DE2228040A1 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil

Info

Publication number
DE2228040A1
DE2228040A1 DE2228040A DE2228040A DE2228040A1 DE 2228040 A1 DE2228040 A1 DE 2228040A1 DE 2228040 A DE2228040 A DE 2228040A DE 2228040 A DE2228040 A DE 2228040A DE 2228040 A1 DE2228040 A1 DE 2228040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
valve
outlet
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2228040A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert F Hodgson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Shearing Inc
Original Assignee
Commercial Shearing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Shearing Inc filed Critical Commercial Shearing Inc
Publication of DE2228040A1 publication Critical patent/DE2228040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 19. Mai 1972 vA// Nam« d. Anm. Commercial Shearing, Inc.
Steuerventil
Die Erfindung bezieht sich auf Steuerventile, insbesondere auf druckkompensierte Steuerventile für flüssigkeitsbetätigte Systeme, und stellt eine Verbesserung der Steuerventilkonstruktion dar, die in der amerikanischen Patentschrift 3.565.110 beschrieben ist.
Es ist seit langem erkannt worden, daß es für die Geschwindigkeit einer lastbewegenden Einrichtung wünschenswert ist, daß dieselbe ohne Rücksicht auf die Größe der Last die gleiche ist. In flüssigkeitsbetätigten Systemen bedeutet dies, daß die in dem System strömende Flüssigkeitsmenge ohne Rücksicht auf die Größe der Last die gleiche sein muß. Dies kann selbstverständlich bis zu einem gewissen Grad manuell geregelt werden, indem das Ventil manuell bewegt wird, um dasselbe veränderlichen Lastbedingungen anzupassen. Die manuelle Regelung ist jedoch ziemlich schwierig und erfordert eine äußerst geschickte Bedienungsperson, sowie die ständige Aufmerksamkeit derselben.
Die Erfindung sieht eine Ventilkonstruktion vor, welche die Stellung des Ventils in Abhängigkeit von der Last automatisch regelt, um eine konstante Strömung der Flüssigkeitsmenge aufrecht zu erhalten, wie es bei der Konstruktion gemäß der oben erwähnten Patentschrift der Fall ist. Bei dieser Konstruktion gibt es Situationen, in denen die Ausgleichseinrichtung infolge der Bewegung der Kugeln in den Kugelkammern des Richtungsventils ein falsches Signal empfängt.
Ein Richtungssteuerventil zur wahlweisen Betätigung eines C 20/38 309813/0710
2228Q4Q
Flüssigkeitsmotors mit einer geregelten Drehzahl ist gemäß der Erfindung gekennzeichnet durch Einlaß- und Auslaßöffnungen und durch erste und zweite öffnungen zur Verbindung mit entgegengesetzten Seiten des Flüssigkeitsmotors, durch ein Druckausgleichsventil, das eine axiale Bohrung aufweist, eine Einlaßöffnung, die mit der Einlaßöffnung des Steuerventils verbunden ist, eine Auslaßöffnung, eine Druckabtastöffnung, einen in der axialen Bohrung beweglichen Steuerschieber und eine Einrichtung, die den Steuerschieber in eine Stellung drückt, weiche die Auslaßöffnung gewöhnlich von der Einlaßöffnung absperrt und welche die A Einlaßöffnung von der Einlaßöffnung des Steuerventils teilweise absperrt, wobei der Steuerschieber gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die dem Flüssigkeitsdruck an der Einlaßöffnung und dem Flüssigkeitsdruck an der Druckabtastöffnung unterworfen sind, welche mit der Druckeinrichtung zusammenwirkt, und wobei der Steuerschieber im Druckausgleichsventil entsprechend einem Flüssigkeitsdruckdifferential zwischen seiner Einlaßöffnung und der Druckabtastöffnung beweglich ist, um die Einlaßöffnung mit der Rücklauföffnung zwecks Umleitung der Druckflüssigkeit aus dem Richtungssteuerventil zu verbinden und dadurch die Eingangsströmung durch das Richtungssteuerventil zu einer der Arbeitsöffnungen zu regeln. Das Richtungssteuerventil ist vorzugsweise mit einem Steuerschieber versehen, der in einer Bohrung beweglich ist, wobei der Steuerschieber an jedem Ende hohl ist, um Kammern zu bilden, welche durch die Wand des Steuerschiebers wahlweise mit der Einlaßöffnung, den Arbeitsöffnungen und der Auslaßöffnung verbunden werden können, sowie durch zusammenwirkende Nuten in der Bohrungs des Richtungssteuerventils und im Steuerschieber desselben mit der Druckabtastöffnung des Druckausgleichsventils.
Die Erfindung betrifft daher ein druckkompensiertes Richtungssteuerventil, das eine konstante Flüssigkeitsmenge zuführen kann und das Einlaß- und Auslaßöffnungen, sowie erste und
c 20/38 309813/0710
zweite Öffnungen für die Verbindung mit den entgegengesetzten Seiten eines Flüssigkeitsmotors aufweist, eine Längsbohrung in dem Steuerventil und einen in der Bohrung beweglichen Steuerschieber, welcher an. jedem Ende hohl ist, um Kammern zu bilden, die wahlweise miteinander verbunden werden und durch die Wand des Steuerschiebers mit den Einlaßöffnungen, den Auslaßöffnungen, den Arbeitsöffnungen und mit einem Paar im Abstand liegender Nuten, welche den Steuerschieber umgeben, drei im Abstand liegende Ringnuten in der Ventilwand, welche mit den Nuten im Steuerschieber in Verbindung stehen, und eine Druckabtastöffnung, welche mit der mittleren Nut in der Ventilwand in Verbindung steht, sowie ein Druckausgleichsventil, das eine axiale Bohrung aufweist, eine Einlaßöffnung, die mit der Einlaßöffnung des Steuerventils verbunden ist, eine Auslaßöffnung, die mit der Auslaßöffnung des Steuerventils verbunden ist, eine Druckabtastöffnung, einen Steuerschieber, der in der Bohrung beweglich und in eine Stellung gedrückt ist, in welcher die Einlaßöffnung gewöhnlich von der Auslaßöffnung abgesperrt ist, wobei der Steuerschieber gegenüberliegende Oberflächen aufweise, die dem Flüssigkeitsdruck an der Einlaßöffnung und dem Flüssigkeitsdruck an der Druckabtastöffnung unterworfen sind, welche mit der Druckeinrichtung zusammenwirkt, und wobei der Steuerschieber entsprechend einem Flüssigkeitsdruckdifferential zwischen seiner Einlaßöffnung und der Druckabtastäffnung des Richtungssteuerventils beweglieh ist, um die Einlaßöffnung mit der Auslaßöffnung zwecks Umleitung der Druckflüssigkeit vom Richtungssteuerventil zu verbinden und dadurch die Eingangsströmung durch das Richtungssteuerventil zu einer Arbeitsöffnung zu regeln.
In der vorstehenden allgemeinen Beschreibung sind bestimmte Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung angegeben. Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnazhme auf die Zeichnungen, in welchen zeigt:
c 20/38 309813/0710
Fig. 1 schematisch einen senkrechten Längsschnitt durch ein Richtungssteuerventil und ein Druckausgleichsventil gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen waagerechten Längsschnitt nach der Linie II -
II der Figur 1,
Fig. 3 einen waagerechten Längsschnitt nach der Linie III -
III der Figur 1 und
Fig. 4' einen waagerechten Längsschnitt nach der Linie IV -
IV der Figur 1.
In den Zeichnungen ist das Gehäuse 10 eines Richtungssteuerventils dargestellt, welches eine Axialbohrung 11 mit einem Steuerschieber 12 aufweist. Das Gehäuse ist mit im Abstand liegenden Auslaßkammern 13 und 14 versehen, welche an jedes Ende angrenzen und die Bohrung 11 kreuzen, sowie mit zwei Arbeitskammern 15 und 16, von denen eine an jede Auslaßkammer angrenzt und jede mit den entgegengesetzten Seiten eines Flüssigkeitsmotors verbunden werden kann. Zwischen den beiden Arbeitskammern sind im Abstand liegende Einlaßkammern 17 und angeordnet. Der Steuerschieber 12 ist an jedem Ende hohl, um ein Paar im Abstand liegende innere Kammern 19 und 20 zu bilden, die sich in axialer Richtung.des Steuerschiebers erstrekken und durch einen axialen Durchlaß 21, sowie mit Kugelkammern 22 und 23 an jedem Ende des Durchlasses verbunden sind. Die Kugelakmmern sind mit frei beweglichen Kugeln 24 und 25 versehen, ν die durch Pfropfen 26 und 27 an ihrem Platz gehalten werden, welche in die Enden der Kammern 22, 23 eingeschraubt sind und von denen jeder mit einem Durchlaß 26a bzw. 27a versehen ist. Jede der Kammern 22 und 23 ist mit Durchlässen 22a und 23a versehen, welche sich in radialer Richtung zum Umfang des Steuerschiebers erstrecken. Die Kammer 20 ist mit zwei Sätzen von radialen Öffnungen 20a, 20b versehen und die Kammer 19 ist mit entsprechenden Sätzen von radialen öff-
c 20/38 309813/0710
nungen 19a, 19b versehen. Die Öffnungen 19a und 20a liegen auf einer Schraubenlinie, so daß ihre Mittellinien nicht auf der gleichen Umfangslinie liegen. Die Öffnungen 19b und 20b sind von den Öffnungen 19a bzw. 20a innerhalb der Kammer durch Rückschlagventile 19c und 20c getrennt, die durch Federn 19d und 2Od betätigt werden. Der Steuerschieber ist von Ringnuten 22b und 23b umgeben, welche mit den Durchlässen 22a und 23a des Steuerschiebers in Verbindung stehen. Wenn der Steuerschieber gemäß Fig. 2 nach rechts verschoben wird, werden die Öffnungen 20a nacheinander gegen die Arbeitskammer 16 geöffnet, während die Öffnungen 20b gegen die Auslaßkammer 14 geöffnet werden. Gleichzeitig werden die Öffnungen 19a gegen die Einlaßkammer 17 und die Öffnungen 19b gegen die Arbeitskammer 15 geöffnet. Wenn der Steuerschieber bewegt wird, werden die Öffnungen 19a und 20a nacheinander gegen die entsprechende Kammer geöffnet, um eine langsam zunehmende Flüssigkeitsströmung in die entsprechende Kammer in einer gedrosselten Weise vorzusehen. Diese Flüssigkeit öffnet dann das entsprechende Rückschlagventil 19c und 19d, was der Flüssigkeit in der Kammer 19 ermöglicht, in die Arbeitskammer 15 zu strömen und von dort zu einer Seite eines (nicht dargestellten) Flüssigkeitsmotors. Andererseits wird die Flüssigkeit auf der entgegengesetzten Seite des Flüssigkeitsmotors in die Arbeitskammer 16 abgeführt und von dort durch die Öffnungen 20a und das Rückschlagventil 20c in die Auslaßkammer 14. Gleichzeitig geht der Druck in der Kammer 19 durch den Durchlaß 26a hindurch und drückt auf die Kugel 24, um den Durchlaß 21 zu schließen. Der Durchlaß 23a ist dann isoliert. Durch Bewegung des Steuerschiebers aus der neutralen Stellung in der entgegengesetzten Richtung wird die Flüssigkeitsströmung umgekehrt. Das Ventilgehäuse ist mit Ringnuten 30, 3) und 32 versehen. Wenn sich der Steuerschieber in der neutralen Stellung befindet, sind diese Ringnuten gegen die radialen Durchlässe 22a und 23a offen, so daß sich die Flüssigkeit frei zwischen denselben und den Nuten 22b und 23b im Steuerschieber
3 0 9 8 13/0710
bewegt. Die Nut 31 ist mit einem radialen Durchlaß 33 verbunden, welcher sich zu der Außenseite des Gehäuses 10 erstreckt. Die Nuten 30 und 32 sind mit Durchlässen 34 bzw. 35 verbunden, welche sich winklig zu der Außenseite des Gehäuses 10 erstrekken und dort in eine gemeinsame Öffnung 36 münden.
Das Gehäuse 40 des Druckausgleichsventils weist eine Bohrung 41 auf, welche durch eine Kappe 42 geschlossen ist, die an einem Ende in die Bohrung eingeschraubt ist, und durch eine Kappe 43, die am entgegengesetzten Ende in die Bohrung eingeschraubt ist. Die Bohrung 41 wird durch Auslaßkammern 44 und 45 gekreuzt, welche an jedem Ende durch einen U-förmigen Durchlaß 46 miteinander verbunden sind. Einlaß- oder Hochdruckkammern 47 und 48 kreuzen die Bohrung zwischen den Auslaßkammern. Ein Druckabtastdurchlaß 49 kreuzt die Bohrung 41 zwischen den Einlaßkammern 47 und 48. Die Kappe 43 erstreckt sich durch die Auslaßkammer 45 und ist mit einer Nut 43a versehen, welche eine freie Bewegung der Flüssigkeit rund um die Kappe in der Kammer 45 ermöglicht. Ein Steuerschieber 50 ist in der Bohrung 41 frei beweglich und wird gegen die Kappe 42 durch eine Feder 51 gedrückt, deren eines Ende gegen die Kappe 43 und deren anderes Ende gegen den Steuerschieber 50 anliegt. Der Steuerschieber 1 ist hohl von dem an die Kappe 42 angrenzenden Ende bis zu einer von seinem entgegengesetzten Ende im Abstand liegenden Stelle, um eine innere axiale Kammer 52 zu bilden. Radiale Öffnungen 53 in der Wand des Steuerschiebers 50, die in axialer Richtung im Abstand voneinander liegen, verbinden die Kammer 52 mit der Einlaßkammer 48. Ähnliche radiale Öffnungen 54 in der Wand des Steuerschiebers 50, die in axialer Richtung im Abstand voneinander liegen, verbinden die Kammer 52 mit der Einlaßkammer 47. Der Steuerschieber 50 ist von einer Ringnut 55 umgeben, welche mit dem Durchlaß 49 in Verbindung steht. Die Nut 55 ist mit dem Bereich zwischen der Kappe 43 und dem Steuerschieber 50 durch einen axial gerichteten Durchlaß 56 verbunden, der zu der Kammer 52 parallel ist.
C 20/38 3 0 Π 0 13/0710
Der Auslaßabschnitt 60 weist eine Bohrung 61 auf, die an einem Ende durch die Schraubkappe 62 geschlossen ist, welche den Basisteil 63 des Überdruckventils an seinem Platz hält. Dieser Basisteil 63 ist mit einer axialen Bohrung 64 versehen, welche mit der Auslaßkammer 65 durch den radialen Durchlaß 66 in Verbindung steht. Das Überdruckventil 67 in der Bohrung 61 wird durch die Feder 68 gegen den Basisteil 63 gedrückt. Das Gehäuse des Überdruckventils 67 ist mit parallelen Bohrungen 69 versehen, welche die Verbindung zwischen den Einlaßkammern 70 und 71 herstellen. Das Überdruckventil 67 ist vorgesteuert und wird durch das Vorsteuerventil 72 geregelt, welches in die Auslaßkammer 73 öffnet. Die Auslaßkammern 65 und 73 sind durch den U-förmigen Durchlaß 74 verbunden. Ein winkliger Durchlaß 75 erstreckt süi von der öffnung 76 zur Auslaßkammer 73. Die öffnung 76 ist für die Verbindung mit der öffnung 36 des Richtungssteuerventils bestimmt.
Die Wirkungsweise der Ventilkonstruktion gemäß der Erfindung ist folgende:
In Fig. 1 ist die aus Richtungssteuerventil 10, Druckausgleichsventil 40 und Auslaßabschnitt 60 bestehende Einheit in der Stellung gezeigt, wenn keine Druckflüssigkeit zur Einwirkung kommt. Wenn der Einlaßöffnung 100 von einer (nicht dargestellten) Pumpe Druckflüssigkeit zugeführt wird, werden die Kammern 48, 18, 71» 70, 17 und 47 zusammen·mit der inneren Kammer 52 des Steuerschiebers 50 unter Druck gesetzt. Der Druck in der Kammer 52 bewirkt, daß sich der Steuerschieber 50 gemäß Fig. 1 nach links verschiebt, um aus dem offenen Ende der Kammer 52 in die Kammer 44 abzuführen und dann durch die Kammern 14 und 73 zum Auslaß und zurück zum (nicht dargestellten) Behälter. Wenn der Steuerschieber zum Beispiel gemäß Fig. 1 nach rechts verschoben wird, gelangt die Flüssigkeit durch die öffnungen 19a in die Kammer 19, sowie durch das Rückschlagventil 19c und die öffnungen 19b in die Ar-
c ?0/38 309813/0710
beitskammer 15 und von dort zu einer Seite eines zu betätigenden Flüssigkeitsmotors. Die Stellung des Steuerschiebers 12 in der Bohrung 11 regelt zunächst die Flüssigkeitsmenge durch die Größe und Anzahl der öffnungen 19a, die gegen die Kammer 17 hin geöffnet werden. Binnen kurzem· stellen die Stellung des Steuerschiebers und die Öffnungen 19a eine äquivalente Öffnung her, ob eine Strömung vorhanden ist oder nicht. Dies stellt im wesentlichen den gleichen stabilen Druck in der Kammer 19 und am Federende des Steuerschiebers 50 her, der an der Einlaßöffnung 100 und in der Kammer 52 vorhanden ist. :Der Steuerschieber 50 wird daher durch die Feder 51 nach rechts gedrückt, um mit der Absperrung der Strömung in die Auslaßkammer 44 zu beginnen. Die aus der Arbeitskammer 16 rückströmende Flüssigkeit tritt in die Öffnungen 20a ein und gelangt durch das Rückschlagventil 20c und die öffnungen 20b in die Auslaßkammer 14. Gleichzeitig kommt der Durchlaß 22a mit dem Durchlaß 49 in Verbindung, wenn der Steuerschieber nach rechts bewegt wird, so daß der Bereich hinter dem Steuerschieber 50, in dem die Feder 51 wirksam ist, unter den gleichen Druck gesetzt wird, der in der Kammer 19 des Steuerschiebers 12 herrscht. Wenn der Druck zunimmt, bewegt sich der Steuerschieber 50 nach rechts, wodurch die in die Auslaßkammer 44 strömende Flüssigkeit abgeschnitten wird, so daß der Druck der Flüssigkeit in der Einlaßkammer 17 vergrößert wird, um eine konstante Strömung durch die Arbeitskammer 15 aufrecht zu erhalten. Wenn andererseits der Druck in der Kammer 19 abnimmt, nimmt auch der Druck hinter dem Steuerschieber 50 ab und derselbe bewegt sich nach links, so daß die in die Auslaßkammer 44 umgeleitete Flüssigkeitsmenge vergrößert wird. Sobald der Steuerschieber 12 auf ein gegebenes Volumen eingestellt ist, regelt die Veränderung des Druckabfalls die Flüssigkeitsmenge, die in das Druckausgleichsventil 40 ent-* leert wird, so daß die der Arbeitskammer zugeführte Flüssigkeitsmenge konstant ist. Wenn der Steuerschieber 12 vollständig «"geöffnet, das heißt nach links oder rechts bewegt ist,
3 0 9 8 13/0710
gelangen 100 % der Flüssigkeit in die Arbeitskammer und der Steuerschieber 50 befindet sich in der äußersten rechten Stellung, so daß keine Flüssigkeit umgeleitet wird. Unter diesen Drücken schließen beide Kugeln 24 und 25 den Durchlaß 21 von der Kammer 19 zu der Kammer 20 ab.
Wenn ein zweites Steuerventil in das System eingeschaltet wird, wie es gemäß der Erfindung möglich ist, dann wird das Ventil kompensiert, welches den höchsten Druck verlangt. Wenn angenommen wird, daß zwei identische Steuerventile vorhanden sind, welche dem Ventil 10 entsprechen, und wenn angenommen wird, daß 189,3 1 hydraulischer Flüssigkeit unter einem Druck von 210 kp/cm verfügbar sind und daß 75,7 1 hydraulischer
Flüssigkeit unter einem Druck von 70 kp/cm von der Einlaßöffnung 100 der Arbeitskammer 15 des ersten Ventils zugeführt werden, sowie wenn angenommen wird, daß das nächstfolgende Ventil betätigt wird und daß an der Arbeitskammer 16 die&es zweiten Ventils ein Druck von 140 kp/cm erforderlich ist, dann wird dies bewirken, daß die Flüssigkeit in der Kammer 20 durch den Durchlaß 23a zu der Öffnung 36 des vorhergehenden Ventils gelangt. Die Flüssigkeit strömt ferner durch den Durchlaß 35 nach unten zum Durchlaß 21, so daß die Kugeln 24 und 25 bewegt werden, um die Durchlässe 26a und 27a zu schließen. Der Druck gelangt dann durch den Durchlaß 22a, den Durchlaß 49, die Nut 55 und den Durchlaß 56 in den Bereich, der die Feder 51 hinter dem Steuerschieber 50 enthält, so daß derselbe nach rechts bewegt wird, wodurch die Umleitung zur Auslaßkammer 44 abgeschlossen wird, bis der Druck in den Durch-
2
lassen 48, 18 und 71 140 kp/cm erreicht. Der Steuerschieber 50 bleibt dann der Regelung des Druckabfalls im zweiten Steuerventil unterworfen. Zu iesem Zeitpunkt muß das erste Ventil manuell gedrosselt werden, um die Flüssigkeitsmenge zu regeln.
Wenn sich die Bedingungen verändern, so daß das erste Ventil den höheren Druck erfordert, dann übernimmt dasselbe die Steu-
c 20/38 309813/0710
- ίο -
erung des Steuerschiebers 50, der eine konstante Durchflußmenge aufrecht erhält, während das zweite Ventil manuell betätigt wird. Das Steuerventil, welches unter dem höchsten Druck arbeitet, wird daher automatisch druckkompensiert, und das andere Ventil oder die Ventile in dem System werden manuell betätigt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene beispielsweise Ausführungsform beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche
c 20/38 309813/0710

Claims (5)

  1. Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-!ng. H. BkrkiCENFELD, Patentanwälte, Köln
    Anlage Aktenzeichen
    zur Eingabe vom 19. Mai 1972 vA// Name d. Am«. Commercial Shearing, Inc.
    PATENTANSPRÜCHE
    Druckkompensiertes Richtungssteuerventil, bestehend aus einem Richtungssteuerventil zur wahlweisen Betätigung eines Flüssigkeitsmotors mit geregelter Drehzahl, gekennzeichnet durch Einlaß- und Auslaßöffnungen und durch erste und zweite öffnungen air Verbindung mit entgegengesetzten Seiten des Flüssigkeitsmotors, durch eine Längsbohrung in dem Steuerventil, durch einen in der Bohrung beweglichen Steuerschieber, welcher an jedem Ende hohl ist, um im Abstand liegende Kammern zu bilden, die wahlweise miteinander verbunden werden und durch die Wand des Steuerschiebers mit den Einlaßöffnungen, den Auslaßöffnungen, den Arbeitsöffnungen und mit einem Paar im Abstand liegender Nuten, welche den Steuerschieber umgeben, durch drei im Abst*and liegende Ringnuten in der Ventilwand, welche mit den Nuten im Steuerschieber in Verbindung stehen, durch eine Druckabtastöffnung, welche mit der mittleren Nut in der Ventilwand in Verbindung steht, durch ein Druckausgleichsventil, das eine axiale Bohrung aufweist, eine Einlaßöffnung, die mit der Einlaßöffnung des Steuerventils verbunden ist, eine Auslaßöffnung, die mit der Auslaßöffnung des Steuerventils verbunden ist, eine Druckabtastöffnung, die mit der Druckabtastöffnung des Richtungssteuerventils in Verbindung steht, einen Steuerschieber, der in der axialen Bohrung beweglich ist, und eine Einrichtung, die den Steuerschieber in eine Stellung drückt, welche den Auslaß gewöhnlich von der Einlaßöffnung absperrt, wobei der Steuerschieber gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die dom Flüssigkeitsdruck an der tsvrs Einlaßöffnung bzw. dem Flüssigkeitsdruck an der Druckab-
    c Mj9i 309813/0 710
    tastöffnung unterworfen sind, welche mit der Druckeinrichtung zusammenwirkt, und wobei der Steuerschieber entsprechend dem Flüssigkeitsdruckdifferential zwischen seiner Einlaßöffnung und der Druckabtastöffnung des Richtungssteuerventils beweglich ist, um die Einlaß- und Auslaßöffnungen zwecks Umleitung der Druckflüssigkeit zu verbinden und dadurch die Eingangsströmung durch das Richtungssteuerventil zu einer der Arbeitsöffnungen zu regeln.
  2. 2. . Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtungssteuerventil mit einem Steuerschieber versehen ist, der in einer Bohrung beweglich 1st, daß der Steuerschieber an jedem Ende hohl ist, um Kammern zu bilden, welche durch die Wand des Steuerschieber*»s wahlweise mit der Einlaßöffnung, mit den Arbeitsöffnungen und mit der Auslaßöffnung in Verbindung stehen, sowie mit der Druckabtastöffnung des Druckausgleichsventils durch eine der Ringnuten im Steuerschieber und die Druckabtastöffnung des Richtungssteuerventils.
  3. 3\ Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber des Richtungssteuerventils mit der Druckabtastöffnung in Verbindung steht durch die Ringnuten im Steuerschieber und in der Ventilwand, sowie die beiden Kammern in der neutralen Stellung und durch einen Durchlaß in jeder Kammer in jeder Arbeitsstellung.
  4. 4. Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe in jeder Kammer mit der Auslaßöffnung in Verbindung stehen, wenn sich der Steuerschieber in der neutralen Stellung befindet.
  5. 5. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber des Druckausgleichsventils hohe und
    C 20/38 309813/0710
    eiixein Ende offen ist, daß der hohle Teil des Steuerschiebers mit der Einlaßöffnung sowohl des Richtungssteuerventils als auch des Druckäusgleichsventils durch öffnungen in der Seitenwand in Verbindung steht und daß der Steuerschieber durch sein offenes Ende zu der Auslaßöffnung abführt, wenn der Druck in der Kammer größer ist als jener der Druckeinrichtung und ah den Druckabtastöffnungen.
    3098 13/0710
DE2228040A 1971-09-24 1972-06-09 Steuerventil Withdrawn DE2228040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18353571A 1971-09-24 1971-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228040A1 true DE2228040A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=22673216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228040A Withdrawn DE2228040A1 (de) 1971-09-24 1972-06-09 Steuerventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3707988A (de)
JP (1) JPS54534B2 (de)
AU (1) AU463933B2 (de)
BR (1) BR7205811D0 (de)
CA (1) CA945867A (de)
DE (1) DE2228040A1 (de)
FR (1) FR2153230B1 (de)
GB (1) GB1382508A (de)
IT (1) IT958453B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5330630Y2 (de) * 1974-01-17 1978-07-31
CA1030040A (en) * 1975-01-13 1978-04-25 Commercial Shearing Compensated work port fluid valves
US4187877A (en) * 1975-01-13 1980-02-12 Commercial Shearing Inc. Compensated work port fluid valves
ZA771041B (en) * 1976-05-06 1977-12-28 Commercial Shearing Control valves
US4109561A (en) * 1976-11-26 1978-08-29 Caterpillar Tractor Co. Control valve arrangement with a preconditioned relief valve and a flow force compensated valve spool
JPS5940465B2 (ja) * 1977-11-28 1984-10-01 茂徳 工藤 ゴルフ練習器
WO1981003362A1 (en) * 1980-05-16 1981-11-26 Habiger C Load sensing porting arrangement
US4343152A (en) * 1980-05-16 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Load sensing porting arrangement
US4646786A (en) * 1985-10-17 1987-03-03 Pneumo Corporation Fluid control valves with angled metering ports
US4779419A (en) * 1985-11-12 1988-10-25 Caterpillar Inc. Adjustable flow limiting pressure compensated flow control
KR930007952B1 (ko) * 1989-03-24 1993-08-25 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 밸브장치 및 유압구동장치
KR950004530B1 (ko) * 1989-08-16 1995-05-02 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 밸브장치 및 유압회로장치
JP2557000B2 (ja) * 1990-05-15 1996-11-27 株式会社小松製作所 操作弁装置
JPH0768962B2 (ja) * 1990-06-22 1995-07-26 株式会社ゼクセル ロードセンシング機能付き方向切換弁
KR100531898B1 (ko) * 2003-03-11 2005-11-29 엘지전자 주식회사 압축 코일 스프링 및 이를 구비한 왕복동식 압축기
FR2857704B1 (fr) * 2003-07-16 2007-12-28 Bosch Rexroth Dsi Sas Distributeur hydraulique a fentes de couple
CN100348352C (zh) * 2006-01-25 2007-11-14 杨秀勇 一种液压控制阀的平面滑合付结构的加工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160174A (en) * 1961-03-28 1964-12-08 Parker Hannifin Corp Remote power shift circuits for spool valves and the like
US3482600A (en) * 1968-03-04 1969-12-09 Commercial Shearing Hollow slide valves
US3602243A (en) * 1969-07-07 1971-08-31 Eaton Yale & Towne Pressure compensated multifunction control valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR2153230B1 (de) 1976-08-06
AU463933B2 (en) 1975-08-07
JPS4840027A (de) 1973-06-12
AU4356872A (en) 1974-01-03
JPS54534B2 (de) 1979-01-11
IT958453B (it) 1973-10-20
GB1382508A (en) 1975-02-05
BR7205811D0 (pt) 1973-08-30
US3707988A (en) 1973-01-02
FR2153230A1 (de) 1973-05-04
CA945867A (en) 1974-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423243C3 (de) Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil
DE1959764A1 (de) Druckkompensierte Steuerventile fuer durch ein Druckmedium betaetigte Systeme
DE2228040A1 (de) Steuerventil
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE1550342B2 (de) Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt
DE2116395A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2232857C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE3912390A1 (de) Steuerventil
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
EP0231804A2 (de) Regelventil
DE2319698A1 (de) Regelventil
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3000260C2 (de)
DE2136878A1 (de) Flussigkeitskreislauf zur Betätigung von mehreren Flussigkeitsmotoren
DE3135098A1 (de) Ventilaufbau, umfassend ein pumpensteuer- bzw. -regelventil und eine entlastungsanordnung
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3222106C2 (de)
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal