DE2159858C3 - Filmkassette - Google Patents

Filmkassette

Info

Publication number
DE2159858C3
DE2159858C3 DE2159858A DE2159858A DE2159858C3 DE 2159858 C3 DE2159858 C3 DE 2159858C3 DE 2159858 A DE2159858 A DE 2159858A DE 2159858 A DE2159858 A DE 2159858A DE 2159858 C3 DE2159858 C3 DE 2159858C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
main
cassette according
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2159858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159858A1 (de
DE2159858B2 (de
Inventor
Hans 1000 Berlin Domnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2159858A priority Critical patent/DE2159858C3/de
Priority to JP2889272A priority patent/JPS55725B2/ja
Priority to US00303983A priority patent/US3805277A/en
Publication of DE2159858A1 publication Critical patent/DE2159858A1/de
Publication of DE2159858B2 publication Critical patent/DE2159858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159858C3 publication Critical patent/DE2159858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • G03B19/06Roll-film cameras adapted to be loaded with more than one film, e.g. with exposure of one or the other at will
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filmkassette mit einen' Kasscttenhaupiteil zur Aufnahme einer Filmvorratsspii Ie und einem kiissct'eneinschiib zur Aufnahme einer Filmaufwickclspule. wobei du· k.issettcntcilc als einseitig offene Behälter ausgebildet und lichtdicht ziisam
mensetzbar sind und der Kassettenhauptteil im wesentlichen die Form eines Quaders hat, dessen schmale Flächen eine Oberseite, eine Unterseite, eine Stirnseite und eine Rückseite und dessen große Flächen Seitenflächen des Kassettenhaupüeils bilden.
Eine Filmkassette dieser Art ist nach der DE-PS 14 97 975 bekannt. So ist dazu bestimmt, mit eingelegtem Film vertrieben zu werden. Das schon jetzt reichhaltige Sortiment von Filmkassetten wird durch sie beim Hersteller und beim Photohändler erweitert. Dadurch ergeben sich erhöhter Fertigungsaufwand, Unübersichtlichkeit des Artikelangebots und erhöhte Lagerkosten.
Nach der DE-AS 10 71 472 ist eine Zweifilmkamera bekannt, die seitliche Klappen zum Einbringen und Herausnehmen von Aufwickelspulen und Abwickelkassetten aufweist. Auch diese Aufwickelkassetten sind von einem besonderen Typ und erweitern das Sortiment beim Hersteller und beim Photohändler. Das Bestücken der Abwickelkassetten mit einem Rollfilm ist durch einen Verbraucher nicht ohne weiteres möglich.
Nach der DE-PS 11 46 743 ist eine Zweifilmkamera bekannt, die abnehmbare Seitenwände zum Einbringen und zum Herausnehmen von Abwickelspuitn und Aufwickelspulen aufweist. Eine Kassette, mit der eine Abwickelspule mit der ihr zugeordneten Aufwickelspule aus dem Gehäuse herausnehmbar ist, ist nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filmkassette eingangs genannter Art anzugeben, die einerseits die Vorteile dieser Filmkassette aufweist, andererseits aber mit einem handelsüblichen Rollfilm vom Verbraucher selbst geladen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Filmkassette dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Kassettenhauptteil (4) eine die eine Seitenfläche des Kassettenhauptteils (4) umfassende, lichtdicht schließende Tür (18) vorgesehen ist. durch die das Innere der Kassette (2) zugänglich ist. und daß der Kassetteneinschub (6) in eine Aussparung in der der Tür (18) gegenüberliegenden Seite (16) des Kassettenhauptteils (4) einschiebbar ist.
In die erfindungsgemäße Kassette ka.in daher handelsüblicher Rollfilm eingelegt und zur Entwicklung wieder herausgenommen werden. Die erfindungsgemäße Kassette vereinigt damit die Vorteile der bekannten Kassette, nämlich die leichte Auswechselbarkeit und die verhältnismäßig billige Herstellbarkeit, mit dem Vorteil, daß handelsübliche Rollfilme verwendet werden können. Der Benutzer der erfindungsgemäßen Kassette kann daher aus dem breiten Angebot üblicher Rollfilme die für ihn geeigneten Filme auswählen und ist nicht auf ein Spezialangcbot angewiesen.
Das Einlegen des Rollfilmes in die Trennkassette erfolgt in der bekannten einfachen Weise. Der Papieranlaufstreifen des Filmes wird in die daneben liegende Filmaufwickelspule eingesteckt und bis zu der genormten Markierung aufgerollt. Sodann wird die Kassettentür geschlossen und die geladene Kassette ist zum Einsetzen in die Kamera bereit. Nach dem Einsetzen der Kassette erfolgt der Transport des Papieranlaufsireifens und des Fiimcs rein mechanisch, wie oben angedeutet wurde. Die Trennkassette ermöglicht ferner eine Teileniwicklung belichteter Aufnahmen.
Da die lilmaufwnkels|>ule und die Filmvorratsspuk· dicht nebeneinander liegen, wird der HIm zwischen den beiden Sniilen durchschnitten, der belichtete Teil entwickelt und der Rest wieder mit dem Klebestreifen des Papieranlaufes verbunden, ein Vorteil, den sich Amateur- und Berufsphotographen seit langem wün sehen.
·-, Vorzugsweise hat bei der erfindungsgemäßen Kassette der Kassettenhauptteil die Form eines Quaders, dessen schmale Flächen eine Oberseite, eine Unterseite, eine Stirnseite und eine Rückseite und dessen große Flächen die Seitenflächen des Kassettenhauptteiles
m bilden, und bei dem die Tür die eine Seitenwand des Kassettenhauptteiles umfaßt. Durch diese Ausgestaltung sind bei geöffneter Tür die Filmvorratsspule und die Filmaufwickelspule besonders leicht zugänglich, so daß das Aufspulen des bei Rollfilmen üblichen
ι ·-, Papieranlaufes besonders unproblematisch ist.
Um ein unbeabsichtigtes Trennen der Kassettenteile zu verhindern, ist zwischen dem Kassettenhauptteil und dem Kassetteneinschub bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Sperrvorrichtung
2i) vorgesehen, die sich vorzugsweise beim Ineinanderfügen der beiden Kassettenteile selbst!, ■./,% verriegelt und mit einem Eniriegeiungsmiuei an der zugehörigen Kamera zusammenwirkt, das die Verriegelung beim Einfügen dei FilmKassette in die Kamera löst.
2-Ί Vorzugsweise sind in dem Kassettenhauptteil zwischen a'r Filmvorratsspule und der Filmaufwickelspule, die bei eingeschobenem Kassetteneinschub ebenfalls im Innenraum des Kassettenhauptteiles gehalten wird, Rollen vorgesehen, de an beiden Seiten des zwischen
κι den beiden Spulen verlaufenden Filme-, angreifen und ihn führen. Vorzugsweise liegt die eine Rolle in dem Gehäuse des Kassettenhauptteiles und die andere Rolle an der Tür, so daß der Film nicht zwischen den Rollen hindurchgefädelt werden muß, sondern beim Schließen
',-, der Tür ohne weiteres durch die Rollen geführt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Filmkassette ist an jeder eine Anzeigevorrichtung vorgesehen, die mit dem Kassetieneinschub zusammenwirkt und bei jedem Filmtransport um eine Einheit
Ut weiterschaltet. Vorzugsweise weist die Anzeigevorrichtung auf der Außenseite der Kassette eine Rundskala auf. die mit einem Zeiger zusammenwirkt. Dadurch wird die Zahl der bereits belichteten Bilder äußerlich gut lesbar auf der Kassette angezeigt.
•ti Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der Stirnseite des Kassettenhauptteiles eine weitere Anzeigevorrichtung vorgesehen, die je nach der eingelegten Filmsorte einstellbar ist und vorzugsweise einen über Anzeigefelder (Schwarzweiß, Farbpositiv,
■ίο Farbnegaliv-Filmsorten) verschiebbar geführten Schiebeknopf aufweist. Je nach Lage des Knopfes werden entsprechende Anzeigefelder abgedeckt oder freigegeben.
V/puere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ί j ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen.
Ausfühningsbeisniele der Erfindung weiden nun an Hand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. I eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Filmkassette mit geöffneter Tür und
en insbesondere die Anzeige- und Einstellvorrichtungen an der Stirnseite der Kassette;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der beiden
Kassettenteilc. wobei diese auseinandergei.ommen sind; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der erfin-
in dungsgemäßen Filmkassette, wobei insbesondere die Inneneinrichtung der Kassette gezeigt ist:
F i g. 4 eine ähnliche Darstellung wie F i g. 3. wobei ein Film in die Kassette eingelegt ist:
I- ι g. 5 eine geeignete Zweikassettenkamera ohne Kiassetten, wobei die Durchgänge zur Aufnahme der Kassetten zu sehen sind;
Fig. 6 ein schematiches Schaltbild eines Teiles des Schaltkreises für die Übertragung der ASA-Wc-rte von der Kassette auf den Belichtungsmesser;
I' i g. 7 einen Abschnitt der Kassette, in dem das n,it einer Kontaktleiste an der Kamera zusammenwirkende Kontaktstück angeordnet ist;
F i g. 8 die Zweikassettenkamera mit eingesetzten Kassetten:
I ι g. 9 schematisch die Filmführung und die Andruckvorrichtung in der Kamera:
Γ ι g. K) cmc perspektivische Darstellung der Begren zungsklappen mn Haupt- und Zus.it/klappen;
Γ ι g. Il bis 13 perspektivische, gebrochene Darstellungen verschiedener Arbeitsstellungen der Hauptbzw. Znsat/klappen.
!'!μ. \s '.i'.-j !;i!m!r:!ns'v.>r!v(;!T!'.'h!'.ir!i; einer ·■.·»!"!!··- ten K,imer.ι. gesehen von der Ruckseite der Kamera her wobei ein Teil des Kameragehäusen weggebrochen ISl. IIHii
I it1 ' "> eine perspektivische Darstellung der Z.weikassi '"enK.imera. wr.bei auf der Ruckwand der Kamera dii Marscheibe und der Lichtschacht dargestellt sind.
In den Γ ι g. 1 line. 2 lsi die Kassette 2 gezeigt, die einen kassettenhaupiteil 4 und einen Kassetteneinschub 6 ,nilweist. Der Kassetienhauptn-i! 4 hat im wesentlicher, die I orm eines (Quaders, wobei die schmalen Seitc'i des (Quaders die Oberseite 8. die Unterseite 10. tlie S'iriiseüe 12 und die Rückseite 14 bilden. Die großen n.k"cn de1· (,»u.tders werden von tier Seile 16 und von eire- l:r IH eir.gennmnen. die die andere Seilenflache bilde· Der I 'bergang von der Seitenfläche 16 zur Rikk'.eile 14 im durch ein·.1 schrage I lache 20 abgesi. hragt. wahren! der I bergang von der die andere •>e--eri!.:..he Nidenden Tür 18 zur Ruckseite 14 durch ·.■:;■.·_■ ν '''..!.'e I ,ache 22 ,in der Tür 18 abgeschrägt ist. In .:<■■ v;;:e lh ,!er I -'erseitc 10 ;rd der Oberseue H ist :■■.!:■.■ V.s'*ehm :ng 24 vorgesehen, in die der Kassetten-■j-v->h ■ "!dicht abgeschlossen ist.
A". Ά-JT ->!:-:· nc:· c 12 des K asset'en hau pt teils 4 ι si eine Λ "ze t'ee:"r\ r'uni: 2b \orgesenen. an Jer eingesieilt ■·'· e" ■:! e "■ k,::"· was ' - ene Filmsnrte in die Kassette ·- "Lt. '.-L'' s· :)ie Anzeigeeinrichtung 26 wes! einen ^- " -.τ·.-"·.·-··ρ·' 28 ,!■:!. de- ;:ber eir iarb'ges Anzeigefeld Ϊ0 -v-^-jr L-o-'ührt ist. Das leid 30 kann "ν Ό e---Λ e.se " e "c" rute" und einen weißen Ars.--··· ."'e-:e:i! -ein Wenn der Kn-1P1'28 den roten ! -.- : ■-■-*.-'- ■·· abdeck" i:":d der. weiße" freigibt, k.inn :.·.:-.· " .■■"t-e'ieute; werden. .:.:!! ein Schw ar/-W -.-iß- ! :'— -. Ir K.i^ctte eintreleg" :M. Wenn der Knopf 28 if we■'■·_■·". r ekldbsihnnt abdeckt und der roten bci:r k.!"". dadurch angezeigt werden, daß ein Fdrh-iiaposiriv-Fürn eingelegt ist. Wenn schließlich der Κγ'\'Γ.· 28 in e:";e Mi'teisteilung eingestellt wird, wobei er sowohl den roten Feldabschniti als auch den weißen FelJahsc^-nit: -eilwe:'-·;- abdeckt, kann dadurch angeze-·· -Aerden, daß ein Farbneg.itr.film eingelegt ist. 'Ac-'tcfiir. is; iüf der Stirnseite 12 der Kassette eine Arizeigeen-ichiung 32 angeordnet, die anzeigt, wieviele Bilder auf dem F Im bereits belichtet sind. Die Ar:ze:gee:r:nc""'.ung 32 weist einen Zeiger 34 auf. der mit e:ne" Rundskaa 36 zusammenwirkt, um die Zahl der be!;cr:eteri Bilder anzuzeigen. Der Zeiger 34 ist mit einem Zahnrad 38 ^u- -de" Ir.r.ircr-irr- dec K^scpttpnhaup-.iiiis 4 verbunden, das γλ:- e-ner Sperrklinke 40 zusa.Trrienwirkt. so daß es sich rur :n einer Richtung drehen kann. Das Zahnrad 38 wird durch einen entsprechenden Ansatz an dem Kassctteneinschub jedes Mal dann betätigt, wenn der Kassetteneinschub 6 in den Kassettenhauptteil 8 eingeschoben wird Da. wie noch beschrieben wird, der I ilmiransport durch Abziehen des Kassetteneinschubes aus dein Kassettenhauptteil erfolgt, wird bei jedem Vorschub um eine Bildbreite das Zahnrad 38 um einen Schritt weitergeschaltet. Diese Weiterschaltung des Zahnrads 38 wird auf der Rundskala 36 angezeigt.
Schließlich ist auf der Stirnseite 12 des Kassettenhauptteiles 4 eine FinMell- und Anzeigeeinrichtung 42 angeordnet, an der mit einem verschiebbar geführten Stcllknopf 44 die Filmempfindlichkeit. d. Ii. der ASA Wert des eingelegten Filmes, eingestellt werden kann Der Stellknopf 44 ist dazu entlang seiner Seilenkante der Stirnseite 12 an einer geradlinigen Skala 46 für die ΛS-V Werte entlang verschiebbar geführt.
[in ΓρΜ 4R ;uif ilrr Siirnst'iif 12 lsi tl.izu ν or^rsehen. weitere Angaben über den eingelegten I ihr. beispielsweise die Herstellerfirma und den I ilmlvp zu vernier ken.
Wie aus I ι g. 2 zu ersehen ist. ist der Kasselteneni schub 6 im wesentlichen ein kastenförmiges Bauteil mit einer Oberseite 50. einer I ntersene 52 und einer Ruckseite 54. Die der Rückseite 54 gegenüberliegende Seite des Filnn-mschubes ist offen. Mit dieser offenen Seite WiH der Kasseltenemschub 6 in den Kassettenh.mptteil 4 eingeschoben \n tier offenen Seile trägt der K.issettenemschiih 6 eine I ilmaiifuickelspiile 56. Die l-ilmaufwickelspiilt.· 56 sitzt in einer üblichen I !aliening, die mit einem Innenzahnrad 58 .'tif der Oberseite 50 drehbar ist. Das Innenzahnrad 58 hat einen glatten Außenumfang, und der Durchmesser des Innenzahnra de^ 58 ist etwas kleiner als die Breite der Oberseite 50. ■\n das Innenzahnrad 58 schließt sub eine Rippe 60 an. deren Breite gleich dem AuHendurchmesser des innenzahnrads 58 ist iuul dessen Seitenkanten 62 parallel zu den Seitenkante:· der' Jberscüc 50 ν ..-!laufen Der Form des Außenunifange1- des Innen/.ihnrades 58 und der Rippe 60 entspricht ein Absehritt 65 der Öffnung 24 in dem K.issettenhaup'teil. Wenn der N assetieneinscnüP r> m der:; r\.isseneiinau{)uen *♦ eingesetzt wird, fügt sich das i-m -!zahnrad 58 und die Rippe 60 in den Abschnitt M ein und die Oberseite 50 und die t r.terseite 52 des Kasse"cpei:ischubes 6 liegen auf der Innenseite -.icr die Oberseite 8 und die I -iterseite 6 bildenden Wände an. wobei eine lichtdichte Ve-bindung der beiden Kasseitenteile gewährleistet is;.
Zur Verriegelung des Kassenenhaupners 4 mit dem Kassetteneinschub 6 ist ,in einer Seitenwand W· des Kiissettenemschubes 6 eine Federzunge 68 vorgesehen, die mit einer an der Innenseite (links in F ι g. 2) angeordneten, von der Seitenwand 66 nach außen gebogenen Endkante 70 eine in dem Kassettenhauptteil parallel zu der Seitenwand 66 angeordnete Trennwand 72 an deren Oberkante 74 (Fig. 3) hintergreift. Die Federzunge steht an ihrem äußeren Ende 76 (Fig. 2) über die Ebene der Rückseite 54 hinaus und ist mit einem leicht S-förrrüg gebogenen Tragseil 78. beispielsweise durch Schrauben 80. an der Seite 66 befestigt. L'nter der Federzunge 68 ist ferner in der Seite 66 eine Vertiefung 82 vorgesehen, in die die Federzunge einschwenkbar ist. Bei dieser Anordnung der Federzunge 68 ist es möglich, durch einen Druck auf das äußere Ende 7fi in Richtung des Pfeiles 84 die innere abgebogene Endkanie 70 der Federzunge 68 von der Trennwand 72 zu !ösen. Der Druck zum Lösen der
Verriegelung zwischen dem Kassetienhauptteii und dem Kassetteneinschub übt eine an dem Kassetteneinschub angreifende Zunge in der Kamera aus. wie noch beschrieben wird. Auf der Rückseite 54 ist ferner ein flacher Bügel 86 vorgesehen, der zur Führung eines Betätigungsteiles für die Entriegelung der Federzunge 68 dient. Die Außenseite des Bügels 86 fluchtet mil der Seite I* !es Kassettenhauptteiles 4.
In Fife. J ist im einzelnen die Tür 18 und die Inneneinrichtung der Filmkassette dargestellt. Die Tür ■■ 18 ist mit einem Schloß 88 verriegelbar, i'as in der Rückseile 14 des Kassetienhauptteiles angeordnet ist. Die Für 18 ist an einem Scharnier an der einen Seite der Stirnseile 12 angeordnet, und ihre Außenk.inten sind so geformt, daß sie die Kassette lichtdicht verschließen kann. Der Innenraum des Kassetienhauptteiles 4 ist durch die Trennwand 72 in ein Abteil 90 für einen Filmvorratsspule und ein Abteil 92 zur Aufnahme der von dem Kassetteneinschiib 6 getragenen Filmaiifviikkclspule 56 unterteilt. Die Trennwand verlauft parallel zu der Vorder bzw. Rückseite des Kassettenhauptteiles 4.
Neben der Trennwand 72 (F" ig. J) ist an dem Kassettcnhauptlcil eine Rolle 94 angeordnet, die vorzugsweise frei drehbar ist. Die Rolle 94 wirkt mit einer Rolle 96 auf der Innenseite der Tür 18 hei geschlossener Tür zusammen, um einen von der Filmvorratsspule auf die Filmaufwickclspule 56 laufenden Film einzuspannen und zu führen. Auch die Rolle 96 ist wirzugsweise drehbar gelagert. In dem Abteil 90 zur Aufnahme der Filmvorratsspule sind Federn 98 angeordnet, die auf die Achse der Filmvorratsspule wirken und zu deren Halterung dienen. Die Federn 98 sind vorzugsweise U-förmige Blattfedern, von denen jeweils ein Schenkel an der Innenseite der entsprechen- , den Kassettenwand befestigt ist. An der Innenseite der Tür 18 sind ferner zwei Fcderelemenle 100 vorgesehen, die bei geschlossener Tür auf den Film auf der Filmaufwiekelspule 56 im Bereich seiner Seitenkante drücken, um den Film fest eingerollt auf der : lilmaufwickelspule 56 zu halten. Die Form der Federelemer.te 100 ist an den Außeniimfang der • ιίιιιιυίίι- mn u'ci r liiiiduiw iirkci^ipuie 5ö angepaüi.
Schließlich weist die Tür 18 seitliche Wandansätze 102 auf. die in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Tür. d. h. in der Ebene der an die Tür angrenzenden Wände des Hauptkassettenteiles liegen. Die Wandansätze 102 sind vorzugsweise halbkreisförmig oder kreissegmentförmig und greifen in entsprechende Aussparungen 104 in den die Oberseite bzw. die Unterseite bildenden Wänden des des Kassettenhauptteiles ein. Die Wandansätze 102 und die Aussparungen 104 liegen in dem Kassettenhauptteil im Bereich der Filmaufwiekelspule 56. wenn diese eingesetzt ist. Bei aufgeklappter Tür wird daher das Einsetzen und Entnehmen der Filmaufwiekelspule ■< erleichtert.
in F i g. 4 ist schematisch dargestellt, wie der Film 106 von einer Filmvorratsspule 108 auf die Filmaufwiekelspule 56 verläuft, wobei er über die Rolle 94 geführt ist.
In Fig. 5 ist eine Kassettenkamera gezeigt, für die -■■ sich die beschriebenen Filmkassetten besonders eignen. Das etwa rechteckige Gehäuse 110 der Kamera weist zwei Durchgänge 112,114 beiderseits der Optik auf. Der Durchgang 112 wird einerseits durch eine seitliche Endwand 116 der Kamera begrenzt, die eine Verriege- *=> lungsvorrichtung 118 zum Verriegeln der Kassette in der Kamera trägt. Die andere Seite des Durchgangs 112 wird durch eine Zunge 120 begrenzt. In gleicher Weise wird der Durchgang 114 durch eine seitliche Endwand 122 der Kamera und eine Zunge begrenzt, deren Lage derderZunge 120 entspricht.
Die Verriegelungsvorrichtung 118 weist auf der Außenseite der seitlichen Endwand 116 oder 122, an der sie angebracht ist. eine vorzugsweise durch Rippen aufgerauhte Oberfläche zur besseren Bedienbarkeit der Verriegelungsvorrichtung und auf der Innenseite der Endwand 116 oder 122 eine Schiene 119 (F ig. 14) auf, die mit Führungsschlitzen 121, 121' an Führiingsz.apfen 123, 123' in vertikaler Richtung gleitbar ist. An der Schiene 119 sind Klauen 125, 125' angeordnet, die in entsprechende Aussparungen an den Kassetten zur \ erriegeliing derselben in der Kamera angreifen.
Die Zunge 120 greift beim Einschieben der Filmkassette unter den Bügel 86 an dem Kassetteneinschub 6 und drückt gegen Finde der Finschubbewegung die leder 68 aus ihrer Verriegelung mit der Trennwand 72 m (1'M1M \C :t(itp1: irnhaimttnil Λ Wpnn dl? F'slnikä^S^tte H1.!.1:
der Kamera abgezogen wird, gibt die Zunge 120 die Feder frei, so daß die Kassette sodann wieder verriegelt ist. Die Zunge 120 ist an einem Transportschlitten für den Kassetteneinschiib 6 angeordnet, dessen Wirkungsweise noch beschrieben wird.
In dem Durchgang 114 (fig. 5) ist ferner eine Kontaktleiste 124 gezeigt, die Kontaktpaare 126 trägt. Mit diesen Kontaktpaaren 126 wirkt der Stellknopf 44. der aus einem elektrisch leitfähigen Material besieht, zusammen, jni ic nach seiner Stellung die Kontakte der jeweiligen Kontaktpaare zu schließen. Hei de" in F i g. 7 gezeigten Stellung des .Stellknopfes 44 an dem Kassettenhaupueil 4 schließt er die beiden Kontakte eines Kontaktpaares 126' an einem Ende der Kontaktleiste 124. Durch wahlweises Schließen von Kontaktpaaren 126 wird der Stromkreis eines Belichtungsmessers in der Kamera auf verschiedene Empfindüchkeitswcrle des eingelegten Filmes eingestellt. Der Stromkreis für den Belichtungsmesser wird jedoch endgültig erst dann geschlossen, wenn eine der beiden in der Kamera angeordneten Filmaufwickelspulen durch den Filmtransport in Arbeitsstellung gebracht worden ist. Dadurch wird der Tatsache Rechnung getragen, daß in den beiden Trennkassetten Fiime mit verscniedenen ASA-Werten eingelegt sein können. Es muß daher dafür gesorgt sein, daß der Stromkreis des Belichtungsmessers wahlweise auf den ASA-Wert des Filmes in der einen bzw. in der anderen Kassette abgestimmt werden kann. Aus diesem Grund wird die Einschaltung der einen bzw. der anderen Kontaktleiste in den Stromkreis des Belichtungsmessers durch die Stellung des jeweiligen Kassetteneinschubes in der Kamera gesteuert.
D^r Photostromkreis des Belichtungsmessers ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Der Photostromkreis weist ein Fotoelement 128. eine Stromquelle für Gleichstrom 130, die ais Gleichrichterbrücke dargestellt ist. und einen Widerstand 132 in Reihenschaltung auf. Der Spannungsabfall an dem Widerstand 132 oder der in dem Widerstand 132 fließende Strom wird von einem an den Anschlüssen 134 angeschlossenen Verstärker verstärkt und zur Bestimmung der Belichtungszeit verwendet, je ein Kontakt eines Kontaktpaares 126 führt zu einem Abgriff an dem Widerstand 132.
Je nach der Stellung des Stellknopfes 44 werden verschiedene Teilwiderstände an dem Widerstand 132 abgegriffen, um auf diese Weise eine Abstimmung des Fofostromkreise? auf die Fümempfindüchkeit zu erzielen.
In F i g. 8 ist die Kamera mit eingesetzten Kassetten 2
und 2' gezeigt Die Kassetten 2, 2' stc-hen mit ihren abgeschrägten Enden 14, 20, 22 b/v. 14', 20 , 22 nach vorne über die Vorderseite der Kamera hinaus. Dadurch entstehen an den beiden Finden der Vorderseite der Kamera je ein Griff, so daß die Kamera besonders gut »in der I land« liegt. Ferner sind in F-" ι g. 8 die Schlösser 88, 88' fur die Türen der Kassetten und die Verriegelungsvirrichtung 118 für die Kassette 2 gezeigt.
F i g. y veranschaulicht schematisch den Aufbau im Inneren der Kamera und zeigt insbesondere /wei Fiegren/ungsklappen 140, 142, eine Klappeneinrichtung 144 am oberen I ilmrand und eine Klappeneinrichiimg 146 am unteren 1 ilmrand. Die Filmaufwickelspule 56 isi in Fig ς! π einer Endlage dargestellt, die sie dann einnimmt, w enn der Kasscttenemschub6 /um Transport des Filmes über die Filmbühne hinwenge/ogen worden ist. Wenn sich die F ilmaufwicke'spiile 56 in ihrer Findlage befindet, und daher ein Film über der Hlmandruekplatte liegt, drücken die Hegren/ungsklappen 140, 142 und die Klappeneinrichtungen 144, 146 den Film an je einer Seitenkante des zu belichtenden Bildes gegen die Filmandruckplaitc. Der Film ist somit rund um das zu belichtende Filmmatenal in einen starren Rahmen eingespannt, so daß er in tier Bildebene plan liegt und sich nicht aufwölben kann. Die Begrenzungsklappen 140, 142 sind um senkrechte Achse 148, 150 (Fig. 9) schwenkbar angeordnet, die parallel zu der Filmebene und senkrecht zur 1 ilmvorschubrichtung orientiert sind und von der Filmandruckplatte einen etwas kleineren Abstand haben, als der Breite Il der Begrenzungsklappen 140, 142 entspricht. Die Klappen 140, 142 sind mit einer Schwenkvorrichtung (nicht gezeigt) verbunden, die ihrerseits mit der Transportvorrichtung für den Kassetteneinschub (6) verbunden ist. Die Schwenkvorrichtung und die Transportvorrichtung wirken derart zusammen, daß bei einer Verschiebung des Kassetteneinschubes die Begrenzungsklappen 40, 42 aus der Bahn des Kassetteneinschubes herausge schwenkt werden. Zu diesem Zweck werden die Begrenzungsklappen 140, 142 mit ihren freien Enden aufeinander zu und von der Filmandruckplatte weg σρΐ/h nnt
Die Klappeneinrichtungen 144, 146 sind so angeordnet, daß sie durch die Begrenzungsklappen 140, 146 betätigbar sind, wie im folgenden anhand der F i g. 10—13 beschrieben wird. Die beiden Klappenvorrichtungen 144, 146 sind im wesentlichen gleich aufgebaut, und werden auf dieselbe Weise betätigt, weshalb nur die Klappenvorrichtung 144 und deren Betätigung beschrieben wird. Die Klappenvorrichtung 144 weist eine Hauptklappe 152 und eine Zusatzklappe 154 auf, wobei beide Klappen auf einer Achse gelagert sind, die parallel zu dem Filmrand und neben diesem verläuft. Die Hauptklappe 152 und die Zusatzklappe 154 sind mit Federn derart vorgespannt, daß, wenn die Begrenzungsklappen 140, 142 weggeklappt sind, die Hauptklappe 152 schräg zur Filmebene in die Bahn der freien Kanten der Begrenzungsklappen 40 und 42 hineinragt, und daß die Zusatzklappe 154 mit ihrer freien Kante 156 oberhalb der Bahn der oberen Kanten 158, 160 der Begrenzungsklappen 140 bzw. 142 liegt. Wenn daher die Begrenzungsklappen 140, 142 zum Andrücken des Filmes aufgeklappt werden, nehmen sie die Hauptklappe 152 mit und drücken sie gegen den Film. Die Begrenzungsklappen 140. 142 sind so ausgeführt, daß ihr Abstand 4 cm beträgt, wenr sie mit ihren freien Kanten auf dem Film aufliegen. Die Breite der Hauptklappen 152 ist so gewählt, dal! der Abstand der freien Kante- der Hauptklappen in der Klappenvor richtung 140 bzw. 146 5.5 cm beträgt. Wenn daher die Begrenzungsklappcn 140, 142 die Hauptklappen 152, 152' an den Film andrücken, wird ein Bildformat von 4 χ 5,5 cm abgegrenzt.
In der Kamera ist eine Vorrichtung (nicht gezeigt) vorgesehen, mit der die Zusat/klappen 154, 154' in eine Schräglage gebracht werden können, in der ihre freien
.. Kanten 156, 156' in dir Bahn der freien Kanten der Begrenzungsklappen 140, 142 liegen. Wenn die /usat/klappen daher schräg gestellt wurden sind, während die Begren/.ungsklappen 140, 142 zusammengeklappt sind, werden die /usat/klappen 154, 154' beim . Aufklappen der Begrenzungsklappen 140, 142 mitgenommen und gegen den Film gedruckt. Die Zusat/klappen 154, 154' sind breiter als die Hauptklappen 152, 152 und haben vorzugsweise eine solche Breite, daß der Abstand ihrer freien Kanten 156, lib 4 cm beträgt. . wenn die Zusat/klappen 154, 154' durch die Begren-/ungsklappen 140, 142 gegen den Film gedrückt sind. In diesem Fall wird ein Bildformat von 4 cm Breite und 4 cm Höhe auf dem Film abgegrenzt. Durch wahlweise Betätigung der Zusatzklappen ist es daher möglich, auf ein und demselben Film sowohl Bilder im Format 4 : 5.5 cm als auch im Format 4 χ 4 cm aufzunehmen, was ideale Formate ftir l'apierabzüge und Farbdiapositive sind.
In Fig. 15 ist die F'ilmtransportvorrichtung der Kamera gezeigt. Die F'ilmtransportvorrichtung weist einen Schlitten 170 auf. der aus einer parallel /u den seitlichen Findwänden der Kamera stehenden Wand 172 und einer Basis 174 besteht. Die Wand 172 trägt auf der einen Seite die Zunge 120. die beim Einsetzen der
; Kassette in die Kamera hinter den Bügel 86 des jeweiligen Kassetteneinschubes 6 greift. Bei einer Betätigung des Schlittens 170 nimmt daher die Zunge 120 den zugehörigen Kassetteneinschub 6 mit. Der Schlitten 170 wird mit einem Handhebe! 176 betätigt.
. der an der Basis 174 des Schlittens angelenkt ist und auf der Außenseite der Kamera lieg;.
Die Basis 174 des Schlittens umgreift eine ,-Matte 178.
j:„ .-.i ι r-:i ι .. 11 — ι -.. .)„_ r\i :.~ J--
Kamera liegt. Die Platte 178 hat einen Führungsschlitz
: 180, in dem die Basis 174 des Schlittens zusätzlich geführt sein kann.
In der Basis 174 des Schlittens 170 ist eine durch den Führungsschlitz 180 gesteckte Welle 190 gelagert, die an ihrem unteren Ende (Fig. 14) ein Eingriffsglied trägt.
-»ι das in die Filmaufwickelspule eingreift. Am oberen Ende der Welle 190 liegt die Arretiervorrichtung, die eine Zahnscheibe 192 und einen zweiarmigen Hebel 194 aufweist. Der eine Arm des Hebels trägt eine Rastnase 196, die in die Zähne der Zahnscheibe 192 eingreifen
ϊί kann. Der andere Hebelarm bildet ein Führungsstück 198. das an einer Führungsbahn 200, 200' angreifen kann. Wenn das Führungsstück 198 an der Führungsbahn 200, 200' angreift, wird die Rastnase 1% außer Eingriff mit der Zahnscheibe 192 gebracht. Die
~.o Führungsbahn 200, 200' ist in dem Kameragehäuse derart angeordnet, daß die Rastnase 196 während der anfänglichen Bewegung beim Vortransport des Filmeinschubes, d. h. während das Führungsstück 198 auf der Führungsbahn 200 aufliegt, und beim letzten Teil des Vortransportes, d. h. wenn das Führungsstück ISS auf ler Führungsbahn 200' aufliegt, ausgeklinkt wird. Während sich die Arretiervorrichtung zwischen den beiden Führungsbahnstücken 200 und 200' befindet, ist
21 59 85δ
Ii
die Riistnasc eingeklinkt. Dadurch wird beim Vortransport die [ -'umspule nur in der Länge des zu belichtenden lilmstückc' arretiert. Solange die Filmaufwickelspule wahrend des Voriransportes arretiert ist. wird der Film von der I ilmvorralsspule abgezogen, da s;ch die Filmaiifwickelspulc nicht in dem Drehsinn drehen kann, bei dem der Film von der Filmaufwickelspule abgewikkelt wird. Heim Rücktransport des Filmeinschubes wird der gesamte Filmstreifen von der Filmvorratsspulc bis zur Filmaiifwickclspule aufgewickelt, wie noch beschrieben wird. Die Zähne der Zahnscheibe 192 und die Kastnase 196 sind so ausgeführt. uaU selbst I)Ct eingeklinktem Hebel 194 die Rastnase 1% über die Zahnscheibe 192 hinwegratscht. wenn die Zahnscheibe 192 in dem Drehsinn gedreht wird, in dem der Film auf der Aiifwickclspiile aufgewickelt wird. Der I lcbel 194 ist ledernd in eine solche Lage vorgespannt, daß die Rastnasc 196 in die Zahnscheibe 192 eingreift. Durch die Anordnung der Führungsbahn 200, 200' und der damit zusammenwirkenden Arretiervorrichtung wird erreicht, daß bei jee'-m Vortransport des Schlittens gerade genügend Filmmaterial für ein neues HiId auf die Andrückplatte im optischen Strahlengang der Kamera aufgelegt wird.
Auf der Welle 190 ist ferner ein Zahnrad 202 angeordnet, das mit ciivr in Transportrichtung ortsfest in der Kamera angeordneten Zahnstange 204 so zusammenwirkt, daß sich das Zahnrad 202 beim Vortransport des Schlittens im Uhrzeigersinn und beim Rücktransport des Schlittens u,i Gegenuhrzeigersinn dzeht. Zwischen dem Zahnrad 202 und der Welle 190 ist vorzugsweise eine Spiralfeder 206 angeordnet, die beim Vortransport gespannt wird, so daß sie durch ihre Entspannung den RiirkT.insport des Schlittens übernehmen kann. Damit der Schlitten am Ende des Vortransportes stehenbleibt, ist am F.nde des Vortransportes eine losbare Verriegelung für ilen Schlitten vorgesehen.
Zwischen dem Zahnrad 202 und der Welle 190. die mit der Filmaufwickelspule verbunden ist. muß eine Kupplung vorgesehen sein, die während des Teiles des Vortransportes, bei dem die Arretiervorrichtung in
1 \ I _ 11 _ 4 r\r\
Relativbewegung zwischen dem Zahnrad 202 und der Welle 190 ermöglicht. Im übrigen soll diese Kupplung dafür sorgen, daß die Drehung des Zahnrads 202 auf die Filmaufwickelspule übertragen wird. Diese Kupplung weist vorzugsweise ein·; Friktionsscheibe (nicht gezeigt) zwischen dem Zahnrad 202 oder einem damit verbundenen Glied und der Welle 190 bzw. einem mit dieser verbundenen Glied auf. Auf diese Weise wird bei dem Rücktransport die Drehbewegung des Zahnrades 202 auf die Filmaufwickelspule übertragen und der herausgezogene Film auf die Spule abgewickelt.
Die Kopplung des an der Welle 190 angeordneten Fingriffsgliedes mit der Filmaufwickelspule geschieht bei der erfindungsgemäßen Kamera selbsttätig beim Einsetzen der Filmkassette in die Kamera. Dazu greift in Ruhestellung des Schlittens an die Zahnscheibe 192 eine Gabel 206 an. die an der Schiene 119 der Verriegelungsvorrichtung 118 angeordnet ist. Wenn die Verriegelungsvorrichtung 118 nach oben (Fig. 14) geschoben wir 1. um die Verriegelung zwischen der Kassette und der Kamera zu lösen, hebt die G.ibel 206 die Zahnscheibe 192 an, wodurch das F.ingnffsglicd an dem unteren Welle 190 außer Eingriff mit der Filmaufwickelspule und damit der Kassette gebracht wird. Andererseits wird beim Verriegeln der Kassette in der Kamera durch Absenken der Schiene 119 über die Gabe! 206 die Zahnscheibe 192 wieder nach unten und damit das LingriffsglieJ in Eingriff mit der Filmaufwickelspule gebracht. Der Schlitten 170 und die Betätigungsvorrichtung sowie die Verriegelungsvorrichtung 118 ist für jede Filmkassette einmal vorgesehen. Die Teile entsprechen einander, was in der Zeichnung dadurch angedeutet ist, daß die gleichen Bc'.ugszahlen mit einem Strich für entsprechende Teile verwendet wurden.
In Fig. 15 ist die Rückseite der Kamera gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird die Andruckplatte durch eine Mattscheibe 210 gebildet. Ober der Mattscheibe ist ein einklappbarer Lichtschacht 212 mit seitlichen .Schutzblenden 2i4 vorgesehen. Da die Filme vor jeder Belichtung eines Filmbildes lichtdicht in den Kasseiten eingeschlossen find, ist es möglich, die Einstellung der Kamera mit Hilfe der Mattscheibe 210 vorzunehmen. Dabei ist vorteilhaft, daß die Mattscheibe direkt in dem optischen Strahlengang de:> Objektivs liegt, so daß das Bild auf der Mattscheibe 210 genau den Biidausschnit! der Kamera angibt. Außer diesem Mattscheibensucher ildi UIC IXdlMCIU I l«Jl_ 11 CIIICII t^CUCIl 11 a1111 ICIlSUCIlCI ΔΙΌ.
Dies hat den Vorteil, daß, beispielsweise für Schnappschüsse, der Leuchtrahmensucher und für Aufnahmen. bei denen es auf den genauen Bildausschnitt ankommt. der Mattscheibensucher verwende; werden kann.
Hierzu I I Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Filmkassette mit einem Kassettenhauptteil zur Aufnahme einer Filmvorratsspule und einem als Kassetteneinschub ausgebildeten Spulenträger zur Aufnahme einer Filmaufwickelspule, wobei die Kassettenteile als einseitig offene Behälter ausgebildet und lichtdicht zusammensetzbar sind und der Kassettenhauptteil im wesentlichen die Form eines Quaders hat, dessen schmale Flächen eine Oberseite, eine Unterseite, eine Stirnseite und eine Rückseite und dessen große Flächen Seitenflächen des Kassettenhauptteils bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kassettenhauptteil (4) eine die eine Seitenfläche des Kassettenhauptteils (4) umfassende, lichtdicht schließende Tür (18) vorgesehen ist, durch die das Innere der Kassette (2) zugänglich ist, und daß der Kassetteneinschub (6) in eine Aussparung in der der Tür (18) gegenüberliegenden Sfite (16) des Kassettenhauptteils (4) einschiebbar ist
2. Filmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Kassettenhauptteils (4) an dem Übergang von den Seitenwänden zu der Rückwand (14) abgeschrägt ist.
3. Filmkassette nach einem der Ansprüche I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß rn der Rückseite (14) ein Schloß (88) vorgesehen ist, mit dem die Tür (18) verriegelbar ist.
4. Filmkassette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Kassettenteilen (4, 6) eine Sperrvorrichtung (68, 72) vorgesehen ist, Jie ein Trennen der Kassettetiteile (4,6) verhindert.
5. Filmkassette nach An: >ruch 4, dad.rch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung eine Trennwand (72) in dem Kassettenhauptteil (4) und eine Federzunge (68) an dem Kassetteneinschub (6) aufweist, die mit einer umgebogenen Endkante (70) die Trennwand (72) hintergreift.
6. Filmkassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge (68) an einer parallel zur Trennwand in dem Kassettenhaupttei. einschiebbaren Seitenwand (66) des Kassetteneinschubes (6) angeordnet ist.
7. Filmkassette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzunge eine ebene, aus einer zur Trennwand (72) parallelen Ebene herauskippbare Blattfeder ist, die von einem S-förmig geschwungenen Tragteil (78) gehalten ist.
8. Filmkassette nach einem der Ansprüche 5 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Federzunge (68) über die bei eingeschobenem Kassetteneinschub (6) außen liegende Fläche (54) des Kassettencinschubes hinausragt und die Endkante (70) ausklinkt, wenn auf sie ein Druck in Richtung auf die Trennwand (72) ausgeübt wird.
9. Filmkassette nach einem der Ansprüche 6 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Kassetteneinschub an seiner Außenseite eine Führung (86) für einen Fntriegelungsteil aufweist, um diesen bei der Druckbcaufschlagung der Federzunge (68) zu führen.
K). Filmkassette nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Führung einen Miigel (86) zur Aufnahme einer Zunge (120) aufweist, dessen Außenseite mit der Seite (If») des Kassettenhaupttei
les (h) fl'iK htc!,
11. Filmkassette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kassettenhauptieil (4) zwischen der Filmvorratsspule und der Filmaufwickelspule Rollen (94, 96)
ι vorgesehen sind, die an beiden Seiten des zwischen den beiden Spulen verlaufender» Filmes angreifen und ihn führen.
12. Filmkassette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß d:r Kas-
Ki setteneinschub (6) eine von außen betätigbare Führung zum Einspannen der Filmaufwickelspule aufweist.
13. Filmkassette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür
(18) über dem Bereich der Aufwickelspule Federelemente (100) aufweist, die an dem in der Aufwickelspule (56) befindlichen Film angreifen und ihn dicht aufgerollt halten.
14. Filmkassette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür
(18) in den Ebenen der Oberseite (8) bzw. der Unterseite (10) des Kassettenhauptteiles (4) liegende Wandansätze (102) im Bereich der Filmaufwickelspule (56) aufweist, die sich bei geschlossener Tür >~, (18) in komplementäre Aussparungen (104) in der Oberseite (8) bzw. der Unterseite (10) des Kassettenhauptteiles (4) einfügen.
15. Filmkassette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem
«ι Abteil des Kassettenhaupiteiles (4) für die Filmvorratsspule wenigstens eine Feder (98) vorgesehen ist, die auf den Spulenkern einen Axialdruck ausübt.
16. Filmkassette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem
i> Kassettenhauptteil (4) eine Anzeigevorrichtung (34, 38) vorgesehen ist, die mit dem Kassetteneinschub (6) zusammenwirkt und bei jedem Zurückführen des Kassetteneinschubes (6) in den Kassettenhauptteil (4) um eine Einheit weiterschalte;.
■"»
17. Filmkassette nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung an der Innenseite der Stirnseite (12) des Kassettenhauptteiles (4) ein Klinkenzahnrad (38) aufweist, das durch eine entsprechende Nase an dem Kassetteneinschub
'■- (6) weitersch;d'barist.
18. Filmkassette nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (38) mit einem Zeiger (34) auf der Außenseite der Stirnseite (12) verbunden ist. der mit einer Rundskala (36)
>> zusammenwirkt.
19. Filmkassette nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseile (12) des Kassettenhauptteiles (4) eine Anzeigevorrichtung (26, 28,30) vorgesehen ist. die je
">"> nach der eingelegten Filmsorte einstellbar ist.
20. Filmkassette nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen über ein Farbcnfeld (30) verschiebbar geführten Schiebeknopf (28) aufweist.
DE2159858A 1971-12-02 1971-12-02 Filmkassette Expired DE2159858C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2159858A DE2159858C3 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Filmkassette
JP2889272A JPS55725B2 (de) 1971-12-02 1972-03-22
US00303983A US3805277A (en) 1971-12-02 1972-11-06 Still picture camera having two film cassettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2159858A DE2159858C3 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Filmkassette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159858A1 DE2159858A1 (de) 1973-06-07
DE2159858B2 DE2159858B2 (de) 1981-01-08
DE2159858C3 true DE2159858C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=5826845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159858A Expired DE2159858C3 (de) 1971-12-02 1971-12-02 Filmkassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3805277A (de)
JP (1) JPS55725B2 (de)
DE (1) DE2159858C3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009480A (en) * 1974-02-16 1977-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Roll film camera for use with various sized magazines
JPS5510983Y2 (de) * 1974-12-11 1980-03-10
DE2925496C2 (de) * 1979-06-23 1982-01-28 Heinz 3300 Braunschweig Waaske Filmkassette
DE2944137C2 (de) * 1979-11-02 1982-02-04 Heinz 3300 Braunschweig Waaske Fotografische Stehbildkamera
JPS59121324A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 Toshinobu Futagawa カメラ
US4978985A (en) * 1989-07-24 1990-12-18 Eastman Kodak Company Film cassette having film-exposure status indicator
US5021816A (en) * 1990-05-07 1991-06-04 Eastman Kodak Company Camera apparatus for use with film cassette having film exposure status indicator
US5064134A (en) * 1990-05-07 1991-11-12 Eastman Kodak Company Film cassette with film exposure status indicator
JPH0355950Y2 (de) * 1990-06-28 1991-12-13
US5049913A (en) * 1990-07-31 1991-09-17 Eastman Kodak Company Film cassette with locking means for exposure status indicator
US5079579A (en) * 1990-10-11 1992-01-07 Eastman Kodak Company Camera apparatus for use with film cassette having locking means for exposure status indicator
US5247322A (en) * 1991-11-14 1993-09-21 Edwards Lindsay M Dual film single lens reflex camera
US6044233A (en) * 1995-09-08 2000-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus having film cartridge holding device
US5881332A (en) * 1997-06-11 1999-03-09 Eastman Kodak Company Film supply and film take-up magazine
US5887207A (en) * 1998-02-18 1999-03-23 Eastman Kodak Company Still picture camera with two film cassettes
US5893654A (en) * 1998-02-18 1999-04-13 Eastman Kodak Company Still picture camera and photographic method employing multiple film cassettes
US9039306B2 (en) 2013-03-15 2015-05-26 First Principles, Inc. Continuous film and camera and method thereof
WO2017021976A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 Council Of Scientific & Industrial Research An improved process for the selective production of n-methyl-2-pyrrolidone (nmp)
EP3427141A4 (de) * 2016-03-07 2019-10-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hilfsvorrichtungsidentifizierung
JP7209845B2 (ja) 2019-08-07 2023-01-20 三菱電機株式会社 チリングユニット及びチリングユニットシステム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071472B (de) * 1959-12-17
US2245606A (en) * 1937-05-20 1941-06-17 Rauch Curt Roll-film camera
US2616342A (en) * 1947-07-19 1952-11-04 William D Thompson Plural film camera with film strips at right angles to one another
US2546540A (en) * 1948-03-30 1951-03-27 James F Gruben Dual film camera
DE1146743B (de) * 1962-05-11 1963-04-04 Hans Domnick Zweifilmkamera
DE1903855U (de) * 1964-08-27 1964-11-05 Wolfen Filmfab Veb Filmkassette.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55725B2 (de) 1980-01-09
DE2159858A1 (de) 1973-06-07
DE2159858B2 (de) 1981-01-08
JPS4864922A (de) 1973-09-07
US3805277A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159858C3 (de) Filmkassette
DE3735488C2 (de) Einwegkamera
DE1922263A1 (de) Mit Federkraft betriebene und mit einem Film geladene photographische Kamera und Kassette
DE69110376T2 (de) Filmkassette mit einem Belichtungszustandsmelder.
DE2829459A1 (de) Fotografische sucherkamera mit versenkbarem objektivtubus
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE3632271A1 (de) Kamera fuer 110-kassetten
DE2453770C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera
DE2838286A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE698481C (de) Rollfilmkamera
DE1447557A1 (de) Photographische Kamera mit Wechselkassette
DE604238C (de) Photographische Kamera fuer Rundbildaufnahmen
EP0762185B1 (de) Fotografische Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorrichtung
DE2901104A1 (de) Filmkassette fuer einen fuer die aufnahme mehrerer bilder geeigneten lichtempfindlichen filmstreifen und zu ihrer verwendung geeignete kamera
DE555356C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE562772C (de) Photographische Kamera fuer Kinofilme
DE951256C (de) Photographische Rollfilmkamera mit Zentralverschluss
DE657954C (de) Filmspulenfassung
DE3727813A1 (de) Photographische filmpackung und verfahren zu deren herstellung
DE60536C (de) Photographische Camera mit Vorrichtung zum Wechseln der Platten
DE614853C (de) Rollfilmkamera mit schwenkbaren Spulenhaltern
DE3745177C2 (de) Einwegkamera
AT235682B (de) Anordnung zur Einstellung der Filmempfindlichkeit
DE538890C (de) Bildbandtrommel fuer endlose Filme

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee