan-, O-Isopropyl-äthan-, O-Äthylpropan-, O-Äthyl-isopropan-, O-Äthyl-butan-, O-Isopropyl-propan-, O-Äthyl-phenyl-, O-Isopropyl-phenyl- und O-Butyl-phenyl-thionophosphonsäureesterchlorid bzw. -bromid.
An verfahrungsgemäß verwendbaren Pyridazinoderivaten (III) kommen beispielsweise in Betracht:
6-(p-Chlor- bzw. p-Brom-phenyl)-3-hydroxypyridazin.
Die zu verwendenden säurehalogenide und Pyridaeinderivate sind Le A 14 297 - 3 -
3 09839/1211
22H059
bekannt und können nach üblichen Methoden hergestellt werden.
Als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel kommen bei Durchführung des Verfahrens praktisch alle inerten organischen Solventien in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, zvB. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, wie Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, vorzugsweise Acetonitril.
Als Säureakzeptoren kommen alle üblichen Säurebindemittel in Betracht. Als besonders geeignet erwiesen sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triäthylamin, Dimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können innerhalb eines, größeren Bereichs variiert werden.' Im allgemeinen arbeitet man zwischen 10 und 120, vorzugsweise bei 60 bis 800C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck ausgeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangskomponenten im allgemeinen in äquimolarem Verhältnis in einem der oben genannten Lösungsmittel bei den angegebenen Temperaturen, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Säureakzeptors, um. Nach mehrstündigem Rühren der Mischung bei erhöhter Temperatur wird erstere eventuell filtriert,in Wasser gegossen, der sich ausscheidende kristalline Niederschlag abgesaugt, gewaschen und umkristallisiert.
Le A 14 297 - 4 -
309839/ 1211
5" 2 2 U O 5 9
Die erfindungsgemäßen Stoffe fallen in kristalliner Form an und werden durch ihren Schmelzpunkt charakterisiert.
Die erfindungsgemäßen Produkte besitzen, wie bereits erwähnt, - bei nur geringer Phytotoxizität - eine hervorragende insektizide neben einer akariziden Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen. Sie zeichnen 'sich dabei sowohl durch eine gute Wirkung gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben(Acarina) aus.
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel, besonders im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt.
Le A 14 297 - 5 -
9/1211
27H059
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoflellaus (Macrosiphum solanifolli), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korscheltl), mehlige Apfel- (Sappaphis mali)f mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Cocclna), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Le A 14 297 - 6 -
3 09839/1211
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarius), rotbrauner" Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobiura paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinasensis), aber auch im Boden lebende Arten.ζ. B. Drahtwürmer (Agriotes sr?ec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acehta; xdomesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitemes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi)„
Le A 14 297 - 7 -
309839/1211
2 2 2 H O 5 9
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribls) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 14 297 - 8 -
309839/ 1211
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und G anulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid,
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie PoIyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, ζ. B. Alkylaryl-polyglykol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 14 297 - 9 -
309839/ 1211
4Q 22U059
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen,, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wi.-kstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %f vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 %.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 1OO96igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 14 297 - 10 -
309839/1211
Beispiel a
Ceratitis-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung
vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge
Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
1 cm der Wirkstoffzubereitung wird auf eine Filterpäpierscheibe von etwa 7 cm Durchmesser aufpipettiert. Man legt sie in ein Glas, in dem sich etwa 30 Fruchtfliegen (Ceratitis capitata) befinden und deckt mit einer Glasplatte ab.
Nach den angegebenen Zeiten bestimmt man den Abtötungsgrad in %. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Fliegen abgetötet wurden; 0 % bedeutet, daß keine Fliegen abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 14 297 - 11 -
309839/121 1
T a b e 1 1 e 1 (Ceratitis-Test)
22H059
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach 1 d
S ν
(bekannt) 0,1
0,02
50 0
y/ N)-O-P(OC2H5)2
0,1 100
0,02 100
0,004 100
0,0008 60
Br-
\s
S Il 0,1
0,02
0,004
100
100
70
Le A 14 297 - 12 -
309839/ 1211
22H059
Beispiel B
Plutella-Test
lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge "lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält , und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Plutella maculipennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 % angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervorj
Le A 14 297 - 13 -
3 0 9 8 3 9/1211
Tabelle2
(Plutella-Test)
22H059
Wirkstoff
Wirkstoffkon- Abtötungsgrad
zentration in % in % nach 3 d
■7~\__/=\ n tfnr
«i N (bekanntJ
0,004 100
0,0008 40
0,00016 0
Cl-
0,004 100
0,0008 100
0,00016 70
-J
OC2H5
o, 004 100
0, 0008 95
o, 00016 60
S it 0,004
0,0008
0,00016
100
100
70
Br -
- 0-P<X:2H
0,004
0,0008
0,00016
100 80 60
Le A 14 297
- 14 -
3 0 9 8 3 9/1211
22U059
Beispiel f,
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolather
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Mange Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird dsr Abtötungsgrad in 96 bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 14 297 - 15 -
309839/1211
Jk
Tabelle3 (Myzus-Test)
22UÜ59
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentratxon in
Abtötungsgrad in % nach id
0,1
0,02
100 20
(bekannt)
Cl - C \-(l 7-0-P(OC9Hc)
X=/ Vw p
0,02
0/004
100
100
80
■ I
0-P(0C2H5)2
0,1
0,02
C\ C\C\l\
100
0,0008
0,00016
80
50
0,1
0,02
0,004
100
100
40
Br -<^\/T^)_o-p/C2H5 0,1
0,02
100 100
Le A 14 297
- 16 -
309839/1211
Beispiel; (C0H1-O)0P-O-(Z W/ Λ -Cl
83 g (0,4 Mol) 6-(p-Chlorphenyl)-pyridazon(3) werden in 460 ecm Acetonitril gelöst. Nach Zugabe von 70 g Kaliumcarbonat tropft man bei 700C 83 g (0,42 Mol) 0,0-Diäthyl-thionophos~ phorsäurediesterchlorid zu der Mischung. Zur Vervollständigung der Umsetzung erwärmt man das Reaktionsgemisch anschließend unter Rühren 5 Stunden auf 700C und läßt es erkalten. Nach eventueller Filtration wird der Ansatz in Wasser gegossen, der ausgeschiedene Niederschlag abgesaugt, einmal mit Wasser und zweimal mit Petroläther gewaschen. Das Produkt kann aus einem Gemisch Petroläther/Essigsäureäthylester umkristallisiert werden. Man erhält 65 g (45,5 % der Theorie) des 0,0-Diäthyl-0-6-(p~-chlorphenyl)-pyridazinyl 3) -thionophosphorsäureesters in Form beigefarbener Kristalle mit dem Schmelzpunkt 97°Co
In analoger Weise können die folgenden Verbindungen hergestellt werden:
Konstitution Physikal.Eigen- Ausbeute
schäften/ (% der The-Schmelapunkt C orie)
ei -<
97 45,5
/7"u /7~\ §
Br --(/ V(/ ).-O-P(OCpH[-)p 99 39,0
Yi
La A 14 297 - 17 -
309839/1211
22U059
Br -
OC2H5
57,0
•■ÖQJ,
93-94 32,8
Cl -
-ο-
OC pH;-
79 60
Br -
OC2H5
98 61
Le A 14 - 18 -
309839/ 1211

Claims (6)

  1. 22H059
    Patentansprüche-;
    ) Halogenphenyl-pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-säureester der Formel
    S
    Hai *f~\fi~\oJp ^0R (I)
    Nri
    in welcher
    R für einen Alkyl- mit 1 bis 6 und R1 für einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder den Phenylrest stöht, während Hai ein Halogenatom bedeutet,
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Halogenphenyl-pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-säureester, dadurch gekennzeichnet, daß man Thionophosphor(phosphon)-saureesterhalogenide der Formel
    S
    RO '/
    ^P-HaI (II)
    mit 3-Hydroxypyridazinoderivaten der Formel
    in welchen Formeln
    R, R1 und Hai die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
    in Anwesenheit von Säureakzeptoren oder in Form der entsprechenden Alkali-, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalze umsetzt.
    Le A 14 297 - 19 -
    309839/121 1
    90 22H059
  3. 3) Insektizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 auf die genannten Schädlinge bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 mit
    , Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
    Le A 14 297 ' - 20 -
    309839/1211
DE2214059A 1972-03-23 1972-03-23 Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide Pending DE2214059A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214059A DE2214059A1 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
US341189A US3891642A (en) 1972-03-23 1973-03-14 O-alkyl-O-6{8 P-halophenyl{9 -pyridazinyl-{8 3{9 -thiono-phosphoric (phosphonic) acid esters
RO7300074160A RO62875A (fr) 1972-03-23 1973-03-14 Procede pour obtenir des esters d'acide pyridazinothionophosphonique
BR731924A BR7301924D0 (pt) 1972-03-23 1973-03-19 Processo para a preparacao de esteres halogenofenilicos,deprocesso para a preparacao de esteres halogenofenilicos, d acido piridazino-tionofosforico(fosfonico) e composicoes e acido piridazino-tionofosforico (fosfonico) e composicoeinseticidas a base destes s inseticidas a base destes
AU53531/73A AU5353173A (en) 1972-03-23 1973-03-20 Thionophosphoric%phoshonic< acid esters
IL41838A IL41838A (en) 1972-03-23 1973-03-20 Halogenophenyl-pyridazino-thionophosphoric and thionophosphonic acid esters,their production and their use as insecticides and acaricides
NL7303886A NL7303886A (de) 1972-03-23 1973-03-20
TR17044A TR17044A (tr) 1972-03-23 1973-03-20 Halojenofenil-piridazine-tionofosforik(fosfonik)asid esterleri,imallerine mahsus usuller ve insektisidler olarak kullanilmalari
JP3155973A JPS5734242B2 (de) 1972-03-23 1973-03-20
JP3155873A JPS5728713B2 (de) 1972-03-23 1973-03-20
CH413073A CH576994A5 (de) 1972-03-23 1973-03-21
DD169628A DD107702A5 (de) 1972-03-23 1973-03-21
AT249973A AT315872B (de) 1972-03-23 1973-03-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenphenyl- -pyridazinothionophosphor(phosphon)-säureestern
IT21933/73A IT981532B (it) 1972-03-23 1973-03-21 Esteri alofenil piridazino tiono fosforici fosfonici processo per la loro produzione nonche loro impiego come insetticidi
HUBA2898A HU165655B (de) 1972-03-23 1973-03-21
DK158573AA DK130119B (da) 1972-03-23 1973-03-22 Insecticidt virksomme halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor-(phosphon)-syreestere.
PL1973161414A PL86546B1 (de) 1972-03-23 1973-03-22
GB1386573A GB1367268A (en) 1972-03-23 1973-03-22 Thionophosphoric /phosphonic/ acid esters,a process for their production and their use as insecticides and acaricides
BE129113A BE797159A (fr) 1972-03-23 1973-03-22 Nouveaux esters d'acides halogenophyl-pyridazino-thionophosphoriques (phosphoniques)
ZA732001A ZA732001B (en) 1972-03-23 1973-03-22 Novel thionophosphoric(phosphonic)acid esters,a process for their production and their use as insecticides and acaricides
FR7310564A FR2177097B1 (de) 1972-03-23 1973-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214059A DE2214059A1 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214059A1 true DE2214059A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214059A Pending DE2214059A1 (de) 1972-03-23 1972-03-23 Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3891642A (de)
JP (2) JPS5734242B2 (de)
AT (1) AT315872B (de)
AU (1) AU5353173A (de)
BE (1) BE797159A (de)
BR (1) BR7301924D0 (de)
CH (1) CH576994A5 (de)
DD (1) DD107702A5 (de)
DE (1) DE2214059A1 (de)
DK (1) DK130119B (de)
FR (1) FR2177097B1 (de)
GB (1) GB1367268A (de)
HU (1) HU165655B (de)
IL (1) IL41838A (de)
IT (1) IT981532B (de)
NL (1) NL7303886A (de)
PL (1) PL86546B1 (de)
RO (1) RO62875A (de)
TR (1) TR17044A (de)
ZA (1) ZA732001B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5111663U (de) * 1974-07-11 1976-01-28
US4155997A (en) * 1974-09-27 1979-05-22 Bayer Aktiengesellschaft O-alkyl-O-[1-(trifluoromethylphenyl)-1,6-dihydropyridaz-(6)-on-(3)-yl]-(thiono)phosphoric(phosphonic) acid esters and ester-amides
DE2531340A1 (de) * 1975-07-12 1977-01-27 Bayer Ag O-aethyl-o-pyridazinylthionobenzolphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2534893A1 (de) * 1975-08-05 1977-02-17 Bayer Ag (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
US4052395A (en) * 1975-09-11 1977-10-04 Sankyo Company Limited Agricultural fungicidal compositions containing 6-(substituted phenyl)-pyridazinones and said pyridazinones
JPS60115398A (ja) * 1983-11-28 1985-06-21 Nishihara Environ Sanit Res Corp ケ−キプレス
JPS6243555U (de) * 1986-08-18 1987-03-16
JPH01173196U (de) * 1988-02-02 1989-12-08
JPH0748719Y2 (ja) * 1989-03-31 1995-11-08 日本フエルト株式会社 圧力斑の少ないプレスフエルト
KR102022433B1 (ko) 2019-04-18 2019-11-25 이근철 개량형 욕창방지용 부재

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL93955C (de) * 1955-03-21 1900-01-01
US3100206A (en) * 1961-05-05 1963-08-06 Dow Chemical Co O-(1,6-dihydro-6-oxo - 3 - pyridazinyl) o - alkyl phosphoramidate and phosphoramidothioate
BE757186A (fr) * 1969-10-07 1971-04-07 Bayer Ag Nouveaux esters d'acides pyridazino-thiono-phosphoriques et-phosphoniques, leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5734242B2 (de) 1982-07-22
RO62875A (fr) 1978-01-15
BE797159A (fr) 1973-09-24
IL41838A0 (en) 1973-05-31
US3891642A (en) 1975-06-24
FR2177097B1 (de) 1976-11-05
PL86546B1 (de) 1976-06-30
DK130119B (da) 1974-12-23
NL7303886A (de) 1973-09-25
ZA732001B (en) 1974-01-30
BR7301924D0 (pt) 1974-06-27
IL41838A (en) 1975-10-15
JPS5728713B2 (de) 1982-06-18
HU165655B (de) 1974-10-28
DK130119C (de) 1975-06-02
AU5353173A (en) 1974-09-26
GB1367268A (en) 1974-09-18
CH576994A5 (de) 1976-06-30
JPS496123A (de) 1974-01-19
AT315872B (de) 1974-06-10
JPS495982A (de) 1974-01-19
IT981532B (it) 1974-10-10
DD107702A5 (de) 1974-08-12
TR17044A (tr) 1974-04-25
FR2177097A1 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214059A1 (de) Halogenphenyl-pyridazino-thionophosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2219484A1 (de) 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2220629C3 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2420360A1 (de) N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1618374C3 (de) (Thiono) Phosphor-oder (Thiono) Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel
DE2003141A1 (de) 2-Oxo-dihydrochinolin-thionophosphor(phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE1568545C3 (de)
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2060198A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
CH494247A (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor- oder Phosphon- bzw. Thionophosphor- oder Thionophosphonsäureestern
DE2223025A1 (de) 3,4-dihydro-4-oxo-chinazolino(thiono)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2239366A1 (de) Chinolin-thiono-phosphon-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2521400A1 (de) O-triazolyl(thiono)(thiol)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2217571A1 (de) Thionaphthenyl-thiono-alkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal