DE2135508C - Kontaktanordnung - Google Patents

Kontaktanordnung

Info

Publication number
DE2135508C
DE2135508C DE19712135508 DE2135508A DE2135508C DE 2135508 C DE2135508 C DE 2135508C DE 19712135508 DE19712135508 DE 19712135508 DE 2135508 A DE2135508 A DE 2135508A DE 2135508 C DE2135508 C DE 2135508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
springs
spring
pair
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135508A1 (de
DE2135508B2 (de
Inventor
Gerhard 8000 München H02b 11 12 Schmieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712135508 priority Critical patent/DE2135508C/de
Priority to SE7115108A priority patent/SE387015B/xx
Priority to GB5555771A priority patent/GB1331825A/en
Priority to YU3019/71A priority patent/YU33823B/xx
Priority to BE776235A priority patent/BE776235A/xx
Priority to CH1819771A priority patent/CH534435A/de
Priority to NL7117146A priority patent/NL168088C/xx
Priority to AU36849/71A priority patent/AU456617B2/en
Priority to IT32370/71A priority patent/IT943942B/it
Priority to JP46103565A priority patent/JPS5121459B1/ja
Publication of DE2135508A1 publication Critical patent/DE2135508A1/de
Publication of DE2135508B2 publication Critical patent/DE2135508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135508C publication Critical patent/DE2135508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

bei einem Kontaktfederpaar fluchtenden Längsschlitzung in voneinander unabhängig federnde Lamellen aufgeteilt sind, daß die Lamellen eines zusammenai-35 beitenden Lamellenpaares um unterschiedliche Win-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanord- kel aufeinander zu gebogen sind und daß nebeneinnung mit in aneinanderlegbaren Isolierstoffkörpern anderliegende Lamellen abwechselnd den größeren befestigten Federblechstreifen, die mit einem aus den und den kleineren Biegewinkel aufweisen.
Isolierstoffkörpern vorstehenden Bereich zu Kon- Durch diese Ausbildung einer Kontaktanordnung
taktfedern ausgebildet sind und wobei beim Anein- 40 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß beim Stekanderlegen der Isolierstoffkörper wenigstens ein ken und Ziehen des Steckers die Kontaktstellen zu-Kontaktfederpaar einen Ruhekontakt bildet, in dem sammenwirkender Kontaktfedern, mit welchen diese die in einem mittleren Bereich bogenförmig gekröpft an den durch die Kröpfungen gebildeten Wölbungen ausgebildeten Kontaktfedern mit den Wölbungen aneinanderliegen, einen für eine gute Kontaktreinidieser Kröpfungen aneinandergelegt sind und mit 45 gung und damit für eine sichere Kontaktgabe sorgeneinem Stecker, welcher voneinander elektrisch iso- den geringen Reibungsweg ausführen,
lierte, jeweils den Kontaktfedern eines Kontaktfeder- Ein Ausfühningsbeispiel der Erfindung wird an
paares zugeordnete leitende Beläge aufweist und der Hand von Figuren nachfolgend erläutert. Dabei zeizur Aufhebung des Ruhekontaktes zwischen die gen, jeweils stark vergrößert dargestellt die
Kontaktfederpaare einschiebbar ausgebildet ist. 50 F i g. 1 bis 3 im Querschnitt, ein zu einem Ruhein diesem Zusammenhang ist aus der deutschen kontakt angeordnetes Kontaktfederpaar der Kontakt-Offenlegungsschrift 1 811 255 ein elektrischer Ver- anordnung in verschiedenen Phasen eines Steckvorbinder bekannt, bei welchem in einem Kanal eines ganges und
Gehäuses angeordnete Kontaktfederpaare zur Kon- Fig.4 eine Kontaktfeder der Kontaktanordnung
taktgabe mit einer Schalttafel, welche in den Kanal 55 von oben gesehen.
eingeführt werden kann, vorgesehen sind. Die Kon- Im einzelnen zeigen die Figuren, daß eine Kon-
takcfedern dieses Verbinders sind schleifenförmig ge- taktfeder 12 (Fig. 4) der Kontaktanordnung aus bogen und in einem zur Kontaktgabe mit Kontaktflä- einem Federblechstreifen 11 besteht, welcher durch chen der Schalttafel bestimmten Bereich mit einem Umspritzen mit Kunststoff teilweise in eine Kunst-Schlitz versehen. Auf diese Weise können sich die 60 stoffleiste 5 eingebettet ist. Die Anzahl der in einer Kontaktfedern gut den Kontaktflächen der Schaltta- Leiste 5 nebeneinander befestigten Federblechstreifel anschmiegen. Jedoch ist dieser bekannte Verbin- fen kann dabei dem jeweiligen Verwendungszweck der nicht geeignet, um z. B. einen ursprünglich über der Schaltvorrichtung entsprechend gewählt werden, ein Kontaktfederpaar verlaufenden Stromkreis nach Ein aus den Leisten 5 vorstehender Bereich der dem Einführen der Schalttafel auf die Schalttafel urn- 65 Federblechstreifen bildet die eigentliche Kontaktfezuschalten, da die Kontaktfedern bei herausgezoge- der 12 (vgl. F i g. 4). Die auf einer den Kontaktfedern ner Schalttafel sich nicht berühren, also keinen Ru- 12 entgegengesetzten Seite der Leisten 5 vorstehenhekontakt bilden. den Enden der Federblechstreifen, die in den Figu-
ren nicht dargestellt sind, können zu unmittelbar in Rasterbohrungen einer Leiterplatte einführbaren Anschlußstiften od. dgl. ausgebildet sein. Peim Aneinanderlegen zweier mit Federblechstreifen bestückten Leisten 5, die im übrigen vollständig gleichartig ausgebildet sind, werden die Kontaktfedem der einen Leiste (erste Kontaktfedem) den Kontaktfedem der zweiten Leiste (zweite Kontaktfedem) paarweise einander zugeordnet. Diese Zuordnung wird dadurch fixiert, daß die Leisten 5, in den Leisten entsprechend ausgebildete Aufnahmekonturen von Gehäuseschalen 6 eingelegt werden und die Gehäuseschalen zusammengefügt und miteinander verbunden werden.
Die Kontaktfedem sind in einem mittleren Bererch 14 bogenförmig gekröpft ausgebildet (F i g. 3) und, wie insbesondere F i g. 4 zeigt, durch einen Längsschlitz 13 in zwei voneinander unabhängio federnde Lamellen 1,2 bzw.3,4 (Fig. 1) aufgeteilt. Wie nun F i g. 1 zeigt, sind die paarweise einander zugeordneten Lamellen 1 und 3 einerseits, 2 und 4 andererseits einer ersten und zweiten zusammen einen Ruhekontakt bildenden Kontaktfedem abwechselnd mit einer voneinander aufeinander zu gerichteten verschiedenen Vorbiegungen versehen, welche z. B. 5 und 10° betragen kann. Infolgedessen befinden sich die Berührungsstellen 10 zwischen jeweils einem Lamellenpaar außerhalb der durch die Linie 17 angedeuteten Symmetrieebene der Kontaktanordnung. Dabei ist das eine zugeordnete Lamellenpaar 1,3 nach der einen Seite hin und das andere Lamellenpaar 2,4 nach der anderen Seite hin gegen die Symmetrieebene der Kontaktanordnung geneigt. Infolgedessen sind auch die, eine tulpenförmige Kontur aufweisenden Aufnahmerahmen, welche durch dem Einsteckbercch eines Steckers 7 zugeordnete Kontaktfederbzw. Lamellenabschnitte 15, 16 bzw. 19, 20 gebildet sind, gegen die Symmetrieebene der Kontaktanordnung verschoben.
Beim Einführen Jes Steckers 7 in einen durch die Gehäuseschalen 6 gebildeten, zur Kontaktanordnung
symmetrisch angeordneten Führungskanal 18 gelangen daher zunächst die ■mit emer größerer, Vorb,e_
einem Kontaktfederpaar b-—-··--.. di
zwar auseinandergespreizt »«den, jedoch die
,5 Stecker noch nicht berührten, derι Lamellen 2
erst werden die Kontaktstellen 10 aufgetrennt,
as F i g. 3 zeigt. Bei der dargestellten und beschriebenen Kontaktanordnung ist also sichergestellt, daß ein Öffnen bzw. Schließen eines Kontaktes zwischen den Lamellen einerseits und dem Stecker andererseits jeweils erst nach einem für eine gute Kontaktreinigung sorgenden Reibungsweg erfolgt und daß vor allem die Umschaltung der Kontaktfedem auf die Steckerbeläge 8,9 erst nach der Sicherstellung einer betriebssicheren Verbindung zwischen diesen Belägen und den Kontaktfedem vor sich geht. Die Lamellenbewegungen beim Eindrücken des Suckers 7 laufen bei einem Ziehen des Steckers in umgekehrter Richtung ab, wodurch wiederum eine störungsfreie Übergabe eines zunächst über die Steckerbeläge 8,9 geführten Stromkreises an die Kontaktstellen 10 der Lamellen bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    Mit einer in der deutschen Offenlegungsschrift
    Patentanspruch: 2 009 378 vorgeschlagenen Anordnung (Vielfach
    steckvorrichtung) ist eine solche Umschaltung jedoch
    Kontaktanordnung mit in aneinanderlegbaren möglich. Bei dieser Anordnung verläuft nämlich ein Isolierstoffkörpern befestigten Federblechstrei- 5 Stromkreis zunächst über ein Kontaktfederpaar, weifen, die mit einem aus den Isolierstoffkörpern ches einen Ruhekontakt bildet. Durch Einschieben vorstehenden Bereich zu Kontaktfedern ausgebil- des plattenförmigen Steckers zwischen die Kontaktfedet sind und wobei beim Aneinanderlegen der dem kann der Stromkreis auf Kontaktflachen des Isolierstoffkörper wenigstens ein Kontaktfeder- Steckers umgeschaltet werden. Die störungsfreie Um-' paar einen Ruhekontakt bildet, in dem die in io schaltung eines Stromkreises von einem solchen einem mittleren Bereich bogenförmig gekröpff Kontaktfederpaar auf Kontaktflächen eines Steckers ausgebildeten Kontaktfedern mit den Wölbungen und umgekehrt bereitet jedoch Schwierigkeiten, da es dieser Kröpfungen aneinandergelegt sind und mit hierbei häufig vorkommt, daß der Stecker zwar beeinem Stecker, welcher voneinander elektrisch reits die Kontaktfedern eines Kontaktfederpaares geisoliert, jeweils den Kontaktfedern eines Kontakt- 15 trennt hat, ein sicherer und guter Kontakt zwischen federpaares zugeordnete leitende Beläge aufweist jeweils einer dieser Federn und einer der Kontaktfla- und der zur Aufhebung des Ruhekontaktes zwi- chen des Steckers zu diesem Zeitpunkt jedoch noch sehen die Kontaktfederpaare einschiebbar ausge- nicht hergestellt ist, da erst noch dünne Oxydhäui.·, bildet ist, dadurch gekennzeichnet, Staubschichten od.dgl., weiche sich zwischen den daß die Kontaktfedern (12) mit wenigstens einer 20 einander berührenden Metallteilen befinden, durchjeweils bei einem Kontaktfederpaar fluchtenden brachen werden müssen.
    Längsschlitzung (13) in voneinander unabhängig Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb
    federnde Lamellen (1, 2, 3 4) aufgeteilt sind, daß eine Kontaktanordnung der eingangs genannten Art die Lamellen eines zusammenarbeitenden Lamel- derart weiterzubilden, daß die Umschaltung eines lenpaares (1, 3 bzw. 2, 4) um unterschiedliche 25 über ein zusammenwirkendes Kontaktfederpaar geWinkel aufeinander zu gebogen sind und daß ne- führten Stromkreises auf Kontaktflächen eines Stekbeneinan'-'erliegende Lamellen abwechselnd den kers und umgekehrt unterbrechungsfrei vorgenomgrößeren und den kleineren Biegewinkel aufwei- men werden kann.
    sen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer solchen
    30 Kontaktanordnung gemäß der Erfindung vorgeseher, daß die Kontaktfedern mit wenigstens einer jeweils
DE19712135508 1971-07-15 1971-07-15 Kontaktanordnung Expired DE2135508C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135508 DE2135508C (de) 1971-07-15 Kontaktanordnung
SE7115108A SE387015B (sv) 1971-07-15 1971-11-25 Kontaktanordning
GB5555771A GB1331825A (en) 1971-07-15 1971-11-30 Electric contact arrangements
YU3019/71A YU33823B (en) 1971-07-15 1971-12-01 Contact arrangement
BE776235A BE776235A (fr) 1971-07-15 1971-12-03 Agencement de contact
CH1819771A CH534435A (de) 1971-07-15 1971-12-13 Schaltvorrichtung
NL7117146A NL168088C (nl) 1971-07-15 1971-12-14 Contactinrichting.
AU36849/71A AU456617B2 (en) 1971-07-15 1971-12-14 Improvements in or relating to electric contact arrangements
IT32370/71A IT943942B (it) 1971-07-15 1971-12-14 Disposizione di contatti elettrici
JP46103565A JPS5121459B1 (de) 1971-07-15 1971-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135508 DE2135508C (de) 1971-07-15 Kontaktanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135508A1 DE2135508A1 (de) 1973-01-25
DE2135508B2 DE2135508B2 (de) 1973-05-17
DE2135508C true DE2135508C (de) 1974-01-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101893B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE1790342B2 (de)
DE2640119A1 (de) Taster mit anzeigeleuchten in einem dual-in-line-gehaeuse
DE19735835A1 (de) Elektr. Klemme
DE1141697B (de) Trenn- und Pruef-Steckkontakt, insbesondere fuer Trennloetoesenstreifen der Fernmeldetechnik
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE2135508C (de) Kontaktanordnung
DE2611446A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung, insbesondere fuer leiterplatten
DE3112362C2 (de) Steckereinsatzelement für Flachschnüre
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE1813739A1 (de) Steckverbindung,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE102017115654A1 (de) Platinenstecker für beidseitig bestückte Platine
DE2135508B2 (de) Kontaktanordnung
DE1811394B2 (de) Schiebeschalter in kleinbauweise
DE1465129A1 (de) Vielfach-Klemmleiste zum Aufstecken auf gedruckte Schaltungsplatten
DE3423920C1 (de) Flexible Leiterbahnabgangslasche fuer bedruckte Schaltungsfolien
DE3222683C2 (de) Vielfachsteckverbinder
DE2147413C3 (de) Steckkontakteinrichtung mit in Kontaktverbindung miteinander stehenden, auftrennbaren Kontaktfedern
DE975843C (de) Steckkontakt fuer Schaltverbindungen, insbesondere zur Kupplung ausfahrbarer Geraete
DE19519786C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung zur Gleitverbindung
DE2125858A1 (de) Zwischenstecker mit äusserer und innerer Kontaktierung
DE3127246A1 (de) Elektrische kontaktverbindung
DE2748192C2 (de) Elektrische Klemmverbindungsanordnung
DE4307251A1 (de)