DE2136878A1 - Flussigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flussigkeitsmotoren - Google Patents

Flussigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flussigkeitsmotoren

Info

Publication number
DE2136878A1
DE2136878A1 DE19712136878 DE2136878A DE2136878A1 DE 2136878 A1 DE2136878 A1 DE 2136878A1 DE 19712136878 DE19712136878 DE 19712136878 DE 2136878 A DE2136878 A DE 2136878A DE 2136878 A1 DE2136878 A1 DE 2136878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
signal block
block
control valves
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712136878
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136878C2 (de
Inventor
John D Hodgson Robert F Youngstown Ohio Petro (V St A ) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Shearing Inc
Original Assignee
Commercial Shearing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Shearing Inc filed Critical Commercial Shearing Inc
Publication of DE2136878A1 publication Critical patent/DE2136878A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136878C2 publication Critical patent/DE2136878C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/41518Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipi.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 21. JUÜ 1971 VA/ Name d. Anm. COMMERCIAL SHEARING
& STAMPING COMPANY
Flüssigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flüssigkeitsmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Kreisläufe und eine Steuervorrichtung, sowie insbesondere auf eine Steuervorrichtung, welche die Zuführung der hydraulischen Flüssigkeit von der Quelle des Flüssigkeitsdrucks automatisch von den parallelen auf die bevorzugten angetriebenen Motoren an einem vorher gewählten Platz verschiebt.
Es gibt zahlreiche Situationen bei der Bewegung von mehreren hydraulischen Maschinen, in denen es wünschenswert ist, hydraulische Flüssigkeit von zwei verschiedenen Pumpen zuzuführen, um eine Vielzahl verschiedener Motoren unabhängig voneinander oder in parallelen Paaren zu betätigen. Ein typisches Beispiel einer solchen Vorrichtung ist ein hydraulischer Bagger, der zwei Führungsbahnen, einen Schwingarm, einen Ausleger, einen Baggereimer und einen Tauchförderer aufweist, von denen jeder mit einem Antriebsmotor versehen ist, der von zwei hydraulischen Pumpen betätigt wird, so daß der Ausleger und der Tauchförderer unabhängig voneinander oder parallel zu den Führungsbahnen betätigbar sind, der Ausleger und der Schwingarm zur gleichen Zeit betätigbar sind, der Baggereimer zum Ausleger oder zum Tauchförderer parallel geschaltet ist, der Baggereimer von beiden Pumpen gespeist wird und der Ausleger und der Tauchförderer von beiden Pumpen gespeist werden kann. Um dies zu erzielen, war bisher eine Vielzahl von miteinander verbundenen komplizierten Mehrwegventilen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichc 20/35 209832/QSS1 " 1 "
tung auszubilden, welche alle diese Erfordernisse mit einer viel weniger komplizierten Ausbildung des Inneren der Steuerventile als bisher und mit einer geringeren Ventilbewegung erfüllt.
Vorzugsweise sind zwei Pumpen vorgesehen, welche Flüssigkeit unter Druck liefern. Sechs Richtungssteuerventile sind in Gruppen von drei angeordnet, wobei jede Dreiergruppe durch einen Signalabschnitt getrennt und so angeordnet ist, daß die beiden Richtungssteuerventile der einen Gruppe und das einzelne Richtungssteuerventil der anderen Gruppe öl von einer Pumpe empfangen, während die beiden Richtungssteuerventile der anderen Gruppe und das einzelne Richtungssteuerventil der einen Gruppe Öl von der anderen Pumpe empfangen. Eine Gruppe von drei Ventilen ist mit der Ölquelle durch ein Druckausgleichsventil zwischen jeder Pumpe verbunden, während die Steuerventile und die andere Gruppe durch einen druckentlasteten Einlaßabschnitt verbunden sind. Die Signalabschnitte jeder Gruppe sind durch ein hin- und herbewegliches Steuerventil miteinander verbunden, während der Signalabschnitt der anderen Gruppe mit einem Paar Schiebern versehen ist, um eine Druckverschiebung zu bewirken, so daß die beiden Richtungssteuerventile auf einer Seite mit dem Richtungssteuerventil auf der anderen Seite in Verbindung stehen können.
Ein Flüssigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flüssigkeitsmotoren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Quellen von Hochdruckflüssigkeit und zwei Gruppen von Richtungssteuerventilen vorgesehen sind, daß jede Gruppe mindestens zwei Richtungssteuerventile enthält, die durch einen Signalblock getrennt sind, daß jedes Richtungssteuerventil wirksam angeschlossen ist, um Flüssigkeit einem Flüssigkeitsmotor zuzuführen, daß eine Gruppe der Ventile auf entgegengesetzten Seiten eines ersten Signalblocks mit jeder der Pumpen über ein Druckausgleichsventil verbunden ist, daß die andere Gruppe der Ventile auf entgegengesetzten Seiten eines zweiten Signalblocks mit jeder der Pumpen über einen druckentlasteten Einlaßabschnitt verbunden ist, daß der zweite Signalblock in der anderen Gruppe ein Paar druckbetätigte Schieber enthält, welche die Flüssig-
C 20/35 - 2 -
209832/0561
keitsströmung -von den beiden Pumpen zu den Richtungssteuerventilen in der anderen Gruppe regeln, so daß die Ventile auf jeder Seite des zweiten Signalblocks Flüssigkeit von beiden Pumpen empfangen können, solange nur Ventile auf der einen oder anderen Seite des Signalblocks wirksam sind, und Flüssigkeit nur von einer Pumpe auf jeder Seite des zweiten Blocks empfangen, wenn Ventile auf beiden Seiten wirksam sind, sowie daß hin- und herbewegliche Steuerventile in den Verbindungen zwischen den Signalblöcken jeder Gruppe angeordnet sind, so daß Ventile in jeder Gruppe gleichzeitig betätigt werden können, ohne den Motor mit dem höchsten Druck zu benachteiligen.
In der vorstehenden allgemeinen Beschreibung sind bestimmte Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung angegeben. Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung gemäß sder Erfindung,
Fig. 2 ein in der Vorrichtung verwendetes Richtungssteuerventil im senkrechten Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1,
Fig. 3 ein Druckausgleichsventil im senkrechten Schnitt nach der Linie III - III der Fig. 1,
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch ein Richtungssteuerventil und ein Druckausgleichsventil nach den Figuren 2 und 3, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform eines hin- und herbeweglichen Steuerventils gemäß der Erfindung.
In den Zeichnungen ist eine Flüssigkeitssteuervorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht, die für einen hydraulischen Bag-
C 20/35 - 3 -
209832/0561
ger ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist zwei im Abstand voneinander liegende hydraulische Pumpen 10 und 11 auf, welche Flüssigkeit aus einem gemeinsamen Behälter 12 ansaugen. Die Vorrichtung ist mit sechs Richtungssteuerventeilen 13, 14, 15, 16,
17 und 18 versehen, die Flüssigkeit zu einem (nicht dargestellten) Flüssigkeitsmotor umleiten können. Jeder Flüssigkeitsmotor betätigt irgendeinen Teil des Baggers und jedes Ventil ist mit dem Namen dieses Teils bezeichnet» Die Richtungssteuerventile sind in zwei Gruppen von je drei unterteilt. Jede Gruppe ist derart unterteilt, daß ein Steuerventil von den beiden anderen durch einen Signalblock getrennt ist. Die erste Gruppe ist aus den Ventilen 13 und 14 auf einer Seite eines Signalblocks 20 und dem Ventil 15 auf der gegenüberliegenden Seite gebildet. Von der Pumpe 10 wird Flüssigkeit über ein Druckausgleichsventil 21 den Ventilen 13 und 14 zugeführt. Von der Pumpe 11 wird Flüssigkeit über ein Druckausgleichsventil 22 dem Ventil 15 zugeführt.
Die zweite Gruppe der Richtungssteuerventile umfaßt das Ventil 16 auf einer Seite eines Signalblocks 23 und die Ventile 17 und
18 auf der gegenüberliegenden Seite. Die Flüssigkeit von der Pumpe 10 gelangt zum Ventil 16 über einen Einlaßabschnitt 24, der mit einem Rückschlagventil versehen ist. Die Flüssigkeit von der Pumpe 11 gelangt zu den Ventilen 17 und 18 über einen ähnlichen Einlaßabschnitt 25, der mit einem Rückschlagventil versehen ist.
Jedes der Richtungssteuerventile 13 bis 18 weist die in Fig. 2 genauer dargestellte Ausbildung auf und besteht aus einem Gehäuse 30 mit einer Axialbohrung 31, die einen Ventilteil 32 enthält. Das Gehäuse ist angrenzend an jedes Ende mit im Abstand liegenden Auslaßkammern 33 und 34 versehen, welche die Bohrung 31 kreuzen, sowie angrenzend an die Auslaßkammern mit einem Paar von Arbeitskammern 35 und 36, von denen jede mit den entgegengesetzten Seiten eines Flüssigkeitsmotors verbunden werden kann. Zwischen den beiden Arbeitskammern befinden sich im Abstand voneinander liegende Einlaßkammern 37 und 38. Der Ventilteil 32 ist an jedem Ende hohl, um ein Paar im Abstand voneinander liegende innere Kammern 39 und 40 zu bilden, die sich in
C 20/35 - 4 -
209832/0561
axialer Richtung des Ventilteils erstrecken und die durch einen axialen Durchlaß 41 sowie durch Kugelkammern 42 und 43 an jedem Ende des Durchlasses miteinander verbunden sind. In den Kugelkammern sind frei bewegliche Kugeln 44 und 45 angeordnet, welche durch Pfropfen 46 und 47 an ihrem Platz gehalten werden. Diese sind in die Enden der Kammern 42, 43 eingeschraubt und jeder derselben ist mit einem Durchlaß 46a bzw. 47a versehen. Jede der Kammern 42 und 43 ist mit Durchlässen 42a und 43a versehen, die sich in radialer Richtung zum Umfang des Ventilteils erstrecken. Die Kammer 40 ist mit zwei Sätzen von radialen Öffnungen 40a, 40b versehen und die Kammer 39 ist mit entsprechenden Sätzen von radialen Öffnungen 39a, 39b versehen. Die öffnungen 39a und 40a liegen auf einer Schraubenlinie, so daß sich ihre Mittelpunktslinien nicht auf der gleichen Umfangslinie befinden. Die Öffnungen 39b und 40b sind von den öffnungen 39a bzw. 40a innerhalb der Kammer durch Rückschlagventile 39c und 40c getrennt, welche durch Federn 39d und 4Od betätigt werden. Ein Paar im Abstand voneinander liegende Ringnuten 48, 49 umgeben den Ventilteil und sind mit den Einlaßkammern 37, 38 ausgerichtet, wenn sich der Ventilteil in der neutralen Stellung befindet. Wenn der Ventilteil in Fig. 2 nach rechts verschoben wird, werden die Öffnungen 40a nacheinander zur Arbeitskammer 36 geöffnet, während die Öffnungen 40b zur Auslaßkammer 34 geöffnet werden. Gleichzeitig werden die öffnungen 39a zur Einlaßkammer 37 und die öffnungen 39b zur Arbeitskammer 35 geöffnet. Wenn der Ventilteil bewegt wird, werden die öffnungen 39a und 40a nacheinander zu der entsprechenden Kammer geöffnet, um in einer gedrosselten Weise eine langsam zunehmende Strömung der Flüssigkeit in die entsprechende Kammer zu bewirken,, Diese Flüssigkeit öffnet dann das entsprechende Rückschlagventil 39c und 40c, was der Flüssigkeit in der Kammer 39 ermöglicht, in die Arbeitskammer 35 zu strömen und von dort zu einer Seite eines (nicht dargestellten) Flüssigkeitsmotors. Andererseits wird die Flüssigkeit auf der entgegengesetzten Seite des Flüssigkeitsmotors in die Arbeitskammer 36 abgeführt und von dort durch die öffnungen 40a und das Rückschlagventil 40c in die Auslaßkammer 34. Gleichzeitig geht der Druck in der Kammer 39 durch den Durchlaß 46a hindurch, so daß die Ku-
C 20/35 - 5 -
209832/0561
gel 44 den Durchlaß 41 und die entsprechenden radialen Durchlässe 41 a verschließt. Die Durchlässe 43a sind dann isoliert. Wenn der Ventilteil aus der neutralen Stellung in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, wird die Flüssigkeitsströmung umgekehrt. Das Ventilgehäuse ist mit Ringnuten 50, 51 und 52 versehen, welche zu den radialen Durchlässen 42a, 41a bzw. 43a hin offen sind, wenn sich der Ventilteil in der neutralen Stellung befindet. Die Nut 51 ist mit einem radialen Durchlaß 53 verbunden, welcher sich zu der Außenseite des Gehäuses 30 erstreckt. Die Nuten 50 und 52 sind mit Durchlässen 54 bzw. 55 verbunden, welche sich winklig zu der Außenseite des Gehäuses 30 erstrecken und dort in eine gemeinsame*! öffnung 56 münden.
Das Druckausgleichsventilgehäuse 60 (Fig# 3) weist eine Bohrung 61 auf, welche durch eine Kappe 62 verschlossen ist, die an einem Ende in die Bohrung eingeschraubt ist, sowie durch eine Kappe 63, die am entgegengesetzten Ende in die Bohrung eingeschraubt ist. Die Bohrung 61 wird an jedem Ende durch Auslaßkammern 64 und 65 gekreuzt, welche durch einen U-förmigen Durchlaß 66 miteinander verbunden sind, Einlaß- oder Hochdruckkammern 67 und 68 kreuzen die Bohrung zwischen den Auslaßkammern. Ein Druckabtastdurchlaß 69 kreuzt die Bohrung 61 zwischen den Einlaßkammern 67 und 68. Die Kappe 63 erstreckt sich durch die Auslaßkammer 65 und ist mit einer Nut 63a versehen, welche eine freie Bewegung der Flüssigkeit rund um dieselbe in der Kammer 65 ermöglicht. Ein Ventilteil 70 ist in der Bohrung 61 frei beweglich
w und wird gegen die Kappe 62 durch eine Feder 71 gedrückt, welche mit dem einen Ende gegen die Kappe 63 und mit dem anderen Ende gegen den Ventilteil 70 anliegt. Der Ventilteil ist von dem an die Kappe 62 angrenzenden Ende bis zu einer vom gegenüberliegenden Ende im Abätand liegenden Stelle hohl, um eine innere axiale Kammer 72 zu bilden. Radiale öffnungen 73, welche längs des Ventilteils in axialer Richtung im Abstand voneinander liegen und durch die Wand des Ventilteils 70 hindurchgehen, verbinden die Kammer 72 mit der Einlaßkammer 68. Ähnliche radiale öffnungen 74, welche längs des Ventilteils in axialer Richtung im Abstand voneinander liegen und durch die Wand des Ventilteils 70 hin-
C 20/35 - 6 -
209832/0561
durchgehen, verbinden die Kammer 72 mit der Einlaßkammer 67. Eine Ringnut 75 umgibt den Ventilteil 70 und steht mit dem Durchlaß 69 in Verbindung. Die Nut 75 ist mit dem Bereich zwischen der Kappe 63 und dem Ventilteil 70 durch einen axial gerichteten Durchlaß 76 verbunden, der zur Kammer 72 parallel ist.
Der Signalblock 23 zwischen den Richtungssteuerventilen 16 bzw. 17 und 18 besteht aus einem Gehäuse 80, das parallele Bohrungen
81 und 82 aufweist, in welchen Schieber 83 und 84 von identischer Form angeordnet sind· Jede Bohrung 81 und 82 ist zwischen ihren Enden, mit der Einlaßkammer 38 des nächsten angrenzenden Richtungssteuerventils, zum Beispiel 16 und 17, durch Durchlässe 85 bzw. 86 verbunden. Die Durchlässe 85 und 86 sind ihrerseits mit der anderen Bohrung durch Durchlässe 87 und 88 verbunden, so daß die beiden Bohrungen 81 und 82 parallel geschaltet sind. Die Bohrung 81 ist an einem Ende durch den Durchlaß 89 mit dem Signaldurchlaß 53 des Ventils 16 verbunden und die Bohrung
82 ist an einem Ende durch den Durchlaß 90 mit dem Signaldurchlaß 53 des Ventils !/^verbunden. Jeder der Schieber 83 und 84 wird durch die Federn 91 und 92 gegen das Ende der Bohrungen 81 und 82 gedrückt, welche die Durchlässe 89 und 90 aufnehmen.
Der Signalblock 20 zwischen den Richtungssteuerventilen 14 und 15 ist mit einem Paar von Durchlässen 93 und 93a versehen, welche mit den Signaldurchlässen 53 der Ventile 14 bzw. 15 und mit Austrittsöffnungen 94 und 95 in Verbindung stehen, die ihrerseits mit hin- und herbeweglichen Steuerventilen 97 und 98 im dazwischenliegenden Signalblock 100 verbunden sind. Der Signalblock 100 ist mit Bohrungen 101 und 102 versehen, in welchen Schieber 103 und 104 angeordnet sind· Die Schieber 103 und 104 werden durch die Federn 105 und 106 genauso belastet wie die Schieber 83 und 84 des Signalblocks 23. Der Signaldurchlaß 89 des Signalblocks 23 ist mit dem Ende der Bohrung 101 durch den Durchlaß 110 verbunden, mit der Bohrung 102 durch den Durchlaß 11 "1 und mit dem einen Ende des Steuerventils 98 durch den Durchlaß 112. Das gegenüberliegende Ende des Steuerventils 98 ist mit der Bohrung 101 durch den Durchlaß 113 verbunden. Der Signal-
C 20/35 - 7 -
209832/0561
durchlaß 90 ist mit der Bohrung 101 durch den Durchlaß 120 verbunden, mit dem Ende der Bohrung 102 durch den Durchlaß 121 und mit dem einen Ende des Steuerventils 97 durch den Durchlaß 122. Das gegenüberliegende Ende des Steuerventils 97 ist mit der Bohrung 102. durch den Durchlaß 123 verbunden.
Die Wirkungsweise der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende j
Wenn die beiden Pumpen 10 und 11 in Betrieb sind, empfangen die Richtungssteuerventile 13 und 14 Öl von der Pumpe 10, so daß die beiden Ventile parallelgeschaltet sind. Die Ventile 13 und 14 empfangen niemals öl von der Pumpe 11. Andererseits empfängt das Ventil 15 Öl von der Pumpe 11 und niemals von der Pumpe 10. Wenn das Richtungssteuerventil 16 in Betrieb ist, empfängt dasselbe Öl von beiden Pumpen 10 und 11 über die Rückschlagventile 4160, 162 und den Signalblock 23 durch einen der gewöhnlich geschlossenen Schieber 83 und 84. Wenn zu der gleichen Zeit die Ventile 13 oder 14 in die Betriebsstellung eingestellt sind, empfangen sie Öl von der Pumpe 10 parallel aim Ventil 16, während das Ventil 16 auch Öl von der Pumpe 11 über das Rückschlagventil 162 empfängt, ohne dasselbe infolge des Rückschlagventils 160 mit den Ventilen 13 und 14 zu teilen. Die, Richtungssteuerventile 17 und 18 sind zueinander parallel geschaltet und empfangen Öl von der Pumpe 11 und von der Pumpe 10 über den Signalblock 23 durch eine der Bohrungen 81 und 82. Falls die Ventile 16 und 17 oder 18 zur gleichen Zeit eingestellt sind, verhindert der Signalblock 23 über die Bohrungen 81 und 82, daß das öl von den beiden Pumpen durch den Block 23 hindurchgeht, so daß das Ventil 16 Öl nur von der Pumpe 10 über das Rückschlagventil 160 empfängt und die Ventile 17 und 18 öl nur von der Pumpe 11 über das Rückschlagventil 162 empfangen. Die Steuerung der Bohrungen 81 und 82 durch die Durchlässe 89 und 90 ergibt sich aus der Ölströmung durch den Durchlaß 56 der Ventile 16 und 17 oder 18, so daß beide Bohrungen 81 und 82 geschlossen sind, wenn beide Ventile 16 und 17 oder 18 wirksam sind. Zu der gleichen Zeit sind die Bohrungen 101 und 102 über die Steuerventile 97, 98 und den Signal-
C 20/35 - 8 -
209832/0561
block 20 wirksam, und die Druckausgleichsventile 21 und 22 regeln die ölströmung je nach-dem zu den Ventilen 13 und 14 oder 15. Wenn daher eines der Ventile 16 und 17 oder 18 zur gleichen Zeit betätigt wird, wie die Ventile 13 und 14 oder 15, wird das Öl auf alle Ventile verteilt ohne Rücksicht auf die vorhandenen Differentialdrücke, so daß kein Ventil zum Vorteil von anderen benachteiligt wird.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform von Ventilbohrungen 150 und 151 veranschaulicht, in welchen Schieber 152 und 153 durch Federn 154 und 155 in die Schließstellung gedrückt werden. Die Schieber 152 und 153 werden geöffnet durch Druckflüssigkeit, welche durch die Durchlässe 152a und 153a in den Schiebern 152 und 153 auf das Ende der Schieber wirkt, entgegen den Federn 154, 155 und der Siegnalflüssigkeit in den Durchlässen 156 und 157. Diese Anordnung kann die Bohrungen 81 und 82 der Figuren 1 bis 4 ersetzen, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen beschränkt, welche verschiedene Abänderungen erfahren können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen·
Patentansprüche
C 20/35 - 9 -
209832/0561

Claims (6)

  1. Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERiCENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 21. JUÜ 1971 VA// Name d. Anm. COMMERCIAL SHEARING
    & STAMPING COMPANY
    PATENTANSPRÜCHE
    1 «y Flüssigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flüssigkeitsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar Quellen von Hochdruckflüssigkeit und zwei Gruppen von Richtungssteuerventilen vorgesehen sind, daß jede Gruppe mindestens zwei Richtungssteuerventile enthält, die durch einen Signalblock getrennt sind, daß jedes Richtungssteuerventil wirksam angeschlossen ist, um Flüssigkeit einem Flüssigkeitsmotor zuzuführen, daß eine Gruppe der Ventile auf entgegengesetzten Seiten eines ersten Signalblocks mit ä jeder der Pumpen über ein Druckausgleichsventil verbunden ist, daß die andere Gruppe der Ventile auf entgegengesetzten Seiten eines zweiten Signalblocks mit jeder der Pumpen über einen druckentlasteten Einlaßabschnitt verbunden ist, daß der zweite Signalblock in der anderen Gruppe ein Paar druckbetätigte Schieber enthält, welche die Flüssigkeitsströmung von den beiden Pumpen zu den Richtungssteuerventilen in der anderen Gruppe regeln, so daß die Ventile auf jeder Seite des zweiten Signal- w blocks Flüssigkeit von beiden Pumpen empfangen können, solange nur Ventile auf der einen oder anderen Seite des Signalblocks wirksam w sind, und Flüssigkeit nur von einer Pumpe auf jeder Seite des zweiten Blocks empfangen, wenn Ventile auf beiden Seiten wirksam sind, sowie daß hin- und herbewegliche Steuerventile in den Verbindungen zwischen den Signalblöcken jeder Gruppe angeordnet sind, so daß Ventile in jeder Gruppe gleichzeitig betätigt werden können, ohne den Motor mit dem höchsten Druck zu benachteiligen·
  2. 2. Flüssigkeitskreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    C 20/35 - 10 -
    209832/0561
    zeichnet, daß jede der beiden Gruppen der Ventile drei Richtungssteuerventile enthält, zwei auf einer Seite und eines auf der gegenüberliegenden Seite jedes Signalblocks.
  3. 3. Flüssigkeitskreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Signalblock zwei Signaldurchlässe enthält, von denen der eine die Ventile auf einer Seite des Blocks mit den hin- und herbeweglichen Steuerventilen verbindet und der andere die Ventile auf der anderen Seite des Blocks mit den hin- und herbeweglichen Steuerventilen verbindet,
  4. 4. Flüssigkeitskreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hin- und herbeweglichen Steuerventile aus einem Paar von im Abstand voneinander liegenden Steuerventilen bestehen, von denen eines mit jedem der beiden Signaldurchlässe verbunden ist, und daß jedes der Steuerventile mit dem zweiten Signalblock verbunden ist, so daß Druckveränderungen im zweiten Signalblock eine veränderte Stellung der Steuerventile ergeben.
  5. 5. Flüssigkeitskreislauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Signalblock ein Paar druckabhängige Ventile enthält, welche die Flüssigkeitsströmung zwischen den Richtungssteuerventilen auf einer Seite des Signalblocks und den Richtungssteuerventilen auf der anderen Seite des Signalblocks steuern, so daß die auf jeder Seite des Blocks wirksamen Ventile Flüssigkeit von beiden Pumpen empfangen, solange kein Ventil auf der anderen Seite des Blocks betätigt wird, und Flüssigkeit nur von einer Pumpe empfangen, wenn Ventile auf beiden Seiten des Blocks wirksam sind.
  6. 6. Flüssigkeitskreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Pumpen und den Einlaßabschnitt ein Rückschlagventil eingeschaltet ist«
    C 20/35 - 1.1 -
    209832/0561
    Leerseite
DE2136878A 1971-01-11 1971-07-23 Hydraulikanlage mit zwei Druckmittelquellen und mehreren Hydromotoren Expired DE2136878C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10542871A 1971-01-11 1971-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2136878A1 true DE2136878A1 (de) 1972-08-03
DE2136878C2 DE2136878C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=22305797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136878A Expired DE2136878C2 (de) 1971-01-11 1971-07-23 Hydraulikanlage mit zwei Druckmittelquellen und mehreren Hydromotoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3693350A (de)
JP (1) JPS5637442B1 (de)
AU (1) AU450600B2 (de)
BR (1) BR7107489D0 (de)
CA (1) CA920024A (de)
DE (1) DE2136878C2 (de)
FR (1) FR2121505B1 (de)
GB (1) GB1381870A (de)
IT (1) IT939453B (de)
ZA (1) ZA715642B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148502B2 (de) * 1971-09-29 1978-11-02 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Ein- oder mehrkreisiges Hydrauliksystem
US3775986A (en) * 1972-04-27 1973-12-04 Exxon Production Research Co Method and apparatus for making remote pipeline connections
US3926124A (en) * 1974-07-25 1975-12-16 Abex Corp Railroad car retarders
US4073141A (en) * 1977-03-17 1978-02-14 Caterpillar Tractor Co. Fluid control system with priority flow
US4142445A (en) * 1977-03-17 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Crossover plural circuit fluid system
US4377103A (en) * 1980-07-14 1983-03-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual dependent stores ejector assembly for angular rate and position control
IT1161583B (it) * 1983-02-25 1987-03-18 Same Spa Perfezionamenti ai circuiti idraulici di alimentazione di azionatori
JP2006505750A (ja) * 2002-11-07 2006-02-16 ボッシュ レックスロス アーゲー 油圧式デュアルサーキットシステム
DE10255738A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Bosch Rexroth Ag Hydraulisches Zweikreissystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445781A (en) * 1946-12-05 1948-07-27 Hydraulic Equipment Company Control system for multiple hydraulic hoists
DE1159764B (de) * 1960-06-07 1963-12-19 Fritz Spierig Fa Hydraulische Steuereinrichtung zum Betrieb von hydraulisch betaetigten Arbeitsgeraeten
US3146593A (en) * 1960-04-18 1964-09-01 Parker Hannifin Corp Dual pump system and control valve assembly therefor
US3208221A (en) * 1963-09-30 1965-09-28 Drott Mfg Corp Hydraulic operating apparatus
CH444601A (de) * 1966-12-13 1967-09-30 Beringer Hydraulik Gmbh Steuervorrichtung für hydraulisch betriebene Einrichtungen
US3465519A (en) * 1967-08-18 1969-09-09 Webster Electric Co Inc Hydraulic flow controlling apparatus
DE1484743B1 (de) * 1963-04-24 1970-09-10 Orenstein & Koppel Ag Schaltung fuer hydrostatisch betriebene Hydrogeraete

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1343512A (fr) * 1962-04-28 1963-11-22 Orenstein & Koppel Ag Exavateur hydraulique
FR1388517A (fr) * 1963-04-24 1965-02-05 Orenstein & Koppel Ag Montage pour dragueur hydraulique
US3303753A (en) * 1965-06-18 1967-02-14 Eimco Corp Pressure liquid control system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445781A (en) * 1946-12-05 1948-07-27 Hydraulic Equipment Company Control system for multiple hydraulic hoists
US3146593A (en) * 1960-04-18 1964-09-01 Parker Hannifin Corp Dual pump system and control valve assembly therefor
DE1159764B (de) * 1960-06-07 1963-12-19 Fritz Spierig Fa Hydraulische Steuereinrichtung zum Betrieb von hydraulisch betaetigten Arbeitsgeraeten
DE1484743B1 (de) * 1963-04-24 1970-09-10 Orenstein & Koppel Ag Schaltung fuer hydrostatisch betriebene Hydrogeraete
US3208221A (en) * 1963-09-30 1965-09-28 Drott Mfg Corp Hydraulic operating apparatus
CH444601A (de) * 1966-12-13 1967-09-30 Beringer Hydraulik Gmbh Steuervorrichtung für hydraulisch betriebene Einrichtungen
US3465519A (en) * 1967-08-18 1969-09-09 Webster Electric Co Inc Hydraulic flow controlling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5637442B1 (de) 1981-08-31
IT939453B (it) 1973-02-10
FR2121505B1 (de) 1975-08-29
DE2136878C2 (de) 1983-01-20
ZA715642B (en) 1972-04-26
BR7107489D0 (pt) 1973-05-10
FR2121505A1 (de) 1972-08-25
CA920024A (en) 1973-01-30
US3693350A (en) 1972-09-26
AU3381171A (en) 1973-03-29
GB1381870A (en) 1975-01-29
AU450600B2 (en) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423243C3 (de) Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil
DE3125143C2 (de)
DE1959764B2 (de) Druckkompensiertes steuerventil fuer hydraulische anlagen
DE60301986T2 (de) Elektrisch betriebene hydraulische Stellvorrichtung mit positionsabhängiger Kraftrückkoplung
DE1128239B (de) Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren
DE69011265T2 (de) Ausgleichsventil.
DE3247420C2 (de)
DE2228040A1 (de) Steuerventil
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE2136878A1 (de) Flussigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flussigkeitsmotoren
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
DE1750413B2 (de) Steuerventil
DE2434440A1 (de) Steuerschaltung fuer hydraulische motoren
DE1245662B (de) Kolbenschieber
DE2403430A1 (de) Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg
DE1775027B1 (de) Hydraulisch gesteuertes schieberventil
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3519148C2 (de)
EP0052709A1 (de) Wegeventil
DE102007051039B4 (de) Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben
EP0176724B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE947343C (de) Durch Druckmittel betriebene Krafthebeanlage
DE1775027C (de) Hydraulisch gesteuertes Schieberventil
DE1426591C (de) Hydraulische Schaltung mehrerer Wege ventile fur mehrere Verbraucher
AT217263B (de) Steuerventil mit einer Mehrzahl von Schiebern

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee