DE1942561A1 - Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE1942561A1
DE1942561A1 DE19691942561 DE1942561A DE1942561A1 DE 1942561 A1 DE1942561 A1 DE 1942561A1 DE 19691942561 DE19691942561 DE 19691942561 DE 1942561 A DE1942561 A DE 1942561A DE 1942561 A1 DE1942561 A1 DE 1942561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
phosphonic
phosphorus
pyrazolo
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691942561
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942561B2 (de
Inventor
Ingeborg Dr Hammann
Hellmut Prof Dr Hoffmann
Guenter Prof D Unterstenhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755132D priority Critical patent/BE755132A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691942561 priority patent/DE1942561B2/de
Priority to IL34999A priority patent/IL34999A/xx
Priority to CH1161070A priority patent/CH510060A/de
Priority to PH11718*UA priority patent/PH9211A/en
Priority to ZA705470A priority patent/ZA705470B/xx
Priority to GB38214/70A priority patent/GB1272160A/en
Priority to EG368/70A priority patent/EG10281A/xx
Priority to US00064668A priority patent/US3728297A/en
Priority to CA090997A priority patent/CA918668A/en
Priority to NL7012273A priority patent/NL7012273A/xx
Priority to JP45072131A priority patent/JPS4911070B1/ja
Priority to AT751570A priority patent/AT297029B/de
Priority to ES382897A priority patent/ES382897A1/es
Priority to DK427870AA priority patent/DK127509B/da
Priority to FR7030733A priority patent/FR2059083A5/fr
Publication of DE1942561A1 publication Critical patent/DE1942561A1/de
Publication of DE1942561B2 publication Critical patent/DE1942561B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/28Two oxygen or sulfur atoms
    • C07D231/30Two oxygen or sulfur atoms attached in positions 3 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650905Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVIRRUSEN-ieyeiweik 2 O. AUS 1969 -Abteilung Hu/MH
i^razolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureesterj Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, welche insektizide und akarizide, z. T. auch rodentizide Eigenschaften haben, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Aus der USA-Patentschrift 2,75^.244 ist bereits bekannt, daß Metbylpyrazolo-(thiono)-phosphorsäureester eine insektizide und akarizide Wirkung besitzen.
Es wurde gefunden, daß die neuen Pyrazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureester der Formel (I)
(D,
in welcher
R und R1 für geradkettige oder verzweigte Alkyl-
reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, R1 außerdem einen niederen Alkoxy-, Alkylamino-
oder Dialkylaminorest bedeutet, Y ein Sauerstoffatom, eine Imino- oder Alkylimino-
gruppe darstellt und
X Sauerstoff oder Schwefel,
Le A 12 411 - 1 -
109809/2203
starke insektizide und akarizide, z. T. auch rodentizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Pyrazolo-(thiono)-pbosphor-(pbosphon)-säureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man (Thiono)Phosphor(phosphon)säureesterhalogenide der Struktur (II)
(II)
mit i-Methyl^-oxy-^—cyan^-methylmercapto-pyrazol der For- £ mel (III)
HO-r ^CN
(III),
CH,
wobei in vorgenannten Formeln
R, R1, Y und X die oben angegebene Bedeutung besitzen,
während Hai für ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom
steht,
in Form der entsprechenden Salze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt.
Überraschenderweise zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pyrazolo-(thiono)-pbospbor(phosphon)-säureester durch eine / erheblich höhere insektizide und akarizide Wirkung als die bekannten Methylpyrazolo(tbiono)phosphorsäureester analoger Konstitution und gleicher Wirkungriebtung aus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Le A 12 4Ϊ1 - 2 -
109809/2203
Verwendet man beispielsweise 0,0-Diäthylthionophosphorsäurediesterchlorid und 1-Methyl-3-hydroxy-^-cyano-5-inethylniereaptopyrazol als Ausgangsmaterialien, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelscbeina wiedergegeben werden:
S Säurebin-
CN (CHO)POCN
ch3
Die für das Herstellungsverfahren zu verwendenden Ausgangsstoffe werden durch die Formeln (II) und (III) allgemein definiert. In Formel (II) stehen R und R1 Jedoch vorzugsweise für geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, see- oder tert.-Butyl. R1 bedeutet außerdem bevorzugt eine Alkoxy-, Alkylamino- oder Dialkylamino-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Als Beispiele für verfahrensgemäß einzusetzende (Thiono)-Phosphor(phosphon)-säureesterhalogenide (II) seien im einzelnen genannt:
0,0-Dimethyl-, 0,0-Diäthyl-, 0,0-Dipropyl-, 0,0-Di-iso-propyl-, 0-Methyl-O-äthyl-, O-Methyl-O-iso-propyl-, 0-Äthyl-O-isopropyl-phosphorsäureesterchlorid bzw. die entsprechenden Thionoanalogen, ferner
O-Methyl-methan-, 0-Äthyl-propan-, O-iso-Propyl-äthan-, O-Butyl-methan-phosphonsäurechlorid und die entsprechenden Thionoverbindungen sowie
N,O-Di-methyl-, O-Metnyl-N-äthyl-, 0-Methyl-N-iso-propyl-, O-Äthyl-N-iso-propyl-, N,O-Di-äthyl-, O-Propyl-N-methyl-, O-iso-Propyl-N-methyl-, Ν,Ν-0-Trimethyl-, O-Metbyl-N,N-
Le A 12 411 - 3 -
203
diätbyl-, O-Methyl-NjN-di-isQ-propyl-, O-Ätbyl-NjN-dinietbyl-, Ν,Ν-0-Triäthyl-, O-Äthyl-NjN-di-iso-propyl-, C-iso-Propyl-Ν,Ν-dimethyl-, Ν,Ν-O-Tri-iso-propyl-pbosphorsäureesteraraidchlQrid und die entsprechenden Thionoanalogen, außerdem BiS-(N,N-di-metbyl)-, -(N,N-di-äthyl)-, -(Ν,Ν-dl-iso-propyl)-, -(N,N-d±tmtyl)-, -(N-methyl-, -(N-äthyl)-f -(N-iso-propyl)-, -(N-butylO-pbosphorsäurediamidchlorid und deren Thionoanaloge.
Die als Ausgangsstoffe benötigten (Thiono)Fbosphor(phosphon)-säureesterhalogenide der Konstitution (II) sind aus der Literatur bekannt und sind ebenso wie das Pyrazolderivat der Konstitution (III) auch- in technischem Maßstab leicht zugänglich.
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mityerwendung geeigneter Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel durchgeführt. Als solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien infrage. Hierzu gehören vor allem aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Äther, z. B. Diäthyl- und Dibutylätner, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Acetonitril.
Als Säureakzeptoren können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -ätbylat, ferner aliphatisch^, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Dimethylamin, Dimethy!anilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin. ;
Le A 12 411
0 9 80 9/22 03
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 40 und 120, vorzugsweise bei 75 bis 85°C.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die Ausgangsstoffe meist in äquimolaren Verbältnissen ein. Ein Oberschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart eines der oben genannten Lösungsmittel sowie in Anwesenheit eines Säureakzeptors bei den angegebenen Temperaturen vorgenommen, nach mehrstündigem Rübren - gegebenenfalls unter Erwärmen - wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, mit einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Benzol, aufgenommen und nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Produkte fallen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter, viskoser, wasserunlöslicher öle an, die sich nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes "Andestillieren'1, d. h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und auf diese Weise gereinigt werden können. Zu ihrer Charakterisierung dient vor allem der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen Pyrazolo-(tbiono)-pbosphor(pbospbon)-säureester durch eine ' hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und Vorratsschädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als/ auch fressende Insekten und Milben (Acarina). Gleichzeitig weisen sie eine geringe Pbytotoxizität und z. T. auch rodentizide Eigenschaften auf.
Le A 12 411 - 5 -
109809/2 203
■■■.■■: ε ■' ■ .
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel' im Pflanzen- und Vorratsschütz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt. Sie können ferner zur Bekämpfung von Ektoparasiten in der Veterinärmedizin verwendet werden.
Le A 12 411 - 6 -
109809/2203
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus pers.lcae), die schwarze Bohnen- (Doralis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartofellaus (Macrosiphum solanifolil), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomysus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mall), mehlige Pflaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Fseudococcus maritlmus); BlasenfüSe (Thysanoptera) wie Hercinothrips fermoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwoll-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub- (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix blpunctatus.
.ei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctie chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacoeoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brasslcae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißlisg (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Chelmatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia lltura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella*, Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria cellonella),
Le A 12 411 - 7 -
10S809/2203
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon cochleariae)t Rapsglanz-(MeIigethe8 aeneus), Himbeer- (Byturus tomentoeue), Speisebohnen-(Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck- (Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarlum), rotbrauner Reismehl-(Trlbolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Gretreideplattkäfer (Oryzaephilus surlnamensis), aber auch im Boden lebende Arten z.B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha me1ölontha); Schaben wie die Deutsche (Blatella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Laucophaea oder Rhyparobia madeirae), Orientalische (Blatte orientalis), Riesen- (Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasiue niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen, wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Ölanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadeneteeher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haue- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Le A 12 ' Μ-ΛΛ -8-
10980 9/22 03
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus)} schließlich Zecken wie die lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 12 411 - 9 -
109809/22 0 3
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %: . .
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Welse, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verrauchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren,
Die Wirkstofr'konzentrationen in den anwendungsfertigen Zube-, reitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0",0001 und 10 %f vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 i
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 % oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
Le A 12 iHT - 10 -
109809/2203
Beiapiel A Plutella-Test
Lösungsmittel: 3 Gewichteteile Aceton Emulgator: 1 Gewichteteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit Raupen der Kohlschabe (Flutella maculipennis)-.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in $ bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Raupen getötet wurden, während 0 angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auewertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 12 411 - 11 -
109809/2203
T * b e 1 1 e 1
(ELutella-Test)
Wirkstoff (Konstitution) Wirketoffkonzen- Abtötungsgrad tration in % in % nach 3 Tagen
(bekannt) (C2H5O)2P-O (bekannt)
0,1
0,1
—N-CH 0,01
60
CN
f ^—
PO/""
-N-CH 0,01
40
Le A 12 - 12 -
10980 9/22
Fortsetzung
T a b e 1 1 e 1
(Plutella-Test)
Wirkstoff (Konstitution) Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad tration in ff in % nach 3 Tagen
0,01
100
α CN
10°
=rUII5
—N-CH 0,1
0,01
100 100
Ee A
-
Beispiel b Myzus-Test (Kontakt-Wirkung) Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykol&ther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichts teil Wirkstoff"-mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpfianzen (Brassica oleracea), welche stark von der Ffiraichblattlaue (Myzus persicae) befallen sind, tropfnass besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten.wird der Abtötungsgrad in $> bestimmt. Dabei bedeutet 100 £, dass alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 # bedeutet;, dass keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Ee A 1i2
Tabelle 2 (Myzus-Test)
Wirkstoff Wirketoffkonzeη- Abtötungsgrad
(Konstitution) trat ion in % in % nach 24- Stunden
0,1
JUh3
(bekannt)
H (bekannt)
0,1 100
0,01 30
ICH, °·1 1°°
7 0,01 * 1(X)
Ϊ—N-CH3 OsOO1 ^
V 0»1 100
5 0,01
Le A 12 ^-11 - 15 -
109809/2203
Fortsetzung T a b ell e 2
Wirkstoff
(Konstitution)
Wirkstoffkonzen
tration in JIi
Abtötungsgrad
in % nach 24 Stunden
ο Ψ
(CjHc-O)J-O^/""! 3
* 7 %—N-CH,
0,T
0,01
100
100
ο CN
fill T·? X Qrif T
0,001
0,0001
99
0,1 100
-TC1 H Ci Nt M PH 0,01 100
0,001 99
chos ^1 0,0001
0,1 100
CpH1- ^ >^—N-CH, 0,01 100
0,001 . 99
0,0001 60
Le A 12 411 - 16 -
09 8 0.9/22 03
Beispiel C Tetranychus-Test
Lösungsmittels 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator» 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther.
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen -Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnass besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinfn Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in angegeben. 100 $ bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 # bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, V/irkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 12 411 - 1? -
1*09809/2203
T a be 1 le 3 (Tetrmnychua urticao-Tost)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in % (Konstitution) trat ion in % nach 2 Tagen
(CH3O)2i-O-r_ 0,1 0
H
(bekannt) . .
(C2H5O)2P-O--.^ 0,1 0
H
(bekannt)
8 LpSCH, °»1 -«00
P0y| 5 0,01 "100
8 W-SCH, °>1
PO^ J ^
Le A 12 411 _ 18 -
10 9809/2203
0,01 100
Fortsetzung Tabelle 3 (Tetranychus urticae-Test)
Wirkstoff Wirkstoffkonzen- Abtötungsgrad in (Konstitution) tratlon In % nach 2 Tagen
CN C2H f V=T
Le A 12 411 - 19 -
109809/2203
°»°1 70
§ V-^CH, °·1 1O°
5 0,01 100.
J 0,01 100
N-CH3
Beispiel c1 Tetranychus-Test / resistent
* ■'-■-■
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgatorι 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmässigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungemittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. -
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 - 30 cm haben, tropfnase besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in angegeben. 100 bedeutet, dass alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 bedeutet, dass keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, T/irketoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 4 hervor:
Le A 12 411 - 20 -
Tabelle
(Tetranychus urticae-Test / resistent)
Wirkstoff (Konstitution)
Wirkstoffkonzen Abtötungsgrad in
tration in % nach 48 Stunden
0,05 95
0,02 70
0,01 10
0,004 0
0,05 100
0,02 100
0,01 100
0,004 95
W2"5V (bekannt)
CN
C2H5
Le A 12 - 21 -
109809/2203
αϊ
Beispiel D **~
CN
\sch ,
•51 g (0,3 MoI) i-Metbyl^-hydroxy-^-cyan^-metbylmercaptopyrazol und 45 g Pottasche werden in 500 ml Aceton zusammen mit 5? g O^-Diäthylthionopbosphorsäurediesterchlorid 12 Stunden auf 800C erwärmt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen, mit Benzol aufgenommen, die Benzolphase getrocknet, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand andestilliert. Die Ausbeute beträgt 73 g (. 76 %t der Theorie). Der O.O-Diäthyl-Q-^T-methyl-^-cyan-5-methylmercapto-pyrazol-(3)-yl7-tbionopbospborsäureester
21""
besitzt den Brechungsindex η D « 1,5250.
NS P
Ber. für C10H16O3N5S2P (Molgewicht 321): 13,10%, 19,90%, 9,65% Gef. 12,95%, 19,33%, 10,02%
Das als Ausgangsmaterial benötigte 1-Mβthyl-3-hydΓoxy-4-cyan-5-methylmercapto-pyrazol kann beispielsweise wie folgt erhalten werden:
80 g (O,.4 Mol) der Verbindung folgender Formel
CH5-O-C
5-O-CCv
sch,
(hergestellt nach "Chemische Berichte1*, Bd. 2^ (1962), Seiten 2861 und 2870) werden in 500 ml trockenem Xthanol zusammen mit 18 gMethylhydrazin 30 Minuten auf 70 bis 75°C erhitzt. Anschließend verdünnt man die Mischung mit Wasser und läßt das Reaktionsprodukt auskristall!eieren. Die Ausbeute beträgt
Le A 12 411 — 22 -
10 9805/2203
52 g (« 65 % der Theorie), der Schmelzpunkt 2120C.
N S
Ber. für C6H7ON3S (Molgewicht 169): 24,80 #, 18,9 Ji Gef. 24,63 #, 18,8 #
In analoger Weise wie oben beschrieben können die folgenden erfindungsgemäßen Produkte hergestellt werdenr
Konstitution Physikalische Eigenschaften (Brechungsindex)
CN
-_SCH,
Le A 12 411 - 23 -
ο CN
C2H5Og V—-SCH, 22
C2H5 Ti-N-CH5. D
CN ^
WSCH 22
O CN
(CH
ς CN
λ P ΪΙ Π W
3 η2° - 1,5262
OH,' Τ,-Η-ΟΗ, »·ϊ-1.5«1
10 98 09/2203 ' 0R1G1NAU
IKWItM.

Claims (6)

Pa tentansprü ehe
1) ^ra2olo-(thiono)-pho8phor(phosphon)-säuree8ter der Foraael
in welcher
R und R* für geradkettlge oder verzweigte
Alkylreete mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
stehen, R' außerdem einen niederen Alkoxy-, Alkyl-
amino- oder Dialkylaminorest bedeutet, Y ein Sauerstoffatom, eine Imino- oder
Alkyliiainogruppe darstellt und X Sauerstoff oder Schwefel ist.
2) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo-r(thiono)-phosphor· (phosphon)-säureestern, dadurch gekennzeichnet» daß man (Thiono)Fho8pbor(pbO8phon)8äureesterhalogenide der allgemeinen Formel
wcA
- ; ■■■' R
in welcher
. R, R1, Y und X die in Anspruch 1 angegebene
ψ . Bedeutung besitzen, während Hai für ein
Halogen-, vorzugsweise Chloratom, steht,
mit i-Hetbyl-J-oaqr-ii—cyan^-methylmercapto-pyrazol der Formel
Le A 12 411
109609/2203
in Fora der entsprechenden Salze oder in Gegenwart von Säurebindemitteln umsetzt·
3) Insektizide und durizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gebalt an Pyrazole-(tbiomO-pboephorCphosphon)-säureestern gemäß Anspruch 1.
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazolo-(thiono)-phospbor(phosphon)-säureester gemäß Anspruch 1 auf Insekten und/oder Milben bzw. deren Lebensraum einwirken läßt.
5) Verwendung von I^rrazolo-(thiono)-phosphor(pbo8pbon)-säureestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazolo-(thiono)>phosphor(phosphon)-säureester gemäß Anspruch 1 mit Streck- und/oder oberflächenaktiven Mitteln mischt.
Le A 12 411 - 25 -
DE19691942561 1969-08-21 1969-08-21 Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel Pending DE1942561B2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755132D BE755132A (fr) 1969-08-21 Nouveaux esters d'acides pyrazolo-(thiono)-phosphoriques et -phosphoniques, leur procede de preparation et leur application commeinsecticides et acaricides
DE19691942561 DE1942561B2 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
IL34999A IL34999A (en) 1969-08-21 1970-07-27 Pyrazolyl esters,a process for their preparation,and their use as insecticides and acaricides
CH1161070A CH510060A (de) 1969-08-21 1970-07-31 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)-säureestern
PH11718*UA PH9211A (en) 1969-08-21 1970-08-06 Pyrazolyl esters of phosphoric acids and process of preparation
ZA705470A ZA705470B (en) 1969-08-21 1970-08-07 Novel pyrazolyl esters,a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
GB38214/70A GB1272160A (en) 1969-08-21 1970-08-07 Novel phosphorus-containing pyrazolyl esters, a process for their preparation, and their use as insecticides and acaricides
EG368/70A EG10281A (en) 1969-08-21 1970-08-15 Novel pyrazolyl esters,a process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
US00064668A US3728297A (en) 1969-08-21 1970-08-17 Pyrazolyl esters of phosphoric acids
CA090997A CA918668A (en) 1969-08-21 1970-08-18 Pyrazolyl esters, a process for their preparation, and their use as insecticides and acaricides
NL7012273A NL7012273A (de) 1969-08-21 1970-08-19
JP45072131A JPS4911070B1 (de) 1969-08-21 1970-08-19
AT751570A AT297029B (de) 1969-08-21 1970-08-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureestern
ES382897A ES382897A1 (es) 1969-08-21 1970-08-20 Procedimiento para la obtencion de esteres de acidos pira- zolo-fosforicos, pirazolo-fosfonicos, pirazolo - tionofosfo-ricos y pirozolo-tiono fosfonicos.
DK427870AA DK127509B (da) 1969-08-21 1970-08-20 Insecticidt og acaricidt virksomme pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-syreestere.
FR7030733A FR2059083A5 (de) 1969-08-21 1970-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942561 DE1942561B2 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1942561A1 true DE1942561A1 (de) 1971-02-25
DE1942561B2 DE1942561B2 (de) 1977-04-28

Family

ID=5743409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942561 Pending DE1942561B2 (de) 1969-08-21 1969-08-21 Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3728297A (de)
JP (1) JPS4911070B1 (de)
AT (1) AT297029B (de)
BE (1) BE755132A (de)
CA (1) CA918668A (de)
CH (1) CH510060A (de)
DE (1) DE1942561B2 (de)
DK (1) DK127509B (de)
EG (1) EG10281A (de)
ES (1) ES382897A1 (de)
FR (1) FR2059083A5 (de)
GB (1) GB1272160A (de)
IL (1) IL34999A (de)
NL (1) NL7012273A (de)
PH (1) PH9211A (de)
ZA (1) ZA705470B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952098A (en) * 1970-07-30 1976-04-20 Bayer Aktiengesellschaft Compositions and methods of combatting insects and acarids using pyrazolo-(thiono)-phosphoric(phosphonic) acid esters
BE792449A (fr) * 1971-12-10 1973-06-08 Ciba Geigy Esters triazolyliques d'acides oxygenes du phosphore et produits pesticides qui en renferment
DE2431848A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-22 Bayer Ag Imidazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
US4855442A (en) * 1988-04-13 1989-08-08 Monsanto Company Substituted 3-hydroxy pyrazoles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7012273A (de) 1971-02-23
DE1942561B2 (de) 1977-04-28
AT297029B (de) 1972-03-10
IL34999A (en) 1973-05-31
CH510060A (de) 1971-07-15
CA918668A (en) 1973-01-09
IL34999A0 (en) 1970-09-17
JPS4911070B1 (de) 1974-03-14
ES382897A1 (es) 1972-12-16
FR2059083A5 (de) 1971-05-28
DK127509B (da) 1973-11-19
BE755132A (fr) 1971-02-22
GB1272160A (en) 1972-04-26
ZA705470B (en) 1971-09-29
EG10281A (en) 1976-07-31
PH9211A (en) 1975-07-10
US3728297A (en) 1973-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219484A1 (de) 0-pyrazolo(thiono)-phosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2132938A1 (de) 0-pyrazolothionophosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2528996A1 (de) 1-fluor-2-halogen-aethyl-phosphor (phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2049695A1 (de) 1 Phenyl 2 cyano 2 methylvmyl thionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Aka nzide
DE1942561A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2340080A1 (de) 0-phenyl-thionophosphor(phosphon)-saeureesteramid- bzw. -imidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2534893A1 (de) (thiono)(thiol)pyridazinonalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1568639C3 (de) 2,2-Dlchlor-vinyl-phosphorsäureesteramide, Verfahren zu deren Herstellung sowie insektizide und akarizide Mittel
DE2033947A1 (de) 0 Pyrazolopynmidin (thiono) phosphor (phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2304062A1 (de) 0-aryl-thionoalkanphosphonsaeureesterimidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2037853C3 (de) Pyrazole- (thiono)-phosphor(phosphon)saureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2216552B2 (de) Disubstituierte N- [Aminomethyliden] - thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2131298A1 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor(phosphon,phisphin)--saeureester bzw.-esteramide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Alkarizide
DE2422548A1 (de) 0-triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon, phosphin)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2409462A1 (de) 0-aethyl-0-n-propyl-0-vinyl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2019597C3 (de) O-Phenyl-thiono-äthanphosphonsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2350631A1 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2064307A1 (de) Thiazolo-(thiono)-phosphor-(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide
DE2031750A1 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide