DE2160112B2 - Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen - Google Patents

Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen

Info

Publication number
DE2160112B2
DE2160112B2 DE2160112A DE2160112A DE2160112B2 DE 2160112 B2 DE2160112 B2 DE 2160112B2 DE 2160112 A DE2160112 A DE 2160112A DE 2160112 A DE2160112 A DE 2160112A DE 2160112 B2 DE2160112 B2 DE 2160112B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
titanium
component
magnesium
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160112C3 (de
DE2160112A1 (de
Inventor
Daniel Durand
Pierre Mangin
Original Assignee
Naphtachimie S.A., Courbevoie, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7043628A external-priority patent/FR2116698A5/fr
Priority claimed from FR7123861A external-priority patent/FR2099311A5/fr
Application filed by Naphtachimie S.A., Courbevoie, Hauts-De-Seine (Frankreich) filed Critical Naphtachimie S.A., Courbevoie, Hauts-De-Seine (Frankreich)
Publication of DE2160112A1 publication Critical patent/DE2160112A1/de
Publication of DE2160112B2 publication Critical patent/DE2160112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160112C3 publication Critical patent/DE2160112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

TiX4 „{OR)™
in der X Chlor und R eine Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und m eine ganze oder gebrochene Zahl von 0 bis 4 bedeutet, und
c) einem gesättigten aliphatischen Monochlor- oder Monobromkohlenwasserstoff,
als Katalysator und einer aluminiumorganischen Verbindung der allgemeinen Formel
AlRnX3-*
in der R Wasserstoff und/oder eine AUcylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatomen bedeutet, X ein Halogenatom ist und π für eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 3 steht, als Cokatalysator sowie gegebenenfalls eines Molekulargewichtsreglers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Katalysator verwendet, der durch Umsetzung von 1 Mol der Komponente a) mit 0,5 Mol oder weniger der Komponente b)und mit 0,5 bis 10 Mol der Komponente c) bei —20 bis + 1500C in einem inerten ?<ösungsmittei unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß, wobei entweder alle drei Komponenten gemeinsam oder zuerst nur die Komponente b) und die Komponente a) oder c) vorgelegt werden und die dritte Komponente nach Erwärmen auf Starttemperatur zugegeben wird, hergestellt, mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff bis zum Verschwinden gelöster Verbindungen in der Waschflüssigkeit gewaschen und bis zum Einsatz unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß gehalten worden ist.
Es war völlig überraschend und nicht vorhersehbar, daß nach diesem Verfahren höhere Ausbeuten erzielt werden als nach den aus den deutschen Offenlegungsschriften 15 20002 und 20 03 075 bekannten Verfahren und dazuhin noch Polymerisate mit besseren Eigenschaften hinsichtlich Schüttdichte und Schmelzindices erhalten werden als nach dem aus der DE-OS 20 03 075 bekannten Verfahren.
Es war auch überraschend und in Kenntnis des Mg und das Alkylhalogenid stets im Verhältnis 1 :1 einsetzenden aus der DE-OS 20 03 075 bekannten Standes der Technik nicht vorhersehbar, daß man durch das Verfahren der Erfindung durch Variation des Verhältnisses von Alkylhalogenid zu Magnesium bd der Herstellung des verwendeten Katalysators die Aktivität desselben sowie den Schmelzindex und die Schüttgewichte der damit hergestellten Polymerisate modifizieren kann.
Zu den Verbindungen der Formel
TiX4- 4OR)n,
gehören Titantetrachlorid TiCU oder die Tetraalkyltitanate der Formel Ti(OR)4. Die Verbindungen, die der obigen Formel entsprechen, wenn m von 0 und 4 verschieden ist, können ausgehend von berechneten Mengen Titantetrachlorid und einem Tetraalkyltitanat der Formel Ti(OR)4, gemäß folgender Austauschreaktion erhalten werden:
TiX4+ '" Ti(ORU -TiX4111(OR),,,
Die Monohalogenkohlenwasserstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
worin dann X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
Als Magnesium wird vorzugsweise Magnesium höheren Reinheitsgrades in Form von Magnesiumpulver oder Magnesiunispänen eingesetzt. Um eine längere Induktionsperiode vor dem Starten der Reaktion zu vermeiden, durch die die technische Herstellung der Katalysatoren erheblich beeinträchtigt würde, wird das Magnesium in aktivierter Form eingesetzt, d. h. in einer von Verunreinigungen infolge der Oxidation des Metalls befreiten Form. In der Praxis wird das gewerblich üblicherweise verfügbare Magnesium aktiviert, bevor es in das Reaktionsgemisch oder das Reaktionsmedium eingebracht wird Diese Aktivierung des Magnesiums besteht beispielsweise in einem Zerkleinern des Metalls
ίο in inerter Atmosphäre oder in einer inerten Flüssigkeit, beispielsweise einem aliphatischen Lösungsmittel; eine andere Möglichkeit der Aktivierung ist auch die Behandlung des Magnesiums mit Joddampf. Es ist jedoch einfacher, das Magnesium im Reaktionsmedium selbst zu aktivieren, beispielsweise durch Zuga»be von katalytischen Mengen von Substanzen wie Jod, Alkoholaten von Metallen der I, II- oder III. Nebengruppe des Periodensystems, Alkyltitanaten oder Äthern zu dem Medium; als Äther kommen Alkyläther
wie Äthyläther oder cycloaliphatische Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran in Frage.
Zur Herstellung von stark aktiven Katalysatoren werden die Reak'ionspartner vorzugsweise in solchen Mengen eingesetzt, daß das Molverhältnis von Monoha-
r> logenkohlenwasserstoff zu Magnesium 2 bis 4 und das Molverhältnis von Übergangsmetallverbindung zu Magnesium weniger als 0,25 beträgt
Werden Äther als Aktivatoren für das Magnesium verwendet, so sollen diese vorzugsweise in solcher
κι Menge dem Reaktionsmedium zugesetzt werden, daß das Molverhältnis Äther zu Magnesium weniger als 0,5 beträgt.
Die Analyse der beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren zeigte, daß diese Magnesite um verbindungen ohne Reduktionsvermögen sowie Verbindungen der Übergangsmetalle in einer niedrigeren Wertigkeitsstufe, im Falle des Titans im wesentlichen in der Wertigkeitsstufe 3 enthalten.
Die Zusammensetzung der beim Verfahren der
4i) Erfindung verwendeten Katalysatoren kann innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken, je nach den Bedingungen, die bei ihrer Herstellung eingehalten wurden. Dabei hat sich gezeigt, daß trotz dieser Schwankungen hinsichtlich der Zusammensetzung die
-π Aktivität dieser Katalysatoren in allen Fällen sehr hoch war.
Es wurde jedoch beobachtet, daß der Zahlerwert für das Molverhältnis von Monohalogenkohlenwasserstoffen zu Magnesium einen Einfluß auf die Zusammenset-
->() zung des erfindungsgemäß eingesetzten Katalysators ausübt. Liegt dieses Verhältnis unterhalb eines Wertes von etwa 1,5, so enthält der fertige Katalysator organische Gruppen, die aus dem eingesetzten Monohalogenkohlenwasserstoff stammen. Liegt das Molver-
Yy hältnis hingegen bei oder über einem Wert von etwa 2 und wurde als Übergangsmetallverbindung ein Halogenid eingesetzt, so lassen sich durch Analyse des fertigen Katalysators keine organischen Gruppen mehr feststellen.
ho Es wurde auch beobachtet, daß der Wert des Molverhältnisses von Übergangsmetallverbindung zum Magnesium einen Einfluß auf die Menge Übergangsmetallverbindung ausübt, die im Verlauf der Reaktion reduziert wird. Wird beispielsweise als Übergangsme-
ti) tallverbindung eine Verbindung des 4wertigen Titans eingesetzt, so muß für eine vollständige Reduktion des 4wertigen Titans zum 3wertigen Titan das Molverhältnis Ti/Mg kleiner oder gleich etwa '/3 sein.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren werden innerhalb inerter Lösungsmittel hergestellt, die einen Wärmefiberträger darstellen und aus diesem Grunde die Reaktion steuern. Aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Heptan oder Erdöl-Kohlenwasserstoffgemische eignen sich besonders gut Die Menge des eingesetzten inerten Lösungsmittels kann innerhalb weiter Grenzen schwanken; zweckmäßigerweise wird so viel inertes Lösungsmittel verwendet, daß das Reaktkiismedium 10 bis 500 g Magnesium je Liter enthält
Die Herstellung der beim Verfahren der Erfindung eingesetzten Katalysatoren kann nach verschiedenen Arbeitsweisen et folgen. Beispielsweise werden die verschiedenen Reaktionspartner in ein inertes Lösungsmittel bei ausreichend niederer Temperatur, damit die Reaktion nicht startet, eingebracht; das Reaktionsgemisch wird dann unter Rühren erhitzt, gegebenenfalls nach Zugabe eines Aktivators für das Magnesium, beispielsweise einem Jodkristall und dann bei einer für den Reaktionsablauf ausreichend hohen Temperatur, allgemein bei -20 bis 1500C gehalten; die Reaktionsdauer beträgt einige Minuten bis zu einigen Stunden. Gemäß einer anderen Arbeitsweise werden die Reaktionspartner mit Ausnahme entweder des Magnesiums oder des Monohalogenkohlenwasserstoffes in das inerte Lösungsmittel eingebracht; das Ganze wird unter Rühren auf eine Temperatur gebracht, bei welcher die Reaktion starten kann, der noch fehlende Reaktionspartner wird allmählich dem Reaktionsgemisch zugesetzt und die Umsetzung wie zuvor zu Ende geführt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Katalysatoren sind feste, fein zerteilte Produkte, die trocken oder suspendiert in der letzten Charge Wasch-Lösungsmittel aufbewahrt werden können.
In der bei dem Verfahren der Erfindung als Cokatalysator eingesetzten aluminiumorganischen Verbindung der allgemeinen Formel AlRnX3-n steht X vorzugsweise für ein Chloratom. Diese Cokatalysatoren werden vorteilhafterweise in solchen Mengen eingesetzt, daß das Molverhältnis von Aluminium in den Cokatalysatoren zu Vanadium oder Titan in den Katalysatoren 1 bis 50 beträgt.
Die beim Verfahren nach der Erfindung eingesetzten Katalysatoren eignen sich besonders für die Polymerisation von Olefinen nach dem Niederdruckverfahren, bei welchem allgemein unter einem Druck < 20 bar und bei einer Temperatur von 40 bis 1500C gearbeitet wird. Die Polymerisation kann in einer Flüssigkeit durchgeführt werden, in welcher der Katalysator dispergiert ist; diese Flüssigkeit kann das verflüssigte Monomere oder ein gesättigter aliphatischen Kohlenwasserstoff sein. Die Polymerisation kann auch in Gasphase durchgeführt werden in Abwesenheit jeglichen flüssigen Verdünnungsmittels. Im Verlauf der Polymerisation kann das mittlere Molekulargewicht des gebildeten Polymeren mit Hilfe eines Reglers wie Wasserstoff in einem Molverhältnis, bezogen auf das Olefin, von dllgemein 10 bis 80% beeinflußt werden. Die Polymerisation wird abgebrochen, sobald das Polymere das gewünschte mittlere Molekulargewicht erreicht hat; dieses liegt meist bei 50 000 bis 1 000 000. Infolge der hohen Aktivität der beim Verfahren nach der Erfindung verwendeten Katalysatoren enthalten die erhaltenen Polymeren allgemein weniger als 100 Teile Übergangsmetall pro Million Teile Polymeres und können ohne weitere Reinigungsbehandlung sofort ihrem jeweiligen Verwendungszweck zugeführt werden.
Beispiel 1
a) Herstellung des Katalysators
Ein 1-Liter-Reaktor aus Glas, mit mechanischem Rührwerk, Rückflußkühler und Heiz- bzw. Kühlvorrichtung wurde mit trockenem Stickstoff gefüllt; dann wurden nacheinander bei Raumtemperatur zugegeben:
12,15 g (500 mMol) Magnesiumpulver
23,75 g (125 mMol) Titantetrachlorid
92,5 g (1 Mol) n-Butylchlorid
Heptan ad. 600 cm3.
Nach Zugabe von 1,26 g Jod wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 75° C gebracht, um die Reaktion zu starten; diese setzte langsam nach etwa V/2 Stunden ein; das Reaktionsgemisch wurde weitere 3'Λ Stunden bei 75° C gehalten. Der erhaltene braun-schwarze Niederschlag wurde mehrere Male mit Heptan gewaschen; die Gewichtsanalyse ergab:
Ti= 103%, Mg= 19,2%, Cl = 70,5%.
b) Polymerisation von Äthylen
In einem 5-Liter-Reaktor aus rostfreiem Stahl mit mechanischem Rührwerk wurden unter Stickstoff 2 1 Heptan bei Raumtemperatur vorgelegt. Das Heptan wurde auf 700C erwärmt und dann 0,46 g (4 mMol) Triäthylaluminium und der oben hergestellte Katalysator in einer Menge entsprechend 1 mg Atom Titan j» zugegeben.
Nachdem das Reaktionsgemisch auf 75°C erwärmt war, wurde Wasserstoff bis zu einem Druck von 6 bar und dann Äthylen in einer Menge von 160g/Std. eingeleitet
3> Nach 7stündiger Polymerisationsdauer wurden 1100 g Polymeres erhalten mit einem Titangehalt von 34 Teilen pro Million Teile Polymeres. Die Schüttdichte des Polymeren betrug 0,40 g/cm3; sein Schmelzindex unter einer Last von 2,16 kg betrug 2,3.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit unterschiedlichen Mengen der Reaktionspartner, wie in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Mit dem 4i erhaltenen Katalysator wurde derselbe Polymerisationsversuch durchgeführt wie im Beispiel 1. Die Menge des erhaltenen Polyäthylens und sein Gehalt an Titan sind ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Beispiel 3
Es wurde wiederum wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch mit unterschiedlichen Mengen einzelner Reaktionsparner, wie in Tabelle I angegeben.
Der erhaltene Katalysator entsprach diesmal folgender gewichtsmäßigen Zusammensetzung:
Ti = 3,6%, Mg = 20,4%, Cl = 50,5%,
organische Rückstände 25,5%
bo Die Ergebnisse der Polymerisation sind ebenfalls aus Tabelle I ersichtlich.
Beispiel 4
a) Herstellung des Katalysators
Eine Vorrichtung gemäß Beispiel la) wurde mit trockenem Stickstoff gefüllt und dann nacheinander bei Raumtemperatur zugegeben:
12,15 g (500 mMol) Magnesiumpulver
23,25 g (125 mMol) Titantetrachlorid
Heptan ad. 600 cm^.
Nach Zugabe von 1,26 g Jod wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 75° C erwärmt. Dann wurden allmählich 115,6 g (1,250 Mol) n-Butylchlorid innerhalb 1 Stunde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 6 Stunden unter Rühren bei 75° C gehalten.
Der braun-schwarze Niederschlag wurde mehrmals ι ο mit Heptan gewaschen und entsprach folgender gewichtsmäßiger Zusammensetzung:
Ti = 90/0, Mg=I 8%, Cl = 73%.
b) Polymerisation von Äthylen
Es wurde wie in Beispiel Ib gearbeitet; die Ergebnisse sind in der Tabelle I wiedergegeben.
Beispiel 5
Es wurde wie in Beispiel 4 gearbeitet, jedoch mit unterschiedlichen Mengen bestimmter Reaktionspartner wie aus Tabelle I ersichtlich. Die Polymerisationsergebnisse sind gleichfalls in Tabelle I aufgenommen.
Beispiel 6
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet mit dem Unterschied, daß ein zuvor unter Stickstoff vermahlenes Magnesiumpulver verwendet und dem Reaktionsgemisch kein Jod zugesetzt wurde. Mit dem erhaltenen Katalysator wurde derselbe Polymerisationsversuch durchgeführt wie in Beispiel Ib); die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 7
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet mit dem Unterschied, daß ein äquimolares Gemisch aus Titantetrachlorid und n-Propyltitanat anstelle von Titantetrachlorid alleine eingesetzt und kein Jod zugegeben wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Beispiel 8
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch Äthylchlorid anstelle von n-Butylchlorid eingesetzt. Die Ergebnisse sind aus Tabelle I ersichtlich.
Beispiel 9
Es wurde wie in Beispiel 1, jedoch mit Vanadiumietrachlorid anstelle von Titantetrachlorid gearbeitet Die Ergebnisse sind aus Tabelle I ersichtlich.
Beispiel 10
In einem 5-I-Reaktor aus rostfreiem Stahl mit mechanischem Rührwerk wurden unter Stickstoff 21 Heptan bei Raumtemperatur vorgelegt und auf 60° C erwärmt; darauf wurden zugegeben:
0,6 g (5 mMol) Diäthylaluminiumchlorid
Katalysator gemäß Beispiel 1 in einer Menge
entsprechend 2 mgAtom Titan.
Das Reaktionsgemisch wurde auf 6O0C gehalten, Wasserstoff bis zu einem Druck von 0,5 bar eingeleitet und dann Propylen in einer ausreichenden Menge, um während des Polymerisationsverlaufes einen Druck von 54 bar aufrecht zu erhalten.
Nach 6stündiger Polymerisation wurden 550 g Polymeres isoliert
Beispiel 11
a) Herstellung des Katalysators
Ein Reaktor gemäß Beispiel la) wurde mit trockenem Stickstoff gefüllt; dann wurden bei Raumtemperatur nacheinander zugegeben:
12,15 g (0,5 Mol) Magnesiumpulver
ein Jodkristall
47,5 g (0,25 Mol) Titantetrachlorid
28,5 g (0,25 Mol) Äthylenoxid
Heptan ad. 500 cm^.
Das Gemisch wurde auf 75° C gebracht und dann im
TLliaui i>in\,i otunui. aiiiiianiiv»li τυ^^ g \v,~j iriutj
n-Butylchlorid zugegeben; das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 6 Stunden bei 75°C gehalten.
Der braun-schwarze Niederschlag wurde abfiltriert und mehrere Male mit Heptan gewaschen; die Gewichtsanalyse ergab folgende Zusammensetzung:
Ti = 6,8%, Mg = 28,8%, Cl = 42,4%,
organische Rückstände 32%.
b) Polymerisation von Äthylen
In einem 5-1-Reaktor aus rostfreiem Stahl wurden nacheinander eingebracht:
2 1 Heptan
0,8 g (4 mMol) Triisobutylaluminiumkatalysator in einer Menge entsprechend 1 mÄqui Titan.
Das Reaktionsmedium wurde auf 75° C erwärmt und dann Wasserstoff bis zu einem Druck von 2 bar und schließlich Äthylen in einer Menge von 120g/Std. eingeleitet.
Nach 6,5stündiger Polymerisation wurde das gebildete Polymere isoliert. Dieses wog 770 g und enthielt 56 Teile Titan pro 1 Million Teile Polymeres.
Vergleichsversuch A
Es wurde wie im obigen Beispiel, jedoch ohne Zugabe von Butylchlorid gearbeitet Nach 3stündiger Reaktion ■ι -, bei 75° C hatte sich noch keinerlei Niederschlag gebildet Die Analyse des Reaktionsgemisches ergab, daß das Titan noch im 4wertigen Zustand vorleg.
Beispiele 12 bis 16
r
Es wurde wie in Beispie! 11 gearbeitet, jedoch mit unterschiedlichen Mengen der Reaktionspartner, wie in der folgenden Tabelle 4 angegeben. Mit den erhaltenen Katalysatoren wurden die gleichen Polymerisationsversuche durchgeführt Die Ausbeute an Polymeren und ihr Titangehalt sind ebenfalls in Tabelle II angegeben.
Beispiel 17
Es wurde wie in Beispiel 11 gearbeitet, jedoch das n-Butylchlorid innerhalb weniger Sekunden dem bei 75° C gehaltenen Reaktionsgemisch zugesetzt Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Beispiel 18
Es wurde wie in Beispiel 11 gearbeitet mit dem Unterschied, daß das n-Butylchlorid gleichzeitig mit den
übrigen Reaktionspartnern bei Raumtemperatur in den Reaktor eingebracht und das Gemisch dann auf 750C erwärmt wurde. Die Ergebnisse sind aus Tabelle II ersichtlich.
Beispiel 19
Es wurde wie in Beispiel 11, jedoch mit Äthylchlorid anstelle von n-Butylchlorid gearbeitet. Die Ergebnisse sind aus Tabelle II ersichtlich.
10
Beispiel
Es wurde wie in Beispiel 11 gearbeitet, jedoch mit Vanadiumtetrachlorid anstelle von Titantetrachlorid. ■-> Tabelle II zeigt die Ergebnisse.
Beispiel
Es wurde wie in Beispiel 11 gearbeitet, jedoch anstelle von Titantetrachlorid alleine ein äquimolares Gemisch to aus Titantetrachlorid und n-Propyltitanat eingesetzt. Die Ergebnisse sind aus Tabelle II ersichtlich.
Tabelle I
Beispiel Herstellung des Katalysators TiCI4 (C2Hs)2O C4H9Cl Polymer Ti [Teile pro
Mg Jod (MoI] Gewicht Million Teile
|Mol] [Mol] Polymeres]
Ig-Atom] [g] 0,125 1 Ig] 34
1 0,5 1,26 0,250 2 1100 40
2 0,75 1,26 0,125 0,375 980 64
3 0,375 1,26 0,125 1,25 670 48
4 0,5 1,26 0,125 0,75 920 44
5 0,375 1,26 0,125 1 960 40
6 0,5 0 ITiCl4 = 0,0625 1
'ITi(OCjH7J4 =0,0625 J
1 960 52
7 0,5 0 0,125 C2H5CI=I 880 70
8 0,5 1,26 VCl4 = 0,25 0,5 640 V = 62
9 0,5 1,26 760
Tabelle II
Beispiel Nr. Herstellung des Katalysators C4H1)Cl Polymeres Ti [Teile pro
Million Teile
bzw.
Vergleichs
Mg TiCl4 (Moll Gewicht Polymeres]
versuch Ig-Atom] |Mnl) Ig]
11 0,5 0,25 0,25 0,5 Λ 0,5 0,25 0,25 0
12 0,5 0,25 0,06 0,5
13 0,5 0,25 0,5 0,5
14 0,5 0,25 0,25 1
15 0,5 0,25 0,25 2
ϊ A Γι C r'% i "it η **» - 1
I υ \j^j υ, ι ij u,z. j ι
17 0,5 0,25 0,25 0,5
18 0,5 0,25 0,25 0,5
19 0,5 0,25 0,25 C2H5C! =0,5
20 0,5 VCl4 = 0,25 0,25 0,5
21 0 5 /TiCl4 = 0,125 | 025 05
I Ti(OC3H7J4 = 0,1251
770
keine Katalysatorbüdung
630 50 850 780 750 690 720 760 760
780
70
50 54 56 60 65 58 V =
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen der ζ !!gemeinen Formel
CH2 = CHR,
in der R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Gegenwart eines Umsetzungsproduktes aus
a) gegebenenfalls aktiviertem Magnesium,
b) Vanadiumtetrachlorid oder einer Titanverbindung der allgemeinen Formel
in der X Chlor und R eine Alkylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und m eine ganze oder gebrochene Zahl von 0 bis 4 bedeutet, und
c) einem gesättigten aliphatischen Monochlor- oder Monobromkohienwasserstoff,
als Katalysator und einer aluminiumorganischen Verbindung der allgemeinen Formel
AlRnX3- »
in der R Wasserstoff und/oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, X ein Halogenatom ist und η für eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis
3 steht, als Cokatalysator sowie gegebenenfalls eines Molekulargewichtsreglers, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der durch Umsetzung von 1 Mol der Komponente a) mit 0,5 Mol oder weniger der Komponente b) und mit 0,5 bis 10 Mol der Komponente c) bei -20 bis + 15O0C in einem inerten Lösungsmittel unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß, wobei entweder alle drei Komponenten gemeinsam oder zuerst nur die Komponente b) und die Komponente a) oder c) vorgelegt werden und die dritte Komponente nach Erwärmen auf Starttemperatur zugegeben wird, hergestellt, mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff bis zum Verschwinden gelöster Verbindungen in der Waschflüssigkeit gewaschen und bis zum Einsatz unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß gehalten worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator das Produkt der Umsetzung von 1 Mol der Komponente a) mit 2 bis
4 Mol der Komponente c) und weniger als 0,25 Mol der Komponente b) verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen ausgehend von mit Äther in einem Molverhältnis von Äther zu Magnesium von 0,1 bis 1 aktivierter Komponente a) hergestellten Katalysator verwendet.
Es ist auch bekannt. Olefine wie Äthylen mit Hilfe eines Katalysatorsystems zu polymerisieren, das einerseits aus einer Verbindung des 3wertigen Titans, wie Titantrichlorid und andererseits aus einer aluminiumorganischen Verbindung wie Aluminiumtrialkyl oder einem Aluminiumalkylchlorid besteht In diesen Katalysatorsystemen kann das Titantrichlorid durch Reduktion von Titantetrachlorid mit Hilfe von beispielsweise Aluminium bei einer ziemlich hohen Temperatur im
ίο Bereich von 2öO°C erhalten werden. Die so hergestellte Verbindung entspricht im wesentlichen der Formel TiCl3.
Zwar besitzen die so aufgebauten Katalysatorsysteme eine gute Wirksamkeit; sie führen aber im allgemeinen bei Polymerisationsende zu Polymeren, die mehr als 100 Teile Titan pro Million Teile Polymerisat enthalten, so daß für die meisten Verwendungszwecke aus diesen Polymeren die Katalysatorreste entfernt werden müssen.
Aus der DE-OS 15 20 027 ist es bekannt, «-Olefine mittels eines Katalysatorsystems aus einer titanhaltigen Katalysatorkomponente und einer aluminiumorganischen Verbindung zu polymerisieren. Als titanhaltige Komponente wird dabei ein Produkt verwendet, das durch Umsetzung von Magnesium mit einem Arylhalogenid, insbesondere Phenylhalogenid, und anschließende Umsetzung des Diphenylmagnesiumkomplexes mit Titantetrachlorid hergestellt worden ist.
Auch dieses Verfahren ist bezüglich der Katalysator-
jo aktivität in keiner Weise befriedigend.
Des weiteren ist es bekannt. Olefine mittels eines ähnlichen Katalysatorsystems wie im vorhergehenden Absatz beschrieben, zu polymerisieren. Als titanhaltige Katalysatorkomponente wird dabei das bei Temperatu-
j) ren unterhalb O0C aus Titantetrachlorid und dem Reaktionsprodukt von Magnesiumnietall und einem Alkylhalogenid hergestellte Umsetzungsprodukt eingesetzt (vgl. DE-OS 20 03 075). Das bei diesem bekannten Verfahren eingesetzte Katalysatorsystem zeigt zwar wesentlich verbesserte Aktivitäten, die damit hergestellten Polymerisate lassen jedoch bezüglich ihrer Schüttgewichte und Schmelzindices noch zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Olefinpolymerisation zu erarbeiten, dessen Kataly-
Ar, satorsysteme aktiver sind als die von bekannten Verfahren, bei dem sich infolgedessen ein Abtrennen von Katajysatorresten aus den Polymeren erübrigt, das zu Polymeren führt, welche hinsichtlich der Schüttgewichte und der Schmelzindices bessere Eigenschaften
•)(i aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen der allgemeinen Formel
CH, = CHR,
Yt
in der R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet in Gegenwart eines Umsetzungsproduktes aus
Es ist bekannt, Olefine mittels solcher Katalysatorsy- w> sterne zu polymerisieren, die aus Magnesium, Aluminium bzw. Magnesium-Aluminiumlegierungen, Alkyl- oder Arylhalogeniden und Titan oder Kobaltverbindungen hergestellt worden sind (vgl. DE-AS 10 63 804, US-PS 29 35 500, GB-PS 8 26 289 und 8 05 142, FR-PS h-, 29 678 und BE-PS 5 38 782). Die bei diesen Polymerisationsverfahren eingesetzten Katalysatorsysteme zeigen jedoch keine befriedigende Aktivität.
a) gegebenenfalls aktiviertem Magnesium,
b) Vanadiumtetrachlorid oder einer Titanverbindung der allgemeinen Formel
DE2160112A 1970-12-04 1971-12-03 Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen Expired DE2160112C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7043628A FR2116698A5 (en) 1970-12-04 1970-12-04 Olefins polymsn catalyst - consisting of organoaluminium cpd and component prepd by reacting magnesium, monohalohydrocarbon an
FR7123861A FR2099311A5 (en) 1971-06-30 1971-06-30 Olefins polymsn catalyst - consisting of organoaluminium cpd and component prepd by reacting magnesium, monohalohydrocarbon an

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160112A1 DE2160112A1 (de) 1972-06-22
DE2160112B2 true DE2160112B2 (de) 1979-09-27
DE2160112C3 DE2160112C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=26216086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160112A Expired DE2160112C3 (de) 1970-12-04 1971-12-03 Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4260709A (de)
BE (1) BE776198A (de)
CA (1) CA1012694A (de)
DE (1) DE2160112C3 (de)
ES (1) ES397666A1 (de)
GB (1) GB1359547A (de)
IT (1) IT941979B (de)
LU (1) LU64399A1 (de)
NL (1) NL166698C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT998599B (it) * 1972-09-18 1976-02-20 Naphtachimie Sa Procedimento di polimerizzazione di olefine mediante catalizzatori pre attivati
IL51283A (en) 1976-01-30 1979-11-30 Snam Progetti Process for preparing a co-catalyst for use in the polymerization of a-olefins,a co-catalyst prepared by the process,a catalytic system comprising such a co-catalyst and a process for polymerizing an a-olefin using such catalytic system
FR2436794A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Naphtachimie Sa Procede de polymerisation de l'ethylene et produits en resultant
US4246384A (en) 1978-11-08 1981-01-20 Phillips Petroleum Company Magnesium reducing agent for producing titanium trihalide catalyst component
CA1141093A (en) 1979-05-17 1983-02-08 Brian L. Goodall Olefin polymerization catalyst compositions and a process for the polymerization of olefins employing such compositions
US4287091A (en) * 1979-08-03 1981-09-01 Phillips Petroleum Co. Polymerization catalysts
FR2664506B1 (fr) * 1990-07-13 1993-05-07 Bp Chemicals Snc Procede et dispositif d'introduction d'une poudre dans un reacteur.
US7618913B2 (en) * 2006-08-31 2009-11-17 Formosa Plastics Corporation, U.S.A. Highly active alpha-olefin copolymerization catalyst system
EP2172490A1 (de) 2008-10-03 2010-04-07 Ineos Europe Limited Polimerisationsverfahren
EP2357035A1 (de) 2010-01-13 2011-08-17 Ineos Europe Limited Polymerpulveraufbewahrungs- und/oder -transport- und/oder -entgasungsgefäßen
EP2383301A1 (de) 2010-04-30 2011-11-02 Ineos Europe Limited Polymerisierungsverfahren
EP2383298A1 (de) 2010-04-30 2011-11-02 Ineos Europe Limited Polymerisierungsverfahren
US9394381B2 (en) 2010-11-29 2016-07-19 Ineos Sales (Uk) Limited Polymerisation control process
US8383740B1 (en) 2011-08-12 2013-02-26 Ineos Usa Llc Horizontal agitator
WO2013056979A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Ineos Europe Ag Polymer degassing process control
EP3162819B1 (de) 2015-06-26 2018-09-05 Indian Oil Corporation Limited Verbesserte ziegler-natta-synthese und verfahren dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT549626A (de) * 1955-01-05
US3101328A (en) * 1955-03-23 1963-08-20 Phillips Petroleum Co Polymerization of olefins and catalysts therefor
DE1049584B (de) * 1955-07-29 1959-01-29 Hercules Powder Company,Wilmington, Del. (V. St. A.) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
US3121063A (en) * 1957-07-01 1964-02-11 Exxon Research Engineering Co Polymerization catalyst
US3299026A (en) * 1961-08-28 1967-01-17 John L Lang Process for producing and using a metalloid material as a polymerization catalyst
GB1299862A (en) * 1969-01-23 1972-12-13 Shell Int Research Improvements in or relating to the catalytic polymerisation of olefins

Also Published As

Publication number Publication date
NL166698B (nl) 1981-04-15
DE2160112C3 (de) 1980-06-12
US4260709A (en) 1981-04-07
NL7116636A (de) 1972-06-06
GB1359547A (en) 1974-07-10
BE776198A (fr) 1972-06-05
IT941979B (it) 1973-03-10
DE2160112A1 (de) 1972-06-22
LU64399A1 (de) 1972-06-19
CA1012694A (en) 1977-06-21
ES397666A1 (es) 1975-03-01
NL166698C (nl) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231982C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE2160112C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen
DE2626097C2 (de)
DE2347577C2 (de)
DE2146685B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2352154C3 (de) Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen
DE2216357C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation und Copolymerisation von Olefinen und Verwendung dieser Katalysatoren zur Äthylenpolymerisation
DE2703911C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der in Kombination mit einem aluminiumorganischen Cokatalysator für die Polymersisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen geeignet ist
EP0642537B1 (de) Ziegler-natta-katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen verbindungen
DE2302181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ataktischen Polypropylen-Wachsen
DE2146688C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2807361C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2828627C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysator-Komponenten und deren Verwendung
EP0274099B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
US3208989A (en) Method for the polymerization of ethylene using a catalyst of titanium or vanadium tetrachloride and tetraethyl lead
DE2134388A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren oder Copolymerisieren von Olefinen
DE2219711C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Olefinen
DE2035943B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen, Propylen oder Buten -&lt;1) sowie zu deren Mischpolymerisation untereinander bzw. mit 3-Methyl-l-buten, 4-Methyl-l-penten, Hexen-(l), Octen-(l), Decen-(l) und/oder Styrol
DE2363696C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten des Äthylens oder Copolymerisate/! des Äthylens mit a -Monoolefinen
DE1090861B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE2363695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten des Äthylens oder Copolymerisaten des Äthylens mit a .Monoolefinen
DE2057160C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4cis-Polyisopren
DE1795197C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen
DE1595055C (de) Verfahren zur Herstellung \on Isobuty lenhomo oder copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee