DE2132251A1 - Filmkamera - Google Patents

Filmkamera

Info

Publication number
DE2132251A1
DE2132251A1 DE19712132251 DE2132251A DE2132251A1 DE 2132251 A1 DE2132251 A1 DE 2132251A1 DE 19712132251 DE19712132251 DE 19712132251 DE 2132251 A DE2132251 A DE 2132251A DE 2132251 A1 DE2132251 A1 DE 2132251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop lever
switch
exposure
lever
stopping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132251
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshimitsu Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2132251A1 publication Critical patent/DE2132251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/50Control devices operated by the film strip during the run

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Minolta Camera Kabushiki Kaisha 2132251
Toyota Building, 4-18 Shioinachidori Minami-ku, Osaka / Japan
Filmkamera
Die Erfindung betrifft eine Filmkamera mit einer Einzelbildaufnahmevorrichtung, die insbesondere eine Langzeitbelichtung durch eine Ballbelichtung zulässt, wenn das Objekt bei der Einzelbildaufnahme besonders dunkel ist.
Kameras, die auf kontinuierliche Aufnahmen und eine Einzelbildaufnahme umgeschaltet werden können sind schon bekannt. Bei solchen Kameras ist die Verschlussgeschwindigkeit bei der Einzelbildaufnahme und die Verschlussgeschwindigkeit bei der kontinuierlichen Aufnahme gleich.
Deswegen ist es bei einem dunklen Objekt, bei dem trotz völliger Öffnung der Blende keine richtige Belichtung erreichbar ist, nötig, das Objekt mit einer künstlichen Lichtquelle bei einer Aufnahme zu beleuchten. Dies ist nachteilig, weil stets eine entsprechende Lichtquelle vorhanden sein muss. In dem Fall, dass eine Erwärmung des Objekts durch die künstliche Lichtquelle für dieses schädlich ist, wird die Aufnahme unmöglich.
Könnte ie Verschlussgeschwindigkeit dagegen auf eine beliebig lange Belichtung bei völliger Öffnung der Blende eingestellt werden, so wäre im gewissen Ausmass die Einzelbildaufnahme auch für dunkle Objekte möglich.
109884/1170
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht also darin, eine Filmkamera zu schaffen, die bei dunklen Objekten durch Umschalten der Verschlussgeschwindigkeit auf die Ballbelichtung oder Langzeitbelichtung die Einzelbildaufnahme ermöglicht. Die Filmkamera soll nicht nur eine Umschaltung auf eine Einzelbildaufnahme mit Ballbelichtung, sondern auch auf eine Einzelbildaufnahme vorsehen, bei der die Verschlussgeschwindigkeit gleich der bei fortlaufender Aufnahme ist.
Ferner ist die Filmkamera gemäss der Erfindung so ausgebildet, dass der Motorstromkreis geöffnet ist, solange das Auslöseglied während der Einzelbildaufnahme mit Langzeitbelichtung betätigt wird, um eine Überbelastung des Motors zu verhindern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verschlussmechanismus zu schaffen, bei dem, wenn die Filmkamera auf Einzelbildaufnahme mit Langzeitbelichtung umgeschaltet ist, die Belichtung mit dem Auslösevorgang des Auslösegliedes beginnt und mit der Vollendung des Auslösevorgangs endet.
Zur Lösung der vorerwähnten Aufgaben schlägt die Erfindung eine Filmkamera vor, deren Drehstopper auf der motorangetriebenen Achse der Drehverschlusslamelle gelagert ist und wobei ein Anhaltehebel mit einem Motorstromkreisschalter zum Anhalten der Drehung des Drehstoppers vorgesehen ist. Ausserdem ist ein Elektromagnet, der den Anhaltehebel zur Entarretierung des Drehstoppers anzieht und den Stromkreisschalter schliesst vorgesehen sowie ein Auslöseglied zur Einschaltung
109884/1170
der Stromquelle und damit zur Zufuhr des Erregerstromes zu dem Elektromagneten. Der Filmapparat ist derart ausgebildet, dass der BeiichtungsanhaItehebel die Arretierung des Drehstoppers in geöffnnter Stellung der Verschlusslamelle in Verbindung mit einem Umschalter vornimmt] wobei der Anhaltehebel über einen Vorsprung des Beliebtungsanhaltehebels mit letzterem verbunden ist. Wird der Umschalthebel auf Ballbelichtung umgeschaltet, so arretiert der Beliehtungsanhaltehebcl den Drehstopper in der Verschlussöffnungsstellung in Verbindung mit dem Lösen des durch den Elektromagneten zurückgehaltenen Anhaltehebels zufolge des Auslösevorgangs des Auslösegliedes und der Motorschalter wird zum Abstoppen des Motors geöffnet. Durch das Anlegen des vom Elektromagneten gleichzeitig mit der Beendigung des Auslöseverfahrens gelösten Anhaltehebels an den Drehstopper wird die Arretierung des Drehstoppers durch den Belichtungsanhaltehebel mittels des Verbindungsvorsprunges gelöst und der Schalter und damit der Motorstromkreis geschlossen. Wenn der Anhaltehebel den Drehstopper arretiert, wird der Motorschalter dieses Anhaltehebels geöffnet und die Einzelbildaufnahme durch die Ballbelichtung ist durchgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand dieser beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Hauptteils der Filmkamera gemäss der Erfindung.
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des Drehstoppers, des Anhaltehebels und des Beiichtungshaltungshebels gemäss der Erfindung.
109884/1170
Fig. 3A - 3D Seitenansichten des Drehstoppers bei der Ballbelichtung, des Anlialtehebels, des Motorstromkreisschalters, des Belichtunghallungshebels und dessen Schalter in verschiedenen Arbeitsstellungen, wobei A den Zustand vor der Auslösung, B den Zustand gerade nach der Auslösung vor der vollen Öffnung deo Verschlusses, C den Zustand in dem sich der Verschluss im voll geöffneten Zustand befindet und I) den Zustand in dem der Auslösevorgang gestoppt, der Verschluss geschlossen und der Film aufgewickelt wird.
Fig. 4 eine Frontansicht der Drehverschlusslamelle und der Öffnung im Zustand gemäss Fig. 3A.
Fig. 5 eine Frontansicht der Drehverschlusslamßlle πηα $ηχ Öffnung im Zustand gemäss Fig. 30.
In Fig. 1 ist der wesentliche Teil der Erfindung gezeigt. Die Verschlusslamelle 6, die vor der Öffnung 16 angeordnet ist und diese Öffnung öffnet und verschliessi, ist an der am Kameragehäuse angeordneten Achse 4 befestigt und so gelagert , dass sie vom Motor 1 über die Zahnräder 3, 2 in der Pfeilrichtung 18 gedreht wird. Auf der Achse 4 ist ein Drehstopper 5 fixiert. Dieser Drehstopper 5 ist an der einen Seite des Umfangs mit einer Aussparung 5ö versehen, die als Anhalter wirkt. An der anderen Seite des Umfangs des Stoppers, die der Verschlusslamelle 16 zugekehrt ist, ist eine gleichartige Aussparung 5b vorgesehen, wobei diese beiden Einschnitte 5a, 5b gegen die Achse 4 um etwa 90° versetzt
109884/1170
BAD ORIGINAL
Der Anhalterand 7a am vorderen Ende des einen Arms des Anhaltehebels 7, der um die Achse 8 drehbar gelagert und wie Fig. 1 zeigt durch die Feder 12 entgegen dem Uhrzeigersinn beeinflusst ist, steht mit dem rückwärtigen Teil der Umfangsflache des Drehstoppers in gleitender Anlage. Bei Drehung des Stoppers 5 in Pfeilrichtung kommt dieser An-r halterand 7a,wie in den Fig. 1 und 3A gezeig^mit der Ausspar-ung oder Kerbe 5a in Eingriff und verhindert dessen weitere Drehung Am gleichen Arm des Anhaltehebels 7 ist der Anker 7c befestigt, der dem später zu beschreibenden Elektromagnet 17 gegenübersteht. Der andere Arm dieses Hebels 7 ist stets geerdet und bildet die Kontaktscheibe 7b des Motor- ä Stromkreisschalters Sm, der in den in den Fig. 1 und 3A gezeigten Zustand an dem Stift 11 anschlägt.
Am vorderen Ende 9a des einen Arms des Belichtungsanhaltehebels 9, der um die Achse 8 drehbar gelagert und durch die schwache Feder 13 im Uhrzeigersinn beeinflusst ist, ist der Anhälterand 9a ausgebildet, der mit der Ausspar-ung oder Kerbe 5b des Drehstoppers zusammenwirkt. Ferner ist an diesem Hebel 9 in Eichtung des Anhaltehebels 7 ein Vorsprung 10 vorgesehen, dessen Ende abgewinkelt ist. Der andere Arm 9b bildet die Kontaktscheibe des im MotorStromkreis angeordneten Schalters Sf.
Der Umschalthebel 14, der auf der Achse 15 so gelagert ist, dass er mit dem Arm 9b in oder ausser Berührung kommen kann, dreht bei seiner Drehung im Uhrzeigersinn den Belichtungsanhaltehebel 9 gegen die Wirkung der Feder 13 entgegen dem Uhrzeigersinn und hält den Hebel 9 zurück, wobei der
109884/1170
Anhalterand 9a von der Umfangsfläche des Drehstoppers zurückgezogen ist. Bei der entgegengesetzten Drehung wird diese Arretierung wieder aufgehoben.
Der Elektromagnet 17 besteht aus zwei serienweise geschalteten Spulen C., C2* die über den Umschalter S-, für die kontinuierliche Aufnahme und Einzelbildaufnahme und über den Auslöseschalter S2 an die Stromquelle V angeschlossen sind. Die Spule C2 wird erregt, wenn die Ladespannung des Kondensators C, der mit der Stromquelle V über den Lade- und Entladeschalter S.. verbunden ist, entladen wird. Werden die beiden Schalter S2, S? geschlossen, werden die beiden Spulen C^, C2 mit einem ihrer Impedanz entsprechenden Strom erregt. Das Öffnen und Schliessen des Auslöseschalters S2 steht durch das Verbindungsglied 19 mit der Umschaltung des Lade- und Entladeschalters S^ in Verbindung. Der Kommutator Dy hindert den Gegenstrom.
Der Stromkreis des Motors 1 besteht aus der Stromquelle ^, dem Motor 1, dem Schalter Sf, dem Arm 9b, dem Schalter Sm, der Kontaktscheibe 7b und dem Erdschluss. Wenn die Schalter Sf und Sm zusammengeschlossen werden, rotiert der Motor 1 und treibt die Achse 4 an.
Die Erfindung ist wie oben beschrieben aufgebaut. Bei der kontinuierlichen Aufnahme wird wie in Fig. 1 gezeigt der Arm 9b des Belichtungsanhaltehebels 9 vom Umschalthebel 14 gegen die Feder 13 arretiert und der Umschalter S, wird geschlossen. In diesem Zustand steht der Lade- und Entladeschalter S. auf der Seite der Ladung und der Kondensator C ist geladen.
109884/1 170
Wird der Auslöseschalter S9 durch den AuslöseYorgang geschlossen, so wird der Lade- und Entladeschalter S- über das Verbindungsglied auf die Seite der Entladung umgeschaltet. Durch die mit dem Entladungsstrom erregte Spule C2 wird der Anker 7o des Anhaltehebels 7 an den Elektromagnet angezogen und der Anhalterand 7a wird vom Eingriff mit der Aussparung 5a oder des Drehstoppers 5 freigegeben. Danach fliesst der Strom aus der Stromquelle V über den geschlossenen Umschalter S-, und den geschlossenen Auslöseschalter Sp in die Spule CL, Cp, so dass der Elektromagnet 17 im erregten Zustand gehalten wird und der Anhaltehebel 7 im angezogenen Zustand verbleibt.
Durch die oben erwähnte Bewegung des Anhaltehebels 7 wird der Motorschalter Sm und damit der Motorstromkreis geschlossen. Die Drehverschlusslamelle 6 sowie der Drehstopper 5 werden gedreht und der in der Zeichnung nicht gezeigte Film wird angetrieben. Hierauf wird die kontinuierliche Aufnahme vorgenommen. Ist der Auslösevorgang beendet, so wird der Elektromagnet 17 entmagnetisiert. Der Anhalterand 7a wird an der rückwärtigen Umfangsflache des Drehstoppers 5 angelegt. Da der Motorschalter Sm aber noch geschlossen ist, dreht sich der Motor 1 und der Drehstopper 5 setzt auch in gleitender Berührung mit dem Anhal terand 7a die Drehung fort. Kommt der Anhalterand 7a mit der Aus- * spartung oder Kerbe 5a in Eingriff, so wird der Motorschalter Sm geöffnet und der Drehstopper 5 kommt zum Stillstand.
Bei der gewöhnlichen Einzelbildaufnahme hingegen wird der Umschalter S, geöffnet und der Auslöseschalter Sp geschlossen. Dann wird durch das Verbindungsglied 19 der Lade- und Entladeschalter S-j auf die Entladungsseite geschaltet, ;
109884/1170
lit dem Entladungsstrom wird der Elektromagnet 17 erregt und sieht den Anhaltehebel 7 an, worauf die Arretierung des Dreh-3toppers 5 gelöst und der MotorschaIter Sm geschlossen wird. Die ferschlusslamelle 6 fängt durch den Motor 1 mit der Drehung
.Andererseits endet die Entladung des Kondensators C nach kurzer Zeit und der Elektromagnet 17 wird entmagnetisiert. Dadurch kommt der Anhaltehebel 7 mittels der Feder 12 an dem Drehstopper 5 zur Anlage. Da der Motor sich zu diesem Zeitpunkt dreht, so dreht sich auch der Stopper 5, aber nur so lange bis der Anhalterand 7a mit der Ausspartung oder Kerbe 5a in Eingriff kommt. Damit endet die Einzelbildaufnahme.
Bei der Einzelbildaufnahme mit Ballbelichtung wird der Umichalthebel 14 entgegen dem Uhrzeigersinnn geschwenkt, der Beliohtungshebel 9 freigegeben und der Umschalter S, gesohlossen. Dieser Zustand ist in Fig. 3A gezeigt. Der Belichtungslialtungshebel 9 versucht sich mittels der Wirkung der Feder im Uhrzeigersinn zu drehen, da jedoch der Vorsprung 10 an dem Inhaltehebel 7 anliegt und die Feder 13 schwächer als die Feder 12 ist, bleibt der Hebel 9 arretiert. Die Drehverschlusslamelle.6 schliesst dabei wie in Fig. 4 gezeigt die Öffnung
Wird der Auslöseschalter S- in diesem Zustand geschlossen, so wird der Elektromagnet 17 erregt. Der Anhaltehebel 7 dreht sich gegen die Feder 12 im Uhrzeigersinn unter Einfluss des Elektro-Eagneten 17, der den Anker 7c anzieht. Der Belichtungshebel 9 dreht sich demzufolge im Uhrzeigersinn, und zwar so lange, Ms äer Anhalterand 9a an der Umfangsflache des Drehstoppers r:^r .Anlage kommt„
109884/1T7Ö
Durch die Verschwenkung des Hebels 7 wird eine Spalte zwischen dem Vorsprung 10 und dem Anhaltehebel 7 erzeugt. Diener Zustand ist in Fig. 3B gezeigt. Dann wird der Motorschalter Sm geschlossen und der Schalter Sf sorgt dafür, dass dieser Zustand beibehalten bleibt. Infolgedessen beginnt die Drehung des Motors 1 und damit die des Drehs toppers 5 sowie der Verschlusslamelle 6. Wenn die Verschlusslamelle, wie in Fig. 5 gezeigt, die Öffnung 16 vollkommen öffnet, so kommt der Anhalterand 9a mit der Aussparung oder Kerbe 5b in Eingriff und wird durch die Feder 13 in die Kerbe 5b hineingedrückt. Infolgedessen wird wie in Fig. 3C gezeigt die Drehung des Drehstoppers 5 gestoppt und zugleich der Schalter Sf geöffnet. Der Antrieb des I Motors 1 hört dadurch auf und der Vorsprung 10 kommt mit dem Anhaltehebel 7 in Berührung.
Haohdem die Ballbelichtung in diesem Zustand eine gewünschte Zeit lang vorgenommen worden ist, wird der Auslösehebel freigegeben und der Auslöseschalter $2 geöffnet, was eine Entmagnetisierung des Elektromagneten 17 zur Folge hat. Der Anker 7c wird dadurch gelögt, so dass sich der Anhaltehebel 7 durch die Feder 12 entgwgen dem Uhrzeigersinn dreht, bis der Anhalterand 7a an den Drehstopper 5 schlägt. Zugleich dreht sich der Belichtungshebel 9 λ durch den Vorsprung 10 gegen die Wirkung der Feder 13 entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch der Eingriff des Anhalterands 9a in der Ausspartung oder Kerbe 5b wie in Fig. 3D gezeigt gelöst wird. Der Motorschalter Sm und der Schalter Sf sind weiterhin beide geschlossen, so dass sich der Motor 1 dreht. Die Drehverschlusslamelle 6 sowie der Drehstopper 5 werden aus dem in Fig. gezeigten Zustand gedreht und die Öffnung 16 wird geschlossen.
109884/1170
Zugleich wird in bekannter Weise der Film um ein Bild weitergespult. Bei der Stellung gemäss Fig. 4 ist der Anhalterand 7a mit der Kerbe 5a in Eingriff! Der Drehstopper 5 wird angehalten und der Motorschalter Sm wird geöffnet. Zugleich wird der Anhalterand 9a des Belichtungsanhaltehebels 9 durch den Vorsprung vom Drehstopper 5 vollkommen zurückgezogen und nimmt wieder die in Fig. 3A gezeigte Stellung ein. Damit ist die Einzelbildaufnahme mit Ballbelichtung zu Ende.
Wie zuvor beschriebe^können gemäss der vorliegenden Erfindung durch den Umschalthebel 14 und den Umschalter S^,drei Arten von Aufnahmen durch Umschaltung durchgeführt werden, nämlich die kontinuierliche Aufnahme, die Einzelbildaufnahme mit Augenblicksbelichtung und die Einzelbildaufnahme mit Ballbelichtung.
1Q9884/117Q

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ^Filmkamera mit einer UmschaltYorrichtung von kontinuierlicher Aufnahme zur EinzelMldaufnähme, gekennzeichnet durch einen Verschlussmechanismus, der bei Einstellung auf Einzelbildaufnahme zur Erlangung einer Langzeitbelichtung die Verschlussgeschwindigkeit auf Ballbelichtung umstellt, wobei diese Verschlussgeschwindigkeit verschieden ist von der bei kontinuierlicher Aufnahme.
    2. Filmkamera nach Anspruch 1,
    gekennzeichnetdurch |
    einen Umschalthebel (14) und einen Belichtungsanhaltehebel (9), der in Arbeitsstellung bei Einzelbildaufnahme den Stopper (5) des Drehverschlusses (6) in Verschlussöffnungsstellung während der Dauer der Auslösung des Auslösegliedes hält sowie den Motorstromkreis in geöffnetem Zustand.
    3. Filmkamera nach Anspruch 1 und 2
    gekennzeichnet durch eine motorangetriebene Drehverschlusslamelle (6), einen auf der gleichen Achse wie die Drehverschluss- f lamelle (6) befestigten Drehstopper (5)mit zwei Anhaltevorrichtungen (5a, 5b) mit gegenüber der Spindel unterschiedlicher Phase, einen mit dem Drehstopper zusammenwirkenden Anhaltehebel (7), der die Neigung zum Eingriff mit der einen Anhaltevorrichtung (5a) aufweist und mit einem Anker (7c) ausgerüstet ist, der mit einem Elektromagneten (C1, C2) zusammenwirkt, welcher durch Schliessen des Auslöseschalters bei dem AuslöseVorgang erregt wird,
    109884/1170
    213225
    einen Belichtungsanhaltehebel (9) der über einen Vorsprung (10) mit dem Anhaltehebel (7) lösbar verbunden ist und die Neigung hat mit der anderen Anhaltevorrichtung (5b) in Eingriff zu kommen, einen Umschalthebel (14) zum Arretieren des Belichtungsanhaltehebels (9) gegen seine Neigung und zur Freigabe der Arretierung,
    einen Motorschalter (Sm) innerhalb des Motorstromkreises, der geöffnet ist, wenn der Anhaltehebel (7) mit der Anhaltevorrichtung (5a) in Eingriff steht, einem Schalter (Sf) in Reihe mit dem Motorschalter, der normalerweise geschlossen, jedoch geöffnet ist, wenn der Belichtungsanhaltehebel (9) mit der Anhaltevorrichtung (5b) in Eingriff steht, und eine Kameraöffnung (16), die von der Drehverschlusslamelle abgeschirmt ist, wenn der Anhaltehebel (7) mit der Anhaltevorrichtung (5a) in Eingriff steht und geöffnet ist, wenn der Belichtungsanhaltehebel mit der anderen Anhaltevorrichtung (5b) in Eingriff steht.
    Filmkamera nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (7a, 9a) des Anhaltehebels (7) und des Belichtungsanhaltehebels (9) mit den auf der Umfangsflache des Drehstoppers (5) auf benachbarten Ringflächen,
    jedoch um einen bestimmten Winkelbetrag versetzt angeen
    ordnet/als Anhaltevorrichtungen dienenden Kerben (5o, 5b) zusammenwirken, wobei, wenn der Anhalterand (7a) des Anhaltehebels (7) zu dem Zeitpunkt zu dem der Umschalthebel
    109884/1170-
    -45-
    die Arretierung des Belichtungsanhaltehebels (9) löst, mit der ihm zugeordneten Kerbe (5a) in Eingriff kommt, der Verbindungsvorsprung (10) des Anhaltehebels (7) den mit diesem in Eingriff stehenden Belichtungsanhaltehebel
    (9) getrennt τοη der Umfangsflache des Drehstoppers (5) hält und der Schalter (Sf) geschlossen wird und wenn der Anhaltehebel (7) von dem Elektromagneten (C1, C2) angezogen wird, so kommt der Anhalterand (9a) des Belichtungsanhaltehebels in Kontakt mit dem Drehstopper (5) und der Schalter bleibt geschlossen bis der Anhalterand (9a) mit der Kerbe (5b) in Eingriff kommt und nach Öffnung des | Schalters (Sf) der Anhaltehebel (7) vom Elektromagneten freigegeben wird, worauf nach Kontaktnahme dieses Anhaltehebels (7) mit der Drehstopperfläche der Anhalterand (9a) des Belichtungsanhaltehebels (9) über den Vorsprung
    (10) des Anhaltehebels (7) mit der Kerbe (5b) ausser Eingriff kommt.
    5. Filmkamera nach Anspruch 3 oder 4,
    gekennzeichnet durch eine den Anhaltehebel (7) in Richtung auf den Drehstopper (5) belastende Feder (12) sowie eine zweite den Belichtungs- " anhaltehebel (9) in gleicher Weise beeinflussende Feder (13)t wobei die Federkraft der Feder (12) grosser ist als die der Feder (13).
    6. Filmkamera nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet aus den.'.in Reihe geschalteten Spulen (C1) und (C2) besteht, wobei die zweite Spule (C2)
    109884/1170
    über einen mit dem Verschlussauslöseschalter (S2) zusammenwirkenden Lade- und Entladeschalter (S1) auf den Kondensator (C), der mit der Stromquelle verbunden ist, angeschlossen ist, und die Spulen (C1, C2) über den Umschalter (S3) für die kontinuierliche Aufnahme die Einzelbildaufnahme mit Ballbelichtung und die gewöhnliche Einzelbildaufnahme sowie den durch das Auslöseverfahren ge schlossenen Sohalter (S2) an die Stromquelle (V) ange schlossen sind.
    109884/1170
DE19712132251 1970-06-30 1971-06-29 Filmkamera Pending DE2132251A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45057139A JPS505938B1 (de) 1970-06-30 1970-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132251A1 true DE2132251A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=13047221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132251 Pending DE2132251A1 (de) 1970-06-30 1971-06-29 Filmkamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3722989A (de)
JP (1) JPS505938B1 (de)
DE (1) DE2132251A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895863A (en) * 1973-02-12 1975-07-22 Canon Kk Electromagnetic release devices for cameras
AT338101B (de) * 1973-11-26 1977-07-25 Eumig Kinokamera
JPS50123333A (de) * 1974-03-14 1975-09-27
JPS50124638A (de) * 1974-03-19 1975-09-30
JPS5348524A (en) * 1976-10-14 1978-05-02 Canon Inc Cine camera

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US745272A (en) * 1903-03-14 1903-11-24 Anthony & Scovill Company Photographic shutter.
US1033524A (en) * 1912-01-12 1912-07-23 Ansco Company Photographic shutter
US1676529A (en) * 1926-05-21 1928-07-10 Eastman Kodak Co Camera shutter
JPS4311035Y1 (de) * 1965-06-11 1968-05-13
DE1597319B1 (de) * 1966-11-02 1971-01-07 Minolta Camera Kk Ausloesevorrichtung fuer Filmkameras mit einem gemeinsamen Ausloeser fuer Reihenbild-und Einzelbildaufnahmen
DE1597320B1 (de) * 1966-11-15 1971-02-25 Minolta Camera Kk Schaltvorrichtung fuer einzelbild und dauerlauf in film aufnahmekameras
JPS49525B1 (de) * 1968-09-27 1974-01-08

Also Published As

Publication number Publication date
US3722989A (en) 1973-03-27
JPS505938B1 (de) 1975-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850913C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2334589A1 (de) Elektrischer verschluss fuer kameras
DE1257564B (de) Schmalfilmkamera
DE2010370B2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Auslösen eines elektrischen Verschlusses
DE2132251A1 (de) Filmkamera
DE7106103U (de) Automatisch den film aufwickelnde photographische kamera mit einem umlaufverschluss
DE2421331A1 (de) Elektronischer kameraverschluss mit einer belichtungssteuereinrichtung
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE2008125A1 (de) Kamera mit automatischer Blitzlichtvorrichtung
DE2326569A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine kamera
DE2132708A1 (de) Aufzugs- und steuervorrichtung fuer kreisschieberverschluss fuer fotografische kameras
DE2734620A1 (de) Elektromagnetische ausloesevorrichtung fuer die verwendung in kameras
DE2550845A1 (de) Kraftantrieb fuer die filmtransportvorrichtung eines photoapparates
DE2251758A1 (de) Fotografischer zentralverschluss
DE2005635A1 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE2502523C3 (de) Elektromagnetische Ansteuereinrichtung für eine motorisch angetriebene Laufbildkamera
DE2921776A1 (de) Kameraverschluss
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE2839952A1 (de) Elektromagnetische verschlussteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2043186A1 (de) Verschluß fur eine einäugige Spiegel reflexkamera
DE3827097C2 (de) Kameraverschluß
DE2050737C3 (de) Betätigungseinrichtung fur einen foto grafischen Verschluß einer einäugigen Spie gelreflexkamera
DE7030739U (de) Vorrichtung fuer trickaufnahmen in einer filmkamera.
AT280789B (de) Schwingverschluß
DE2252737A1 (de) Filmaufwickelmechanismus fuer eine motorgetriebene photographische kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee